Hallo zusammen,
Da kürzlich ein Bausparvertrag zuteilungsreif geworden ist, und wir in unserem Altbau von 1872 ein vollkommen undichtes und ungedämmtes Dach haben, planen wir, nächstes Jahr eine Dämmung unseres Daches vornehmen zu lassen.
Ohne jetzt die Gründe diskutieren zu wollen, steht für mich fest, das es ausschließlich eine Aufdachdämmung werden kann.
Ich suche nun Leute, die bereits Erfahrungen mit einem solchen System gemacht haben, Referenzobjekte in der Umgebung von 52222 Stolberg (50 km), Dachdecker, die Erfahrungen mit dieser Arbeit haben, Alternativen zu den Systemen "Thermodach" und "Correcthane"
Auf-Dach-Wärmedämmung
BAU-Forum: Dach
Auf-Dach-Wärmedämmung
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Auf-Dach-Wärmedämmung, Dach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … * Achten Sie darauf, dass nur Dachziegel 1. Wahl verwendet werden - keine unzulässigen Einschlüsse, Verformungen …
- … * Achten Sie darauf, dass nur korrosionsgeschütztes Material (Befestigungsmittel, Schneefanggitter, Dachhaken etc.) verwendet wird. …
- … * Überprüfen Sie, ob ausreichend Lüftungsziegel im First- und Traufbereich eingebaut wurden. Eine gute Entlüftung ist wichtig für die Dauerhaftigkeit …
- … der Holzkonstruktion und ein guter Schutz vor Überhitzung im Dachgeschoß. …
- … * Überprüfen Sie, dass nach Abschluß der Dachdecker und Putzarbeiten (oftmals müssen kleine Teile des Dachs …
- … wieder aufgedeckt werden, um das Gerüst zu stellen) keine Beschädigungen vorhanden sind. …
- … * Sind die Dachentlüftungen (z.B. für Abwasser) so angebracht, dass keine unangenehmen Gerüche …
- … in Dachflächenfenster, Gauben etc. eindringen können. …
- … * Überprüfen Sie, dass mit Abschluß der Dacharbeiten auch die Lüftungsgitter frei sind. …
- … Achten Sie darauf, dass die Unterspannbahn nicht zersört wird (häufig durch Schuhe oder zwischengelagerte …
- … Dachsteine). Klären Sie vorher ab, welche Ansprüche Sie eigentlich haben (Beispiel …
- … abgebrochene Ecken bei Betondachsteinen). Nicht vergessen, dass unter bestimmten bedingungen die Steine/Ziegel geklammert werden müssen. …
- … Es ist sinnvoll, Dachdeckerarbeiten durch einen externen Fachmann prüfen zu lassen. An einem …
- … Dach kann man mehr Fehler machen, als man gemeinhin glaubt. …
- … Das Dach schützt die Bausubstanz. Um die Funktion zu erhalten, muß ein Dach …
- … und gewartet werden. Erforderliche Anschlageeinrichtungen, Absturzsicherung einplanen vor das Dach fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur mit großem Aufwand zu verwirkligen, Kostenaufwendig und auch nicht immer …
- … Diese basiert auf der Baustellenrichtlinie der EU und wur-de, mit der Baustellenverordnung als nationales …
- … Achten sie bei Steildächern darauf, dass alle Durchdringungen, also auch alle Dachflächenfenster, an die luftdichte …
- … Ein blower-door-test zeigt Ihnen auf, ob und wenn wo undichte Stellen sind. …
- … Achten Sie darauf, dass auch die Mauerwerkskronen im Bereich der Giebelwände gedämmt werden. …
- … vorher eine dünne Putzschicht (Mauerkrone und ggfs. Innenwände bei nicht ausgebauten Dachböden)aufbringen lassen, denn sonst erleben Sie einen Steckdosenorkan. Das …
- … Was kennt ihr für Dachdecker? …
- … Auch einem Dachdecker mal Vertrauen. …
- … Achten Sie darauf, dass bei Brandwänden keine brennbaren Materialien über die Wände geführt werden dürfen. …
- … Dachlatten (immer wieder falsch gemacht) …
