Wir bauen gerade das Dachgeschoss inkl. Spitzbogen eines 1980 erbauten Hauses aus. Der Spitzbogen soll teils als Spielzimmer, teils als Abstellrauf genutzt werden. Die vorhandenen Ziegel, sowie die PVX Unterspannbahn wurden auf Beschädigungen untersucht und wenn nötig repariert.
Die Dachsparren wurden auf 22 cm aufgedoppelt und eine 180er Rockwool-Dämmung (0,35) eingebracht.
Somit entstand eine Hinterlüftung von ca. 4 cm.
Das Dachgeschoss haben wir von der Fußpfette bis zur Mittelpfette gleich mit Dampfbremsfolie verschlossen und diese auch allseitig verklebt.
Im Spitzbogen wurde die Dämmung auf der Südseite zu 80 % verklebt, der Rest ließ ich wegen Außenarbeiten an einem Fensterelement auf einer Giebelseite offen. Die Nordseite ist bisher nur provisorisch mit Dampfbremsfolie versehen. Dort habe ich gestern Kondenswasserbildung, die schon auf die Dämmwolle abtroft und diese befeuchtet hat festgestellt. Ich muss dazu sagen, dass das Dachgeschoss bereits leicht beheizt wird.
Was kann ich tun um die Feuchte dauerhaft zu beseitigen bzw. zu verhindern?
Feuchte Dachdämmung während der Bauphase
BAU-Forum: Dach
Feuchte Dachdämmung während der Bauphase
-
ein Problem
Moin,
was Sie machen müssen, damit die Dämmung trocken bleibt, ist klar: die Dampfbremse luftdicht machen.
Was Sie machen müssen, damit die Dämmung trocken wird, ist weniger von außen zu sagen, weil wir den Grad der Durchfeuchtung nicht kennen (können).
Ist die richtig nass, dann wird nur der Ausbau und trocknen bleiben. Ist die lediglich feucht und könnte kurzfristig austrocknen, dann s. ersten Absatz.
Wofür die Hinterlüftung? Ist die im Frstbereich so ausgebildet, dass die zwei Ebenen getrennt entlüftet werden?
Grüße
Stefan Ibold -
Wir haben es gottlob früh genug bemerkt so ...
Wir haben es gottlob früh genug bemerkt, sodass sich das Ganze noch in Grenzen hält. Die Wolle ist angefeuchtet, teilweise bis in ca. 3-4 cm Tiefe etwas feuchter bis nass.
Es reicht also, wenn die Wolle wieder austrocknet? Habe irgendwann mal gehört, dass Wolle, die einmal feucht geworden ist nicht mehr verwendet werden soll.
Bei dem Dach handelt es sich um ein Kaltdacht, daher die Hinterlüftung zwischen Unterspannbahn und Wolle - Dachgeschoss und Spitzbogen sind zwei getrennte Ebenen. -
naja
Moin,
3 - 4 cm richtig nass sind ja auch schon was.
Nein, die Ebenen meine ich nicht. Gemeint sind die Ebene zwischen Eindeckung und Unterspannung und zwischen Unterspannung und Dämmung. Die Ebene zwischen Unterspannung und Dämmung muss im firstbereich getrennt zu der Ebene Eindeckung und Unterspannung entlüftet werden.
Ein zweischalig belüftetes Dach, weshalb denn das?
Grüße
Stefan Ibold -
Hallo Herr Ibold hier schreibt nun die ausführende ...
Hallo Herr Ibold
hier schreibt nun die ausführende Hälfte der Familie.
Ich bin mir nicht sicher ob ich ihre Frage nach den Ebenen richtig verstanden habe. Ich gehe davon aus das sie die Ebenen zwischen Ziegel und Unterspannbahn, sowie die Ebene zwischen Unterspannbahn und Dämmung meinen.
Da wir bzw. unser planender Architekt den SDAbk.-Wert der Unterspannbahn nicht richtig bestimmen konnten schlug uns dieser eine Kaltdachkonstruktion vor, welche ja hinterlüftet ist.
Unser Dach ist jedoch nicht mit Brettern verschalt.
An der Entlüftung im Fuß- sowie Firstpfettenbereich habe ich bisher nichts geändert da mir nicht bekannt war das am Fuß bzw. im First eine bestimmte Technik zum Entlüften Anwendung finden kann.
Was die Feuchte betrifft ist es im Großteil des Daches leichte Kondenswassereintropfung. Die erwähnten 3-4 cm habe ich nur in einem kleinen Firstwand-Dreieck neben dem Fensterelement festgestellt und diese Wolle bereits aus der Verschalung entfernt. Hier bin ich mir sicher, dass die Kondensation mit sofort eingebrachter Dampfbremse zu vermeiden gewesen wäre, da dort keinerlei Hinterlüftung ist.
Ich habe heute einen Granulatentfeuchter besorgt und werde nun die feuchte Wolle aus den Sparren nehmen und den Entfeuchter in der Hoffnung auf Erfolg aufstellen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchte, Dachdämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
- … dass Beton und Putz aber auch Mauersteine am Anfang einen hohen Feuchtewert haben, der sich im Laufe der Zeit verringern wird. Richtig …
- … Estrich hat. Selbstverständlich haben auch Hebelsteine zu Beginn eine hohe Restfeuchte, die jedoch bei Überdämmung mit 20 cm Styropor nicht signifikant sein …
- … wird. Die Restfeuchte des Betonkörpers der Decken wird sich ebenfalls bis zur nächsten Heizperiode (03/04) auf ein erträgliches Maß reduzieren. …
- … Mit welchem Energieträger die Verbrennungsheizung arbeiten wird, haben wir bereits festgelegt. Als Energieträger wird Holz eingesetzt werden (festholz oder Pellets), auf keinen Fall aber ein fossiler Brennstoff. Es wird wahrscheinlich billiger werden, das 1. Jahr mit dem Elektroheizstab zu heizen und in Abhängigkeit des Verbrauchs (den Zwischenzähler kann man sich leihen) die Restheizung auszulegen. Selbstverständlich kann vieles mit dem PHPP berechnet werden. Unsere erste Berechnung wurde für das KFW40 Haus vorgenommen. Nach Vorliegen der Rechnung wurde jedoch die Ausführungsplanung geändert (Ursprünglich 36 cm Hebelstein+Putz in 24 cm Stein+20 cm Dämmung+Putz. Dachdämmung wird grade überarbeitet), das hört sich für Außenstehende komisch an, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat alles ruiniert
- … abreißen und neu bauen, da es in die Jahre gekommen war. Feuchter Keller, keinerlei Dämmung, Dach stellenweise undicht. Ich aber habe es nicht …
- … Fassadendämmung 30 cm Steinwolle, Dachdämmung 20 cm Mineralfaser Zwischensparrendämmung, (Sparrenaufdopplung nötig) plus 15 cm Pavatex Aufsparrendämmung …
- … Als dann die Angebote für den neuen Dachstuhl und Dachdämmung kamen wurde ich tatsächlich das erste Mal stutzig. Das Günstigste belief …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Über 60.000 € Mehrkosten - ist in unserem Fall Schadenersatzforderung möglich?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzschalung hinterfeuchtet, Ölfarbe bildet Wasserblasen
- … Holzschalung hinterfeuchtet, Ölfarbe bildet Wasserblasen …
- … Im September 2015 haben wir eine Holzschalung eines 50 Jahre alten Hauses sandgestrahlt, grundiert, 2x mit Fendal Restaurin Vorstreichfarbe und 1x mit Restaurin Lackfarbe Hochglanz gestrichen. Der Untergrund war absolut trocken (Dachüberstand 1,5 m) Gleichzeitig wurde auch eine Aufdachdämmung durchgeführt. …
- … Aber hier kommt von irgendwo Wasser bzw. warme, feuchte Luft an das Holz, das dann diese Feuchtigkeit aufnimmt und auf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche U-Wert hat meine Außenwand?
- … bepflastern, dass kann jeder Fachbetrieb, aber was passiert mit der Diffusionsfeuchte und wie geht man mit dem Sockelanschluss und mit dem Dachanschluss …
- … vertretbarer Amortisierungszeit, aber ohne die von Herrn Tilgner geschilderten Risiken (Diffusionsfeuchte, problematischer Sockel- und Dachanschluss, Wartungsaufwand)? …
- … und Fenster neu + Kellerdeckendämmung u.a. = 40.000 . Die mittelmäßig gedämmte Dachdämmung nachzubessern, ist laut Energiepass teuer und nicht so effizient wie die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS mit Mineraldämmplatten?
- … 3. somit ein Durchfeuchten des Systems verhindert wird? …
- … Raumluft gelangen oder so, vielleicht nur wenn was schief läuft (durchfeuchtet) Nur Fragen, keine Ahnung nicht mein Thema (PS: bevor wieder …
- … schnell wieder abgeben. Problematischer scheint mir bei diesen Materialien allerdings das Feuchteverhalten zu sein: Wenn da erst einmal die Nässe drin ist, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung laut EnEV an Gesamtfassade Pflicht?
- … Bäder in eine Dämmmaßnahme ein zu beziehen, da hier extrem hohe Feuchtespitzen auftreten können (Duschen mit mehreren Personen usw.). …
- … außer ich führe Dämmmaßnahmen falsch aus (z.B. keine Dampfsperre bei der Dachdämmung) oder es liegt ein Feuchteeintrag über aufsteigende Feuchtigkeit o.ä. vor. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verputzes Fertighaus - Sehr hellhörig
- … Zwischendeckendämmung (240 mm Glaswolle) sowie Dachdämmung (ebenfalls 240 mm) habe ich selber eingesetzt (2*120 mm immer …
- … Um die Wandkonstruktionen vor Feuchteeintrag aus dem Innenraum zu schützen werden Dampfbremsen angebracht. Diese Dampfbremsen …
- … Raum wahrzunehmen. Nach Öffnung des Bauteils war Schimmelbefall und die durchfeuchtete Dämmung gut zu erkennen. Ein Haus voller Leben, könnte man …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … Dachdämmung: 200 mm Steinwolle …
- … Styropor auf OSB: absolut schadenträchtig/anfällig. Ein Haarriss reicht aus, Wasser kriecht zwischen Styropor und Wand und der ganze Mist vergammelt. Gibt es Beispiele zu Hauf für. dwd= diffusionsoffene Wand und dachplatte, regelt den Feuchtetransport und hat nebenbei auch noch statische Funktionen. Aber darüber …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchte, Dachdämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchte, Dachdämmung" oder verwandten Themen zu finden.