Dachfenster Außenjalousie oder Innenrollo
BAU-Forum: Dach

Dachfenster Außenjalousie oder Innenrollo

Hallo,
ich wohne im 1. OGAbk. und habe mein Haus dahingehend umgebaut, dass ich teilweise die Decke zum DGAbk. heraus genommen habe. am First über diesem Ausbruch ist eine Verglasung geplant. Diese realisiere ich über vier Velux Dachflächenfenster. Die Raumhöhe beträgt etwa 7 m.
Nun bin ich am überlegen, ob ich die Beschattung über Außenjalousien oder Innensonnenschutzrollos realisieren soll (elektrisch natürlich).
Preislich gesehen sind die Innenrollos wesentlich günstiger.
Außer dem Preis habe ich den Vorteil, dass ich mir keine Sorgen wegen Sturm oder Hagelschäden machen muss (bei Außenjalousien brauche ich ja evtl. einen Windwächter).
Als Argument für die Außenjalousoie wird mir immer wieder erzählt, dass beim Innenrollo die Hitze nicht draußen bleibt.
Meine Überlegung ist aber folgende:
Die Hitze, die durch das Fenster kommt entsteht durch Wärmestrahlung. Das Innenrollo ist lichtdicht und hat zur Glasseite hin eine reflektierende Farbe. Das heißt, es erwärmt sich nur der Spalt zwischen Rollo und Glas und das Rollo selbst.
Eigentlich glaube ich nicht, dass dadurch sehr viel Wärme in den Innenraum gelangt. Zumal die Fenster nicht unmittelbar im Wohnbereich sind (Die Hitze bleibt ja im Normalfall oben).
Was meint ihr dazu?
Am liebsten wären mir praktische Erfahrungsberichte.
Danke
Gruß
rH
Was
  • Name:
  • Mithrandir
  1. Unwissenschaftlich

    ... aber aus der Praxis: ich hatte beides (nacheinander, nicht gleichzeitig). Die Hitze bleibt ohnehin nicht draußen, die kommt immer irgendwann rein.
    Nur die Außenrollos frieren gerne ein und verdrecken vor allem. OK, die Innenrollos werden bei mir als Raucher auch unansehnlich. Aber die kann man leichter waschen.
    Rein persönliche private Empfehlung ohne technische Begründung: Innenrollos.
    Ach ja: nach Süden hin sollte man entgegen aller "schlauen" Empfehlungen möglichst kleine Fenster nehmen, nach Norden die großen Fenster.
    • Name:
    • Reg2003-R.K.
  2. wissenschaftlicher

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    bei Innenrollos gelangt das sichtbare Licht durch die Glasscheibe und wird in andere Strahlungswellen umgewandelt, en entsteht Wärme, die nicht wieder durch die Glasscheibe abwandern kann. Die Folge ist klar, es heizt sich auf.
    Bei die Scheibe beschattenden Außenrollos entfällt dieser Bereich der Wärmeentwicklung.
    Grüße
    Stefan Ibold
  3. wenn, dann richtig..

    Wenn schon wissenschaftlich, dann richtig. Die Wärme wird nicht in andere Wellen umgewandelt, sondern die Wärmestrahlen erhitzen das Rollo und den Zwischenraum zwischen Glas und Rollo.
    Nun wie schon oben erwähnt, glaube ich, dass dieser Effekt nicht all zu groß ist und sich das Rollo nicht so extrem aufheizt, da es auf der sonnenzugewandten Seite reflektiert.
    In so fern fühle ich mich durch die Erfahrungen von R.K. bestätigt.
    • Name:
    • Mithrandir^
  4. ok, sie ...

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    "bekommen" eine andere Wellenlänge. Die entstehende Wärme verbleibt ja nicht im Zwischenraum Scheibe/Rollo. Sie strahlt weiter nach innen, solange es dort kühler ist.
    Richtig ist die Aussage, dass nach Süden kleinere Dachflächenfenster die bessere Wahl sind.
    Nach meinen pers. Erfahrungen stimmt die Auskunft von RK nur sehr bedingt bis gar nicht.
    Letztlich wollten Sie sowieso nur Ihre Theorie bestätigt haben, dann handeln Sie doch danach.
    si
    • Name:
  5. nun ja..

    Nun ja zum Streit über Physik ist diese Seite nicht unbedingt gedacht.
    Nur nochmal soviel: Die Strahlung kommt durchs Glas, ein Großteil wird reflektiert und geht auch wieder raus, ein Rest wärmt das Rollo auf, das wiederum die Wärme in den Innenraum abstrahlt. Meiner Meinung nach mit einer relativ geringen Energie.
    Die Größe der Dachfenster ist zwar nicht unerheblich, interessiert aber hier nicht, da sie schon festliegt.
    Sicherlich würde ich mich freuen, wenn ich meine Theorie bestätigt bekäme, aber wenn jemand gegensätzliche Erfahrungen beschreibt, sehe ich ja vielleicht ein, dass meine Theorie in der Praxis nicht greift.
    Bisher habe ich eine Aussage, die meine Theorie zwar nicht bestätigt, aber immerhin eine Empfehlung mit praktischem Hintergrund gibt, die sich glaubwürdig anhört (RK hat ja beides getestet)
    Und ich habe die Aussage von SI, die nur sagt das RK falsch liegt, aber ohne entsprechende Erklärung.
    • Name:
    • Mithrandir
  6. also

    Foto von Stefan Ibold

    dann doch noch mal.
    Warum die Wärme, die durch die Umwandlung zusätzlich im Vergleich zu einer Beschattung von außen entsteht, überhaupt erst in das Gebäude lassen. Das Licht oder Teile davon werden reflektiert, aber eben nicht alles. Das, was in Wärme umgewandelt wird verbleibt. Dafür sind schon die Glasscheiben mehr oder weniger entsprechend ausgerüstet, denn ansonsten würden die für den winterlichen Dämmwert wenig beitragen.
    Neben den Eigenschaften, die das Fenster/Glas noch haben sollte oder muss, sind auch die weiteren Umgebungsparameter interessant. Hier nur Stichworte wie Trennwände, Außenwände der Giebel, etc..
    Von daher können die parktischen Erfahrungen von R.K. durchaus ohne Nutzen bei einem anderen Gebäude sein, dass vollkommen anders ausgestattet ist.
    si
    • Name:
  7. Außenrollladen nehmen

    Wenn die Wärme draußen abgefangen wird ist der Effekt in jedem Fall besser. Allerdings lassen sich die Außenrollos nicht so direkt mit z.B. einem beschichteten Verdunklungsrollo innen vergleichen. Den besten Wärmeschutz hat man sicherlich durch einen Außenrollladen.
  8. das ist die Standardaussage..

    ... die ich immer wieder höre.
    Ich möchte aber wissen, ob sich der erhöhte finanzielle Aufwand unter den gegebenen Bedingungen lohnt (Fenster am First, relativ weit weg vom eigentlichen großen Wohnraum).
    Dass Außenrollos besser sind sagen alle, aber beim nachhaken hört fehlt dann die Grundlage der Behauptung. Meist wird sie gefühlsmäßig getroffen.
    Ich hatte hier gehofft praktische Erfahrungswerte zu bekommen. RK war der einzige, der diese bisher liefern konnte.
    Des weiteren hat sich noch niemand zu den angesprochenen Befürchtungen bezüglich Wind- und Hagelschäden am Außenrollo geäußert.
    • Name:
    • Mithrandir
  9. Praxistest oder learning by doing

    Bei den momentan gegebenen Temperaturen machen Sie doch mal folgenden Versuch:
    1. Tag Wohnraumfenster mittels Außenrollladen abdunkeln und sehen was passiert.
    2. Tag Wohnraumfenster mit Gardine abdunkeln und warten was passiert.
    Das ganze am besten im Schlafzimmer ausprobieren.
    Ich denke Sie werden sich für den Außenrollladen entscheiden.
  10. Ergänzung

    Meine Erfahrungen beruhen auf beschichteten Materialien, eben reflektierend. Nach außen natürlich. Schwarze Innenjalousien (von meinen Vorgänger) nutzen gar nichts (also sowohl innen als auch außen schwarz).
    Hagel- und Sturmschäden hatte ich auch schon (war mir aber egal, zahlt der Vermieter). Allerdings hatten die Außenrollos keinen Frostschalter. So habe ich mal die Motoren zum qualmen gekriegt. Ließ sich nicht mehr auschalten, warum auch immer.
    Ich würde mittlerweile ebenfalls Außenrollos nehmen, aber dann stabile Ausführung und mit entsprechenden Sicherungseinrichtungen.
    Vielleicht bei Eigentum auch eine Frage der Versicherung
    • Name:
    • Reg2003-R.K.
  11. Ich wüsste mal gerne, ob der Fragesteller

    bei der doch so teuren Außenvariante von richtigen Außenrollläden ausgeht, oder ob er AußenMarkisen meint. Diese jedenfalls sind zwar auch teurer als Innenrollos/Markisen/Jalousien, aber trotzdem noch, je nach Fenstergröße, wesentlich günstiger als Rollläden. Immer natürlich als elektrische Variante gesehen.
    Mein Tipp als Verarbeiter:
    Nehmen Sie die Fenster als Integra-Version. Motor und Steuerung sind vorinstalliert, und egal was Sie dazu einbauen, außen oder innen, Sie können es mit an die Steuerung hängen. Insgesamt pro Fenster 3 Elemente. Dazu hat dieses Fenster auch einen Regensensor mit dabei.
  12. auch noch eine Ergänzung

    wenn Velux (die letzten 3 Buchstaben gefallen mir sehr gut) zum Einsatz kommen sollte, besteht auch noch die Möglichkeit, mal nach dem "duo set" zu schauen = außenjalosie und Verdunklungsrollo für innen.
  13. Jetzt bin ich selber neugierig

    Nicht vergessen, ich wohne immer noch zur Miete. Es geht nur um das Büro, in dem ich arbeite. Da ist noch gar nichts an den Dachfenstern und eben unerträglich heiß.
    Gibt es da auch konkrete Empfehlungen (die Frage richtet sich an Herrn Lux und Herrn Knauber)?
    • Name:
    • Reg2003-R.K.
  14. @herrn key

    mein Vorschlag wäre in zwei Varianten.
    1. Variante: Mit dem Vermieter sprechen ob er die Kosten übernimmt, bzw. Teile davon (es hat ja jeder einen Nutzen. Sie wenn es kühler ist und der Vermieter auch bei zukünftigen Mietverhältnissen.
    2. Sollte der Vermieter nicht auf den Vorschlag eingehen, so würde ich aus Kostebgründen das "Duo-Paket" bevorzugen. Außenjalousie und Verdunklungsrollo für Innen.
    Gruß O. Lux
  15. Härr Luchs

    Kiy sollte auch Kiy bleiben, oder?
    Gruß
    Fux
  16. @R. K.

    Ich hätte hierzu 2 Vorschläge:
    1. Mit dem Vermieter sprechen ob er die Kosten, oder zumindest einen Teil für die Montage eines Rollladen übernimmt, da beide Parteien einen Vorteil tragen. Sie haben es kühler und dunkel der Vermieter hat auch nach Beendigung des Mietverh. mit Ihnen noch einen Rollladen.
    2. Wenn die Kosten selber getragen werden sollen, würde ich mich für die bereits von mir benannte Variante des Duo-Set's entscheiden.
    Gruß
    O. Lux
  17. ui ui ui

    Nun hat sich der erste Text nicht gleich gemeldet und ich dachte ich hätte diesen verloren, aber dafür im Zeiten Anlauf den Namen richtig geschreibselt
  18. Wobei ... Verdunklungsrollo

    fürs Büro ... *schnarch* *fg*
    Die Kostengünstigste Variante für Außen ist ja die Sonenschutzmarkise ohne innenseitige Bedienung, die ist eben nur auf oder zu (eingehängt in Haltekrallen). Bei Roto heißt das Teil glaube ich Screen.
    Bei mir im Dachspitz auf einem Fenster montiert und eigentlich 3/4 des Jahres geschlossen und ohne Verschleißerscheinungen. Und als Erste Hilfe-Schattierungsmaßnahme wie ich finde durchaus ausreichend.
    Aber wo bleibt der Fragesteller?
  19. Danke und Entschuldigung

