ich bin zurzeit bei einem Umbau. Auf einer bestehender Garage wurde nun eine 20 cm starke Betondecke aufbetoniert. Auf der einen Hälfte wird ein Wintergarten aufgestellt. Der Aufbau soll so aussehen:
- 8 cm Dämmung
- 5 cm Estrich
- 1 cm Belag.
Der andere Teil ist schon mal ca. 15 cm tiefer betoniert, da es sich um eine Art Loggia handelt. Dieser Teil soll als Terrasse genutzt werden, der auf allen Seiten durch eine Mauer begrenzt ist. Dieser Teil soll folgender Aufbau erhalten:
- V60 Aluminium Schweißbahn
- 8 cm PURAbk.
- Schweißbahn (2 Lagen)
- Kies und Platennbelag.
Nun ist dieser Teil (Terrasse) so betoniert, dass keinerlei Gefälle zu den 2 Abläufen besteht. Laut Aussage des Bauleiters ist dies so gewollt, da so die Abdichtung immer feucht bleibt. Nun habe ich mal gelernt, dass man Wasser immer so schnell wie möglich von einem Bauwerk weg bekommen soll.
Hat der Bauleiter recht? Ist es wirklich besser, wenn immer eine kleine Menge Wasser stehen bleibt? Kann ich den Bauleiter evtl. haftbar machen, wenn diese Bauweise nicht dem Stand der Technik entspricht?
Für Eure Antworten (wenn möglich auch für mich verständlich) wäre ich sehr dankbar.
MfG
Martin W.