Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Firstpfette

Feuchte Dachdämmung während der Bauphase
BAU-Forum: Dach

Feuchte Dachdämmung während der Bauphase

Wir bauen gerade das Dachgeschoss inkl. Spitzbogen eines 1980 erbauten Hauses aus. Der Spitzbogen soll teils als Spielzimmer, teils als Abstellrauf genutzt werden. Die vorhandenen Ziegel, sowie die PVX Unterspannbahn wurden auf Beschädigungen untersucht und wenn nötig repariert.
Die Dachsparren wurden auf 22 cm aufgedoppelt und eine 180er Rockwool-Dämmung (0,35) eingebracht.
Somit entstand eine Hinterlüftung von ca. 4 cm.
Das Dachgeschoss haben wir von der Fußpfette bis zur Mittelpfette gleich mit Dampfbremsfolie verschlossen und diese auch allseitig verklebt.
Im Spitzbogen wurde die Dämmung auf der Südseite zu 80 % verklebt, der Rest ließ ich wegen Außenarbeiten an einem Fensterelement auf einer Giebelseite offen. Die Nordseite ist bisher nur provisorisch mit Dampfbremsfolie versehen. Dort habe ich gestern Kondenswasserbildung, die schon auf die Dämmwolle abtroft und diese befeuchtet hat festgestellt. Ich muss dazu sagen, dass das Dachgeschoss bereits leicht beheizt wird.
Was kann ich tun um die Feuchte dauerhaft zu beseitigen bzw. zu verhindern?
  • Name:
  • M. Heim.
  1. ein Problem

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    was Sie machen müssen, damit die Dämmung trocken bleibt, ist klar: die Dampfbremse luftdicht machen.
    Was Sie machen müssen, damit die Dämmung trocken wird, ist weniger von außen zu sagen, weil wir den Grad der Durchfeuchtung nicht kennen (können).
    Ist die richtig nass, dann wird nur der Ausbau und trocknen bleiben. Ist die lediglich feucht und könnte kurzfristig austrocknen, dann s. ersten Absatz.
    Wofür die Hinterlüftung? Ist die im Frstbereich so ausgebildet, dass die zwei Ebenen getrennt entlüftet werden?
    Grüße
    Stefan Ibold
  2. Wir haben es gottlob früh genug bemerkt so ...

    Wir haben es gottlob früh genug bemerkt, sodass sich das Ganze noch in Grenzen hält. Die Wolle ist angefeuchtet, teilweise bis in ca. 3-4 cm Tiefe etwas feuchter bis nass.
    Es reicht also, wenn die Wolle wieder austrocknet? Habe irgendwann mal gehört, dass Wolle, die einmal feucht geworden ist nicht mehr verwendet werden soll.
    Bei dem Dach handelt es sich um ein Kaltdacht, daher die Hinterlüftung zwischen Unterspannbahn und Wolle  -  Dachgeschoss und Spitzbogen sind zwei getrennte Ebenen.
  3. naja

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    3  -  4 cm richtig nass sind ja auch schon was.
    Nein, die Ebenen meine ich nicht. Gemeint sind die Ebene zwischen Eindeckung und Unterspannung und zwischen Unterspannung und Dämmung. Die Ebene zwischen Unterspannung und Dämmung muss im firstbereich getrennt zu der Ebene Eindeckung und Unterspannung entlüftet werden.
    Ein zweischalig belüftetes Dach, weshalb denn das?
    Grüße
    Stefan Ibold
  4. Hallo Herr Ibold hier schreibt nun die ausführende ...

    Hallo Herr Ibold
    hier schreibt nun die ausführende Hälfte der Familie.
    Ich bin mir nicht sicher ob ich ihre Frage nach den Ebenen richtig verstanden habe. Ich gehe davon aus das sie die Ebenen zwischen Ziegel und Unterspannbahn, sowie die Ebene zwischen Unterspannbahn und Dämmung meinen.
    Da wir bzw. unser planender Architekt den SDAbk.-Wert der Unterspannbahn nicht richtig bestimmen konnten schlug uns dieser eine Kaltdachkonstruktion vor, welche ja hinterlüftet ist.
    Unser Dach ist jedoch nicht mit Brettern verschalt.
    An der Entlüftung im Fuß- sowie Firstpfettenbereich habe ich bisher nichts geändert da mir nicht bekannt war das am Fuß bzw. im First eine bestimmte Technik zum Entlüften Anwendung finden kann.
    Was die Feuchte betrifft ist es im Großteil des Daches leichte Kondenswassereintropfung. Die erwähnten 3-4 cm habe ich nur in einem kleinen Firstwand-Dreieck neben dem Fensterelement festgestellt und diese Wolle bereits aus der Verschalung entfernt. Hier bin ich mir sicher, dass die Kondensation mit sofort eingebrachter Dampfbremse zu vermeiden gewesen wäre, da dort keinerlei Hinterlüftung ist.
    Ich habe heute einen Granulatentfeuchter besorgt und werde nun die feuchte Wolle aus den Sparren nehmen und den Entfeuchter in der Hoffnung auf Erfolg aufstellen.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchte, Dachdämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat alles ruiniert
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Über 60.000 € Mehrkosten  -  ist in unserem Fall Schadenersatzforderung möglich?
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzschalung hinterfeuchtet, Ölfarbe bildet Wasserblasen
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche U-Wert hat meine Außenwand?
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS mit Mineraldämmplatten?
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung laut EnEV an Gesamtfassade Pflicht?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verputzes Fertighaus  -  Sehr hellhörig
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchte, Dachdämmung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchte, Dachdämmung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN