"schwebende" Fußpfetten - statisch vertretbar?
BAU-Forum: Dach
"schwebende" Fußpfetten - statisch vertretbar?
Beim unserem Neubau wurde - aus welchem Grund auch immer - der Kniestockbetongurt auf 36,5 cm T9 Mauerwerk etwa 2-3 cm zu niedrig betoniert. Trotzdem wurde die Fußpfette auf richtige Höhe positioniert und unterhalb mit einigen Holzkeilen/Stücken (bis ca. 4 cm Breite) unterlegt im Abstand von ca. 1 m. Mit senkrechten Verschraubungen wurde die Fußpfette auch mehrfach im Betongurt verankert, sodass das Dach nicht wegfliegt oder?
Die 14 cm breite Fußpfette wurde nachträglich von der Raumseite her ca. zur Hälfte mit Mörtel unterfüttert. Die Holzkeile/Stücke blieben drin und wurden mit eingemörtelt.
FRAGE: Ist dieser Aufbau statisch vertretbar? Also von der mechanischen Haltbarkeit und von der Wärmedämmung her?
Sollte nicht wenigstens Hälfte der Außenseite auch noch mit Mörtel unterfüttert werden? Oder lieber diesen Bereich mit wärmedämmendem Material (ausgeschäumt) gefüllt werden?
Wie schreibt der Statiker so schön: sämtliche Anschlüsse sind ... zug- und druckfest (zugfest, druckfest) auszuführen.
Sieht hier jemand ein Problem und eine Lösung?
-
Ja wie
sie sind schon beim Dach angekommen? Man hat ja lange nichts mehr gehört von Ihnen. Sieht das etwa so aus:oder anders?
-
Ja, genau so sieht es aus ..
Wegen Baustress habe ich auch schon lange nicht mehr bei bauweise.net vorbeigeschaut. Aber genau so sieht es bei uns auch aus (siehe die beiden Bilder als direkte Links).
Da brauche ich ja schon keine eigenen Bilder mehr ins Netz stellen. Wie wurde diese Problem denn bei Ihnen gelöst? Ich schaue mal ein paar Tage weiter im Bautagebuch. Oder steht die Lösung hier im Forum? Oder ist die Lösung einfach: "Es ist kein Problem"
Gruß, Martin -
"wer" oder "was" ist falsch? ...
der Dachstuhl oder der Kniestock?
gefällt mir überhaupt ned (!) ... ich hoffe doch wenigtens das unter jeden Sparren ein Holzausgleich vorgenommen wurde? ... "ned" das die Dachhaut später wie eine Banane durchläuft. -
Tja Josef
hier kann auch ein erfahrener Fuchs noch was lernen. Da können zig Liter Beton im Jahr gespart werden, wenn der Kniestock ein paar Zentimeter tiefer betoniert wird.
An den Fragesteller: Das ist Pfusch. Sie sollten dringend mal Ihren Statiker konsultieren, ist das gleichzeitig der vom Bauträger, leisten Sie sich vorsorglich einen eigenen Prüfstatiker, den ich bezweifle, das die Bolzen die Last der schwebenden Fußpfette aufnehmen. Schieben sie es nicht auf die lange Bank, nach meiner Laien-Meinung muss die Pfette auf den Ringbalken, denn der zwischengeschmierte Beton wird dem Biegemoment, der bei Winddruck auf die Bolzenstücken wirkt nicht standhalten. Was sagen die Fachleute? -
"schuldiger" noch unbekannt
Hallo Herr Thalhammer: schön, dass Sie auch beim Dach mitlesen.
Ja, eigentlich hätte ich es auch unter Außenwand einstellen können, denn den "Schuldigen" für den 2-3 cm Luftspalt habe ich noch nicht gesucht. (Wahrscheinlich unterschiedliche Maßzahlen im Statiker- und Architektenplan (Statikplan, Architektenplan) oder so ähnlich. Oder wurde die Pfette mit "nur" 24 cm statt 26 cm (nach Statik) gefertigt?
Nein, der Holzausgleich ist nicht auf die Sparren abgestimmt.
