Guten Tag,
gibt es hier "Heimwerker", die schon mal selbst ein Dach eingedeckt haben?
Möchte mein Dach mit meinem Bruder selbst neu eindecken und möchte gerne wissen, was ich zu beachten habe, hinsichtlich: Absicherung & Gerüst, Versicherung etc.. Auch f+r Ausführungstipps und Erfahrungen bin ich dankbar!
Dach selbst neu eindecken
BAU-Forum: Dach
Dach selbst neu eindecken
-
Mit einigem technischem Verständnis ...
kann es schon gehen.
Das Dachfanggerüst ergibt sich aus der UVV Bauarbeiten.
Vor einigen Jahren habe ich als Bauingenieur. zusammen mit einem befreundeten Bauherrn mal selbst Hand angelegt, weil der beauftragte Dachdecker aus persönlichen Gründen nicht konnte und die Zeit drängte. Nach ausführlichem Studium der Verlegeanleitung des Dachsteinherstellers war ich dann in der Lage die Eindeckung aufzuteilen und das Lattmaß zu bestimmen. Wir haben dann Unterspannbahn verlegt, die Traufenschalung und Ortgangschalung war schon fertig, musste aber auf genaues Maß der Deckbreite abgeschnitten werden, Konterlattung, Lattung Ortgangsteine, Dach abgeschnürt usw. Aber die unterste Reihe haben wir gleich weggelassen. Die Dachrinne, den First, die Kehlen zur Gaube, Schornsteinanschluss usw., diese Details hat der Dachdecker angearbeitet als er wieder Zeit hatte. Das wäre für mich handwerklich nicht möglich gewesen, wir konnten also nur in der Fläche arbeiten. Wenn Sie also nicht gerade einen Dachdecker in der Verwandtschaft oder Bekanntschaft haben der Ihnen die Grundlagen beibringt wird es wohl sehr schwer, und für eben die Details und Anschüsse brauchen Sie doch wieder einen Dachdecker. Auch das Verlegen sieht zwar leicht aus, man muss aber wirklich alle 3 Dachsteine die Deckbreite abschnüren und auch beim Verlegen immer wieder kontrollieren, sonst wird man sein blaues Wunder erleben wenn es nicht zusammenpasst, dann kann man die Dachsteine 3 mal auf dem Dach hin- und herrpacken und es passt immer noch nicht. Selbst Dachdecker bekommen ja mit einigen Tonpfannensorten Schwierigkeiten. Also wenn Sie einen halbwegs artverwandten Beruf haben, z.B. Mauer, Zimmermann usw. und in etwa wissen wie eine Dacheindeckung aussieht kann man das hinbekommen, zumindest in der Fläche.
Gruß -
Liest sich vielleicht etwas zu gut, mein Beitrag ...
möchte noch anmerken: Wenn das was oben steht gar nicht auf Sie zutrifft, dann lassen Sie es bleiben.
Gruß -
Dach selbst eindecken
Hallo,
es hat schon seine Sinn, das man für jeden Beruf eine gewisse Ausbildung benötigt, würden Sie sich von einem zweitklassigen Chirurgen operieren lassen, nur weil er billig ist?
Ich rate unbedingt Fachliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, das Dach ist der Hut des Hauses und ist der Witterung am meisten ausgesetzt, gerade dort sollten Sie unbedingt Fachleute zu rate ziehen.
Sprechen Sie doch mal mit dem Dachdeckermeister in Ihrem Ort und fragen nach Eigenleistung, wenn Sie es erst selbst versuchen und dann nicht hinbekommen , (wie bei Herr Lott) kann das nachher richtig teuer werden.
Das Gerüst würde ich von einem Gerüstbauer stellen lassen, der kennt die Vorschriften der Bau BG.
Bei Arbeiten auf einer Dachfläche mit einer Neigung von 20 ° bis 60 ° und einer möglichen Absturzhöhe von mehr als 3 m müssen Dachfanggerüste, oder Dachschutzwände vorhanden sein.
Das ist nur eine Vorschrift die es einzuhalten gibt ...
