Hallo,
ich habe folgendes Problem. Mein Dach ist soweit eigentlich fertig gedämmt, d.h. die Zwischensparrendämmung 140 mm ist eingesetzt, die Folie ohne Klimamembran ist angebaut und die Unterkonstruktion für die Rigipsplatten ist fertig. Nun wollte ich noch zwischen die Unterkonstruktion ISOVER UKF2 24 mm einsetzen. Der freundliche Kollege aus dem Baumarkt sagte mir aber, dass ich es lieber nicht machen sollte, da dazu eine Folie mit Klimamembran nötig sei. Nun bin ich mir nicht sicher, ob ich es trotzdem so machen kann, da ich in einem Forum gelesen habe, dass 24 mm bei einer 140er Dämmung kein Problem sei. Allerdings stand dort nichts von einer Folie mit Klimamembran ...
Eigentlich wollte ich damit eine eventuell vorhandene Kältebrücke vermeiden bzw. verkleinern, da es sich bei meinem Dach um ein Walmdach handelt, an dessen Ecken es ungemein schwierig ist die Mineralwolle so korrekt zu schneiden, dass sie überall an den Dachbalken anliegt.
Weiterhin bin ich mir nicht sicher, wie ich die Folie an der Fußpfette befestigen soll. Ich dachte an ISOVER Vario DS mit einer zusätzlichen Latte fixiert. Reich es aus, oder muss ich unbedingt aufs Mauerwerk. Dazu müsste ich die Folie natürlich an jedem Balken zerschneiden.
Nicht böse sein, falls dieses Thema schon behandelt wurde, die Suchfunktion hat leider nicht funktioniert ...
Vielen Dank
Ronald
Zusätzliche Dämmung ISOVER UKF2 (24 mm) über Folie ohne Klimamembran?
BAU-Forum: Dach
Zusätzliche Dämmung ISOVER UKF2 (24 mm) über Folie ohne Klimamembran?
-
Folie ohne Klimamembra?
da hat der Baumarkt-Fachberater bei der Schulung nicht ganz aufgepasst.
Die Thematik hat mit einer Klimamembran nichts zu tun, eher etwas mit allgemeiner Bauphysik.
Hier passt die Dämmung scshon noch dazu.
Anschluss der Dampfbremsfolie an das Mauerwerk ist schon zu empfehlen, da Holzbalken sehr oft natürliche Rissbildung zeigen und somit eine luftdichte Ebene bei Fixierung am Balken zu gut wie nicht herzustellen ist. -
Hallo, danke für die Antwort. Also sollte ich ...
Hallo,
danke für die Antwort. Also sollte ich ruhig die 24 mm UKF2 zusätzlich einsetzen ohne Angst haben zu müssen, dass sich Kondenswasser niederschlägt und eventuell Schimmel verursacht?
Viele Grüße
Ronald -
Dämmung passt - OT
OT -
Hallo, habe gestern die Dämmung für ca. 52 €/Rolle ...
Hallo,
habe gestern die Dämmung für ca. 52 €/Rolle gekauft und werde am Wochenende beginnen.
Danke
Ronald
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Folie, Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … * Ist eine kapillarbrechende Kiesschicht und/oder eine PE-Folie eingebaut? …
- … Fundamenterder und Perimeterdämmung, ist der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht verlegt worden? …
- … eingehalten werden, wenn der Fundamenterder in Ordnung ist. Da die Perimeterdämmung den Keller sehr stark isoliert (auch elektrisch), sollte der Fundamenterder in …
- … Ist Wärmedämmung gegen Erdreich (Perimeterdämmung) nötig? …
- … Schaumglasschotter (aus Altglas) an. Schaumglasschotter ist gleichzeitig kapillarbrechende, hochdruckfeste Schicht, Wärmedämmung und kann Frostgründung sein. Am besten direkt auf die Rohplanie, zur …
- … ist nicht nötig. Vor dem Betonieren abdecken mit 0,2 mm PE-Folie. Kostenfreundliche Bauweise! …
- … Die Fa. HASOPOR bietet hierfür Glasschaumgranulat an, welches als Perimeterdämmung eingebaut wird und zugleich tragfähig, frostfrei und dämmend wirkt. Kosten ca. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … niedriger U-Wert bedeutet gute Isolation und geringen Wärmeverlust. Neben der Wärmedämmung kann die Verglasung noch weitere Funktionen übernehmen, z.B. als Sonnenschutzglas. Ein …
- … dem Bodenaufbau besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Der Fußboden ist mit einer Folie oder Schweißbahn gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu isolieren. Ebenfalls muss auf eine …
- … ausreichende Wärmedämmung geachtet werden. Der Fußbodenaufbau bei Wohn-Wintergärten ist entsprechend der Energie-Einsparverordnung EnEV …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Dämmung an Schornstein
- … Dämmung an Schornstein …
- … in unserem Neubau, haben wir einen Schornstein in konventioneller Weise (vollklinker Wienerberger - zweizügig) aus verschiedenen Gründen bauen lassen, betreiben möchten wir am ersten Zug einen Scheitholzvergaser (hier: vitolig 200) und später am zweiten Zug einen Kamin (Ofen), wie nahe darf ich nun an den Schornstein mittels Glaswolle im Deckenbereich und nochmals im Spitzbogen an dämmen, laut Hersteller der Mineralwolle ist diese erst ab 1000 ° brennbar, da die Dampfsperrfolie ja auch bündig luftdicht angeklebt wird denke ich mir, dürfte …
- … Wurde die bündige Verklebung der Luftdichtfolie so bereits abgenommen? Wundert mich doch sehr. …
- … Dämmung und pe-Folie an Schornstein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … finde ich auch Lösungen wo man 20 % Mehrkosten für Fenster und Dämmung auf sich nimmt dann eine Solaranlage für Warmwasser zusätzlich noch eine …
- … das ich ein Haus baue welches ich außen mit einer Kunststofffolie als Winddichtung weiteres Osb Platte, Steinwolldämmung Dampfbremse oder gar sperre …
- … (kein Profi) Erachtens nach nur gehen, wenn sie eben die hohe Dämmung haben und damit kaum Abkühlung an den Außenwänden. Sonst würde ich …
- … immer einen Wärmefluss Richtung Erdreich geben, der Wärme abführt. Je mehr Dämmung desto geringer ist die Energie, die dabei transportiert wird - und …
- … dass soll Dämmung ja leisten. Klar, wenn die Sonne voll in die Fenster scheint wird sich ein großer Wärmestrom ins Haus und wegen der Superdämmung ein kleiner weg ergeben, was eine hohe Temperatur zur Folge …
- … dass bzgl. Überhitzung z.B. bei einem Dachausbau kein Unterschied zwischen einer Dämmung mit Kunststoffen bzw. nawaros besteht - kann ich mir nicht vorstellen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fußbodenaufbau Pelletslagerraum
- … im Pelletslagerraum ein Verbund- oder Schwimmender Estrich vorzusehen ist? Eine Perimeterdämmung unterhalb der Bodenplatte ist auch theoretisch und praktisch möglich. …
- … 4 cm Glattstrich drin. Also 4 cm Zementestrich auf einer PE Folie, die aber nicht gegen Feuchtigkeit sperren soll, sondern nur eine Gleitschicht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ökologischer Schwimmteich als (Saison-) Speicher
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fachgerechte "Vorbereitung einer Solaranlage"?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holzbau : Wandaufbau mit hinterlüfteter Fassade
- … Holzständer: 23,5 cm (inkl. Baumwoll-Dämmung und Installation) …
- … Schwierigkeiten, wenn innerhalb der Luftschicht, also an der äußeren Holzfaserplatte keine Folie angebracht ist? …
- … der DWD-Platte eine Weichfaserplatte nehmen? Muss dann nicht auch noch eine Folie davor - ich meine, damit das durch die offenen Fugen der …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Trockenbau Decke /Aufbau mit Dämmung oben?
- … Trockenbau Decke /Aufbau mit Dämmung oben? …
- … Sind gerade beim Hausbau. Die Handwerker montieren gerde die GK Platten an die Decke. (Dämmung von oben) Folgender Aufbau: Holzlattung , dann erst die Dampfbremse …
- … geschraubt. Ist das Richtig? Mir wurde gesagt: erst die Dampfbremse (blaue Folie), dann die Lattung und da'nn erst die GK Platte. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Folie, Dämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Folie, Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.