Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Schimmelsanierung

Schimmel unter der Dampfsperre
BAU-Forum: Dach

Schimmel unter der Dampfsperre

Hallo, wir lassen gerade unser Haus durch einen Bauträger bauen. Bei einer Zwischenbesichtigung ist mir aufgefallen, das es im Bereich einer Pfette Kondenswasser gab. Ein Nachforschen ergab, das die Dampfbremse oberhalb der Pfette auf beiden Seiten über die gesamte breite nicht verklebt war. Nach nunmehr 3 Wochen heizen und trocknen, hat sich jetzt Wasser gebildet und läuft an der Pfette runter.
Daraufhin wurde die Dampfsperre im Bereich der Pfette aufgeschnitten. Es stellte sich heraus, das die Glaswolle in diesem Bereich zu 30 % mit Wasser vollgesogen ist. Der Bauträger hat jetzt über die gesamte Hausbreite die Folie im Bereich der Pfette geöffnet und versucht durch hinterlüften mit einem Lüfter und einem Trockengerät was auf dem Dachboden steht, die Feuchtigkeit weg zu bekommen. Des weiteren hat sich über die gesamte breit auf min. 2 Dachunterlattungen massiv Schimmel (grün) gebildet. Dieser soll nach erfolgreicher Trocknung weggebürstet werden und mit Essigessens abgewaschen werden. Danach soll eine Funktionstüchtige Dampfbremse aufgebracht werden.
Es handelt sich hierbei um ein Haus in Ziegelbauweise mit T9 Ziegel und das Dach ist mit Bauder E-Protect als Dampfbremse versehen, als Dämmung ist eine Standard Glaswolle zwischen den Dachsparren verlegt.
Jetzt meine Frage, reichen die Maßnahmen die der Bauunternehmer trifft aus, oder ist es ratsamer einen Sachverständigen hinzuzuziehen?
Es wurde mir gesagt, dass das Dach im nächsten Sommer schon trocknet und somit auch der Schimmel keinerlei Probleme mehr herstellt  -  wobei ich dem jedoch sehr skeptisch gegenüber stehe.
Ich bedanke mich für Ihre Hilfe
Das Problem da ich noch habe ist, das nach Weihnachten das Dach geschlossen werden soll und mit Gipskarton verkleidet wird -
Frank Joosten
  1. holen Sie sich einen Sachverständigen. Allein der Gedanke ...

    ... holen Sie sich einen Sachverständigen. Allein der Gedanke holen Sie sich einen Sachverständigen. Allein der Gedanke mit alten Hausmitteln wie Essig Schimmel zu bekämpfen ist etwas absonderlich. Wenn schon dann besser mit Alkohol. Und eine vollgesaugte Mineralfaser wird nur selten wieder trocken, ohne Schaden nach sich zu ziehen ... Wer zahlt eigentlich den Strom für die "Trockengeräte"/Entfeuchter? Und jetzt noch mit Gipskarton verkleiden? Ohne Worte:
    MfG:
    • Name:
    • S.K.
  2. Trocknung?

    Wie soll die Trocknung der Dämmung funktionieren, wenn ständig kalte und feuchte Luft nachgezogen wird? Wie lange soll der Trockner laufen? Gerade im Hinblick auf die jetzige Situation, ist es sehr einfach, die alte nasse Dämmung raus zu nehmen (Ihrer Beschreibung entnehme ich, dass es sich nur um einen Teilbereich handelt) die angeschimmelten Holzteile ebenso entfernen und alles neu und ordentlich neu aufbauen. Ziehen sie auf alle Fälle Ihren Bauüberwacher hinzu, der wird alle Fehler finden. Alle anderen Maßnahmen sind und bleiben Murks.
  3. ach ja

    ... im Sommer schön trocknet ...! Was glauben Sie was passiert, wenn die dann noch feuchte Dämmung schön warm wird  -  herrlich eingepackt zwischen Unterspannbahn und Dampfsperre. Da können sie froh sein, wenn der Gipskarton dran ist, denn dann sehen sie die vielen verschiedenen Schimmelarten nicht jeden Tag, sondern erst dann, wenn das Bauunternehmen Pleite ist und Sie den Schaden selber ausbessern und bezahlen müssen. Das bedeutet aber evtl. auch Komplettsanierung des Daches oder gar des ganzen Hauses.
  4. Holzteile entfernen?

    Danke erstmal für die schnelle Hilfe, die Baufirma will das Dach dementsprechend sanieren  -  aber eine Frage habe ich noch  -  Herr Zäh schrieb: "die angeschimmelten Holzteile ebenso entfernen und alles neu und ordentlich neu aufbauen"
    Wie soll die angeschimmelte Unterlattung entfernt werden ohne das Dach aubzudecken? Reicht es nicht nach der Trocknung das Holz mit Alkohol abzuwaschen und vom Schimmel zu befreien? So steht es zumindest im Leitfaden vom Bundes-Umweltministerium für Schimmelsanierung.
    Wir haben die Glaswolle aus dem durchnässten Bereich entfernt und trocknen jetzt erstmal den Dachstuhl  -  danach wird die alles mit neuem Material wieder aufgebaut.
    MfG Frank Joosten
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmel, Dampfsperre". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenausbauarbeiten
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wahlfreiheit der ausführenden Firmen bei der Mangelbeseitigung?
  5. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Drempel versetzen  -  Temperaturgefälle
  6. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Nachträglicher Drempel  -  Konstruktion?
  7. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Feuchtigkeit zwischen Trockenbauplatten (Rigips) und Dampfbremse
  8. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausführung der Dampfsperre
  9. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fugenmaterial bei Gipskartonplatten
  10. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Feuchtigkeitssperrende Tapeten/Anstriche im Neubau

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmel, Dampfsperre" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmel, Dampfsperre" oder verwandten Themen zu finden.