Stehe für weitere Fragen gerne zur Verfügung.
Gruß
Roland Becker -
Dach selber eindecken
Hallo Gert,
manchmal kommen meine Bauherren auch mit sowas an,
und ich rate Ihnen dringendst davon ab.
" Einmal ausgeruscht - runtergefallen - Tod - aber für immer "
Also solche Dinge bitte den Fachleuten überlassen.
PS: Es reicht ja schon, wenn Sie dann im Rollstuhl sitzen.
Mit freundlichen Grüßen und Kopfschütteln. -
Sehe ich nicht ganz so extrem:
Wenn man immer mit dem schlimmsten rechnen würde, könnte niemand überhaupt was arbeiten. Ein gewisses Restunfallrisiko bleibt immer und bei jeder Tätigkeit.
Wenn ein ordentliches Gerüst steht, ist niemand tot, wenn er auf der Dachfläche ausrutscht - jedenfalls nicht für immer (wie du so schön schreibst, Stephan). Dafür gibt es ja die Auffanggerüste. Zugegeben, als völlig unbedarfter Laie ein komplettes Dach zu decken, grenzt schon an gewisse Naivität. Aber gerade das Dachdecken ist doch mit Abstand die beliebteste Nachbarschaftshilfe (Ich selbst habe bestimmt schon ca. 10 Dächer bei Freunden mitgedeckt), weil personalintensiv und weil Freunde - obwohl sehr wertvoll - eben nichts kosten.
Dachdecken kann sehr viel Spaß machen und sicherlich kann der Bauherr auch einiges an Geld dabei sparen, wenn diese Arbeiten in Eigenregie durchführt werden, trotzdem würde ich aber nie auf die Mitarbeit eines Fachmanns (sprich gelernter Dachdecker oder Zimmerer) verzichten. -
Extrem - vielleicht?
Naja, solange nichts passiert!
Mit freundlichen Grüßen -
Danke ...
Danke für die Antworten, Infos!
Sicherlich ist es grundsätzlich "besser", das Dach professionell decken zu lassen, aber wer kann sich heute als Häuslebauer oder -Erwerber gleich alles leisten! Eigenleistung ist das Stichwort!
Oder hat hier im Forum jmd. einen Tipp für mich, bzgl. eines ICH-AG Dachdeckers zu günstigem Satz? (Ruhrgebiet)
Was zahlt man durschnittl. für ca. 170 m² Dachfläche (Gerüst, Altentsorgung, Folie, Lattung und Neueindeckung - wobei die Ziegel vorhanden sind; Rinnen schon neu)?
Nun, sterben wollen wir auch nichtund Sicherungsgurte waren eh schon klar.
Dank und Gruß -
und alle Fachregeln bekannt?
sonst kann's schief gehen.
z.B. Mindestüberdeckung der Ziegel abhängig von der Dachneigung
korrekte Ausführung des Firsts und anderer kritischer Details
korrekte Ausführung (Überdeckung/Anbindung) des Unterdeckung oder Unterdaches etc.
Damit hatte bei uns sogar eine Fachfirma Probleme ... (Folge waren Undichtigkeiten bei Sturm+Regen)
Also definitiv nichts für "normale" Heimwerker.
(Bauherrenmeinung) -
also ca. kosten pro m²
bei Dachdeckerbetrieb: 55,-
bei Sub vom Dachdeckerbetrieb: 45,-
bei Sub vom Sub vom Dachdeckerbetrieb: 35,-
bei Sub vom Sub vom Sub vom Dachdeckerbetrieb: 30,-
bei Sub - Baustoffhändler vom Sub ... :)
MfG -
Habe mein Dach selbst gedeckt
Hallo Gert,
ich habe bei meiner Altbausanierung die kompletten Dachdeckerarbeiten selbst gemacht. Mein Dach hat ca. 150 m² und eine große Gaube. Ich habe keinen Bauberuf, mache aber auch sonst ALLES am Haus selbst. Es war für mich das erste Dach, dennoch hat es einwandfrei geklappt und es ist jetzt seit 2 Jahren im Einsatz.
Meine Durchführung sah in etwa so aus:
Zuerst habe ich mir ein gebrauchtes Gerüst gekauft (Layherr Universalgeruest). Das hat mir inzwischen schon viele gute Dienste geleistet und wenn das Haus mal fertig ist, verkauf' ich's wieder. Das Gerüst habe ich aufgestellt, bevor die eigentliche Arbeit am Dach (in 3 Wochen Urlaub gemacht) begann. Natürlich habe ich das Gerüst am Haus befestigt, mit Dachdeckernetzen ausgestattet usw..
Dann ging's los. In der ersten Woche haben wir zu viert gearbeitet. Hierbei zuerst die alte Eindeckung runter, alte Latten runter. Danach den Dachstuhl saniert und verstärkt (jeweils einen neuen Sparren mit Kehlbalken zwischen zwei alte positioniert). Dann Dachschalung, Unterspannbahn und Hilfslattung drauf. Somit war das Dach schon mal regendicht.
In der zweiten Woche habe ich alleine gearbeitet und die Spenglerarbeiten durchgeführt (alles in Kupfer). Die Spenglerarbeiten solltest Du nicht unterschätzen. Ich hatte allerdings keine 2 m Abkantbank und musste alle Bleche mit der Hand dengeln. Meine "Abkantbank" bestand aus 2 dicken Balken mit Winkeleisen an den Kanten. Zusammengeschraubt habe ich die Balken mit Schraubzwingen. Für ein 2 m langes, mehrfach abgekantetes Ortgangblech brauchst Du auf diese Art locker 2-3 Stunden. Auch die Kaminverwahrung, die Gaubenkehle und die Anschlussbleche ans Nachbarhaus kosteten viel Zeit.
In der dritten Woche (zu dritt gearbeitet) kamen die Ziegel drauf, wobei die Details am längsten dauern (Kamin, First und vor allem der Gaubenanschluss!). Danach habe ich alleine noch etwa 3 Wochen am Abend gearbeitet um die Restarbeiten zu erledigen (Regenrinne, Fallrohre, Scheefanggitter, Schorsteinfegerleiter etc.).
Es ist sicher nicht jedermanns Sache auf der Hilfslattung am "Abgrund" stehend, mit der Kreissäge die Ortgangkante abzuschneiden. Rein finanziell hat es sich für mich aber auf jeden Fall gelohnt. Ich hatte nur die Materialkosten und habe obendrein noch viel dabei gelernt. -
Hallo zusammen! Grundsätzlich halte ich nichts ...
Hallo zusammen! Grundsätzlich halte ich nichts von Laien am Dach! Wie oben schon erwähnt wurde ist ein intaktes Dach unabdingbar für ein Bauwerk! Wenn da Fehler resultierend aus mangelnden Fachwissen, Blauäugigkeit usw. unterlaufen, kann es richtig teuer werden! Arbeiten wie den Abbruch der zu sanierenden Eindeckung kann man evtl. in Eigenleistung erledigen ... Aber um ein regensicheres unterdach herzustellen sollte man lieber den Fachmann ranlassen bzw. unter dessen Aufsicht Arbeiten! Aus Erfahrung weiß ich, dass es so mehr Sinn macht, dann hat man auch die nächsten Jahrzehnte seine Ruhe! Ich selbst genoss eine Ausbildung in Dach, -Wand und Abdichtungstechnik und habe schon einige "facharbeiteren" von sogenannten "hobbydachflächendesignern" wieder zurecht gebogen! Mühselige u doppelte, also sinnlose Arbeit! Ein Tipp zur deckweite ..., zweite Ziegelreihe durchdecken und die vorletzte Reihe ebenso durchlegen ... wenn"s passt ohne die mindest- und maximal deckbreitenangaben des Herstellers zu unter oder überzuschreiten, den linken u den rechten Ort abschnuren, danach jeden vierten Ziegel schnüren! Bei betondachsteinen beträgt die ideale deckweite ca. 120 cm ... Variiert natürlich von Hersteller zu Hersteller!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dach, Sub". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- … Das Dach schützt die Bausubstanz. Um die Funktion zu erhalten, muß …
- … ein Dach instand gehalten werden und begangen werden können. Dafür ist ein bestimmter Standard sicherheitstechnischer Einrichtungen festgeschrieben. …
- … Das Dach, Masten, Solar- und Klimaanlagen, Kameras, Glas- und Fassaden etc. …
- … regelmäsig kontrolliert und gewartet werden. Erforderliche Anschlageeinrichtungen, Absturzsicherung einplanen vor das Dach fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur mit großem Aufwand zu verwirkligen, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … * Achten Sie darauf, dass nur Dachziegel 1. Wahl verwendet werden - keine unzulässigen Einschlüsse, Verformungen etc. …
- … Achten Sie darauf, dass nur korrosionsgeschütztes Material (Befestigungsmittel, Schneefanggitter, Dachhaken etc.) verwendet wird. …
- … * Überprüfen Sie, ob ausreichend Lüftungsziegel im First- und Traufbereich eingebaut wurden. Eine gute Entlüftung ist wichtig für die Dauerhaftigkeit der Holzkonstruktion und ein guter Schutz vor Überhitzung im Dachgeschoß. …
- … * Überprüfen Sie, dass nach Abschluß der Dachdecker und …
- … Putzarbeiten (oftmals müssen kleine Teile des Dachs wieder aufgedeckt werden, um das Gerüst zu stellen) keine Beschädigungen vorhanden sind. …
- … * Sind die Dachentlüftungen (z.B. für Abwasser) so angebracht, dass keine unangenehmen Gerüche …
- … in Dachflächenfenster, Gauben etc. eindringen können. …
- … * Überprüfen Sie, dass mit Abschluß der Dacharbeiten auch die Lüftungsgitter frei sind. …
- … dass die Unterspannbahn nicht zersört wird (häufig durch Schuhe oder zwischengelagerte Dachsteine). Klären Sie vorher ab, welche Ansprüche Sie eigentlich haben (Beispiel …
- … abgebrochene Ecken bei Betondachsteinen). Nicht vergessen, dass unter bestimmten bedingungen die Steine/Ziegel geklammert werden müssen. …
- … Es ist sinnvoll, Dachdeckerarbeiten durch einen externen Fachmann prüfen zu lassen. An einem …
- … Dach kann man mehr Fehler machen, als man gemeinhin glaubt. …
- … Das Dach schützt die Bausubstanz. Um die Funktion zu erhalten, muß …
- … ein Dach instand gehalten werden und begangen werden können. Dafür ist ein bestimmter Standard sicherheitstechnischer Einrichtungen festgeschrieben. …
- … Das Dach, Masten, Solar- und Klimaanlagen, Kameras etc. muß regelmäsig kontrolliert …
- … und gewartet werden. Erforderliche Anschlageeinrichtungen, Absturzsicherung einplanen vor das Dach fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur mit großem Aufwand zu verwirkligen, Kostenaufwendig und auch nicht immer in das architektonische Konzept zu integrieren. …
- … Achten sie bei Steildächern darauf, dass alle Durchdringungen, also auch alle Dachflächenfenster, an die luftdichte Schicht angeschlossen werden. …
- … vorher eine dünne Putzschicht (Mauerkrone und ggfs. Innenwände bei nicht ausgebauten Dachböden)aufbringen lassen, denn sonst erleben Sie einen Steckdosenorkan. Das gilt auch …
- … Was kennt ihr für Dachdecker? …
- … Auch einem Dachdecker mal Vertrauen. …
- … Dachlatten (immer wieder falsch gemacht) …
- … seit Februar 2001 sind nur noch Dachlatten mit den Abmessungen 30 x 50 mm in Schnittklasse …
- … Bestehen Sie beim Dachdecker oder Baustoffhändler auf entsprechende Ware mit Übereinstimmungszeichen. …
- … Gehen Sie davon aus, dass es auf Ihrem Dach genauso aussehen wird? …
- … ://www.ziegeldach.de …
- … Dachdecker-Checkliste erstellen? …
- … I. Auswahl des Dachdeckerbetriebes: …
- … 1. Lassen Sie sich nicht durch eine tolle Internetpräsentation blenden, in welcher der Meister zum Ausdruck bringt, dass er Alles kann und Alles weiß ( z.B. auch Solarteur ist ). Nach meiner Definition gibt es nämlich eine neuen Typus des Dachhais: der INTERNET-Dachhai. …
- … Aussage : Mitglied der Dachdecker-Innung ... . …
- … Jeder Dachdeckerbetrieb wird in der Innung aufgenommen, wenn er einen Meister beschäftigt.Er bleibt auch lebenslänglich Innungsmitglied, falls er keine Beiträge schuldet. Eine Qualitätszertifizierung- oder Kontrolle der Mitgliedsbetriebe durch die Innung findet nicht statt. …
- … 3. Schenken Sie der Aussage der Dachdecker-Innung einer Süddeutschen Großstadt, die da sagt: Mitgliedsbetriebe sind seriös …
- … Der von mir vom Hof gejagte INTERNET-Dachhai ( Schaden ca & …
- … Handwerkskammer dieser Süddeutschen Großstadt für einen Dachdeckerbetrieb nicht. ( Mit der Namensangabe in der Suchfunktion der homepage dieser Handwerkskammer gelangt man mit nur 2 Mausklicks zu derartigen Geschäftsempfehlungen ) …
- … 5. Fahren Sie übers Land und fragen Sie Bauherren nach deren Erfahrungen mit Dachdeckerbetrieben. …
- … Falls Sie einen Dachdeckerbetrieb gefunden haben: …
- … der Dachdeckerarbeiten …
- … 1. Beauftragen Sie einen unabhängigen Sachverständigen, möglichst ohne direkten Bezug zur gleichen Dachdecker-Innung wie der ausführende Betrieb, oder ein Prüfinstitut ( DEKRA …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- … subreport …
- … Submissions-Anzeiger …
- … Bedachungen/Dacharbeiten: …
- … Dachgeschoßmöbel: …
- … Dachstühle …
- … Dachsyteme: …
- … Dachzubehör: …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar und Holzofen - was zuerst?
- … mit der Leistungszeit der Kollektoren überschneiden, egal wie viele man aufs Dach packt. …
- … besondere Wärmeschutzmaßnahmen aber mit 5 oder 6 großen Kollektoren auf dem Dach schüttele ich auch den Kopf, wissend, dass nicht funktionieren wird, was …
- … Brennstoffen irgendwelcher Art gefüttert werden wollen. Die Sonne scheint nämlich aufs Dach, egal ob ein Kollektor drauf ist oder nicht. So gesehen ist …
- … ein gewöhnliches Dach ein Solarkollektor mit Wirkungsgrad Null, und den kann man gegen einen mit einem Wirkungsgrad grösser als Null austauschen (auch wenn der Herr aus der Solarkritikecke das nicht so gerne hört). …
- … Die maximale solare Leistung brennt auf das Dach während der Sommermonate in denen das Haus keine Heizlast hat, …
- … In der Heizperiode eines gut gedämmten Hauses kommt vom Dach kaum direkt nutzbare Wärme mehr an. Hier hilft also auch keine …
- … Der vorhandene Kollektor Dach ist in seiner Größe im Sommer also ein Problem und kein …
- … für Pumpen und Steuerung, für 1 Jahr Warmwasser und Heizung, Bausubstanz von 1840, find' ich bei dem Winter für einen 6-Personen-Haushalt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Montage bezeichnet haben, mit völlig unkomplizierter Leitungsführung direkt durch das ungedämmte Dach in einen Heizungsanbau. Also keine zusätzlichen Montagekosten durch ungünstige Bedingungen! Falls …
- … Unser Dach liegt nach SSO und hat eine Neigung von 40 °. …
- … Leistung im Sommer viel zu groß ist mag für direkt aufs Dach montierte stimmen.. bei korrekter Aufrichtung auf ca. 60 ° ergeben sich …
- … optimaler wäre komplett Süd, aber es kommt sehr nahe dran. Die Dachneigung ist auch ok. Und wir hatten gar keine Zweifel - …
- … Aspekt und glaubt, wir steigen ihm in ein paar Jahren aufs Dach, weil die Anlage nicht soviel bringt wie sie gekostet hat. Der …
- … Wir haben unsere Anlage teilweise selbst montiert: Solarrohre legen, Kollektoren aufs Dach setzen Kessel aufstellen und dann den Anschluss an die Heizanlage machen …
- … dass du einen enormen Teil deiner Heizkosten nun durch die Solaranlage substituiert hättest. Du brauchst immer noch 90 % der konventionellen und nun …
- … ökologisch sinnvolles Investment muss wirklich nicht die Solaranlage auf dem eigenen Dach sein, die sich nicht lohnt. Wenn Investment, da gibt es wirklich …
- … die Haarspitzen Motivierter (evtl. entgegen gute Ratschläge/Informationen) eine Anlage aufs Dach bzw. in den Keller gesetzt/montieren lassen, die so problematisch sein …
- … Entwicklung dieser Welt tun, als wir mit unseren Solarkochern auf dem Dach. …
- … Ich habe auch eine Solaranlage auf dem Dach, die arbeitet seit 7 Jahren, und ich freue mich immer noch, …
- … Wasser zu erwärmen, wenn zur gleichen Zeit die Sonne so aufs Dach brennt, dass man die Ziegel kaum anfassen kann. Wenn ich konsequent …
- … bei einem zwei Jahre alten Haus vornehmen - besser dämmen? Neues Dach? neue Fenster? Neue Heizung? Die zwei Jahre alten Sachen raus? Wenn …
- … wenn jeder sich eine der aktuell ach so ineffizienten Solaranlagen aufs Dach montieren würde! Das lässt sich doch errechnen! Und es wäre eben …
- … Deutschland müsste man für die gleiche Leistung komplett überdachen mit Kollektoren ... und hätte immer noch das Problem mit …
- … Schraub dir deine Kollektoren aufs Dach. Freu dich darüber ... …
- … Solarkraftwerke zu errichten. Und bin der Meinung, dass außerdem jeder sein Dach mit Kollektoren bestücken sollte. …
- … da stecke ich es lieber in eine Solaranlage auf meinem eigenen Dach! Auch wenn mich mancher für blöd erklärt. Passiert mir mit meinen …
- … ist Fakt, dass Deutschland seinen Energieverbrauch allein über Sonnenenergie mit seinen Dachflächen erzeugen könnte. Wo ist das Problem? Natürlich KÖNNTE man den …
- … (das sehe ich wohl ebenso undifferenziert wie sie mit dem Pauschalverdacht wir seien alle SUV Fahrer) die Leute wollen ihrem Blödsinnigen Lebesstil …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe - Verständnissschwierigkeiten! Holzpellets wirklich umweltverträglich?
- … ich auch das wieder auf fossile Brennstoffe ausdehnen (wird salonfähig angedacht beim CO2-Kompensationssystem Atmosfair ). Die Waldflächen werden dann immer größer, bis …
- … der Erde haben, der zu Zeiten der Saurier vorherrschte: Regenwälder und subtropisches Klima. Also genau das, was jeder gerne im Urlaub hat …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - keine Fördermittel mehr in 2006?!
- … dass da ein Münchner sich die Solarpaddel nur dann auf's Dach klatscht, wenn ihm der Staat dafür auch noch was in den …
- … Windräder an denen vor allem Investoren und Landbesitzer verdienen, Solar aufs Dach rechnet sich zwar irgendwann, aber wer hat beim Hausbau das nötige …
- … Geld wenn man gerade über die hochwertigeren Fenster oder Türen nachgedacht hat. Die meisten Leute sehen Solar nur als Investition die sich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Passivhaus mit Wärmepumpe OHNE Solar
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dach, Sub" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dach, Sub" oder verwandten Themen zu finden.