Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: dampfsperre

Flachdach für Garage ohne Dachneigung
BAU-Forum: Dach

Flachdach für Garage ohne Dachneigung

Hallo zusammen,
für meine Garage möchte (muss) ich ein Flachdach ohne Dachneigung als sog. Sonderkonstruktion ausführen.
Hier nun meine Frage, ob der Aufbau so OK wäre:
Holzkonstruktion mit genageltem Rauspund.
Darauf als erste Lage G 200 DD genagelt,
dann PYE G 200 S4 vollflächig verschweißt
und letztlich PYE PV 200 S5 als letzte Lage ebenfalls vollflächig verschweißt.
Ist dieser Aufbau unter den o.g. Bedingungen OK?
Schon mal Danke für die Antworten. :-)
Gruß
Jörg
  • Name:
  • Jörg Heitmann
  1. ist ok

    guten morgen,
    von der Materialwahl her ist das in Ordnung.
    ich würd jedoch die 1. Abdichtungslage ebenfalls mit Pv
    verwenden und diese nur Punkt/streifenweise auf die DD aufschweißen.
    MfG
  2. hmmmmmmm ...

    hmmmmmmm die DD Bahnen sind eigentlich zur Verwendung mit Heißbitumen geeignet und nicht als Unterlagen für Schweißbahnen. Warum nicht alle Bahnen als S-Bahnen, am Preis kann es ja wohl nicht liegen..
  3. mmmmmmmmmmhhhh

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    stimmt, Klaus, ABER: Holzschalung! DD = Trennlage gem. Fachregeln.
    Die erste Lage MUSS ebenfalls mechanisch befestigt werden. Verlegung ansonsten lose und mit dicht verschweißten Nähten und Stößen.
    Grüße
    Stefan Ibold
  4. hmmmmhhhhmmmm

    Hallo und erstmal danke für die Antworten,
    im Grunde meines Herzens tendiere ich ja auch zu Klausen's Variante, da ich nicht die geringste Regung verspüre mit Heißbitumen zu arbeiten ... ;-)
    Dann noch eine Nachfrage zu Stefans Antwort, damit meine Verwirrung vergeht:
    Meinst Du mit der "ersten Lage" die Trennlage aus DD-Bahnen oder die PYE G 200 S4, die mechanisch befestigt (also genagelt werden muss)?
    Gruß
    Jörg
  5. die

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    die PYE G 200 S4 im Nahtbereich verdeckt genagelt,
    Grüße
    Stefan Ibold
  6. hmmmmhhhhmmmm

    Hallo und erstmal danke für die Antworten,
    im Grunde meines Herzens tendiere ich ja auch zu Klausen's Variante, da ich nicht die geringste Regung verspüre mit Heißbitumen zu arbeiten ... ;-)
    Dann noch eine Nachfrage zu Stefans Antwort, damit meine Verwirrung vergeht:
    Meinst Du mit der "ersten Lage" die Trennlage aus DD-Bahnen oder die PYE G 200 S4, die mechanisch befestigt (also genagelt werden muss)?
    Gruß
    Jörg
  7. Verwirrung

    Erste Lage und 1. Lage der Abdichtung sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Bei dem ursprünlichen Aufbau ist es die erste Lage, aber eben keine Abdichtungslage.
    Also genau wie Klaus Groß: der ursprüngliche Aufbau, nur G 200 durch PV 200 ersetzen.
    • Name:
    • Reg2003-R.K.
  8. Irrtum

    Ich meinte wie Andreas Reitmeier
    • Name:
    • Reg2003-R.K.
  9. stimmt: Irrtum und Verwirrung

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    was als Trennlage zugelassen ist, steht in unseren Fachregeln.
    Die aufkaschierte PE-Folie an den Schweißbahnen dienen lediglich als Schutz vor dem Verkleben während der Lagerung und beim Einschrumpfen der Rollen in die Paletten.
    Die G 200 DD ist also die Trennlage, während die erste Lage der Abdichtung die PYE G 200 S4 sein soll.
    Für eine Garage ist eine Glasgewebeeinlage in der ersten Lage der Abdichtung vollkommen ausreichend.
    Grüße
    Stefan Ibold
  10. Sicher?

