Hallo zusammen,
ich habe vor einigen Monaten eine Dachgeschosswohnung im vierten Stock im Ostalbkreis bezogen. Seit cira acht Wochen habe ich jetzt hier unerwünschte Mitbewohner und würde gerne wissen welche Tier es sind. Auch meine Recherche im Internet hat mich nicht weitergebracht.
Äuffällig ist vor allem ein sehr lautes fiepsen, ich nehme fast an das es Jungtiere sind, welches vor allem Abends und Nachts ziemlich laut ist. Es ist allerdings den ganzen Tag vereinzelt zu hören. Nachts habe ich schon häufiger die Tiere durch die Dachschräge laufen hören, allerdings könnten das auch Geräusche gewesen sein, die die Tiere beim Verlassen des Dachs gemacht haben. Kann mir jemand weiterhelfen, welche Tiere könnten das sein? Mäuse? Marder? Siebenschläfer? Oder sogar Fledermäuse? Wäre echt dankbar wenn jemand Rat weiß, vielen Dank schon mal!
Viele Grüße aus Schwäbisch Gmünd
David
Tiere im Dach - nur welche?
BAU-Forum: Dach
Tiere im Dach - nur welche?
-
Mäuse zu klein Siebenschläfer halten, glaube ich, Winterschlaf ...
Mäuse zu klein
Siebenschläfer halten, glaube ich, Winterschlaf
Feldermäuse ebenso
bleiben Marder, die sind nachaktiv, tollen gern mal rum, fiepsen auch mal. Wenn man auf den Boden kommt, bitte vorsichtig, die kleinen Tierchen werden, in die Ecke gedrängt auch mal aggressiv. Schauen sollte man trotzdem, der Kot der Tier ist charakteristisch, der Gestank auch. -
Hmh ...
Hmh könnten auch Ratten sein. Vorsicht ist geboten. Schalten Sie mal den örtlichen Schädlingsbekämpfer ein. (z.B. Rentokil: 0800/1718000 gebührenfrei.rentokil.com
-
Wolle Waschbär
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Tier, Dach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Dienstleistungen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
- … * Überprüfen Sie, ob zwischen Dachplatten und der Unterkonstruktion für eine ausreichende Durchlüftung gesorgt ist. …
- … Sie, ob die Lüftungsgitter (i.d.R. Lochblech) an der Traufseite (bei der Dachrinne) vorhanden und frei sind (von Sägespänen etc.), damit kein Ungeziefer …
- … in den Dachraum eindringen kann und die Durchlüftung sichergestellt ist. …
- … * Achten Sie darauf, dass im Außenbereich und dort, wo Feuchtigkeit eindingen kann (z.B. im Traufbereich / bei der Dachrinne), nur rostgeschütze Verbindungsmittel (Nägel, Schrauben) z.B. verzinkt oder aus …
- … * Sind Vorrichtungen für die Aufnahme von Dachständer (für Antenne, Elektro etc.) vorhanden? …
- … * Lassen Sie Ihren Dachstuhl vor der Eindeckung durch Ihren Architekten oder Statiker überüprüfen. …
- … Alles Dokumentieren .... …
- … Notieren wann, wer da war .... …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Elektro
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … * Achten Sie darauf, dass nur Dachziegel 1. Wahl verwendet werden - keine unzulässigen Einschlüsse, Verformungen etc. …
- … Achten Sie darauf, dass nur korrosionsgeschütztes Material (Befestigungsmittel, Schneefanggitter, Dachhaken etc.) verwendet wird. …
- … * Überprüfen Sie, ob ausreichend Lüftungsziegel im First- und Traufbereich eingebaut wurden. Eine gute Entlüftung ist wichtig für die Dauerhaftigkeit der Holzkonstruktion und ein guter Schutz vor Überhitzung im Dachgeschoß. …
- … * Überprüfen Sie, dass nach Abschluß der Dachdecker und …
- … Putzarbeiten (oftmals müssen kleine Teile des Dachs wieder aufgedeckt werden, um das Gerüst zu stellen) keine Beschädigungen vorhanden sind. …
- … * Sind die Dachentlüftungen (z.B. für Abwasser) so angebracht, dass keine unangenehmen Gerüche …
- … in Dachflächenfenster, Gauben etc. eindringen können. …
- … * Überprüfen Sie, dass mit Abschluß der Dacharbeiten auch die Lüftungsgitter frei sind. …
- … dass die Unterspannbahn nicht zersört wird (häufig durch Schuhe oder zwischengelagerte Dachsteine). Klären Sie vorher ab, welche Ansprüche Sie eigentlich haben (Beispiel …
- … abgebrochene Ecken bei Betondachsteinen). Nicht vergessen, dass unter bestimmten bedingungen die Steine/Ziegel geklammert werden müssen. …
- … Es ist sinnvoll, Dachdeckerarbeiten durch einen externen Fachmann prüfen zu lassen. An einem …
- … Dach kann man mehr Fehler machen, als man gemeinhin glaubt. …
- … Das Dach schützt die Bausubstanz. Um die Funktion zu erhalten, muß ein Dach …
- … und gewartet werden. Erforderliche Anschlageeinrichtungen, Absturzsicherung einplanen vor das Dach fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur mit großem Aufwand zu verwirkligen, Kostenaufwendig und auch nicht immer in das architektonische Konzept zu integrieren. …
- … Achten sie bei Steildächern darauf, dass alle Durchdringungen, also auch alle Dachflächenfenster, an die luftdichte Schicht angeschlossen werden. …
- … vorher eine dünne Putzschicht (Mauerkrone und ggfs. Innenwände bei nicht ausgebauten Dachböden)aufbringen lassen, denn sonst erleben Sie einen Steckdosenorkan. Das gilt auch …
- … Was kennt ihr für Dachdecker? …
- … Auch einem Dachdecker mal Vertrauen. …
- … Dachlatten (immer wieder falsch gemacht) …
- … seit Februar 2001 sind nur noch Dachlatten mit den Abmessungen 30 x 50 mm in Schnittklasse …
- … Bestehen Sie beim Dachdecker oder Baustoffhändler auf entsprechende Ware mit Übereinstimmungszeichen. …
- … 24/60 bis 80 cm Abstand (Sortierklasse S13) …
- … 30/50 bis 80 cm Abstand (Sortierklasse …
- … 40/60 bis 100 cm Abstand (Sortierklasse S10) …
- … Gehen Sie davon aus, dass es auf Ihrem Dach genauso aussehen wird? …
- … ://www.ziegeldach.de …
- … Dachdecker-Checkliste erstellen? …
- … I. Auswahl des Dachdeckerbetriebes: …
- … 1. Lassen Sie sich nicht durch eine tolle Internetpräsentation blenden, in welcher der Meister zum Ausdruck bringt, dass er Alles kann und Alles weiß ( z.B. auch Solarteur ist ). Nach meiner Definition gibt es nämlich eine neuen Typus des Dachhais: der INTERNET-Dachhai. …
- … Aussage : Mitglied der Dachdecker-Innung ... . …
- … Jeder Dachdeckerbetrieb wird in der Innung aufgenommen, wenn er einen Meister beschäftigt.Er bleibt auch lebenslänglich Innungsmitglied, falls er keine Beiträge schuldet. Eine Qualitätszertifizierung- oder Kontrolle der Mitgliedsbetriebe durch die Innung findet nicht statt. …
- … 3. Schenken Sie der Aussage der Dachdecker-Innung einer Süddeutschen Großstadt, die da sagt: Mitgliedsbetriebe sind seriös …
- … Der von mir vom Hof gejagte INTERNET-Dachhai ( Schaden ca & …
- … Handwerkskammer dieser Süddeutschen Großstadt für einen Dachdeckerbetrieb nicht. ( Mit der Namensangabe in der Suchfunktion der homepage dieser Handwerkskammer gelangt man mit nur 2 Mausklicks zu derartigen Geschäftsempfehlungen ) …
- … 5. Fahren Sie übers Land und fragen Sie Bauherren nach deren Erfahrungen mit Dachdeckerbetrieben. …
- … Falls Sie einen Dachdeckerbetrieb gefunden haben: …
- … der Dachdeckerarbeiten …
- … 1. Beauftragen Sie einen unabhängigen Sachverständigen, möglichst ohne direkten Bezug zur gleichen Dachdecker-Innung wie der ausführende Betrieb, oder ein Prüfinstitut ( DEKRA …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Blitzschutzarbeiten
- … wird - z.B. mit Kupfer eingefaßte Gaube oder Kamin und Zinkdachrinne. Allein durch den Regenwasserlauf von Kupfer nach Zink erfolgt die …
- … * Überprüfen Sie, ob alle Metallteile im Dachbereich an die Blitzschutzanlage angeschlossen sind. …
- … Verbindungen/Abzweigungen/Anschlüsse etc. an unzugänglichen Stellen montiert werden. Dies würde Wartungs-/Reparaturarbeiten ganz erheblich erschwerden/verteuern. …
- … * Überprüfen Sie, ob alle Dachdurchführungen ordnungsgemäß, d.h. dauerhaft dicht, durchgeführt wurden. Zu berücksichtigen sind …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Betonarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Was ist wichtig zur optimalen Planung eines Wintergartens oder Terrassen Überdachung …
- … Vorstellungen entspricht. Ihr Anspruch muss sich aber auch an dem orientieren, was ein Wintergarten überhaupt leisten kann, sonst sind Frust und …
- … von Ihrem Haus bestimmt, aber wer zwischen Möglichkeiten entscheiden kann, orientiert sich auch an der geplanten Nutzung. …
- … Ein nordorientierter …
- … Ein ostorientierter Wintergarten wird von der Morgensonne und dem ersten Teil der …
- … Der südorientierte Wintergarten hat über das Jahr durch Sonneneinstrahlung zwar den höchsten …
- … Ein westorientierter Wintergarten wird von der späten Mittags- und Abendsonne aufgewärmt und …
- … natürlicher Lüftung: Erwärmte Luft steigt nach oben und kann über Dach- oder Seitenfenster abgeführt werden. Diese Lüftungsart arbeitet geräuschlos und ohne Energieaufwand. …
- … muss nicht wieder abgeführt werden. In jedem Falle sollte diese Schattierung aber mit einem Steuergerät ausgestattet sein, damit der Wintergarten sich …
- … natürliche Beschattung muß vorhanden sein, innen- oder außenliegende kann nachträglich montiert werden. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Tier, Dach" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Tier, Dach" oder verwandten Themen zu finden.