Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Sparrendach

evtl. auftretende Probleme bei Durchdringungen im belüfteten Kaltdach
BAU-Forum: Dach

evtl. auftretende Probleme bei Durchdringungen im belüfteten Kaltdach

Hallo liebes Forum,
man liest hier im Forum die unterschiedlichsten Meinungen zum hinterlüfteten Dach (Kaltdach) und einem Dach ohne zweiter Lüftungsebene (Warmdach).
Ich bin gerade dabei meinen Dachausbau zu planen und habe ein hinterlüftete Kaltdach. Nun habe ich in meinem Schrägdach (Satteldach 48 Grad Neigung, Nord/Südausrichtung, Dachfläche ca. 92 m², Finkenberger Pfanne, Traglattung, keine Konterlattung, Owolen-USB S-Wert angeblich >5 m, Sparrenabstand ca. 57 cm, ) vor, 3 Dachfenster (2 Fenster 95 cm X140 cm, 1 Schornsteinfegrausstieg 65 X 110) einzubauen. ein Durchbruch für den Schornstein und Abluft Sanitär gibt es schon.
Hier beginnen sicherlich die Probleme bei einem Kaltdach weil die Hinterlüftung an den Durchbrüchen vielleicht nicht gewährleistet ist.
Nun die Preisfragen :-)
  • Wie kann man am besten an den Durchbrüchen Fenstern / Schornstein für ausreichend Hinterlüftung sorgen, das mir hier nichts nass wird und vergammelt? Das Sanitärlüftungsrohr wäre wohl das kleinere Problem da es hier Ventile für den Innenbereich gibt.
  • Oder ich mache die USB an Giebel und an der Traufe zu und ein Warmdach mit Vollsparrendämmung draus?

Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Gruß
und schönes Wochenende
Dieter Rinke

  • Name:
  • Dieter Rinke
  1. Neubau oder bestand?

    Foto von Stefan Ibold

    MfG
    Stefan Ibold
  2. Brrr Dach

    Hallo Herr Rinke,
    ist der von Ihnen beschriebene Aufbau komplett?
    Nun habe ich in meinem Schrägdach (Satteldach 48 Grad Neigung, Nord/Südausrichtung, Dachfläche ca. 92 m², Finkenberger Pfanne, Traglattung, keine Konterlattung, Owolen-USB S-Wert angeblich >5 m, Sparrenabstand ca. 57 cm, )
    MfG ar
  3. Wie ist denn die raumseitige Dampfsperre?

    Die Hinterlüftung funktioniert insbesondere bei Sparrenbreiten Dachflächenfenstern natürlich nur eingeschränkt bis gar nicht.
    Wichtig: Stellen Sie sicher, das die raumseitige Dampfsperre einen ausreichenden SDAbk. Wert hat (min. Faktor 6 größer die der Unterspannbahn) und sauber ausgeführt (d.h. insbesondere an den Anschlüssen) wird. Ob Dampfsperrfolien mit variablem Diffusionswiderstand etwas bringen, wäre vielleicht noch eine Überlegung Wert. Wie ist hier die Meinung im Forum?
    In der Praxis sollte es dann keine Probleme geben, auch wenn hier Konstruktionsbedingt die Hinterlüftung unterbrochen ist.
    Das hinterlüftete Kaltdach ist hat sich in der Praxis als relativ fehlertolerant erwiesen.
  4. und wer hat jetzt welche WD eingebaut?

    und wer hat jetzt welche WDAbk. eingebaut?
  5. wo ist der Frager?

    Foto von Torsten Pagel

    Moin,
    Vermutungen helfen hier nicht weiter. Und zweischalige Dächer werden an sich vom ZVDH nicht mehr empfohlen.
    MfG
    Stefan Ibold
  6. müsste eigentlich gleich fertig sein

    mit dem Einbau der Dämmung
  7. Erstmal tausend Dank

    Hallo liebes Forum, erstmal Entschuldigung, dass ich nicht gleich geantwortet hatte. Ich war am Wochenende off-Line. Auch dafür Entschuldigung, dass meine ersten Ausführungen vielleicht nicht deutlich genug waren. Herr Ibold: Das Haus ist ein Reihenmittelhaus BJ 83 und somit kein Neubau. Herr Reitmeier: Zum jetzigen Aufbau folgendes: Derzeit:
    • Reihenmittelhaus bei Frankfurt/Main mit Dachrinne zwischen den einzelnen Häusern
    • Dachschräge: ca. 48 Grad
    • Dachflächenausrichtung: Nord / Süd (gesamt rd. 92 m² Dachfläche die das Dachgeschoss umgeben / Satteldach)
    • keine Gauben, Kehlen aber Durchbrüche für einen Schornstein, 1 Sanitär-Abluft, 3 Dachfenster (2 Fenster 95 cm X140 cm, 1 Ausstieg 65 X 110)
    • Drempelhöhe: ca. 75 cm
    • Dachziegel: Gebrüder Nelskamp -Finkenberger Pfanne-
    • Traglattung: 48 mm X 24 mm
    • Konterlattung: KEINE Konterlattung!
    • USB: Original Owolen Unterspannbahn DINAbk. 4102 (diese ist m.W. alles andere als diffusionsoffen aber mikroperforiert, Sd-Wert soll >10 m sein!)
    • Sparren: zwischen 150 mm und 155 mm stark, Abstand der Sparren ca. 57 cm
    • stümperhaft veregte Isolierung (alukaschierte Mineralwolle)

    Geplanter Aufbau:

    • Ausbau des Dachgeschosses bis zum Giebel (d.h. kein Spitzbogen mehr)
    • stümperhaft verlegte Isolierung raus und Zwischensparrendämmung: Integra Klemmfilz 100 mm WLG 035 (bleiben bei möglichen 1 cm "aufquellen" rd. 4 cm Lüftungsebene unter USB da Kaltdach)
    • Untersparrendämmung: ISOVER Integra 50 mm Untersparren-Klemmfilz WLG 035
    • Dampfsperre: Mit hohem Sd-Wert ich denke an DELTA-FOL Reflex oder DELTA-DAWI GP (Sd-Wert >100 m) von Dörken
    • Lattung: 24 mm X 48 mm Lattung als Installationsebene mit nochmal 25 mm WLG035 Mifa
    • Gipskartonplatten: 12,5 mm GKP
    • Tapete, fertig :-)

    Hier nochmal meine Befürchtungen und Fragen: Man liest im Forum einerseits, dass es kein Problem sei, wenn die USB beim Kaltdach ca. 5 cm vor dem Giebel endet. Andererseits liest man das beide Dachhälften getrennt voneinander belüftet werden sollten. Wiederum, dass es bei einem Kaltdach Probleme mit der Hinterlüftung bei den Durchbrüchen geben könnte. Kann es bei dem geplanten Aufbau zu Problemen mit Tauwasserausfall kommen? Wie kann ich die Probleme mit den Durchbrüchen vermeiden? Wie kann man am besten an den Durchbrüchen Fenstern / Schornstein für ausreichend Hinterlüftung sorgen, das mir hier nichts nass wird und vergammelt? Das Sanitärlüftungsrohr wäre wohl das kleinere Problem da es hier Ventile für den Innenbereich gibt. Oder ich mache die USB an Giebel und an der Traufe zu und ein Warmdach mit Vollsparrendämmung draus? Gruß

    • Name:
    • Dieter Rinke
  8. Guten Morgen Herr Rinke

    na das ist ja mal ein perfekt beschriebener Dachaufbau:
    Diese Dachkonstruktion nenne ich " Belüftete Konstruktion"
    Der Lüftungsquerschnitt von 3-4 cm zwischen USB und der
    geplanten WDAbk. ist hier richtig angesetzt.
    Der Aufbau Wärmedämmung betrachtet mit Gesamt 175 mm KF/WLG 035 erreicht mit 0,2 W/m²K (ohne Berücksichtigung auf Wärmeübergänge und weiteren Schichtenaufbau ) einen ausreichenden Wärmedurchlasswiderstand.
    Ein kleines Problem sehe ich mit der Dampfsperre/Bremse/Windsp.
    • Ebene, da je nach Temperaturdifferenz Innen zu Außen und

    relativer Luftfeuchte, der Taupunkt bereits in der Installation.
    Ebene VOR der Dampfbremse liegen kann.
    Andernfalls liegt er auf jeden Fall in der Schicht
    Untersparrendämmung.
    z.B. ti= 20 Grad C ; ta= -10 Grad C ; rel. Luft.
    angenommen 75 % rel. Luft. Taupunkt= 15,40 Grad C
    Temperatur an Übergang 25 mm/WLG035 = 15,08 Grad C
    (zu Untersparrendämmung )
    Zu Ihrer Befürchtung Belüftung :
    Entgegen der Ansicht (je Dicker um so Fetter, ohne Luft ) von belüfteteten Konstruktionen abzusehen, empfehle ich Ihnen
    die Lüftungsquerschnitte unter der Traufe entsprechend auszubilden. Das gleiche müsste am First gewährleistet
    sein.
    Bei Durchdringungen (z.B. Wohnraumfenster ) ist es notwendig,
    oberhalb und unterhalb Dachflächenentlüfter anzuordnen.
    Da eine Konterlattung fehlt, sollten Folienentlüfter 2-tlg.
    ca. 1 Pfannenreihe unter dem Dachflächenentlüfter eingebaut
    werden.
    MfG
    ar

  9. Dachflächenentlüfter

    Sehr geehrter Herr Reitmeier,
    vielen Dank für die Blumen :-)) und Ihre Berechnung. Ich mache schon seit Wochen bald nichts anderes mehr, als die Foren zu durchstöbern. Da kriegt man schon einiges mit!
    Wenn ich nun die Dämmung (Klemmfilz 25 mm in der Instalaltionsebene) hinter der Dampfbremse weglasse, habe ich einen U-Wert von über 0,29, vielleicht 0,30 oder sogar 0,31 W/m²K da die Sparrenbreite ca. 8 cm und der Abstand ca. 57 cm beträgt. Somit ca. 14 % Sparren! Dieser Wert ist sicherlich alles andere als erquickend. Wenn man dann aber noch GKPs berücksichtigt, wird er vielleicht wieder ein bisschen besser.
    Was die Lüftung an der Traufe angeht, liest man ja von 200 cm³ pro lfd. Meter Traufe, das wäre dann eine 2 cm hohe Lüftung und sollte bei 4,5 Meter Sparraenlänge ausreichend sein. Am First sind es ungefähr 5 cm pro Seite, die die USB vorm First aufhört. Also keine Trennung beider Dachhälften, was auch in den Foren zu lesen ist. Ist hier bei einer "Nichttrennung" ein Problem zu erwarten?
    Nun habe ich noch eins zwei Fragen zu den Dachflächenentlüftern.
    Wie viele Dachflächenentlüfter müssen es denn pro Durchdringung sein? Reicht je einer drüber und drunter oder sollte man die ganze Reihe der Fensterbreite entlüften? Hier nochmal die geplanten oder bestehenden Durchdringungen: 1 Schornstein, 1 Sanitär-Abluft, 3 Dachfenster (2 Fenster 95 cm X140 cm, 1 Ausstieg 65 X 110).
    Sollten die Dachflächenlüfter in der unmittelbaren Reihe unter der Durchdringung sein (da Folienentlüfter eine Reihe unter Dachflächenentlüfter) und in der zweiten Reihe über der Durchdringung (da Folienentlüfter in erster Reihe drüber sitzt) angebracht werden? Ich denke ja, denn umso näher am Durchbruch, umso besser!
    Gruß
    Dieter Rinke
    • Name:
    • Dieter Rinke
  10. hmm

    Foto von Torsten Pagel

    Moin,
    die Sache mit den Dachflächenlüftungen. Da müssten ziemliche Mengen angeordnet werden, wenn es in der Theorie funzen soll. Denn danach sind die Bereiche unterhalb des Fensters wie Firstentlüftungen zu behandeln, darüber wie Traufen. Und so ein Lüfter hat ca. 15 cm² Querschnitt.
    Aber  -  und nun kommt der Unterschied zur Praxis, es wird vermutlich auch so klappen. Allerdings  -  und das ist enorm wichtig  -  die luftdichte Ausführung unterhalb der Wärmedämmung!
    Bedenken Sie weiterhin, dass Sie sic him Winter nicht unerhebliche Mengen eingetriebenen Schnee in die Konstruktion holen können. Da der nun wieder nicht ungehindert abtauen und dann ablaufen kann, stellt sich die Frage, was wird dramatischer?
    Aus eben genau diesen Problemen wird ein solcher Aufbau eben nicht mehr empfohlen.
    So: Sanilüfter: dürfte kein Problem sein.
    Kamin und Dachflächenfenster und der Ausstieg schon, weil zudem ja auch noch ein Wechsel eingebaut wurde. Der wird mit Sicherheit über das angrenzende Sparrenfeld hinweggehen, will heißen, hier müssen zwei Felder Be- und Entlüftet (Belüftet, Entlüftet) werden.
    Shit happens
    Grüße
    Stefan Ibold
  11. hmmm

