Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Isorast

wie ist ein Dach von außen nach innen aufgebaut?
BAU-Forum: Dach

wie ist ein Dach von außen nach innen aufgebaut?

Hallo ich bin Bauherr und baue demnächst ein Passiv-Haus mit Isorast. Den Dachstuhl lasse ich vom Zimmermann aufbauen. Das Dach hat eine Neigung von 42 Grad (leider Vorgabe im Baugebiet). Die Giebelseiten sollen leicht über das Dach hinausragen und mit Blech verkleidet werden. Habe ich in Südafrika gesehen und sieht besser aus als dieser Einheitsbrei in den Neubaugebieten). Da es ja offensichtlich keinen Hersteller gibt, der fertige Dachhälften herstellt und per Kran einfach auf dem Rohbau montiert, muss ich in "althergebrachter" Art mit Balken und Latten hantieren und alles selber dämmen.
Ich möchte eine sehr dicke Zwischensparren- und Untersparrendämmung (Zwischensparrendämmung, Untersparrendämmung) mit abschließender Rigipsplatte nach innen einbauen. Außerdem soll zusäzlich eine leicht verlegbare (von mir oder dem Dachdecker) Aufsparrendämmung und Ziegel erfolgen. Wie ist das jetzt genau mit dem Schichtaufbau von Außen nach Innen mit dem Folienkrempel und dem ganzen Lattenkram? Hat jemand zufällig ein paar Internet-Adressen zur Hand von Dämmmaterial-Herstellern (preiswerten) die sowas anbieten.
Mit bestem Dank
Jörg
  • Name:
  • Jörg
  1. Foto von Lieselotte Tussing

    das meinen Sie doch nicht im Ernst?
    • Name:
  2. atombunker aus Dämmung?

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    nen bisschen konfuß hört sich das schon an *grübel*
    Trotzdem nen Link.
    MfG
    Stefan Ibold
  3. doch!

    Selbstverständlich meine ich das im Ernst. Oder finden Sie, dass das Dach unnötig dick isoliert wird dadurch?
  4. Nicht nur Südafrika

    das können Sie genauso gut in allen Hansestädten sehen.
    Rufen Sie doch mal bei ISOVER (0800-Nr.) an und lassen sich als erstes mit Infomaterialien eindecken. Bei Bauder können Sie sich ja wg. Aufsparrendämmung informieren.
    +++
    Nebenbei: Ist das nicht ein bisschen viel Dachdämmung :-)?
  5. he ein fake

    Foto von Frank P. Taschner

    und ich habe es erkannt ;-)) )
    Jörg, wieso sollte das Dach unnötig dick werden dadurch?
    Und wodurch überhaupt?
    Hatten Sie den Maße angegeben, Dämmstärken oder so?
    Und es kommt ja nicht auf die Dicke des Daches an, sondern auf seinen Charme, also das was drin steckt.
    ;-)) )
    Sie haben Ihren Dachaufbau doch im Wärmeschutznachweis drin, anders dürften Sie doch gar nicht bauen. Gucken Sie doch mal, was  -  wer auch immer  -  da rein geschrieben hat. Und genau so bauen Sie ihr Dach auf.
    Entschuldigung, si, dass ich dir Dachdeckermeister da reinpfusche.
    • Name:
  6. vielen Dank

    Vielen Dank Herr Ibold und Herr Taschner.
    Mit den Links haben Sie mir ein Stück weiter geholfen. Die "Fach-Verkäufer" hier auf dem Land haben leider keine Ahnung. Die kennen nur Rockwool und hier wird immer noch wie vor 40 Jahren gebaut, als ob der Liter Heizöl 5 Pfg kostet. Kontrollierte Belüftungsanlagen kennen die Lieder nicht und so höre ich mir Tag für Tag den selben Unsinn an: " Luftdicht, da erstickst du ja ", "da schimmelt doch alles, wenn du kein Fenster öffnest" oder "Da habe ich mal von gehört, da musst du Rigipsplatten mit Styropor drauf nehmen " oder die Wände müssen doch atmen". Ich bin heilfroh, dass ich ich nicht beruflich mit dem Bauen zu tun habe. In der Branche gilt scheinbar wie kaum irgendwo anders das Sprichwort: "Das haben wir schon immer so gemacht, basta".
    Ich bin auf der Suche nach modernen industriell gefertigten Baustoffen, die sich leicht verarbeieten lassen, da auch die Lohnkosten sich in den letzten 40 Jahren "leicht" geändert haben und ich mir keine Arbeitszeitintensiven Techniken leisten kann und will.
    Nochmals besten Dank
    PS: Frau Tussing: der "Charme" eines Dachs ist mir gänzlich Wurscht, denn am liebsten (und am energetisch logischsten) wäre mir ein 2-Geschossiges Würfel-Haus mit Pultdach gewesen, dass man hier leider nirgendwo genehmigt bekommt (nur das Lebkuchenmodell 38-45 Grad mit vorgeschriebenen roten (politisch?) Ziegeln in 1 1/2 geschossiger Bauweise mit schnuckligen schrägen Wänden (Bücherregale braucht man nicht, man kann ja z.B. Fußball gucken) mit denen man nichts anfangen kann). Aber wenn das für Sie in die Abteilung "Charme" fällt so haben wir beide unterschiedliche Anschauungen. Nix für Ungut
  7. Kann schon sein

    Foto von Frank P. Taschner

    dass wir verschiedene Ansichten haben.
    Nein, beleidigen wollte ich Sie keinesfalls. Bestimmt nicht!
    Aber sehr ungewöhnlich ist das Vorhaben schon, ein Haus fix und fertig als Passiv-Haus im Kopf zu haben und sich dann zu überlegen, wie das Dach am besten aufgebaut ist.
    Ernsthaft: haben Sie denn keinen Architekten, der Ihnen in der Richtung Vorschläge macht? Sie müssen das Haus doch als Gesamtheit sehen, nicht Isorast und dann ein selbst ausgetüfteltes Dach drauf.
    Übrigens: meine Aussagen mit ;-)) ) waren auch so gemeint. Trotzdem hier eine Entschuldigung, falls ich Ihnen irgendwie zu nahe getreten bin!
    • Name:
  8. Angenommen

    Gerne akzeptiere ich ihre Entschuldigung. es ist halt so, dass man für die teuerste Ausgabe seines Lebens meist nur unzureichende Informationen bekommt und aus einem normalen Brett ein statisches Meisterwerk gemacht wird. Und da wird man im Laufe der Zeit leicht genervt.
    Aus den statischen Berechnungen meines Statikers kann ich leider nur die Auflagekräfte etc. entnehmen, aber nicht den Dämmungsaufbau. Auch in der Wärmeberechnung stehen nur die U-Werte und verwendeten Material-Typen mit Stärke-Angaben aber leider nicht die Verarbeitungsweise bzw. Schichtaufbau. Ich glaub da frag ich dann (nach dem Dachstuhlaufbau) mal den Dachdecker zur Vorgehensweise. In den Broschüren der Firma Bauder steht auch schön viel Skizziertes.
    Zum Thema Architekten möchte ich mich hier genauso wenig äußern wie zum Entlohnungsmodell für Anwälte. Beides ist für mich "indiskutabel" auch vom Kosten/Nutzungs-Verhältnis.
    Mit freundlichen Grüßen und Nix für Ungut
    Jörg
  9. Lustig, es wird Zeit fürs Passivhausforum

    Foto von Stephan Langbein

    das Ding wird Gesellschaftstauglich :-)
    Isorast bietet  -  wenn ich richtig informiert bin auch eine Dachlösung mit Styroporblöcken an  -  (habe mich nie für Isodingsbums interessiert). Ferner bietet TJI fertige Dachsysteme an, die per Kran aufs Dach gelupft werden (Tipp Hr. Blücher  -  Suchfunktion TJI verwenden). Letzteres geht nicht nur bei Schuhschachteln, sondern auch für Satteldächer  -  TJI in München hat mir da paar tolle Prospekte geschickt  -  einfach mal anfordern.  -  Ach  -  evtl. ein H aller-Dach gewünscht.
  10. Wenn Zwischensparrendämmung und Aufsparrendämmung

    dann sollten Sie sich aber wohl von bauder verabschieden ... weil Alukaschiert und somit Dampfsperre mitten in den Dämmschichten. Meine Meinung jedenfalls.
    Wie wäre es mit Gutex als Aufsparrendämmung?
  11. Hallo Herr Langbein Hätte ich ihre Webseite schon ...

    Hallo Herr Langbein
    Hätte ich ihre Webseite schon ein Jahr früher entdeckt, hätte ich mir viel Sucherei sparen können (wenn sie denn damals schon so vollständig gewesen wäre). Einfach genial. Laut gedachte Planungen, Vergleichspreise, ordentlich recherchierte Hintergrundinfos, Nützliche Links etc. Die Fundgrube für Passivhausbauherren.
    Vielen Dank
    Jörg
  12. Fertige Dachelemente

    siehe Link
  13. Tja, Jörg

    Foto von Bernd Jähn

    so denkt noch nicht jeder, aber stimmt, ist viel Arbeit möglichst alle Infos so aufzubreiten, dass man damit was anfangen kann  -  auch wenn nicht jeder alles super findet  -  wenn Kritik besteht sollte sie konstruktiv sein, denn auch ich habe die Weisheit nicht mit Löffel gefressen.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dach, Jörg". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - neue mini-BHKW zur dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Altbau Aufrüstung mit Solarthermie
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage Viessmann Vitosol 100 oder Vitosol 200
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Arcon vs. Traumhausdesigner
  7. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Außenanstrich hat Beulen
  8. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Trockenbauwand in einer Ecke mit Schräge?!
  9. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fermacell auf Nut und Feder
  10. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Grundierung vor Tapezieren

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dach, Jörg" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dach, Jörg" oder verwandten Themen zu finden.