Die Mörtelunterfütterung ist bisher jedenfalls nur halbseitig von innen vorgenommen worden. Auf meine Nachfrage, meinte der Architekt. das dies reichen sollte. Naja, ich glaube, dass möchte ich lieber vom Statiker bestätigt haben. Ich habe keine Angst, dass das Haus morgen umfällt, aber langfristig könnte doch durch die Setzungen eine kleine Schieflage (Spannung) auftreten und das Material unnötig beanspruchen. [Meine Theorie]
Naja, jetzt sollte das Problem - wenn es eines ist - wenigstens vernünpftig behoben werden.
Übrigens hat eine zweite kleine Fußpfette das gleiche Problem mit einem nur 1 cm hohen Luftspalt. Da kann man kaum noch Mörtel unterschieben - da bleibt nur wärmedämmend ausschäumen.Warum wird eigentlich so aufwendig ein dicker Betongurt mit Baustahl für die Fußpfette hergestellt, wenn diese nur punktweise aufliegt und nur punktweise verschraubt ist?
-
Ins Rastermaß der BSH Hersteller passt
besser die 24er Pfette Herr Outl, 26 cm müsste man wohl separat herstellen lassen. Ich würde also nachmessen empfehlen.
Ich für meinen Fall als Zimmerer errechne normalerweise bei meinen Projekten das Dachprofil und gebe dann die Auflagerhöhen an die Mauerer weiter um eventuelle Ungenauigkeiten zu vermeiden. Und trotzdem sieht es viel zu oft dann so aus wie bei Ihnen weil die Auflager einfach nicht stimmen. -
Dauerhaft
-
Mein Beitrag hat sich gestern zeitlich mit dem ...
Mein Beitrag hat sich gestern zeitlich mit dem von Bernd Jähn überschnitten. Danke auch für die SEHR präzisen weiteren Beiträge von Frank Knauber und Norbert Basque:@ Knauber:
Ja, ich habe heute die Fußpfettenhöhe noch mal nachgemessen: Tatsächlich sie ist "nur" 24 cm hoch.
(OT: Rastermasse im Bau scheinen ein Thema für sich zu sein. Hatte das Problem schon bei den Geschosshöhen, bei Fensterbreiten und Dachpfannenbreiten: Warum planen Architekt & Statiker nicht in den jeweils üblichen Rastermassen? Nehmt doch 3D-CAD Software mit eingebauten Rastermassen, die man nur bewusst außer Kraft setzen sollte, wenn es nötig ist. : TO)
Der Statikerplan hat 14/26 Schwelle vorgegeben und so haben die Maurer den Betongurt in etwa eingebaut. Die andere Fußschwelle ist 14/14 und so wurde sie auch geliefert/eingebaut. (Unser Fußschwelle durchdringen übrigens jeweils die 36,5 cm Giebelwand und tragen außerhalb einen Dachvorsprung bis 2 m Breite (deshalb die 26 cm Stärke vom Statiker).@ Norbert Basque:
Danke für Ihre konkrete Aussage. Haben Sie dafür vielleicht noch einen Verweis auf eine DINAbk. oder eine "anerkannte Regel der Technik"? Oder ist dies auch Ihrem geschätzten Erfahrungsschatz formuliert?
MfG Martin -
nanu?
war der Statiker (von Tragwerksplaner kann man ja wirklich kaum reden) nicht auf der Baustelle?
was sagt der denn zur aufgeklotzten Fußpfette?
im übrigen ist vollständiges untermörteln entgegen norberts Aussage nicht immer zwingend
erforderlich, auch wenn das - der Einfachheit halber (is ja nur ein e halbe Zeile in der Statik) -
und auch von sogenannten "gutachtern" gerne verlangt wird.
aus qualitätsbewusster Holzbauersicht ist die Forderung verständlich, schließlich ist
das die 100 %-Lösung - nur, ob's in diesem Fall als Grundsatzlösung irgendwem "auf's Auge"
gedrückt werden kann, ist die Preisfrage.
zumal dann, wenn ein großflächiges ausmörteln der Dübel (o.ä.) ausreichen würde.
wieviel ausgemörtelt wird, hat der Statiker zu verantworten
der wird schon wissen, worum's geht
der muss sich auch dem Thema "richtmasse" und "bautoleranzen" stellen.
der Zimmerer ist anscheinend auch ein held mit zugenähtem mund: anstatt ein paar_Mark_fünfzig für weniger Holz einzusparen und den Bauherren mit um ein
viertel größeren Durchbiegungen zu beglücken, könnte er vorher! einen zweizeiler loslassen
und auf das Problem hinweisen - wenn Architekt und Zimmerer schon keine standardquerschnitte
kennen wollen (spart auch die ausreden..)
aber wenn die Integrationsplanung schon dem Zimmerer obliegt ... -
Statiker war auch auf der Baustelle - zum Richtfest :)
Übrigens, wir bauen unseren Neubau (doch) nicht mit einem Bauträger/Generalunternehmer, sondern "nur" mit Architekt (enTeam) und Statiker (Team).
Der Architekt. ist fast täglich am Bau und ein Statiker war vor jeder Deckenbetonierung da (einmal gab es deswegen auch einen kleinen Baustopp). Und der Statiker war beim Richtfest dabei / ob er da viel vom Dachstuhl gesehen hat, ich glaub nicht ...
Ich werde ihn jetzt mal fragen ... -
Eigentlich
würde ich jetzt sagen "Da, haben Sie alles richtig gemacht".
Wie man sieht sind auch Architekten und Statiker nur Menschen. Vieles wird einfach vorausgesetzt. Wenn's dann hakt, sollte jedoch eine saubere Allianz der Planungspartner bestehen, um derartige Dinge kurz und schmerzlos zu ändern.
Ich denke, die Sache wird - mit ihrer aufmerksamen Haltung - schnellstens erledigt werden. -
Zur Info: Statiker hat kommentiert.
Zur Info und Vollständigkeit:
Ich habe unserem Statiker meine "statischen Bedenken" geschildert und er hat die Mängel als berechtigt bezeichnet und Hinweise zur Abhilfe gegeben. U.a. gab es (ohne mein Wissen) eine Absprache von ihm mit dem Zimmermann, dass eine Schwellehöhe von 24 cm (statt 26 cm wie Plan) ausreichend ist. Daher müssen die Schwellen vollständig unterfüttert werden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußpfetten, Statiker". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Bauphysik - Auflager: Für einen Statiker sicher einfach!
- … Auflager: Für einen Statiker sicher einfach! …
- … für einen Statiker ist das sicher eine einfache Frage: …
- … Ihre Frage im Forum nicht abschließend beantworten. Da muss sich ein Statiker die Statik ansehen und nachprüfen, aus welchen Lastanteilen sich die 67 …
- … verwundert zeigen, wenn man ihnen vorhält, dass die Bauteilanschlüsse, wie z.B. Fußpfettenverankerungen, Pfettengelenke, Kehlbalkenaufhängungen, Auflager etc. unterdimensioniert sind. …
- … aber kaum einer bezahlen. Deshalb muss man erstmal schauen, womit der Statiker beauftragt war und ob sich ein Detailnachweis über das Auflager in …
- … Hat der Statiker in der Statik das Kopfplattenmaß angegeben, ist es Sache des Statikers, wenn sich die Kopfplatte als zu schwach erweist. Ist …
- … wurde und es keinen Detailnachweis über das Auflager gibt, weil der Statiker keinen Auftrag zur Ausführungsplanung hatte. Dann ist es möglicherweise Sache des …
- … Da war ich auch wieder beim Statiker, leider ist das der vom Bauträger. Der hat dies auch mit …
- … kann es Ihnen eh egal sein ob es ein Fehler des Statikers oder Zimmermanns war. Das klärt der Generalunternehmer/Generalübernehmer intern. …
- BAU-Forum - Dach - Dimensionierung Firstpfette
- BAU-Forum - Dach - Fußpfetten haben Kniestock verschoben
- … Fußpfetten haben Kniestock verschoben …
- … Die Dachlast und -Konstruktion hat wohl den Kniestock (h ca. 60 cm) Aufgrund der Last auf den Fußpfetten nach außen gedrückt. Am Außenputz (von 2000) sind an dieser …
- … Frage: ist es nötig, einen Baustatiker hinzu zu ziehen oder kann ich das bis zu einem bestimmten …
- … Frage: ist es nötig, einen Baustatiker hinzu zu ziehen …
- … zu nehmende Verformungen (Schäden) handelt, dann holen Sie sich einen ordentlichen Statiker der ein sachgerechtes Sanierungskonzept erstellt. An dieser Stelle gilt: Geiz ist …
- … Lasten kommen. Beim Sparrendach werden i.d.R. Zugglieder (Zangen, zugfeste Verbindung der Fußpfetten usw) vorgesehen. …
- … Hallo zusammen, gerade eben war der Statiker ... …
- … Hallo zusammen, gerade eben war der Statiker Hallo zusammen, …
- … eben war der Statiker (Seniorchef mit 40 Jahren Berufserfahrung) da und hat sich ein Bild gemacht. …
- … Ich soll eine Firstpfette nachrüsten, die Laschen wie geplant einbauen (aber auch am Giebelgefach) und versuchen die Fußpfetten etwas beizuziehen. Zusätzlich soll ich die Sparren mit den Mittelpfetten …
- … Kräfte um ein paar cm gesenkt und die Sparren haben die Fußpfetten in der Mitte etwas (3-5 cm) nach außen gedrückt. Das Mauerwerk …
- … 22er Rauspund aufbringen. Das wird, zusammen mit den anderen Maßnahmen laut Statiker dem Objekt die nötige Stabilität für die nächsten 100 Jahre geben. …
- … einen 2-fach liegenden Stuhl handelt, werden Kräfte nicht (nur) auf die Fußpfetten, sondern auch durch die Stuhlsäulen in die unteren 40er Wände eingeleitet. …
- BAU-Forum - Dach - Dachstuhl drückt nach außen
- … Kann ich durch Anbringen von Gewindestäben oder Drahtseilen in den Fußpfetten unter Verwendung von Spannschlössern den Dachstuhl fixieren oder evtl. in seine …
- … stellen Sie diese Frage mal dem Statiker, der die Garage gerechnet hat?! Das wäre dann wohl die richtige …
- … des Tragwerks usw. - das ist ein klassischer Job für einen Statiker. …
- BAU-Forum - Dach - Fußpfetten liegen am Rand des U-Steins
- … Fußpfetten liegen am Rand des U-Steins …
- … Die Fußpfetten liegen nicht in der Mitte des Mauerwerks beziehungsweise auf dem …
- … Jedenfalls hat man jetzt entschieden, dass die Fußpfetten neu erstellt und eingebaut werden. Allerdings wird es keine Pfette am …
- … Im Zweifelsfall vom Statiker betrachten/berechnen lassen …
- BAU-Forum - Dach - Ringanker oder -balken laut Dachdecker überflüssig
- … ihr? Wo sollen die Lasten aus dem Dach hin? Über die Fußpfetten in die Giebelwände oder wie? …
- … den neuen Dachstuhl richten in der sicher auch die Verankerung der Fußpfetten geregelt ist. …
- … ich empfehle Ihnen einen Statiker einzuschalten, der die Lasten und deren Ableitung exakt berechnet. Dann nur …
- BAU-Forum - Dach - Änderung der Dachkonstruktion bei teilfertigem Neubau möglich?
- BAU-Forum - Dach - Fußpfette befestigen
- … unseres Einfamilienhauses. Meine Frage dazu bezieht sich auf die Befestigung der Fußpfetten für das Dach. Da wir einen ziemlich großen Dachüberstand an der …
- … geändert und somit andere Pfette als in der Statik vorgesehen => Statiker fragen. …
- … Hallo, der Statiker hat gesagt, es sollen Gewindestangen ... …
- … der Statiker hat gesagt, es sollen Gewindestangen einbetoniert werden. Aber ich denke mal, dass es ziemlich zeitaufwendig und schwierig wird, 15 Löcher 100 % genau in die Pfette zu bohren. …
- BAU-Forum - Dach - Rispenband bei Dacheindeckung zertrennt
- … - Satteldach 18 ° mit Pfettendachstuhl mit zwei Fußpfetten (eine an jeder Längsseite) und zwei Mittelpfetten (eine auf jeder Seite) …
- … Also lieber Fragesteller, Statiker rausholen, Stellungnahme von ihm einfordern. Er wird dann eine Lösung vorschlagen. …
- … - wie bereits erwähnt - könnte Aufklärung schaffen. Möglicherweise hat der Statiker ja die Beplankung als Aussteifung vorgesehen. …
- BAU-Forum - Dach - 11937: "schwebende" Fußpfetten - statisch vertretbar?
- … schwebende Fußpfetten - statisch vertretbar? …
- … Als Ergänzung zu meinem vorigem Dach-Thread hier als mehr Details und Fragen zu schwebende Fußpfetten. Eigentlich will ich das unseren Statiker noch fragen, aber …
- … Wie schreibt der Statiker so schön: sämtliche Anschlüsse sind ... zug- und druckfest (zugfest, druckfest) …
- … An den Fragesteller: Das ist Pfusch. Sie sollten dringend mal Ihren Statiker konsultieren, ist das gleichzeitig der vom Bauträger, leisten Sie sich vorsorglich …
- … einen eigenen Prüfstatiker, den ich bezweifle, das die Bolzen die Last der schwebenden Fußpfette aufnehmen. Schieben sie es nicht auf die lange Bank, nach meiner Laien-Meinung muss die Pfette auf den Ringbalken, denn der zwischengeschmierte Beton wird dem Biegemoment, der bei Winddruck auf die Bolzenstücken wirkt nicht standhalten. Was sagen die Fachleute? …
- … Ja, eigentlich hätte ich es auch unter Außenwand einstellen können, denn den Schuldigen für den 2-3 cm Luftspalt habe ich noch nicht gesucht. (Wahrscheinlich unterschiedliche Maßzahlen im Statiker- und Architektenplan (Statikplan, Architektenplan) oder so ähnlich. Oder wurde …
- … dies reichen sollte. Naja, ich glaube, dass möchte ich lieber vom Statiker bestätigt haben. Ich habe keine Angst, dass das Haus morgen umfällt, …
- … Ja, ich habe heute die Fußpfettenhöhe noch mal nachgemessen: Tatsächlich sie ist nur 24 cm hoch. …
- … bei den Geschosshöhen, bei Fensterbreiten und Dachpfannenbreiten: Warum planen Architekt & Statiker nicht in den jeweils üblichen Rastermassen? Nehmt doch 3D-CAD Software mit …
- … Der Statikerplan hat 14/26 Schwelle vorgegeben und so haben die Maurer …
- … Dachvorsprung bis 2 m Breite (deshalb die 26 cm Stärke vom Statiker). …
- … war der Statiker (von Tragwerksplaner kann man ja wirklich kaum reden) nicht auf der …
- … wieviel ausgemörtelt wird, hat der Statiker zu verantworten :-) …
- … Statiker war auch auf der Baustelle - zum Richtfest :) …
- … Übrigens, wir bauen unseren Neubau (doch) nicht mit einem Bauträger/Generalunternehmer, sondern nur mit Architekt (enTeam) und Statiker (Team). …
- … Statiker war vor jeder Deckenbetonierung da (einmal gab es deswegen auch einen …
- … kleinen Baustopp). Und der Statiker war beim Richtfest dabei / ob er da viel vom Dachstuhl gesehen hat, ich glaub nicht ... …
- … Wie man sieht sind auch Architekten und Statiker nur Menschen. Vieles wird einfach vorausgesetzt. Wenn's dann hakt, …
- … Zur Info: Statiker hat kommentiert. …
- … Ich habe unserem Statiker meine …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußpfetten, Statiker" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußpfetten, Statiker" oder verwandten Themen zu finden.