- … noch Dachlatten mit den Abmessungen 30 x 50 mm in Schnittklasse S10 zulässig. Bei genehmigungsfreien Vorhaben ist der Bauherr für Unfälle, die durch Nichtbeachten dieser Vorschriften bestehen verantwortlich. …
- … Bestehen Sie beim Dachdecker oder Baustoffhändler auf entsprechende Ware mit Übereinstimmungszeichen. …
- … Dachlatten …
- … nur bei Dachdeckungen mit Dachlattenabständen bis 17 cm. Sas kommt aber selten vor. Selbst dann nur bei Sparrenabständen kleiner 70 cm. …
- … Gehen Sie davon aus, dass es auf Ihrem Dach genauso aussehen wird? …
- … Genaueres dazu findet man auf der angegebenen Seite (keine Werbung, dort wird eine Broschüre kostenlos angeboten, …
- … ://www.ziegeldach.de …
- … Dachdecker-Checkliste erstellen? …
- … Aufgrund meiner Erfahrungen würde …
- … I. Auswahl des Dachdeckerbetriebes: …
- … 1. Lassen Sie sich nicht durch eine tolle Internetpräsentation blenden, in welcher der Meister zum Ausdruck bringt, dass er Alles kann und Alles weiß ( z.B. auch Solarteur ist ). Nach meiner Definition gibt es nämlich eine neuen Typus des Dachhais: der INTERNET-Dachhai. …
- … Aussage : Mitglied der Dachdecker-Innung ... . …
- … Jeder Dachdeckerbetrieb wird in der Innung aufgenommen, wenn er einen Meister beschäftigt.Er bleibt auch lebenslänglich Innungsmitglied, …
- … 3. Schenken Sie der Aussage der Dachdecker-Innung einer Süddeutschen Großstadt, die da sagt: Mitgliedsbetriebe sind seriös und …
- … Der von mir vom Hof gejagte INTERNET-Dachhai ( Schaden ca & …
- … 4. Beachten Sie ev. Geschäftsempfehlungen der Handwerkskammer dieser Süddeutschen Großstadt für einen Dachdeckerbetrieb nicht. ( Mit der Namensangabe in der Suchfunktion der …
- … Sie übers Land und fragen Sie Bauherren nach deren Erfahrungen mit Dachdeckerbetrieben. …
- … Falls Sie einen Dachdeckerbetrieb gefunden haben: …
- … Dachdeckerarbeiten …
- … 1. Beauftragen Sie einen unabhängigen Sachverständigen, möglichst ohne …
- … direkten Bezug zur gleichen Dachdecker-Innung wie der ausführende Betrieb, oder ein Prüfinstitut ( DEKRA , TÜV, ect. ) zur Überprüfung einzelner Bauphasen, z.B: Einbau Wärmedämmung, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Sie auch, dass bindiger Boden (Lehm etc.) z.B. durch eindringendes Hangwasser aufweichen und so seine Tragfähigkeit verlieren kann. Befragen Sie im Zweifelsfall …
- … immer einen erfahrenen Geotechniker (Bauingenieur). Bauen Sie nicht auf Sand , sondern auf Fels . …
- … Sollte dies der Fall sein, dann muss Ihr Architekt oder Ihre Baufirma besondere Vorkehrungen treffen. Die Dränage muß besondere …
- … Beton allein ist nicht wasserdicht, wenn die Bewehrung nicht auch daraufhin ausgelegt ist. …
- … zur Versickerung kann Ihnen ein erfahrener Geotechniker (Bauingenieur) beantworten. Sparen Sie auf Dauer Geld bei der Be- und Entwässerung, nutzen Sie die natürlichen …
- … Nutzung des Kellers, Wärmedämmung …
- … Heizkörper einplanen, wenn eine Nutzung als Wohn- oder Arbeitsraum vorgesehen ist. Wärmedämmung berechnen und genau beschreiben. Z.B. Keller als weiße Wanne , Außendämmung …
- … Wurde - bei 'Verdachts'-Gelände eine Bodenuntersuchung in Bezug auf Kontaminationen (Altlasten) durchgeführt? Unter …
- … In einem Bodengutachten wurde auf unsererm Grundstück Lößboden mit kf-WErten von 10-7 bis 10-8 m/s …
- … ermittelt. Müsse aufgrund der zu erwartenden Staunässe besondere Anforderungen an Gründung und Kellerabdichtung gestellt werden? …
- … Wert und Kosten für Bodengutachten ist fraglich - dafür besser gleich tiefer ausheben und Kies/Mineral o.ä. aufüllen. ! …
- … Fragen Sie ruhig mehr als einen - möglichst unabhängig von der Baufirma. …
- … teilweise (wieder) aufgefüllt? …
- … Handelt es sich teilweise um aufgefülltes Gelände, kann es zu Setzungsunterschieden zwischen aufgefüllten und anstehendem Untergrund kommen. Der selbe Effekt tritt bei …
- … Gebäuden auf, die erst vollständig abgerissen werden (auch die Fundamente) und anschließend das neue Gebäude teilweise auf den bereits vorbelasteten Baugrund und teilweise auf bisher unbelasteten Baugrund …
- … gegründet wird. Dieser Fall tritt häufiger bei alten Einfamilienhäusern auf, wo das alte Haus baufällig ist und abgerissen wird und das neue Haus etwas …
- … dies nicht beachtet, kann es später zu Rissen in den Wänden aufgrund unterschiedlichen Setzungsverhalten kommen. …
- … bereits im Vorfeld zu Planungs- und Kostensicherheit beitragen; insbesondere in Bezug auf die Tragfähigkeit des Bodens oder z.B. auch auf die geforderte Versickerung …
- … Das Baugrundrisiko trägt der Bauherr. Verzichtet ein Bauherr auf die Erstellung eines Baugrundgutachtens trotz Hinweises seines Architekten, geht dies zu …
- … einen Fall des Baugrundrisikos. In diesen Fällen haftet der jeweilige Verursacher aufgrund vertraglicher oder gesetzlicher Pflichtverletzungen, so dass für die Annahme eines …
- … vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten den am Bau Beteiligten im Hinblick auf den Baugrund obliegen. Erst wenn eine Pflichtverletzung der Beteiligten ausgeschlossen werden …
- … bis III sind nicht tragfähig. Eine Baugrunduntersuchung mittels einer Bohrsondierung gibt Aufschluss hierüber, welche Gründungsart der Tragwerksplaner zu wählen hat, um die …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Was ist wichtig zur optimalen Planung eines Wintergartens oder Terrassen Überdachung …
- … sowohl in den eigenen vier Wänden und gleichzeitig mitten im Grünen aufzuhalten. …
- … Ländern Vorlagepflichtig. Die Bauämter können allerdings auch in den meisten Ländern auf die Baugenehmigung verzichten, wenn die Bedingungen dafür vorliegen. Bevor Sie Ihren …
- … * Welche Bauform ist vorgeschrieben? …
- … Eine zuverlässige Antwort auf diese Fragen gibt auf jeden Fall eine unverbindliche Bauanfrage, die auch gleich klärt, ob und unter welchen Auflagen eine Baugenehmigung erteilt wird. …
- … Ein westorientierter Wintergarten wird von der späten Mittags- und Abendsonne aufgewärmt und geht mit der gespeicherten Wärme in die Nacht. Ideal …
- … unverwechselbaren Emotion. Sie hat aber auch einen ganz wesentlichen Einfluss darauf, ob ein Wintergarten funktioniert . Aufgrund des hohen Glasanteiles und …
- … Zeigt an, wie viel Prozent der Sonnenenergie, die auf den Wintergarten trifft, das Glas passieren kann. Es steht also für …
- … Ein niedriger U-Wert bedeutet gute Isolation und geringen Wärmeverlust. Neben der Wärmedämmung kann die Verglasung noch weitere Funktionen übernehmen, z.B. als Sonnenschutzglas. Ein …
- … natürlicher Lüftung: Erwärmte Luft steigt nach oben und kann über Dach- oder Seitenfenster abgeführt werden. Diese Lüftungsart arbeitet geräuschlos und ohne Energie …
- … aufwand. …
- … In Verbindung mit effektiven Lüftungselementen werden gute Ergebnisse erzielt. Auf elektronische Steuerungen, soweit Sensoren, wie wind- u. Regenwächter, kann verzichtet werden. …
- … Auch bei Windeinwirkung auf den Wintergarten kann diese Beschattungsart sinnvoll genutzt werden. …
- … Sonneneinstrahlung, welche nicht in den Wintergarten gelangt, muss nicht wieder abgeführt werden. In jedem Falle sollte diese Schattierung aber mit einem Steuergerät ausgestattet sein, damit der Wintergarten sich selbst überlassen werden kann und nicht ständiger Aufsicht bedarf. …
- … Der Fußbodenaufbau …
- … Schweißbahn gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu isolieren. Ebenfalls muss auf eine ausreichende Wärmedämmung geachtet werden. Der Fußbodenaufbau bei Wohn-Wintergärten ist entsprechend …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … KfW-Effizienzhaus machen.Fachplanung und Baubegleitung:- Werkplanung- Konzept zur Wärmebrückenminimierung- Genauer Wärmebrückennachweis- Gleichwertigkeitsnachweis- Aufstellen eines Sanierungsablaufplans- Ausschreibung für die beteiligten Gewerke- Anfertigung …
- … Wärmedämmung, Heizungsoptimierung, Erneuerung der Heizungsanlage, Erneuerung der Fenster und Türen, Wohnungslüftungsanlage. …
- … Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer EnergienWärmepumpen, komplette Heizungsanlagen, komplette Lüftungsanlagen. …
- … Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!Wolfgang Schmitz Handy: 0174/5660800E-Mail: sv.energie@arcor.de …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage im Altbau
- … Tiefenbohrung für WP nicht zulässig usw.). Unser Haus ist ein Altbau, Dach isoliert, neue Fenster, teilweise Wärmedämmung innen. Der Heizölbedarf der letzten Jahre …
- … ich ein Solarfreund bin, würde ich hier zunächst dazu raten, die Wärmedämmung der Außenwände zu verbessern. Die Energie, die ihnen ein Solarkollektor vom …
- … Zuerst sollte aber eine energetische Sanierung mit verbesserter Dämmung erfolgen, Aufgrund derer auch der neue Brenner und die Kollektoren dimensioniert werden …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … DHHAbk. mit Pultdach: …
- … Die Energieberechnung basiert auf Durchschnittswerten wir sind jedoch recht sparsam mit ca. 50 l Warmwasser …
- … Mein Ziel ist es auf Gas zu Verzichten wo sollte ich ansetzen was wären alternativen (evtl. …
- … Solarkreiswärmepumpe, Warmwasser über Durchlauferhitzer nachheizen oder Heizstab im Puffer)? …
- … Ich würde dir dringend empfehlen die Werte mal auf Plausibilität quer zu checken. …
- … der Heizwärmebedarf nicht einfach mit den m² multipoliziert werden darf um auf den Endenergiebedarf zu kommen oder? …
- … Schön, dass DU (nicht ich) du auf einen Punkt hinweist, den ich ZUGUNSTEN (!) der Solarthermie noch …
- … Das was da aufgelistet wird ist einfach viel zu viel Technik für die paar …
- … dem angesagten sparsamen Warmwasserverbrauch ist die Solaranlage völlig überdimensioniert und wird Aufgrund der guten Wärmedämmung das Hauses trotzdem nur minimal Heizungsunterstützung liefern …
- … Beispiel einer aufgestellten tecalor THZ-SOL in den Fotos des anhängenden links auf meine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … eine gemeinsame Wärmepumpe oder ein Blockheizkraftwerk stehen. Des Weiteren möchte ich Dach und Südfassade mit Sonnenkollektoren ausstatten, was eine Fläche von 36-40 m² …
- … Ich vertrau auf das Fachwissen hier! Vielen Dank im Voraus :) …
- … Außenwände haben einen U-Wert von 0,28 bei einer 12 mm dicken Wärmedämmung. Ich habe nachgerechnet und herausgefunden, dass sich der Wechsel in der …
- … Planung zu einer 14 cm dicken Wärmedämmung erst nach über 30 Jahren rentieren würde. …
- … Welche Heizungen sind in den einzelnen Häusern (wg. Vorlauftemperaturen etc.). …
- … Altbau sein können, der irgendwann mal richtig gedämmt wird. Heizung: Vorlauf? Fußbodenheizung (FBHAbk.) oder Radiatoren? usw. usw ... …
- … sich der Wechsel in der Planung zu einer 14 cm dicken Wärmedämmung erst nach über 30 Jahren rentieren würde. …
- … handelt sich um Häuser mit Fußbodenheizung (FBHAbk.) (also 35 °C Vorlauf). …
- … RMHs ist minimal, die Mehrkosten auch (300 ?) während die Rehs Aufgrund der großen Giebelseiten ... …
- … ist Prof. Dr. Reiner Hirschberg, Mitentwickler der dezentralen Wärmepumpen und gerade auf Grund seiner Arbeit an DI-Normen mit dem BVK ausgezeichnet worden. …
- … habe, nicht eines mit einem lausigen U von 0,28. Geringe Vorlauftemperatur, und zwar 30 nicht 35, möglichst noch besser, sind enorm …
- … Von daher würde ich die Außendämmung schon auf 14-16 cm erhöhen, weil die Mehrkosten da nur im Material liegen, …
- … habe ich im Thread noch nichts gelesen. Wer öfter mal EnEVAbk.-Nachweise aufstellt, wird schnell feststellen, dass ab U-Werten der Außenwände unter 0,25 …
- … und WW von 41 kWh/m²/a : p ohne mordsaufwendigschweineteure Technik …
- … auch noch gern Temperaturen um die 22-24 ° hat macht es Aufgrund der Lüftungsverluste fast keinen Unterschied mehr ob der U-Wert auf …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … 20 Jahren) ein experimentierfreudiger Heizungsinstallateur (Vorbesitzer) ausgetobt. Ich habe einen Flachkollektor auf dem Dach , höchstens 2 m², mit einem selbstgebastelten Speicher , …
- … Es kommt auf den Kessel an. Das Ding muss zwei Wärmetauscher haben, und so …
- … Du dir dann auch keine Gedanken machen. Unten soll der Solarkreislauf dran. Der kann im Sommer den ganzen Kessel erwärmen und in …
- … Wirkungsgrad betreiben. Was Du brauchst ist eine Pumpe für den Solarkreislauf und eine gesteuertes zwei Wege Ventil, mit dem die Gasheizung von …
- … Heizen auf Warmwasser umgestellt werden kann. Das sollte sich finanziell in Grezen halten. …
- … Also ich versuche se mal verbal: Erstmal dachte ich daran, nur die Teile zu verwenden, die vorhanden …
- … Speicher. Wie funktioniert der? Hat der einen Wärmetauscher für den Solarkreislauf, oder wird der einfach befüllt und das Wasser fließt dann durch …
- … den Kollektor? Also kein eigener Solarkreislauf? Muss man schon wissen, wenn man überleigt, was damit anzufangen ist. …
- … Gedacht hatte ich mir das schon so, dass das Kaltwasser …
- … oben (erwärmt) wieder raus. Unten sollte der Wärmetauscher für den Solarkreislauf sein. Wenn nun dein Kessel (wegen selbstgebaut) dem Druck nicht standhält, …
- … dammit man bei max Temperatur einfach abschalten kann. Wir haben das auf 60 Grad eingestellt, dann ist Verbrühschutz kein Thema und dauch dei …
- … sich in Grenzen. Die überschüssige Energie bringt das Wasser im Solarkreislauf zum verdampfen und erhitzt dann den Kollektor auf ca. 170 Grad. …
- … Dieses Dampfvolumen wird von einem Ausgleichsgefäß aufgenommen, sodass der Druck nicht über 2.5 bar steigt. Abends kühlt alles wieder ab und das war es. So wird ihre Anlage wohl nicht gebaut sein. Da können dann schon mal 90 Grad aus dem Hahn kommen - muss also ein Verbrühschutz rein (Mischer) Ja, aber was passiert im Urlaub: kein Heißwasser wird abgenommen, es kocht fröhlich vor sich hin. So geht es wirklich nicht. …
- … Also doch, wie (vermutlich) vom Erbauer gedacht, voller Handwetrieb: Heute wird es sonnig, also befüllen wir …
- … den Speicher und wärmen ihn auf. Das Wasser wird dann verbraucht und wenn es kalt wird (oder Urlaub), wird der Speicher entleert und die Warmwasserleitung umgeschaltet. Geht auch, ist halt etwas holprig im Betrieb aber dann brauchst du gar nichts installieren. …
- … der alte Speicher war eine Sache für Solarkollektor und Ofenheizung. Alles drucklos, mit 2 Wärmetauschern, manuel Pumpe anwerfen.. doch zu umständlich. Habe das am Wochenende entsorgt. Nun ist Platz für einen normalen Pufferspeicher, liegend . Entweder nur für Heisswasser oder auch noch für die Fußbodenheizung . Schwerkraft wäre möglich, mache raten total ab (funktioniert nicht gut), andere sagen Pumpe hat hohen Verbrauch. Bei der Schwerkraftspeicherung kommt nur ein kleines Gerät (120 l) in Frage, denn es muss ja über der Kollektorhöhe aufgebaut werden ... wenig Platz. Andererseits kostet es fast so …
- … Vielleicht sparst Du mit einer Wärmedämmung mehr. …
- … mal, was Du denn nun für ein Haus hast - Wandaufbau, Fenster, Dach und Dämmung und was für ein Heizsystem installiert …
- … Also souterain ist 1/2 eingebuddelt , außen gedammt innen Kalkplatten auf Anweisung von Baubiologen (anerkannt IBN) verlegt, Gastherme Vaillant von 1990 ausgelegt …
- … auf 100 m², wird aber nur unten 50 m² benutzt. 1 Zimmer …
- … hat normale Heizkörper, 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... Oben: Holzständer, Dämmung laut Baubiologe o.k. ... Kein Fußbodenheizung (FBHAbk.).. Heizkörper sind da, werden nicht genutzt, 1 Grundofenmit viel Schamotte. Das Dach! Kaltdach fast ungedämmt, Gipsplatten, Spundholz, Weichholzplatten Balken, Gasfaserwolle mürb …
- … was, wenn zum einen überall ausreichend Dämmstärke da ist (besonders auch auf den Fußböden, was ja unter eurem Souterrainestrich kaum gehen wird) und …
- … (geht eigentlich nur, wenn überall Fußbodenheizung (FBHAbk.)). Wenn die nicht wirklich auf niedriger Vorlauftemperatur (max. 40 Grad, normal weit drunter) gefahren …
- … so lassen, und das Geld lieber erstmal in die Sanierung des Daches stecken und was an Dämmung vielleicht noch unzureichend ist. Ihr …
- … passt irgendwie nicht zusammen. Wo ist das Wärmeleck? Vielleicht doch das Dach, wenn die warme Luft von unten ins OGAbk. steigt und dann …
- … weiter zum Dach raus? Oder Undichtigkeiten im Holzständerwerk (die Anschlüsse) …
- … Dach …
- … also, im Dach steckt Sparpotential, das sehe ich auch so. …
- … Hast Du mal über Wandheizung nachgedacht? Weiß nicht, ob das für euch passt, aber es gibt da …
- … Neubau ok, ist Standard, aber im Altbau ist das schon sehr aufwändig und der Ertrag bescheiden. Wie ist das mit den 20 …
- … einiges raus holen - jedenfalls deutlich mehr als mit dem Umbau auf Fußbodenheizung (FBHAbk.) oder WW-Solar. Voraussetzung ist halt eine dichte Gebäudehülle und …
- … Die Energie des Grundofens wird über einen Wärmetauscher in den Heizkreislauf eingespeist und erwärmt beide Räume auf ca. 18 - 21 °C …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - suche Erfahrungsaustausch mit Inhabern von (Thermo Solar) Vakuum Flachkollektoren
- … Im Jahre 2006 erteilte ich den Auftrag für eine 20 m² große Kollektorfläche zusammen mit einem Latentwärmespeicher …
- … zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Ursprünglich waren im Kaufvertrag Vakuumröhrenkollektoren vorgesehen, jedoch kurz vor der Installation ließ mich die Heizungsbaufirma wissen, man habe auf einer Messe nun Vakuumflachkollektoren der …
- … Grad Schmelztemperatur des Pufferspeichers (Paraffin) zu erreichen. Die Kollektoren erwärmen sich auf der Rückseite im oberen Bereich bei Temperaturen der Wärmeträgerflüssigkeit über 40 …
- … Grad recht stark, d.h. diese Wärme geht verloren. Bei niedrigen Vorlauftemperaturen unter 30 Grad erreiche ich bei optimaler Sonneneinstrahlung max. 10-12 …
- … kW Leistung, bei Warmwassererwärmung bis 50 Grad sinkt diese Leistung auf unter 5 kW. Beim Versuch den Latentwärmespeicher zu füllen erreicht, bei voller Sonne, die Temperaturanzeige abends knapp 60 Grad, ohne, dass Wärme für einen anderen Zweck abgezweigt wurde, wobei die Leistung im höheren Temperaturbereich auf weniger als 3 kW absinkt. Die Jahreswärmemenge betrug im sonnigen …
- … bemängeln, dass die Kollektoren stark verschmutzen, was bedingt durch die ebenerdige Aufstellung mittels Reinigung kompensiert werden kann und eine starke Reflexion m.E. …
- … wir haben seit Spätsommer 1995 28 m² Vakuum-Flachkollektoren von Thermosolar auf dem Dach und ich bin bisher absolut zufrieden damit. Ich wollte …
- … das Feld aus 2 x 7 Stück Vakuum Flachkollektoren in in-Dach-Montage fast wie ein großes Dachfenster. Der Schnee rutscht relativ …
- … Etwa einmal im Jahr lasse ich die Pumpe für einige Stunden laufen bis es wieder die 93 % Vakuum sind. Vorzugsweise mache ich …
- … Wärmeleitung der Luft ist ohnehin gering. Schließlich ist die Funktion von Wärmedämmung aus Fasern oder Schaumstoffen auch nur, die Luft am Zirkulieren zu …
- … 20 kW ermittelt aus Durchflussmenge und Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf (Vorlauf, Rücklauf). Mein Pufferspeicher mit 6800 Liter …
- … 98 °C und ich lasse die Pumpe im Solarkreis extra langsam laufen und entferne an einer Stelle die Isolierung des Speichers, um …
- … Isolierung durchfeuchten und die empfindliche selektive Absorberbeschichtung korrodieren. Gegenüber dem Wartungsaufwand bzw. der Korrosionsgefahr ist der Vakuum-Kollektor eine elegante Alternative. …
- … Nach 12 Jahren liegen meine Kollektoren noch fast genauso auf dem Dach, wie am Anfang. Das Glas ist innen leicht …
- … sind vermutlich Stoffe, die aus der Dichtung ausgegast sind und sich auf dem Glas niedergeschlagen haben. Sie dürften aber die Leistung nur gering …
- … höherer Temperatur so stark in die Knie geht und die Kollektoren auf der Rückseite warm werden (nicht nur nahe der Solardurchführungen) würde ich …
- … zu schlechtes Vakuum vermuten. Es sollte auf jeden Fall ein Manometer fest installiert sein, mit dem man das Vakuum jederzeit beurteilen kann. Anscheinend ist es ja der Fall, da Sie schreiben, es sei nach 12 Monaten um die Hälfte abgefallen. Anfangs kann der Vakuumverlust etwas größer sein, weil Stoffe ausgasen. Auf Dauer würde mir ein Abfall von 93 % auf 50 % ( …
- … Vakuumpumpe gehört aus meiner Sicht trotzdem zu so einer Anlage dazu. Auf das Krypton würde ich verzichten. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Auf-Dach-Wärmedämmung, Dach" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Auf-Dach-Wärmedämmung, Dach" oder verwandten Themen zu finden.