    wenn ich das jetzt richtig gerechnet habe,
    entsteht im Sparrenbereich besehen ein
    Wärmedurchgangswiderstand von 0,35 W/m²K
    im Gefach sind's dann 0,22 W/m²k wenn man
    die 25 mm WDAbk. weglässt.
    An der Traufe, bei 2 cm sind das 200 cm2/m
    wenn kein Lüftungsgitter vorhanden ist.
    I.d.R. mindert sich der Lüftungsquerschnitt je
    nach Profil um die 46 %.
    Am First sollte die USB offen bleiben!
    Ich denke, es wurde auch ein Trockenfirst mit Belüftungs-Element/Lüftungsband montiert.
    Zu den Dachflächenlüfter :
    Im Nelskamp Sortiment Finkenberger gibt es einen Lüfterstein
    der laut Hersteller ca. 90 cm2 Lüftungsquerschnitt angibt (?)
    Der Schneeeintrieb ist bei dieser Dachdeckung ohne Innenverstrich natürlich gegeben, daher die USB.
    Für die Anzahl und Lage der Lüfter sprechen die Angaben von
    Herrn Stefan Ibold.
    Ebenfalls die Windsperre, wobei ich die Folie (wenn überhaupt ) diff. offen auslegen würde. Besser finde ich eine 2-3-fach
    Beplankung raumseitig mit entsprechend ausgebildeten Anschlüssen.
    Grüße
    ar
  12. 2-3-fach Beplankung?

    Sehr geehrte Herren,
    tja in der Tat "Shit happens" :-)), werde wohl dann ein paar Entlüfter einbauen dürfen.
    Am First ist keine Lüftungsband wie man es als First- / Gradrolle bekommt, gelegt. Jedoch befinden sich zwischen First- / Gradsteinen und der obersten Pfannenreihe ein Band, welches sich wie festes Schaumstoff anfühlt. Sicherlich gegen Schneeflug und Schlagregen.
    Herr Reitmeier, mir wäre auch eine diffussionsoffene USB lieber. Nun liegt aber leider schon die OWOLEN USB da und ich müsste sonst das Dach umdecken. Dann könnte ich auch gleich die Konterlattung anbringen. Viel Spaß sage ich nur :-). Ich denke, ich werde mit der OWOLEN USB leben müssen. Was meinen Sie mit einer 2-3-fach Beplankung raumseitig mit entsprechend ausgebildeten Anschlüssen?
    Gruß
    Dieter Rinke
    • Name:
    • Dieter Rinke
  13. Folienentlüfter

    Sehr geehrte Herren,
    tja in der Tat "Shit happens" :-)), werde wohl dann ein paar Entlüfter einbauen dürfen.
    Am First ist keine Lüftungsband wie man es als First- / Gradrolle bekommt, gelegt. Jedoch befinden sich zwischen First- / Gradsteinen und der obersten Pfannenreihe ein Band, welches sich wie festes Schaumstoff anfühlt. Sicherlich gegen Schneeflug und Schlagregen.
    Herr Reitmeier, mir wäre auch eine diffussionsoffene USB lieber. Nun liegt aber leider schon die OWOLEN USB da und ich müsste sonst das Dach umdecken. Dann könnte ich auch gleich die Konterlattung anbringen. Viel Spaß sage ich nur :-). Ich denke, ich werde mit der OWOLEN USB leben müssen. Was meinen Sie mit einer 2-3-fach Beplankung raumseitig mit entsprechend ausgebildeten Anschlüssen?
    Gruß
    Dieter Rinke
    • Name:
    • Dieter Rinke
  14. Hallo Herr Rinke

    Hallo, Herr Rinke,
    oh, auch noch Grate drin?
    Davon ab, wenn eine einwandfrei Be/Hinter/Entlüftung nicht
    gegeben ist und die vorh. USB sd > 5 m drinnbleibt, sollte vorsichtshalber
    von einer nicht belüfteten Konstruktion ausgegangen werden.
    (Wie gesagt, nur zur Vorsicht ... Lüfter trotzdem einsetzen.)
    Also, Innen mind. sd > 30 m.
    Mit 3  -  fach beplankter GK Platte 12,5 mm; mü = 8; ergibt sd 0,3 m
    d.h. bei diffusionsoffenen USB z.B. sd < 0,02 m, alles im grünen Bereich
    In Ihrem Fall, würde ich ebenfalls zur Vorsicht eine Dampfsperre mit
    in die Konstruktion sd > 100 m einbeziehen. Der Gipskarton kann hier,
    abgesehen an erhöhte Anforderung an z.B. Brandschutz F30/F90 oder
    Schallschutz, in einfacher Beplankung ausgeführt werden.
    Zu dem vorgenannten folgende Anmerkung :
    ========================================
    Für gering genutzte und gering temperierte Räume kann bei dieser
    Konstruktion auf eine Tauwasserausfall-Berechnung verzichtet werden.
    Andernfalls ist eine Tauwasserausfall nachzuweisen.
    Die 3  -  fache (oder mehr ) würde ich aus Gründen der Diffusionsoffenheit,
    höheren Dichte des Werkstoffes (p=1000 kg/m³) gegenüber Mineralfaser (p= 30 kg/m³ ) ,
    der Wärmespeicherfähigkeit und Schallschutz
    OHNE Dampfbremse/sperre vorziehen.
    MfG
    ar
  15. Nein, keine Grate!

    Hallo Herr Reitmeier,
    1.) neeeeiin, da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt! Da gibt es keine Grate. Süd- und Nordseite (Südseite, Nordseite) je eine Dachschräge den Giebel oben und das war es.
    Ich kann ja Bilder schicken. Habe welche gemacht. Die machen den Aufbau viel, viel deutlicher.
    2.) Hatte sowieso die Dampfbremse mit einem Sd-Wert>=100 m vor. Man liest ja überall: Innen mindestens 6 mal dichter als außen.
    3.) Tja, da waren sie wieder meine Probleme:-)) Das Dach soll schon bewohnt sein, sonst würde ich es nicht ausbauen wollen. Es sollen im Winter dort sicherlich keine "Saunatemperaturen" herrschen aber so 21-22 Grad sollten es schon sein.
    Tausend Dank nochmal.
    Gruß
    Dieter Rinke
    • Name:
    • Dieter Rinke
  16. her mit ...

    Foto von Torsten Pagel

    Moin,
    ... den Bildern.
    MfG
    Stefan Ibold
  17. Bilder geschickt

    Hallo die Herren,
    ich habe soeben Ihnen und Herrn Reitmeier die Bilder geschickt (4 E-Mails). Bei einem E-Mail (Mauerloch und Dach von oben) gab es allerdings Probleme. Kam es an?
    Gruß
    Dieter Rinke
    • Name:
    • Dieter Rinke
  18. angekommen

    Foto von Torsten Pagel

    Moin,
    vielleicht sollte man die onlinestellen?
    Mal unabhängig von den zu erreichenden U-Werten, gibt es ein paar Punkte, denen man größte Aufmerksamkeit schenken muss.
    Allein der schräg verlaufene Fenstersturz bedarf einer oberseitigen Dämmung, die vermutlich so nicht zu erstellen sein dürfte.
    Dann haben und werden Sie im Bereich der Zangen der Kehlbalken einige ziemlich Fummelecken bekommen. Hier überlege ich momentan, ob es nicht sinnvoll ist, raumseitig der Sparrendämmung eine sog. 1 MannGKP anzuornden, auf der ich dann die Dampfbremse anordne. Dadurch habe ich erst einmal eine vernünftige Auflage und die Folie fliegt nicht hin und her.
    Die Durchführungen sind höchstens mit einer Bekleidung abzudecken. Das gilt für die Dunstrohre und den Antennenmast.
    Probleme sehe ich bei der Dämmung der Mauerkronen.
    Keine Konterlattung und anscheinend keinen ausreichenden Durchhang der Unterspannbahn, die zudem auch noch aus PE-Folie besteht. Das heißt innen Dampfbremse so um die 150 m anordnen.
    Andere Möglichkeit wäre, Sie würden die GKP wie oben beschrieben einbauen und dann als Dampfsperre eine Aluminium-Folie aus dem Schwimmbadbau verwenden, die kann nämlich so ähnlich wie eine Tapete verarbeitet werden.
    Trotz der Bilder, das sollte sich ein Fachmann vor Ort ansehen.
    Soll ich die Bilder einstellen?
    MfG
    Stefan Ibold
  19. Oh oh!

    Sehr geehrter Herr Ibold,
    erstmal wieder vielen Dank. Das was Sie schreiben verheißt wohl nichts Gutes :-(
    1.) Ich weiß noch nicht wie es auf der Oberseite der Fentersturze ausschaut. Aber sicherlich wird da gleich die USB kommen und eine Dämmung unmöglich. Was befürchten Sie wenn nicht gedämmt ist?
    2.) Sie meinen die Dampfbremse wie Tapete auf die GKP kleben und darüber eine Installationsebene mit nochmals GKP? Wer bietet denn solche "Schwimmbaddampfbremsen" an?
    3.) Tja die OWOLEN Unterspannbahn, die hängt in der Tat nicht ein bisschen durch (zumindest an den stellen wo man es sieht). Die hat einen Sd-Wert von 5-10 m sagt man mir (dies weiß wohl der Vertreiber selbst nicht so genau).
    4.) Nun zur Frage ob sie die Bilder einstellen sollen. Ich habe kein Problem damit, wusste nur nicht wie das geht. Daher hatte ich sie gemailt.
    Gruß
    Dieter Rinke
    • Name:
    • Dieter Rinke
  20. Morgen Herr Rinke

    tja, mit Bildern sieht das alles schon ganz anders aus.
    Dachkonstruktion. Sparrendach mit Kehlbalkendecke, je 2 Zangen
    pro Sparrenfeld. Immer ein gefrickele mit egal was.
    Dacheindeckung Beton, Tragelattung 24/48, USB PE je nach
    Zustand sd = 0 > (Loch ) > 25 wenn verdreckt > noch mehr
    Dachflächenentlüfter im Trockenfirstbereich vorhanden.
    Vorh. Dämmung Roll/alukasch, Schrankwandverkleidungen tapeziert?
    Installation über der Decke, Bodeneinschubtreppe in Spitzbogen.
    Antennenrohr bis Kehlbalkendecke, Sani richtig nett durch die USB.
    Möglichkeit wenn der Spitzbogen nicht ausgebaut werden soll, wäre wohl :
    Alles raus an Schräge/Decke/Bodeneinschubtreppe aber USB drinnen lassen. Auch die Dämmung im Spitzbogen.
    Einbau der vorgesehenen Dämmung mit mind. 4 cm
    Abstand zur USB, ggf. Sparren nach innen auffüttern, Dampfsperre Sd > 75 (besser ist's, das Risiko steckt in der PE/USB)
    Konstruktion Installationsebene, GK 2-fach.
    Dämmung der Decke wie vor, jedoch um 50 % Stärke erhöhen,
    ggf. Kehlbalken auffüttern, Verlegeplatte NFAbk. mind. 22 mm.
    Lüfterpfannen/Folienentlüfter bei Durchbrüchen/Fenster trotz alle dem vorsehen. Neue Bodeneinschubtreppe, Antenne weg,
    Stranglüfter bis unter USB dämmen. Als Durchdringung
    einen runden Folienlüfter 2-tlg. verwenden.
    Kaminkopf im Spitzbogen mit Mineral A1 / WLG 035/60 mm
    bis USB verkleiden.
    Oder Umdecken.
  21. immer diese Lesefehler

    T'Entschuldigung Herr Rinke, ich meinte :
    Morgen Herr Rinke
    tja, mit Bildern sieht das alles schon ganz anders aus.
    Dachkonstruktion. Sparrendach mit Kehlbalkendecke, je 2 Zangen
    pro Sparrenfeld. Immer ein gefrickele mit egal was.
    Dacheindeckung Beton, Tragelattung 24/48, USB PE je nach
    Zustand sd = 0 > (Loch ) > 25 wenn verdreckt > noch mehr
    Dachflächenentlüfter im Trockenfirstbereich vorhanden.
    Vorh. Dämmung Roll/alukasch, Schrankwandverkleidungen tapeziert?
    Installation über der Decke, Bodeneinschubtreppe in Spitzbogen.
    Antennenrohr bis Kehlbalkendecke, Sani richtig nett durch
    die USB.
    ==========
    Möglichkeit wenn der Spitzbogen nicht ausgebaut werden soll,
    wäre wohl :
    ==========
    Alles raus an Schräge/Decke/Bodeneinschubtreppe aber USB
    drinnen lassen. Auch die Dämmung im Spitzbogen== = RAUS!
    ==========
    Einbau der vorgesehenen Dämmung mit mind. 4 cm
    Abstand zur USB, ggf. Sparren nach innen auffüttern, Dampfsperre Sd > 75 (besser ist's, das Risiko steckt in der PE/USB )
    Konstruktion Installationsebene, GK 2-fach.
    Dämmung der Decke wie vor, jedoch um 50 % Stärke erhöhen,
    ggf. Kehlbalken auffüttern, Verlegeplatte NFAbk. mind. 22 mm.
    Lüfterpfannen/Folienentlüfter bei Durchbrüchen/Fenster trotz alle dem vorsehen. Neue Bodeneinschubtreppe, Antenne weg,
    Stranglüfter bis unter USB dämmen. Als Durchdringung
    einen runden Folienlüfter 2-tlg. verwenden.
    Kaminkopf im Spitzbogen mit Mineral A1 / WLG 035/60 mm
    bis USB verkleiden.
    Oder Umdecken.
    MfG
    ar
  22. Das klingt doch gut!

    Hallo Herr Reitmeier,
    das klingt doch gar nicht schlecht und gibt mir wieder Hoffnung :-))
    Ich plane halt, das Dach bis zur Firstpfette (diese aber verdeckt und isoliert) offen zu gestalten, ohne Decke in Höhe der Kehlbalkenanlage, ohne Spitzbogen. Gibt sicherlich mit der Dampfbremse eine herrliche Frickelei um die Kehlbalken aber sicherlich nicht unmöglich.
    Genau das habe ich vor: Alles raus bis zur USB, auch die Dämmung im Spitzbogen, da wie geschrieben, ich alles offen gestalten möchte. Dann neues Material besorgt und wieder gescheit aufgebaut.
    1.) Sehen Sie Probleme weil Sie bei Ihrer Beschreibung auf einen Ausbau des Spitzbodens (bewusst?) verzichtet haben?
    2.) Meinen Sie auch einen Folienlüfter am Stranglüfter einsetzen. Ich wollte diesen Sanitärlüfter sowieso weg machen und ein Lüftungsventil innen anbringen. oder taugen die nichts oder habe ich hier was falsch verstanden?
    Ich denke jetzt haben wir's bald. Was bin ich Ihnen und Herrn Ibold schuldig?
    Herr Ibold: Wo haben Sie denn die Bilder eingestellt?
    Mit freundlichen
    Gruß
    Dieter Rinke
    • Name:
    • Dieter Rinke
  23. Guten Morgen

    Herr Rinke,
    zu Ihren Fragen :
    zu 1.) Sehen Sie Probleme weil Sie bei Ihrer Beschreibung auf einen Ausbau des Spitzbodens (bewusst?) verzichtet haben?
    Eben wegen diesen " Frickeleien " denn es bewegt sich doch,
    der Dachstuhl. Und auch die Kosten/Nutzen muss man sehen.
    zu 2.) Meinen Sie auch einen Folienlüfter am Stranglüfter einsetzen. Ich wollte diesen Sanitärlüfter sowieso weg machen und ein Lüftungsventil innen anbringen. oder taugen die nichts oder habe ich hier was falsch verstanden?
    Was wird denn da entlüftet?
    Ich denke jetzt haben wir's bald. Was bin ich Ihnen und Herrn Ibold schuldig?
    Herr Ibold: Wo haben Sie denn die Bilder eingestellt?
    Mit freundlichen
    Gruß
    Dieter Rinke
    Ich denk mal wenn es Ihnen Spaß gemacht hat, ein Lächeln!
    und in guter Erinnerung.
    MfG
    ar
  24. hier

    Foto von Torsten Pagel

    Moin,
    an alle Interessenten, im Link sind die Bilder eingestellt. Leider lange Warte- und Ladezeit (Wartezeit, Ladezeit), aber ich habe die Bilder nicht skaliert.
    Laufe nämlich Gefahr, dass ich gleich offline bin, da die Teledoof die Leitung gleich kappen wird und ich erst am Sontag wieder online sein werde.
    Grüße
    si
  25. Sanitär-Entlüftungsrohr

    Hallo Herr Reitmeier,
    über dieses Rohr wird der/das Abwasserkanal/-Rohr entlüftet, welches letztendlich in die Kanalisation auf der Straße führt. Dieses Lüftungsrohr geht auf der anderen Seite durch die USB aufs Dach. Ist übrigens auf den Fotos gut zu sehen. Meinten Sie damit den "Stranglüfter", oder ist der was anderes?
    Gruß
    Dieter
    • Name:
    • Dieter Rinke
  26. Jo

    Hallo Herr Rinke,
    ja den meinte ich damit!
    Was verstehen Sie unter einem Lüftungsventil?
    Geht das dann auf, wenn zu viel Druck ankommt oder
    wie darf ich das verstehen?
    Gruß
    ar
  27. Lüftungsventil

    Hallo Herr Reitmeier,
    gute Frage, weiß ich selber auch noch nicht. Die Firma Abu-Plast (http://www.abuPlast.de ) und Firma Durgo (http://www.durgo.de ) bieten diese Ventile an.
    Erlauben Sie mir noch ein Gegenfrage:
    Sie schrieben "Stranglüfter bis unter USB dämmen. Als Durchdringung einen runden Folienlüfter 2-tlg. verwenden".
    Meinen Sie damit das Sanirohr dann nur durch den Folienlüfter gesteckt und rundherum bis an die USB gedämmt, falls der Lüfter nicht wie geschrieben wegkommt?
    Gruß
    Dieter Rinke
    • Name:
    • Dieter Rinke
  28. Rohrbelüfter?

    Hallo Herr Rinke,
    meinten Sie diesen?
    =================
    Produktbeschreibung von DURGO
    =================
    Einbaumöglichkeiten von
    Rohrbelüftern nach den
    Richtlinien des Instituts für
    Bautechnik in Verbindung
    mit der prEN 123800
    .- In Ein und Zweifamilienhäusern
    .- In Reihenhäusern, in denen die
    Abwasserleitung an einer Sammelleitung
    angeschlossen ist und nicht
    mehr als 3 Geschossebenen vor
    handen sind
    .- In der Altbausanierung und Renovierung
    von Abwasserleitungen
    und Sanitärräumen
    .- In Neubauten
    .- In indirekten Nebenlüftungsanlagen,
    ersetzt dadurch alle
    Umlüftungen
    ============!
    !
    Und jetzt Springt der Punkt!
    Die eine Leitung MUSS über Dach geführt werden.
    ============!
    .- Voraussetzung ist, dass von der
    Grundleitung ausgehend nur noch
    ein Leitungsstrang zur Entlüftung
    über Dach geführt werden muss
    Einsatz von Belüftungsventilen
    zugelassen nach DINAbk. EN 12056
    =====================================
    Für die Rohrdurchführung ist es sicherer eine runden,
    2-tlg. Folienentlüfter einzusetzen. Der klemmt die Folie so ein,
    dass sie in diesem Bereich hochsteht und bei Feuchtigkeitsanfall
    eine Barriere bildet. In jetztiger Situation, nach Bild, würde
    Wasser reinlaufen.
    Alle wärmeführenden Teile (Kamin, Rohrleitung usw.) sollten
    im kalten Bereich des Spitzbodens ausreichend gedämmt sein,
    denn sonst schwitzt's.
    Grüße
    ar
  29. Guten Morgen Herr Reitmeier ich meine diesen in ...

    Guten Morgen Herr Reitmeier,
    ich meine diesen in diesem Link:

    Dort steht folgendes:
    Nur jede 10. Leitung muss über Dach Be- und Entlüftet (Belüftet, Entlüftet) werden.
    Eine Entlüftung des Straßenkanals ist auch beim Durgo-Lüftungsventil erforderlich. Allerdings genügt es, wenn jede 10. Abwasserleitung zur Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) über Dach geführt wird (am vorteilhaftesten ist hierfür der nächstgelegene Abwasserstrang zum Kanal). Auch bei größeren Gebäuden mit mehreren Leitungsstämmen sollte der dem Kanal am nächsten liegende Stamm über dem Dach abgeschlossen werden.
    Hier sieht es doch so aus als ob es kein Probleme geben würde, da bei meinem Reihenmittelhaus ringsherum noch Entlüfter auf den anderen Reihenhäuserdächern sind.
    Gruß
    Dieter Rinke

    • Name:
    • Dieter Rinke
  30. Guten Moregen Herr Rinke

    das ist schon klar, dass alle in der Reihe mind. 1 Lüfter
    am Dach haben, aber wollen Sie dann die ganze Straße
    belüften? Ich mein, von Ihrem Speicher (Spitzbogen ) aus!
    Dieses System setzt voraus, so wie ich das lese, das pro Rohrsystem mind. EINE Entlüftung über Dach geführt werden
    muss.
    Grüße und ein frohes Weihnachtsfest
    und guten Rutsch in's neue Jahr.
    ar
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Problem, USB". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Betonarbeiten
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  7. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  8. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  9. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage auf begrüntem Flachdach

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Problem, USB" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Problem, USB" oder verwandten Themen zu finden.