Hallo Zusammen,
zum Thema, Material für Dachstuhl, Einfamilienhaus. Ich habe mich mit diesem Thema schon lange beschäftigt, jedoch bin ich mir immer noch nicht sicher wie ich feststellen kann ob mein Bauträger das Richtige Bauholz verwendet hat. Auf dem Papier sieht alles ganz gut aus, nur wenn ich mir das verbaute Holz anschaue dann habe ich das Gefühl hier steckt mehr als 18 % feuchte im Gebälk.
Wie kann ich nun rausbekommen ob das verwendetet Holz auch wirklich der DINAbk. 18334, also < 18 % feuchte entspricht?
Zu Info: Wir bauen gerade schlüsselfertig, das Dach ist vor 2 Wochen gerichtet wurden. Massivbauweise, Stein auf Stein. Einfamilienhaus.
Für jede Antwort Danke!
Dachstuhl Restfeuchte <18 %?
BAU-Forum: Dach
Dachstuhl Restfeuchte <18 %?
-
Feuchtemessung
-
Eine andere Spur
Ich möchte sie auf eine andere Spur führen. Können sie ausschließen, dass die Feuchte im Dachstuhl nicht durch Innenputz oder durch den Fußbodenestrich entstanden sein kann? Prüfen sie auch die Luftfeuchte im Bodenraum. Nach Fertigstellung des Daches ist der aufsteigenden Baufeuchte kein Weg nach Außen geben.
Hier hilft ständiges Lüften. -
Danke schon mal
Danke für die Antworten.
Zu 1 So ein Feuchtemesser bekomme ich dann wohl bei einer Tischlerei?
Zu 2. Ok, jedoch ist das Dach ja erst gerichtet wurden, es ist weder Putz noch Estrich oder gar ein Fenster im Haus. Die Balken wirken halt feucht. Jedoch das muss ich zugeben jetzt nach zwei Wochen, auch bei diesem miesem Wetter hat sich das Holz schon aufgehellt. -
UV-Strahlung
Das Holz hellt sich durch UV-Strahlung auf, nicht durch Feuchtigkeit!
Wenn Sie technisch getrocknetes Holz, also KVH, eingesetzt haben, bleibt die Holzfeuchte auch bei feuchter Oberfläche weitestgehend gleich. Beim Trocknungsvorgang wird Zellfeuchte entzogen.
Oberflächliche Feuchte kann beim nächsten Luftzug wieder abtrocknen, und erhöht die Holzfeuchte - zeitabhängig - nur geringfügig. -
Feuchtemessinstrumente
... muss man auch sehen, das man was gutes nimmt; kann man vielleicht auch mal leihweise bekommen (Holz-Sachverständiger, Holzgroßhandel). Die einfacheren Geräte sind halt nicht so präzise, reichen aber natürlich aus um grobe Abweichungen zu erkennen, vorausgesetzt der Messbereich gibt das her.
Gute Geräte haben die Möglichkeit präzise auf die Holzart eingestellt zu werden und eine Temperaturkompensation.
Feuchtes Holz würde mich auch unruhig machen
Viel Glück
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachstuhl, Restfeuchte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Brauner Wasserfleck zwischen Fassade und Dachuntersicht
- … sich genau am Eck wo die zwei Außenwände aufeinander treffen, unterm Dachstuhl, ein brauner Wasserfleck gebildet hat! …
- … mit einer Dreischichtplatte zugemacht worden! Zudem haben wir innen einen Sichtdachstuhl und wir haben mit dem Ziegel Liatop 50 (20 cm Ziegel-25 …
- … Letztlich kann es auch abgedampfte Restfeuchte aus dem Konstruktionsholz des Daches sein, die wegen der Kälte kondensiert. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Massive Kondensation an der Untersichtschalung nach Fassadendämmung
- … Haus selbst hat ein 17 Grad steiles Tondach mit Kaltdach, der Dachstuhl bzw. die Mauerbank liegt direkt auf der Obergeschossdecke (Ziegeleinhängedecke mit Überbeton). …
- … Schächte, Dachluken Mauerwerk etc.) Sonst würde ich vermuten das ist Baurestfeuchte weil Mauerwerk und Oder Beton vor den Dämmarbeiten zu feucht war. …
- BAU-Forum - Dach - Schwindmaß Mittelpfetten /nasses Bauholz
- BAU-Forum - Dach - Schimmel an der Traufschalung, wie entfernen
- … sind imprägniert und der Schimmel ist wohl auch nur oberflächlich. Der Dachstuhl selbst ist trocken und auch nicht vom Schimmel befallen. Nun wie …
- … imprägniert (grün). Die Bretter sind wohl durch Wasser, welches vom Innenputz/Restfeuchte vom Mauern stammt, dann heizen und kondensieren nass geworden. Da ja …
- BAU-Forum - Dach - Nasse Fenster und Dachbalken (Dachfenster)
- BAU-Forum - Dach - Holzfeuchte
- … auf ob ich technisch getrocknetes Holz verwenden will oder Holz mit Restfeuchte? Da ich viel selber mache und dementsprechend langsam vorankomme hätte der …
- … Dachstuhl noch genügend Zeit zum austrocknen bis die Dämmung eingebaut wird. Die …
- … Empfehlung meines Zimmermanns war das Holz mit der Restfeuchte zu nehmen - Da die technisch getrockneten Sparren immer so schief …
- BAU-Forum - Dach - Seltsame Feuchtigkeit zw. DWD und Dämmung im Neubau?!
- BAU-Forum - Dach - Dachbalken übers Wochenende ohne Folie?
- … sagt, es sei nicht schlimm, wenn die Dachbalken nach Richten des Dachstuhls einige Tage (Wochenende) Wind und Wetter ausgesetzt sind, unser Bauherrenberater (Bauherrenverband) …
- … mit der Dämmung noch lange warten und für Durchzug sorgen. Die Restfeuchte in Holz können Sie auch messen lassen, vor der Dämmung. Also …
- … im Außenbereich. Sogar Parkettholz wird im Außenbereich auf unter 20 % Restfeuchte getrocknet bevor es in die Trockenkammer kommt um die Restfeuchte auf ein definiertes Level zu bringen. …
- BAU-Forum - Dach - Tauwasser an der Holzschalung
- BAU-Forum - Dach - Holzkauf für Dachstuhl Güte NH2
- … Holzkauf für Dachstuhl Güte NH2 …
- … ich habe die Holzliste für unseren Dachstuhl bekommen, darauf ist die Holzgüte mit nh 2 (nadelholz 2) …
- … von einem mir bekannten Parkettverleger, ein Gerät zu leihen welches die restfeuchte im Holz misst, damit wollte ich ins polnische sägewerk fahren und …
- … nur noch Bauholz (mindestens S10 nach DINAbk. 4074) mit einer maximalen Restfeuchte von 20 % verbaut werden. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachstuhl, Restfeuchte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachstuhl, Restfeuchte" oder verwandten Themen zu finden.