    So dachten wir hier auch. Hier liegt allerdings eine email vor, in der genau das Gegenteil behauptet wird. Demnach kann die aufkaschierte PE-Folie auch als Trennlage angesehen werden.
    Nicht unsere Meinung, im Gegenteil!
    Auszug aus der E-Mail:
    "die von uns herausgegebenen Fachregeln für Dächer mit Abdichtungen geben üblicherweise die Allgemein Anerkannten Regeln der Technik wieder. Aus ihren Auszügen wird deutlich, dass die Aufgabe der Trenn- und Ausgleichsschicht auch durch die lose Verlegung oder teilflächige Verklebung einer darauf folgenden Dampfsperrlage hergestellt werden kann.
    Beachten Sie bitte den Unterschied zwischen einer Lage und einer Schicht. Beispielsweise kann eine Bitumenbahn als Lage die Aufgaben zweier Schichten erfüllen. Dies ist bei dem von Ihnen beschriebenen Dach wohl so vorgesehen.
    Ob der Erfolg eingetreten ist, dass also die Bitumendampfsperre mit PE-Folieen-Kaschierung so verlegt wurde, dass eine Trenn- und
    Ausgleichsschicht erreicht wurde, kann ich von hier aus nicht beurteilen. Dies ist nur vor Ort möglich. Technisch ist es möglich und auch fachregelgerecht.
    Mit freundlichen Grüßen aus Köln"
    Wer von den Experten würde dem zustimmen?
    • Name:
    • Reg2003-R.K.
  11. geht auch einfacher

    Schalung
    Icopal-Sicotec als Schalungsbahn/Trennlage UND 1. Abdichtung
    PYE Pv 200 s5
    feddich.
    MfG
  12. lesart wie folgt

    Foto von Stefan Ibold

    Flachdachrichtlinien Begriffe 1.2.21 Trennschicht/-Lage nachlesen.
    Flachdachrichtlinien 3.2 Trenn- und Ausgleichschichten (Trennschichten, Ausgleichschichten) (1) nachlesen.
    Merkblätter für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen 3.1.2 (2) nachlesen und NICHT durch den letzten Satz irritieren lassen, denn (3) gibt genau dazu nähere Angaben.
    Gerade bei Holz besteht die erhöhte Gefahr, dass durch Quell- und Schwindverhalten (Quellverhalten, Schwindverhalten) und durch Abtrocknen/Austrocknen die Befestiger (Nägel) etwas aus dem Nagelloch herausstehen können.
    Ebenso sind bei Holzunterkonstruktionen höhere Spannungen/Bewegungen in der Gesamtkonstruktion zu erwarten.
    Ich behaupte, dass es unter Baustellenbedingungen NICHT möglich ist, den Schweißbrenner, der zu 99,5 % im Einsatz ist, so zu führen, dass ein Anschmelzen der aufkaschierten Folie nicht stattfindet. Ist die Folie beschädigt, steht der ungewollten Verklebung wenig Widerstand entgegen.
    Bleibt: ich stimme der Aussage an sich nicht zu.
    Grüße
    Stefan Ibold
  13. Icopal-Sicotec

    Das wäre ja eine Alternative, nur sagt Icopal im "Experten-Info" auf icopal.de , dass eine Verlegung auf Schalung ohne Gefälle nicht möglich ist. :-(
  14. na wenn's nur

    eine Garage iss :)
  15. aber, wenn die Autos

    nass werden, gibt's Ärger. ;-)
  16. wo steht denn das

    mit nicht möglich?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Garage, Flachdach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung für Neubau allgemein;Holzvergaser allgemeine Fragen; Holzvergaser-Gas-Kombi;
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektoren auf Flachdach
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage auf Garagenflachdach
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbindung Garage an Wohnhaus
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Auslegung Holzbalkendecke
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist das alles Rechtens?
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Flachdach überdachen mit Satteldach aber wie hoch?
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenexplosion um 72 % zwischen Kostenschätzung nach DIN 277 und Ausschreibung
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist Splitt Level Bauweise noch angesagt

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Garage, Flachdach" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Garage, Flachdach" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN