Hallo zusammen,
ich möchte mein Dach nachträglich in eigener Leistung dämmen. Mein Haus ist 1929 gebaut worden. Der Dachstuhl ist in Ordnung. Das Dach wurde 1980 ohne Wärmedämmung neu gedeckt. Aus Kostengründen möchte ich das Dach nicht neu decken. Das Dach hat folgenden Aufbau von innen nach außen: Putz auf Schilfrohrmatten, Dachsparren ohne Zwischensparrendämmung, Dachlatten und dann die Ziegel.
Zwischen die Sparren möchte ich die Dämmung einbringen. Das Dach soll weiterhin hinterlüftet sein (ca. 5 cm von Dämmung zur Dachlatte). Dazu muss ich noch Be- und Entlüftungsziegel auf die Dachflächen einbauen.
Die Sparren sind 10 cm breit und 12 cm tief. Eine Sparrenaufdopplung nach innen ist möglich.
Wie sieht der Aufbau einer Wärmedämmung für mein Dach aus? Kann ich das Dämmmaterial einfach zwischen die Sparren klemmen (mit Hinterlüftungsabstand)? Entstehen möglicherweise Wasserschäden zwischen Sparren und Dämmmaterial? Welche Dicke der Dämmung ist sinnvoll? Welche Dampfsperre soll ich verwenden? Ist es auch möglich die ersten 7 cm (12 cm Balkentiefe - 5 cm Belüftung) zwischen den Sparren zu dämmen und nach innen hin quer zu den Sparren noch eine Dämmlage aufzubauen?
Habe inzwischen einiges über die Möglichkeiten zur Dachdämmung gelesen, bin aber jetzt noch mehr verwirrter als am Anfang. Für jede Antwort bin ich euch schon jetzt sehr dankbar. Vielleicht weiß jemand, wo mein Problem schon behandelt wurde.
Gruß Volker
Dach nachträglich dämmen
BAU-Forum: Dach
Dach nachträglich dämmen
-
Unterspannbahn
Wurde eine Unterspannbahn eingebaut? -
Unterspannbahne
Nein, es wurde keine Unterspannbahn eingebaut. Der Dach ist so wie oben beschrieben aufgebaut.
Volker
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dach, Sparren". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … * Achten Sie darauf, dass nur Dachziegel 1. Wahl verwendet werden - keine unzulässigen Einschlüsse, Verformungen etc. …
- … Achten Sie darauf, dass nur korrosionsgeschütztes Material (Befestigungsmittel, Schneefanggitter, Dachhaken etc.) verwendet wird. …
- … * Überprüfen Sie, ob ausreichend Lüftungsziegel im First- und Traufbereich eingebaut wurden. Eine gute Entlüftung ist wichtig für die Dauerhaftigkeit der Holzkonstruktion und ein guter Schutz vor Überhitzung im Dachgeschoß. …
- … * Überprüfen Sie, dass nach Abschluß der Dachdecker und …
- … Putzarbeiten (oftmals müssen kleine Teile des Dachs wieder aufgedeckt werden, um das Gerüst zu stellen) keine Beschädigungen vorhanden sind. …
- … * Sind die Dachentlüftungen (z.B. für Abwasser) so angebracht, dass keine unangenehmen Gerüche …
- … in Dachflächenfenster, Gauben etc. eindringen können. …
- … * Überprüfen Sie, dass mit Abschluß der Dacharbeiten auch die Lüftungsgitter frei sind. …
- … dass die Unterspannbahn nicht zersört wird (häufig durch Schuhe oder zwischengelagerte Dachsteine). Klären Sie vorher ab, welche Ansprüche Sie eigentlich haben (Beispiel …
- … abgebrochene Ecken bei Betondachsteinen). Nicht vergessen, dass unter bestimmten bedingungen die Steine/Ziegel geklammert werden müssen. …
- … Es ist sinnvoll, Dachdeckerarbeiten durch einen externen Fachmann prüfen zu lassen. An einem …
- … Dach kann man mehr Fehler machen, als man gemeinhin glaubt. …
- … Das Dach schützt die Bausubstanz. Um die Funktion zu erhalten, muß ein Dach …
- … und gewartet werden. Erforderliche Anschlageeinrichtungen, Absturzsicherung einplanen vor das Dach fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur mit großem Aufwand zu verwirkligen, Kostenaufwendig und auch nicht immer in das architektonische Konzept zu integrieren. …
- … Achten sie bei Steildächern darauf, dass alle Durchdringungen, also auch alle Dachflächenfenster, an die luftdichte Schicht angeschlossen werden. …
- … vorher eine dünne Putzschicht (Mauerkrone und ggfs. Innenwände bei nicht ausgebauten Dachböden)aufbringen lassen, denn sonst erleben Sie einen Steckdosenorkan. Das gilt auch …
- … Was kennt ihr für Dachdecker? …
- … Auch einem Dachdecker mal Vertrauen. …
- … Dachlatten (immer wieder falsch gemacht) …
- … seit Februar 2001 sind nur noch Dachlatten mit den Abmessungen 30 x 50 mm in Schnittklasse …
- … Bestehen Sie beim Dachdecker oder Baustoffhändler auf entsprechende Ware mit Übereinstimmungszeichen. …
- … selten vor. Selbst dann nur bei Sparrenabständen kleiner 70 cm. …
- … Gehen Sie davon aus, dass es auf Ihrem Dach genauso aussehen wird? …
- … ://www.ziegeldach.de …
- … Dachdecker-Checkliste erstellen? …
- … I. Auswahl des Dachdeckerbetriebes: …
- … 1. Lassen Sie sich nicht durch eine tolle Internetpräsentation blenden, in welcher der Meister zum Ausdruck bringt, dass er Alles kann und Alles weiß ( z.B. auch Solarteur ist ). Nach meiner Definition gibt es nämlich eine neuen Typus des Dachhais: der INTERNET-Dachhai. …
- … Aussage : Mitglied der Dachdecker-Innung ... . …
- … Jeder Dachdeckerbetrieb wird in der Innung aufgenommen, wenn er einen Meister beschäftigt.Er bleibt auch lebenslänglich Innungsmitglied, falls er keine Beiträge schuldet. Eine Qualitätszertifizierung- oder Kontrolle der Mitgliedsbetriebe durch die Innung findet nicht statt. …
- … 3. Schenken Sie der Aussage der Dachdecker-Innung einer Süddeutschen Großstadt, die da sagt: Mitgliedsbetriebe sind seriös …
- … Der von mir vom Hof gejagte INTERNET-Dachhai ( Schaden ca & …
- … Handwerkskammer dieser Süddeutschen Großstadt für einen Dachdeckerbetrieb nicht. ( Mit der Namensangabe in der Suchfunktion der homepage dieser Handwerkskammer gelangt man mit nur 2 Mausklicks zu derartigen Geschäftsempfehlungen ) …
- … 5. Fahren Sie übers Land und fragen Sie Bauherren nach deren Erfahrungen mit Dachdeckerbetrieben. …
- … Falls Sie einen Dachdeckerbetrieb gefunden haben: …
- … der Dachdeckerarbeiten …
- … 1. Beauftragen Sie einen unabhängigen Sachverständigen, möglichst ohne direkten Bezug zur gleichen Dachdecker-Innung wie der ausführende Betrieb, oder ein Prüfinstitut ( DEKRA …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung für Altbau? Pellets - WP + Kaminofen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 20 Jahre altes Haus mit WP-Heizanlage ausrüsten?
- … Haus Baujahr 1986,150 m² Wohnfläche, Erdgeschoss+Dachgeschoss …
- … im Dachgeschoss Bad mit Fußbodenheizung (FBHAbk.), 3 Zimmer mit Radiatoren-Heizkörper. …
- … Haus in Ziegelbauweise, Dachisolierung 10 cm stark auf den Sparren. …
- … Vielleicht wäre die Alternative Dach besser dämmen und evtl. Gasheizung mit Brennwert-Kessel renovieren sinnvoller. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EFH mit WP (Erdwärme) sinnvoll bei U-Wert der Wände von 0,3
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holz + Strom
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche und wie viele Leerrohre für Photovoltaik?
- … Sehr geehrte Damen und Herren, ich baue gerade unseren Dachboden aus und möchte gern in absehbarer Zeit eine Photovoltaikanlage installieren. …
- … Allerdings noch nicht sofort, da noch eine Aufsparrendämmung erfolgen soll. Ich möchte den Dachboden innen aber schon soweit fertig machen. Welche, und wie …
- … normalerweise läuft nur ein Kabel aufs Dach. …
- … V) Kabel in Keller zum Zählerschrank verlegen. Wenn die Wandler im Dachboden installiert werden. …
- … vom Dach zum wechselrichter: mehrere 4 mm2-Kabel, je dm ca. 5 mm …
- … Allerdings reicht ein normales Leerrohr für die PV Kabel vom Dach aus. Man muss dann die MC Stecker abzwicken, Kabel durch die …
- … Eine andere Lösung ist auch den Wechselrichter Auf-Dach zu montieren - diese Dinge sind wetterfest und dann nur mit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verlegung Solarrohr auf Dach?
- … Verlegung Solarrohr auf Dach? …
- … Ich spiele mit dem Gedanken, unser Dach mit einer kleinen Solaranlage für die Warmwassergewinnung auszurüsten und möchte …
- … verlegen. Leider stellt sich dabei für mich folgendes Problem: In unserem Dach sind die Gipskartonplatten direkt auf den Sparren angebracht, ich habe keinen …
- … für die Rohre zum entfernten Kollektoranschluss (2 Kollektoren hochkant) ... die Sparren möchte ich nicht ansägen oder sonst wie schwächen. Ist es möglich, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … Reicht der aus? (bei 150 m² Blockbohlenhaus, Doppelbohle+Korkschüttung, Aufsparrendämmung ... nur mal so als Anhalt) …
- … Ich habe auch dieses Jahr einen höheren Pelletsverbrauch als gedacht. Und das obwohl ich die Anlage wirklich weit optimiert habe …
- … (entsprechende Rohre zum Dach werde ich aber vorbereiten) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vakuum Kollektoren von Paradigma
- … geht um 3,5 m² Fläche für eine DHHAbk. (gerade im Bau), Dachneigung 45' exakt nach Süden ausgerichtet. Prinzipiell hätte ich gerne so …
- … mit der die Paradigma Anlage gekoppelt werden soll. Alles direkt unters Dach, d.h. keine langen Wege für die Rohre. Man sagte mir, dass …
- … Die Luftdichtheitssebene im Bereich Sparren / Kehlbalken ist nur sehr aufwendig realisierbar. (Eigenleistung oder inklusive?) …
- … Meine Entscheidung ist vor erst gefallen. Ich werde keine Kollektoren aufs Dach machen. Das ganze ist noch zu teuer, zu unwirtschaftlich. Ich habe …
- … die Vorbereitung entsprechend zu verlegen, da sich meine Heizung eh unterm Dach befindet ist eine nachträgliche Aufrüstung durch Kollektoren nur wenig Aufwand bedeutet. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vakuum-Flachkollektoren und Speicherisolierung
- … - Mineralwolle: Zur Isolation zwischen den Dachsparren werden Mineralwolle-Bahnen als Rollen angeboten ( z.B. Rollisol ), auf …
- … Hautjucken, Husten ... (Aus diesem Grund würde ich Mineralwolle bei der Dachisolierung eher nicht mehr verwenden, sondern z.B. Weichholz-Faserplatten) Bei der Speicherisolierung …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dach, Sparren" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dach, Sparren" oder verwandten Themen zu finden.