Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Stauraum

Luftumspülte Deckenbalken mit Perlite dämmen?
BAU-Forum: Dach

Luftumspülte Deckenbalken mit Perlite dämmen?

Hallo,
wir möchten unsere oberste Geschossdecke dämmen. Da unser Dach nur einen ca. 15 Grad Winkel hat, liegt die Fußpfette vor dem Mauerwerk auf den Balken der Decke auf. In dem Zwischenraum zwischen Fußpfette und Mauer sind die Balkenköpfe luftumspült, leider mit dem Effekt, dass über den dort offenen Blindboden der Decke viel Heizwärme abfließen kann.
Kann ich das Loch zum Blindboden mit einem Rieselschutz dicht machen und Perlite um die Balkenköpfe schütten, Kondenswasser müsste doch noch nach oben weg können, oder ist es besser die Balken von oben mit Steinwolle oder ähnlichem abzudecken?
Übrigens sind die Balken nur an der Nordseite luftumspült, an der Südseite ist der Raum zwischen Fußpfette und Außenwand mit Schlacke zugeschüttet.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen
K. Metz
  1. Hallo K. Metz, wenn es konstruktiv möglich ...

    Hallo K. Metz ,
    wenn es konstruktiv möglich ist, sind luftumspülte Balkenköpfe bauphysikalisch mit das Beste, was dem Holz passieren kann.
    Lassen Sie die Luftumspülung nach außen weiterhin funktionieren und dämmen Sie von innen mit Dämmstoff, z.B. Mineralwolle/Steinwolle.
    Aber Achtung!
    Zur Vermeidung von Tauwasserausfall im Bereich Holz müssen Sie unbedingt raumseitig vor der Dämmung eine luftdichte Dampfbremse anbringen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Schwabe
  2. Vielen Dank für die schnelle Antwort, aber ...

    die Anbringung der Dampfbremse auf der Geschossdecke direkt unter der Dämmung funktioniert dann wohl nicht. Dann käme ich ja automatisch über die Balkenköpfe, wobei ich sowieso nicht weiß, wie ich einen vernünftigen Anschluss über die Fußpfette hinbekäme.
    Ist es ein sehr großes Risiko ähnlich zu Verfahren, wie es schon auf der Südseite gemacht wurde? Dort sind die Balkenköpfe in der
    Schlackenschüttung ganz trocken (wohl seit 1960). Wenn ich regelmäßig die Perlite-Schüttung kontrolliere, müsste doch ein eventuelles Problem rechtzeitig erkannt werden können.
    Anschlussfrage: die Firma Rockwool antwortete mir auf meine Anfrage, dass bei ihrem Produkt Varirock keine Dampfbremse notwendig sei, wenn man es nicht überdecken würde und dadurch immer ein Austrocknen der Dämmung möglich sei. Wie ist diese Aussage zu bewerten?
    Schöne Grüße
    K. Metz
  3. Vielen Dank für die schnelle Antwort, aber ...

    die Anbringung der Dampfbremse auf der Geschossdecke direkt unter der Dämmung funktioniert dann wohl nicht. Dann käme ich ja automatisch über die Balkenköpfe, wobei ich sowieso nicht weiß, wie ich einen vernünftigen Anschluss über die Fußpfette hinbekäme.
    Ist es ein sehr großes Risiko ähnlich zu Verfahren, wie es schon auf der Südseite gemacht wurde? Dort sind die Balkenköpfe in der
    Schlackenschüttung ganz trocken (wohl seit 1960). Wenn ich regelmäßig die Perlite-Schüttung kontrolliere, müsste doch ein eventuelles Problem rechtzeitig erkannt werden können.
    Anschlussfrage: die Firma Rockwool antwortete mir auf meine Anfrage, dass bei ihrem Produkt Varirock keine Dampfbremse notwendig sei, wenn man es nicht überdecken würde und dadurch immer ein Austrocknen der Dämmung möglich sei. Wie ist diese Aussage zu bewerten?
    Schöne Grüße
    K. Metz
  4. Hallo K. Metz, "die Anbringung der Dampfbremse auf ...

    Hallo K. Metz,
    "die Anbringung der Dampfbremse auf der Geschossdecke direkt unter der Dämmung ... "
    Ich dachte, Sie wollen die Dämmung in Sparrenebene, also als Zwischensparrendämmung, anbringen. Und dann können Sie Sparrenunterseitig die Dampfbremse anbringen.
    " Schlackenschüttung ganz trocken (wohl seit 1960). Wenn ich regelmäßig die Perlite-Schüttung kontrolliere, müsste doch ein eventuelles Problem rechtzeitig erkannt werden können. " Ist sicherlich möglich, aber unüblich. Denn dann müssen Sie ja ständig (wie oft eigentlich?) kontrollieren, und auch alles (!) kontrollieren. Deshalb empfehle ich die Ausführung der Dämmung, wie vor beschrieben, als Zwischensparrendämmung.
    "Anschlussfrage: die Firma Rockwool antwortete mir auf meine Anfrage, dass bei ihrem Produkt Varirock keine Dampfbremse notwendig sei, wenn man es nicht überdecken würde und dadurch immer ein Austrocknen der Dämmung möglich sei. Wie ist diese Aussage zu bewerten? "
    Also:

    1) Dämmung soll nie nass werden und austrocknen müssen, da Dämmung schon bei geringer Durchfeuchtung wesentlich schlechter dämmt. Bereits ein Feuchtegehalt von 1-Volumen % halbiert bei Mineralwolle die Dämmwirkung. Sie haben demzufolge für den Zeitraum einer feuchten Dämmung schlechtere Wärmedämmung.

    2) kontrollieren Sie dann regelmäßig, ob die Dämmung auch austrocknet? Wie kontrollieren Sie das?

    3) Im technischen Merkblatt habe ich hierzu nichts gelesen.
    Ich denke, das war keine gute Aussage.
    Mit freundlichen Grüßen
    Schwabe

  5. Eigentlich wollte ich nur die oberste Geschossdecke dämmen, aber ...

    dann werde ich mir das wohl noch einmal überlegen. Leider hat das Dach keine Unterspannbahn unter den Ziegeln, da ist also noch viel vor der Zwischensparrendämmung zu tun!
    Herzlichen Dank für Ihre Ratschläge.
    Schöne Grüße
    Konrad Metz
  6. selbstverständlich

    nur die Geschossdecke dämmen!
    Wie kann man hier ohne Unterspannbahn, bei 15 ° Dachneigung und Aufbau auf der Deckenbalkenlage
    (wie hoch ist der Innenraum am First) eine Zwischensparrendämmung empfehlen?
    Und wie soll die Zwischensparrendämmung die Wärmebrücke zwischen Fußpfette und Mauerwerk verhindern?
    Ein generelles Aufbauprinzip finden sie im Link.
    Die konkrete Ausführung bedarf noch einer Anpassung auf Ihre konkreten Bedingungen insbosondere im Hinblick auf die,
    wie sie angeben, noch unregelmäßig vorhandene Schlackenfüllung.
    Ich würde Ihnen raten einen Fachmann zu beauftragen, der dann nach einer Ortsbesichtigung
    • den Zustand des Fehlbodens überprüft
    • Lage, Verlauf und Anschluss der Dampfbremse plant
    • und die Stärke der Dämmung berechnet.

    Grüße

  7. "Wie kann man hier ohne Unterspannbahn, bei 15 ° ...

    "Wie kann man hier ohne Unterspannbahn, bei 15 ° Dachneigung und Aufbau auf der Deckenbalkenlage eine Zwischensparrendämmung empfehlen? "
    Welchen Aufbau empfehlen Sie denn, Herr Uwe Michael Filusch?
    "Und wie soll die Zwischensparrendämmung die Wärmebrücke zwischen Fußpfette und Mauerwerk verhindern? " Wenn es sich bei dem Mauerwerk nicht um Porenbeton und Hochlochziegeln handelt, ist die Wärmeleitfähigkeit von Holz geringer. Woher wissen Sie denn, dass hier eine unzulässige Wärmebrücke vorliegt, Herr Uwe Michael Filusch?
    Mit freundlichen Grüßen
    Schwabe
  8. Bitte nicht streiten ...

    wahrscheinlich ist wirklich die beste Lösung, wenn sich ein Fachmann die Situation hier anschaut.
    Da unser Dachstuhl sehr niedrig ist (ca. 1,10 m) und auch als Stauraum nicht so brauchbar ist, dachten wir eben an eine Dämmung der obersten Geschossdecke mit Steinwolle. Unser Vorgänger hatte hier 5 cm dickes Styropor ausgelegt, allerdings ohne Dampfsperre. Bisher hat das den Holzbalken der Decke nicht geschadet. Bei den Balkenköpfen hatte er nichts gemacht, wahrscheinlich weil er hier mit seinem Styropor nicht weit gekommen wäre.
    Vielen Dank und Grüße
    Konrad Metz
  9. Bitte nicht streiten ... Hallo, Herr Metz, nein das ...

    Bitte nicht streiten ...
    Hallo, Herr Metz, nein das ist kein Streit, sondern ein fachlicher Disput und der sollte für beide Seiten lehrreich sein.
    "wahrscheinlich ist wirklich die beste Lösung, wenn sich ein Fachmann die Situation hier anschaut. "
    Ja, das ist oft besser, da wir aus der Ferne ja die örtlichen Gegebenheiten nicht kennen.
    Viel Erfolg.
    Mit freundlichen Grüßen
    Schwabe
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Perlit, Luftumspülte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Dach - 14323: Luftumspülte Deckenbalken mit Perlite dämmen?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH aus Poroton  -  welches Heizsystem? Hilfe
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holzbalkendecke aus dem Jahre 1800! Sanierungsfähig?
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Belastbarkeit Betondecke 1953
  5. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - dielenstärke und andere Fragen
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Deckendämmung mit Perlite?
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung unter einem Eingangspodest
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fenster in Wand mit Hohlraumdämmung
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung zwischen Brandwänden mit 40 cm Abstand
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welches Material für Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Perlit, Luftumspülte" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Perlit, Luftumspülte" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN