Dach
Unterspannbahn im Traufbereich auf Schalung verkleben
Hallo,
ich werde mein Dach im nicht sichtbaren Bereich mit Agepan DWD Platten versehen, im Sichtbaren mit N+F Brettern. Wie ich bereits gelesen habe brauche ich über die DWD keine zusätzliche Schalungsbahn, das wäre ja doppelt gemoppelt (Dachneigung ist 40 °). Im Bereich der Sichtverschalung sowie im Firstbereich aber schon. Im Firstbereich läuft das Wasser erst mal runter, also i.O.
Im Ortgangbereich könnte ich ich die Bahn bis zum Stoss N+F / DWD führen und dort entweder verkleben (Sigral Band) oder unter die DWD laufen lassen, der Stoss wird mit der Konterlatte "verpresst", da sollte auch nix mehr durchrinnen.
Bei der Traufe wirds nun aber Kniffelig, wie erfolgt hier ein optimaler horizontaler Anschluss der Schalungsbahn auf die DWD Platte? Auch mit Sigral Band? Muss man die DWD noch vorbehandeln damit eine dauerhafte. verbindung entsteht?
Wenn alle Stricke reissen leg ich die Schalungsbahn voll drüber und spar mir das ganze geklebe. Sigral ist auch nicht billig.
Gruss
Christian
ich werde mein Dach im nicht sichtbaren Bereich mit Agepan DWD Platten versehen, im Sichtbaren mit N+F Brettern. Wie ich bereits gelesen habe brauche ich über die DWD keine zusätzliche Schalungsbahn, das wäre ja doppelt gemoppelt (Dachneigung ist 40 °). Im Bereich der Sichtverschalung sowie im Firstbereich aber schon. Im Firstbereich läuft das Wasser erst mal runter, also i.O.
Im Ortgangbereich könnte ich ich die Bahn bis zum Stoss N+F / DWD führen und dort entweder verkleben (Sigral Band) oder unter die DWD laufen lassen, der Stoss wird mit der Konterlatte "verpresst", da sollte auch nix mehr durchrinnen.
Bei der Traufe wirds nun aber Kniffelig, wie erfolgt hier ein optimaler horizontaler Anschluss der Schalungsbahn auf die DWD Platte? Auch mit Sigral Band? Muss man die DWD noch vorbehandeln damit eine dauerhafte. verbindung entsteht?
Wenn alle Stricke reissen leg ich die Schalungsbahn voll drüber und spar mir das ganze geklebe. Sigral ist auch nicht billig.
Gruss
Christian
-
der Einfachheit halber
jemand, der etwas davon versteht hat mir diesen Tip gegeben:
Nach der NFA-Traufschalung nicht mit einer vollen MDF(DHF, DWD o.ä.) anfangen, sondern einen ca. 15 cm breiten Streifen von der Federslängseite abschneiden. Folienbahn in erforderlicher Breite der Traufschalung + 2x15 cm MDF-Breite oberhalb der Taufschalung auf die Sparren legen + fixieren. MDF-Streifen als Fortsetzung der Traufschalung auf den Sparren klammern und damit die Unterdeckbahn gleichzeitig entgültig fixieren. Rest der Folie über die MDF und die Traufschalung zurückschlagen und dann mit vollen MDF weiterdecken. Das andere wie gehabt, die verbleibenden Plattenreste gehen im Firstbereich zu verarbeiten - und fettich! -
Dann verschieb ich die Schwachstelle nach oben
Hallo Axel,
dann ist die Unterspannbahn zwar fixiert, wenn Wasser von oben die DWD runterrinnt kommt es irgendwann an den Stoss mit dem umwicklten Streifen, dort steht die Unterspannbahn evtl. noch ein wenig hoch und die Sosse bleibt dort erst mal stehen und sickert dann ins Dachinnere (Die MiWo wirds dann aufsaugen).
Ich hab mich inzwischen aufgeschlaut: Es gibt Bitumenstreifen mit denen man die Unterspannbahn auf der DWD wassersicht verklebt. Das scheint mir zuverlässiger.
Trotzdem Danke für den Tip.
Gruss
Christian -
Wassereinbruch
durch passigen NFA-Plattenstoß?
Aber die Lösung mit dem Butylkautschukklebestreifen wird wohl auch funktionieren oder ist das wirklich Bitumen was du auf die DWD pappen willst? -
Klebebänder
Ja es gibt Bitumenklebestreifen. die benötigen alledings noch einen Voranstrich.
Es empfehlen aber auch einige Siga Rissan. Das klingt einfacher! -
Früher hat man die Platen einfach
schräg 45 Grad hinterschnitten, die Folie oberhalb der Traufschalung noch 15 cm auf dem Sparren hochgezogen und die Platte dann sachte angestossen.
Optimalerweise vielleicht das obere Traufschalungsbrett ebenfalls 45 Grad schneiden damits wieder passt.
Heute wird halt alles geklebt. -
oder zwischen Nut und Feder klemmen
Wenn man sichs überlegt könnte man die Unterspannbahn auf zwischen Nut und Feder von Sichtschalung und DWD klemmen.
Die Feder der DWD ist m.E. schmäler als die der Traufbretter und somit müsste alles noch in die Nut passen. ich probier das einfach mal aus. Wenns klappt kleb ich trotzdem noch ein Band obendrüber, sei´s auch nur dass ich ruhiger schlafe.
Gruss -
laangsam
kommen wir wieder zu meiner oben beschriebenen Lösung.
Der abgeschnittene Streifen (so zusagen das oberste Traufschalungsbrett)hat vorzugshalber die Feder Richtung First - die anzusetzende ganze Platte die Nut Richtung Traufe - die umgeschlagene Folie wird also durch diese absolut passige NFA-Verbindung eingeklemmt!
IMHO mindestens der 45 ° Lösung von Frank Knauber gleichwertig. -
oder zwischen Nut und Feder klemmen
Wenn man sichs überlegt könnte man die Unterspannbahn auf zwischen Nut und Feder von Sichtschalung und DWD klemmen.
Die Feder der DWD ist m.E. schmäler als die der Traufbretter und somit müsste alles noch in die Nut passen. ich probier das einfach mal aus. Wenns klappt kleb ich trotzdem noch ein Band obendrüber, sei´s auch nur dass ich ruhiger schlafe.
Gruss -
axel ..
.. bekäme ich von dir die freigabe für das abkleben mit rissan im wasserlauf?
nein, nein, ich bleib bei meiner lösung - aber "rissan drauf" klingt
unheimlich innovativ -
Freigabe
gibts, wenn du die Folie "einklemmst" und nur noch obendraufpappst.
-
markus ...
ich hatte mir eingebildet die Verfahrensweise für deine Lösung verständlich beschrieben zu haben - wo hats da noch einen Haken? -
haken?
nööö .. ein paar kleine - die muss man nicht diskutieren
war von mir zu kurz beschrieben, oder?
also, ich bleib bei meiner lösung - ohne klebeband.
die klebebandlösung wird ja nicht zum erstenmal angesprochen, ich denke,
du kennst die probleme, die wohl mehrheitlich jenseits der fuge hwp-klebeband liegen.
mir hat jedenfalls noch kein hersteller von klebebändern freudig strahlend
versichert, UV-, thermische und hygrische exposition seien ihm völlig wurscht
bleibt als alternative allesklebendeschwarzepampe? -
Doch Bitumenklebestreifen
Sooo, ich hab mir nun doch die Bitumenklebestreifen von Gutex geholt. Das ganze Siga Zeugs ist ja doch bloss für den Innenbereich. Ich glaub das gibt zwar ein schönes gepappse, aber nachdem ich ich schon 10Eimer Combiflex auf die Kellerwänder geschmiert habe schockt mich das auch nicht mehr weiter.
Ciao
ChristianWeiterführende Links:
-
Kanonen
auf Spatzen bei 40 ° DNA - aber es wird auch klappen.