Hallo Zusammen,
wg. extremer Schallbelastung möchte ich das Dach im Schlafzimmer extra nochmal dämmen lassen. Wir haben ein Satteldach mit Aufsparrendämmung, alle Balken sind sichtbar. Uns gegenüber ist ein Bauernhof, wo die Tiere immer wieder auch in der Nacht aktiv sind und brüllen. Wir kämpfen mit dem Luftschall von außen (brüllende Tiere), aber vor allem mit dem Körperschall der von der Melkmaschine verursacht wird (Übertragung durchs Dach, Ausbreitung im ganzen Zimmer, an manchen Stellen sogar stärker). Dagegen helfen auch die Ohrenstöpsel nichts, man hört zwar die eigene Stimme, die Lkws und die Tiere nicht mehr, aber das tiefe Brummen der Melkmaschine schon. Die Anlage läuft 2x2 Stunden pro Tag, das Brummen verändert sich, mal heller, mal dunkler, mal lauter, mal leiser. Dachlächenfenster sind neu.
Die Lösung des Fachmanns (Dachausbau): Zwischensparrendämmung mit Steinwolle, Dampfsperre, Verschraubung von Gipsplatten unter den Sparren. So sind nur noch die 2 dicken quer verlaufenden Tragebalken sichtbar, die Längsbalken (Sparren) nicht mehr. Nun bin ich aber skeptisch, ob das Brummen aufhört. Lt. Unternehmer alles kein Problem.
Habe einen Bausachverständigen kontaktiert, der meinte dass das so nicht funktioniert, man muss zuerst eine Messung der Schallfrequenz durchführen um Maßnahmen ableiten zu können. Kostenvoranschlag: 500 €.
Was ist Ihre Empfehlung? Spezielle Maßnahmen je nach Frequenzbereich - gibt es sowas wirklich? Hat jemand eine andere Lösung?
Danke,
Silvia Horvath
Nachträglicher Schallschutz bei Körperschall
BAU-Forum: Dach
Nachträglicher Schallschutz bei Körperschall
-
Einen Bauphysiker ansprechen?
Silvia,
habe aufmerksam Deinem Bericht gelesen ... oje ... oje
Wir haben in unserem Neubau KfW 40 Haus ein ähnliches Geräusch, nur bei uns sind es nicht die Kühe, sondern vielmehr hören wir bei geringsten Wind, Windgeräusche als Lärm im DGAbk. verstärkt wiedergegeben. Da unser Haus auf einer Kuppe steht, hören wir sehr viel Wind! Habe mal 68 dbA gemessen.
Von mehreren Seiten habe ich gesagt bekommen, dass auch das verwendete Material zur Aufdachisolierung von großer Bedeutung ist. Je härter um so lauter. Sprich Schaumplatten isolieren Kälte/Wärme echt gut, ist aber ein schlechterer Schallabsorbierer.
: : Unser Vorgehen zum jetzigen Stand: :
Wir haben einen Bauphysiker in unserer Umgebung kontaktiert, mit dem gezielten Auftrag nach der Ursache von Schall/Windgeräusche zu suchen und Gegenmaßnamen zu benennen.
Der Bauphysiker nimmt unter anderem in unserem Fall bei Wind
mehrere Schall- und Windmessungen vor. Er versucht die Schwachstelle zu orten, die Frequenz zu bestimmen und er empfiehlt daraufhin gezielte Maßnahmen. Kosten in einem Komplettpaket einschließlich Blower-Door-Test 500 €. Diesen Blower-Door-Test lassen wir aus Qualitätssicherungs-Gründen anfertigen, außerdem kann es sein, dass der Zimmermann oder der Gipser das eine oder anderen Quellband oder Anschlüsse zu schlampig ausgeführt hat.
Soweit die Theorie, Ende dieser Woche geht es mit den Messungen los.
Gruß -
Da sollten wir uns mal "kurzschließen"
Hallo Daniel,
danke für die Infos. Ich würde sagen, wir haben ein ähnliches Problem, nur dass Ihr das Glück habt nicht gegenüber von einem Bauernhof zu wohnen. Die Kälte- / Wärmeisolierung ist auch bei uns prima. Windgeräusche haben wir auch, aber das finde ich nicht schlimm, weil wir nicht so "offen" sind, starken Wind haben wir selten. Wenn es allerdings stürmt wie in diesem Jahr schon mal 1-2 mal der Fall war, wird es auch bei uns laut, es zieht auch ein bisschen. Aber wie gesagt, das ist bei uns zweitrangig, im EGAbk. schlagen bei Wind die Rollläden, das macht auch lärm. 68 dbA sind aber schon echt heftig, da kann man gleich an der Bahnlinie bauen.
Die 500 € scheinen dann i.O. zu sein, bei uns ist das eine einmalige Messung. Ich kenne den Sachverständigen nicht, aber er wurde mir von einem anderen empfohlen, da er auf Schallthemen spezialisiert ist. Ich denke das Geld ist gut angelegt, die Lösung soll ja was bewirken, gerade die Schallübertragung durch die Tragebalken macht mich skeptisch, die bleiben ja offen.
Bei uns kommt erstmal einer der die Fenster überprüft, ich habe mir sagen lassen, dass die Dachanschlüsse der Fenster in so einem Fall überprüft werden sollten, das kann schon eine Schwachstelle sein. Danach geht es weiter.
Wir sollten in Kontakt bleiben, mich würde es sehr interessieren wie es bei Dir weitergeht, wie die Ergebnisse sind und v.a. was die Empfehlung ist.
Grüße
Silvia -
Frequenzbereich
Hallo Silvia,
konkretes kann ich leider nicht beitragen, aber zur Meinungsbildung hilft vielleicht auch ein kleiner Hinweis. Sie Fragen: "Spezielle Maßnahmen je nach Frequenzbereich - gibt es sowas wirklich? "
Ja, ganz sicher gibt es so was. Schallabsorbtion bzw. Schallweiterleitung verschiedener Materialien ist *sehr* stark von der Frequenz abhängig.
Generell gilt der Grundsatz "Masse hilft", also schwere Materialien helfen mehr als leichte (daher die schlechte Schalldämmung der Aufdachdämmung).
Viel Erfolg!
Gruß,
Bernt -
Körperschall oder Luftschall?
Silvia,
Ich habe es so verstanden ...
Körperschall bedeutet eine Schalung (evtl. das Untertdach, (eine Pfette was Aufgrund der Masse eher unwahrscheinlich ist) irgendein Bauteil vibriert / Schwingt und/oder überträgt Schall an alle "angeschlossene" Bauteile durch Verschraubungen und Du hörst es nahezu in jedem Raum im DGAbk..
Luftschall ist, wenn Dein Nachbar oder die Kuh, seine Musik zu laut - die blöde Kuh net aufhören will zu muhen und Du dieses Geräusch in einem evtl. zwei Räumen im DG hörst aber nicht überall.
Es gibt für jeden Schalltypen Maßnahmen. Die Kosten/Nutzen Frage muss man sich stellen. Wir wurden auf unsere nicht gute Schallabsorbierende Aufdachisolierung gleich hingewiesen.
Auch Poroton Steine, leiten Schall besser als so manch anderer Stein, wurde mir gesagt. Hier haben wir Glück!
Kannst Du Aussagen über eingebaute Fenster oder über das Abwasserentlüfter/Rohr (Ihr habt bestimmt einen Ziegel auf'm Dach, an dem so ein PILZ angeschlossen ist ) machen.
Das hier evtl. etwas übertragen / weitergeleitet wird?
Wir lassen nun eine LEKAGE -Suche Blower-Door-Test durchführen, um sicherzustellen,
dass das Dach "Dicht" ist. Außerdem versuchen wir mit einem Schall/Lärmmesser das entsprechende Bauteil an unserem Dach zu orten, um gezielt Maßnahmen zu überlegen, der Bauphysiker ist am dran arbeiten.
Leider ist es seit einer Woche windstill
Schreib bitte was bei Dir heraus kommt, bin für jede Info echt sehr dankbar! -
Der aktuelle Stand
Guten Morgen,
also der aktuelle Stand: der Velux-Mensch war da, unsere Fenster sind wohl nicht alle so neu, dicht und gut wie wir es dachten. Teilweise müssen die Dachanschlüsse erneuert werden. Die Beseitigung dieser undichten Stellen könnten das Problem schon mal mindern. Wäre super. Es wurde uns empfohlen 2 Fester austauschen zu lassen. Es gibt folgende Möglichkeiten: normal-Fenster 30 db, Klasse-3-Fenster 35 db oder Schallschutzfenster, ich glaub 45 db. Dumm ist nur, dass wir ein Sondermaß haben, wo nur die normalen Fenster angeboten werden, sodass wir sonst auch den Dachausschnitt verändern müssten, was alles dann noch viel teurer macht ... Außerdem bin ich (wieder) skeptisch wie das gehen soll, da eine Seite verlängert, die andere verkürzt werden muss. Ich möchte aber noch eine Meinung einholen, da der Velux-Monteur nur die Fenster austauschen kann und die Fenster-Innenverkleidung (Eindeckrahmen) nicht, da diese von Velux in Holz nicht mehr angeboten werden ...
Bzgl. dem Abwasserentlüfter kann ich nichts sagen, muss alles der Gutachter untersuchen. Der kommt erst wenn die neuen Fenster da sind.
Dauert alles etwas länger als wir dachten, der Austausch ist erst Mitte April, wir haben uns bzgl. der Schallschutzklasse der Fenster auch noch nicht entschieden. Melde mich wenn es was neues gibt und hoffe natürlich, dass die neuen Fenster was bringen.
Viele Grüße
Silvia -
Drücke Daumen
Hey vielleicht ist das ja eine Lösung, wir haben im Neubau Weru Klima Therm dreifach isolierte Fenster drin, "keine" Schallschutz Fenster, daher können wir schlecht neue Fenster einbauen lassen. Unser Mauerwerk ist auch in Ordnung. In unserem Fall glaubt keiner das es von den Fenstern her kommt.
Ich wünsche dass es dann bei euch aufhört!
Wir sind noch am Wind und Lautstärke messen, wir überlegen ob wir nicht Geld in die Hand nehmen sollen, um das Dach "schlicht" wir im ersten Text beschrieben zusätzlich Schalldämmen lassen sollen und "ruh ist" hoffentlich ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Körperschall, Schallschutz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizungslager: Rührwerk+Schnecke: Lärm?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schallentkopplung Pelletsschnecke Konkretes?
- … Und was bei den Entnahmeschnecken entkoppelt werden soll, ist der sog. Körperschall des Austragungsmotors. Ebenso wie der Motor der Stokerschnecke im Kessel selbst; …
- … jeder (gute) Pelletskessel auf 5-10 mm dicke Siliconplättchen gestellt - zur Körperschallentkopplung eben. …
- … Ein jeder gute Kessellieferant hat selbstverständlich die passenden Schallschutzdübel, Unterlegscheiben und Hülsen seinen Komponenten beigepackt. So müssen wir als …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ergänzung der Nummer 11242
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Luftschallschutz / bzw. Körperschallschutz
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Badewanne auf Estrich - oder anders?
- … Im Mehrfamilienhaus (MFH) ist es aus Schallschutztechnischen Gründen Pflicht die Wanne AUF den Estrich zu stellen. Wieso …
- … Im Mehrfamilienhaus (MFH) ist es aus Schallschutztechnischen Gründen Pflicht die Wanne AUF den Estrich zu stellen. Zitat …
- … Schallschutzbestimmung im MFH …
- … Diese Schallschutzbestimmungen, nach denen es Pflicht ist, eine Wanne immer im …
- … Zur Verbesserung des Schallschutzes wurde 1994 vom Verein der Deutschen Ingenieure (VDI) die Richtlinie …
- … Stand der Technik angesehen. Sie definiert drei unterschiedliche Qualitäten des baulichen Schallschutzes. Die Schallschutzstufe 1 (SSt I) entspricht den Anforderungen der …
- … im Allgemeinen nicht verstehbar und Gehgeräusche im Allgemeinen störend . Die Schallschutzstufe 2 (SSt 2) sichert mehr Ruhe zu und wird heute …
- … bei normaler Bauausführung mittlerer Art und Güte erreicht. Diese Schallschutzstufe entspricht nicht den Werten der DINAbk. 4109 für erhöhten Schallschutz. Letzterer liegt teilweise nur ein Dezibel über den Mindestanforderungen. …
- … Bei Streitigkeiten wegen Einhaltung des Schallschutzes beziehen sich die Gerichte auf die DINAbk. 4109 und die VDI 4100. (Eine Überarbeitung liegt als E DIN 4109 10 im Entwurf bereits vor.) …
- … In > Tabelle 4 zur DIN 4109/A1:2001-01 werden die Werte für die zulässigen Schalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen von Geräuschen aus haustechnischen Anlagen beschrieben. Diese Werte gelten als allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) und kommen immer dann zum Tragen, wenn keine weitergehenden Vereinbarungen für den erhöhten Schallschutz getroffen wurden. …
- … Rechtsprechung hat jedoch der Bauherr eines Einfamilienhauses Anspruch auf einen Mindestschallschutz1 im eigenen Wohnbereich. Deshalb sollten auch im Einfamilienhaus körperschallentkoppelte Systeme …
- … 1 Unter Mindestschallschutz verstehen Gerichte den Schallschutz, der ohne erheblichen Mehraufwand zu leisten ist, z.B. Einbau von körperschallentkoppelten Systemen. …
- … zur Erfüllung des zulässigen Installationsdruckpegels: Die Ausführungsunterlagen müssen die Anforderungen des Schallschutzes berücksichtigen, d.h. u.a. den Bauteilen müssen die entsprechenden Schallschutznachweise …
- … Apropos Schallschutz: …
- … Warum dann Gedanken um Schallschutz oder den richtigen Wandanschluss von der Wanne? …
- … Und dabei ist selbstverständlich der Schallschutz einzuhalten. Was aber kein Problem darstellt - nixht bei Altbausanierungen. …
- … es bequemer ist dann einzusteigen. Bei Befestigung mit Wandankern ist der Schallschutz eh hin. Im anderen Bad steht die Wanne auf dem Estrich …
- … >Bei Befestigung mit Wandankern ist der Schallschutz eh hin. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Spülkasten verkleiden
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welchen Bodenbelag im Spitzbogen?
- … des Firstes geführt wird, welchen Zweck hat dann die Kehlbalkendämmung? Schallschutz kann's allein ja nicht sein. Wie sehen dann die Ebenen für die Luftdichtigkeit aus? In der Regel wird die Dampfbremse im DGAbk. raumseitig unterhalb der Kehlbalken verlegt. Ist doch doppelt-gemoppelt! …
- … Den Körperschall bekommen Sie m.M. nach nur mit dem Masse-Feder-Masse Aufbau in …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nasse Haustrennwand-Dämmung
- … Fragen: trocknet das wieder? Gibt es evtl. Probleme wg. Schimmelbildung, der Schallschutzwirkung ... oder müsste die Dämmung sogar erneuert werden? …
- … Herr Dühlmeyer hat es auf den Punkt gebracht: Schallschutz ist die Funktion der eingestellten Dämmung und solange die Dämmung nicht …
- … - Körperschallbrücken (durch Putz und/oder Fremdkörper) durch die Steinwolleplatten vermieden werden. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - extreme Schallweiterleitung bei Poroton-Neubau mit WDVS-Niedersachsen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Doppelhaushälfte hellhörig?
- … damit wie immer auf die korrekt Ausführung an. Und auch welcher Schallschutz vereinbart wurde. Die Normale Ausführung ist meist zu wenig. Man sollte …
- … hier schon beim Neubau erhöhten Schallschutz wählen. Kostet aber ggf. mehr. …
- … Bin auch nur Laie . Wenn Sie sich unsicher sind, nehmen Sie einen Fachmann mit der das für Sie klären kann. ggf. Schallschutzmessung etc. etc. …
- … Ggf. einfach mal im Internet und Körperschall und Luftschall im Bezug auf Häuser nachlesen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Körperschall, Schallschutz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Körperschall, Schallschutz" oder verwandten Themen zu finden.