    Ich war ja nicht der Fragesteller. Mit dem Duo-System werde ich mich mal beschäftigen. Kosten trage ich schon selbst. Stimmt, Büroschlaf ist der gesündeste *grins*
    • Name:
    • Reg2003-R.K.
  20. hier ist der Fragensteller

    Nun hat die Sache ja ordentlich Schwung bekommen. Leider gehen die Antworten mittlerweile zu einem großen Teil an der Fragestellung vorbei (vielleicht bin ich auch falsch verstanden worden).
    @ Herrn Lux:
    Wenn eines meiner Argumente für Innenrollos die Kosten sind, glaube ich nicht dass ich zu den Außenrollos noch Innenrollos nehmen soll Ehrlich gesagt verstehe ich den Sinn auch nicht ganz.
    Der Praxistest mit der Gardine geht an der Realität vorbei weil
    a) die Gardine nicht Lichtdicht ist und auch am Rand nicht mit dem Fenster abschließt.
    b) Eine Gardine nicht vorrangig, dem Wärmeschutz dienen soll.
    @ R.K.
    So schnell die Meinung gewechselt? Erst Innenrollos nun doch lieber Außenjalousien? Zumal Sie schon entsprechende Probleme mit den Außenjalousien hatten.
    @ Herrn Knauber
    Eine manuell einzuhängende Jalousie finde ich für meinen Zweck ungeeignet. Die Fenster befinden sich am First, ca. 6 m über dem Boden. Da ich schon ab und zu gerne auch das volle Licht hätte, habe ich keine Lust jedes mal eine Leiter aufzustellen, um die Abschattung herzustellen.
    Nun ja, lassen wir es gut sein. Ich hatte gehofft, dass tatsächlich mal jemand schreibt, der die Sache selbst ausprobiert hat, aber wie auch beim Gespräch mit Bekannten kommen hier nur Argumente die "logisch" erscheinen, aber nicht unbedingt belegbar sind.
    Nix für ungut, ich will hier niemandem zu Nahe treten.
    • Name:
    • Mithrandir
  21. Wieso beantworten Sie nicht

    einfach mal meine Frage aus meinem Thread vom 21/06/2005 ob bezüglich der höheren Kosten von Außenrollläden oder Außenmarkisen/Jalousien ausgegangen wurde?
    Weiterhin bleibt aber meine feste Überzeugung: Außen ist besser als innen. Sie brauchen hierzu nur mal einen Wintergartenbesitzer zu befragen.
  22. @Herrn Knauber Sorry, diese Frage hatte ich vergessen ...

    @Herrn Knauber
    Sorry, diese Frage hatte ich vergessen.
    Ich gehe von Außenrollläden aus (also die Dinger, die das Fenster komplett zu/lichtdicht machen)
    Außenmarkisen sehen IMO nach einiger Zeit recht unansehnlich aus.
    Den Begriff Außenjalousien habe ich immer mit Außenrollläden gleichgesetzt, was ist der Unterschied.
    Zum Beispiel Wintergarten.
    Ein Wintergarten ist IMO nicht vergleichbar mit meiner Situation.
    a) wegen der größeren Fläche
    b) weil meine Fenster nicht direkt im Wohnbereich sind.
    Ich versuche nochmal zu erläutern um was es mir geht.
    Mir ist klar, dass ein Innenrollo (das komplett verdunkelt) nicht ganz so effektiv ist wie ein Außenrollladen (der auch komplett verdunkelt).
    Aber mich interessiert (am besten aus praktischer Erfahrung) wie groß der Unterschied ist. Da meine Dachfenster sehr weit weg sind (oben), bin ich bereit eine höhere Erwärmung dieses Bereichs in Kauf zu nehmen.
    • Name:
    • Mithrandir
  23. praktisch: 40-70-80

    40 % .. Norm. innenrollo
    70 % .. alubesch. innenrollo
    70 % .. außenmarkise
    80 % .. = 40+70 ;-)
    subjektive Erfahrung  -  aber nicht ganz weit weg von Oliver und frank :-)
  24. Hurra

    @M. Sollbacher
    Danke, das ist doch einmal eine Aussage, die man verwerten kann. Was ist mit Außenmarkise gemeint, so etwas wie ein Stofrollo, oder das gleiche wie der Velux Außenrollladen?
    • Name:
    • Mithrandir
  25. Meinung durch Technik

    Ich habe doch begründet, warum ich vorher für Innenrollos war: wegen der Sturm- und Hagelschäden, Verkantungen etc.
    Dagegen spricht aber das Nikotin. Wenn die neuen Außenrollos besser sind, würde ich die vorziehen. Natürlich am liebsten mit Fernbedienung (sonst müsste ich immer auf den Schreibtisch klettern).
    Nachdem ich aber jetzt die Preise für die Systeme eingeholt habe, denke ich noch mal drüber nach. Bleibt dann wohl doch bei Innen ...
    • Name:
    • Reg2003-R.K.
  26. na also..

    @RK
    dann sind wir uns ja einig ;-)
    Ich habe glücklicherweise kein Nikotinproblem
    • Name:
    • Mithrandir
  27. @ Mithrandir

    Meine Aussage zielte darauf ab, dass Sie zum einen sich für den Außenrollladen entscheiden können oder aber Sie nutzen aus Kostengründen die Außenjalousie nebst einem Innenrollo (In Kombination für kalt und dunkel).
    Weiter ist das mit der Gardine (Übergardine) nichts anderes wie mit dem Innenrollo. Innenrollo ist nicht lichtdicht und schließt am Rand nicht ab => ergo hell und warm im Innenraum.
    Es ist für einen Handwerker immer eine Gratwanderung wenn man den Wunsch des Kunden erfüllen möchte aber nicht immer den Wunschpreis mit anbieten kann.
  28. dann reden wir von zwei unterschiedlichen Dingen

    Das elektrische Innenrollo bei Velux-Fenstern ist lichtdicht und läuft in zwei Schienen (rechts und links) von oben nach unten.
    Hier die Beschreibung von Velux:
    "VERDUNKELUNGS-ROLLOS
    Verdunkelungs-Rollos bestehen aus schmutzunempfindlichem Polyester mit einer speziellen Aluminium-Beschichtung auf der Rückseite, Dank derer im Winter die Wärme im Raum bleibt und im Sommer die Sonnenhitze zurückgestrahlt wird.
    Durch lichtundurchlässiges Gewebe und die Seitenführungen wird das Tageslicht komplett abgeschirmt.
    Der Stoff wird in seitlichen Führungsschienen geführt und hält sich stufenlos in jeder Höhe. "
    • Name:
    • Mithrandir
  29. Will mal eine Lanze für das Innenrollo brechen.

    Ok, das Innenrollo ist prinzipiell im Nachteil, weil Wärme entsteht, da die eintreffende Sonnenstrahlumg zwar durch das Fenster eintreten kann, aber nur in geringerem Maße austreten  -  die Sache mit der Wellenlänge. Es wir also wärmer als mit Außenrollo, kannst du nichts machen außer: Wenn man das Dachfenster nun etwas öffnet, kann doch die so entstandene heiße Luft raus. Zusammen mit dem Vorteil, dass das Innenrollo nicht der Witterung ausgesetzt ist, ist das doch 'ne feine Sache, oder?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Innenrollo, Dachfenster". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Dach - Schlafen unterm Dach / Ich bekomme es nicht kühl!
  2. BAU-Forum - Dach - 13090: Dachfenster Außenjalousie oder Innenrollo
  3. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Dachflächenfenster: Man kann ja mal fragen ;-)
  4. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Sonnenschutz bei Dachfenstern
  5. Wintergarten-Rollladen: Effektiver Hitzeschutz und Energieeffizienz zu jeder Jahreszeit
  6. So viel kostet ein Wintergarten: Preisfaktoren und Spartipps
  7. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  8. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  9. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  10. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Innenrollo, Dachfenster" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Innenrollo, Dachfenster" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN