Hallo!
Wir haben unser Dach mit Frankfurter Pfannen eingedeckt. Die Giebelsteine gefallen uns optisch überhaupt nicht, da sie 80 mm über die Schirmbretter überstehen und nicht zu unserem traditionellen, alpenländischen Satteldach im Allgäu passen. Unser Dachdecker behauptet, es gibt nur diesen Abschluss für die Frankfurter Pfanne. BMI BRAAS hat aber neben den Giebelsteinen mit 80 mm Konstruktionshöhe Abdeckung auch Ortgangsteine mit 40 mm im Programm.
Meine Frage: Diese Ortgangsteine wären doch genauso zu verwenden, da identische Abmessungen wie die Giebelsteine (bis auf die Kante 80 mm - 40 mm)?
Vielen Dank vorab und Gruß aus dem verschneiten Allgäu!
Johannes K.
Frankfurter Pfanne: Organgstein 40 mm oder Giebelstein 80 mm? Unterschied?
BAU-Forum: Dach
Frankfurter Pfanne: Organgstein 40 mm oder Giebelstein 80 mm? Unterschied?
-
Ist der seitliche ...
Ist der seitliche Abdeckschenkel zur Konstruktionshöhe bei Ortgang bzw. Giebelsteinen.
Siehe nachstehenden Link: -
Ja, das ist mir schon klar. Genau deshalb ...
Ja, das ist mir schon klar. Genau deshalb meine Frage, da mir die 80 mm des Giebelsteins zu mächtig sind, hätte ich gerne den Ortgangstein mit 40 mm gelegt. Meine Frage war jetzt: kann ich diese beiden Steine einfach tauschen?
Gruß
Johannes -
Bei den Ortgangsteinen
... brauchen Sie aber auf jeden Fall einen Nutrahmen auf den Schalungsbretter oder sonstige Abdeckung der Stirnkante, da diese vom Ortgangstein nicht mehr abgedeckt wird. -
d.h., dass die Giebelsteine mit ihrer 80 mm Abdeckkante ...
d.h., dass die Giebelsteine mit ihrer 80 mm Abdeckkante einfach über die Giebelschalbretter überstehen, die Ortgangsteine aber eine Nut auf den Schalbrettern bräuchten um dort aufzuliegen. Habe ich das so richtig verstanden? -
Der Ortgangschenkel
überdeckt die Latten bzw. Brettkontruktion, sodass ablaufendes Wasser abtropft und nicht die Holzkonstruktion schädigt. Die Schenkel müssen überstehen und nicht bündig abschließen. -
und das machen die Schenkel bei mir, egal ...
und das machen die Schenkel bei mir, egal ob als 80 mm Giebelstein oder 40 mm Ortgangstein, d.h. ich kann beide verwenden.
Vielen Dank
J. K. -
Dann stimmt etwas an der Konstruktion nicht,
denn 30 mm Latte + 24 mm Konterlatte ergeben schon 54 mm. Die Schalung darunter mit 18 mm würde komplett unter dem senrechten Lappen des Ortgangsteines liegen.
Oder fehlt bei Ihnen eine Konstruktionsebene? -
Alles richtig auf dem Dach. Die Schirmbretter giebelseitig ...
Alles richtig auf dem Dach. Die Schirmbretter giebelseitig sind ca. 30 cm hoch und enden auf der Höhe der Lattung, der Schenkel der Steine steht also voll über die Schirmbretter über, egal ob 40 mm oder 80 mm. Auch mit den Ortgangsteinen kann kein Regen/Schnee zwischen Pfanne und Lattung gelangen. Am besten ich Stelle mal ein Foto ein, muss ich aber erst noch den Schnee vom Dach kratzen ... -
Wenn es so ist..
... können Sie die Ortgangsteine auch auswechseln lassen. Was hatten Sie denn bestellt? Ich gehe mal davon aus, dass der Dachdecker die 80 mm Schenkelversion nicht so ohne weiteres eingebaut hat. Fachlich richtig scheint es jedenfalls zu sein. Wenn Sie den kleineren Schenkel haben möchten und die Regensicherheit gewährleistet ist, denken Sie dabei auch, dass bei Winddruck kein Wasser eintreten soll, lassen Sie die Ortgangsteine austauschen. Allerdings sind die Kosten dafür nicht ganz unerheblich. Die Sicherheit der ausführenden Mitarbeiter muss dabei gewährleistet sein, evtl. muss sogar ein Gerüst aufgebaut werden. Diese Kosten würden dann auch auf Ihre Lasten gehen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pfanne, Frankfurter". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kältebrücken, sowie Schimmelbildung bei einem Haus Baujahr 1974 mit neuen Fenstern
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mauerkrone mit Ziegeln decken, wie "vermörteln"
- BAU-Forum - Dach - Walmdach mit verschiedenen Neigungen
- BAU-Forum - Dach - Frankfurter Pfanne nach unten gerutscht - Dachlatten morsch?
- … Frankfurter Pfanne nach unten gerutscht - Dachlatten morsch? …
- … Das Dach: Baujahr. 1985, Neigung 29 Grad, Nordseite, auf Dachsparren Bretterbelag plus Dachpappe, Frankfurter Pfanne, z.T. Moosbelag. …
- … Das Problem: Eine Dachpfanne ist …
- … Ausblühungen an der Dachpfanne? …
- … Hier ein Bild der runter-gerutschten Dachpfanne - sehr eigenartig das …
- … helle rot und der weiße Rand der eigentlich dunkelbraunen Dachpfannen. …
- … Frankfurter Pfanne nach unten gerutscht - Dachlatten morsch? …
- … Seit wann? Zitat: Eine Dachpfanne ist nach unten gerutscht, der Dachdecker meinte dass wohl Dachlatten morsch …
- … Eine Dachpfanne wieder einhängen bringt natürlich kein Geld. …
- … An welcher Stelle ist die Dachpfanne denn abgerutscht. …
- … keiner DINAbk.. Das ist zumindest eine Andeutung für eine Totalsanierung. Dachpfannen aus Beton halten nicht so lange wie gebrannte Ziegel und setzen …
- BAU-Forum - Dach - oberste Geschossdecke dämmen
- BAU-Forum - Dach - Dachdurchführung undicht
- BAU-Forum - Dach - Dachausbau/ Modernisierung mit Problemen
- BAU-Forum - Dach - Benötige ich eine Unterspannbahn?
- BAU-Forum - Dach - Hat jemand schon Erfahrung mit Protegon?
- BAU-Forum - Dach - Suche alte Beton-Dachziegel
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pfanne, Frankfurter" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pfanne, Frankfurter" oder verwandten Themen zu finden.