man liest hier im Forum die unterschiedlichsten Meinungen zum hinterlüfteten Dach (Kaltdach) und einem Dach ohne zweiter Lüftungsebene (Warmdach).
Ich bin gerade dabei meinen Dachausbau zu planen und habe ein hinterlüftete Kaltdach. Nun habe ich in meinem Schrägdach (Satteldach 48 Grad Neigung, Nord/Südausrichtung, Dachfläche ca. 92 m², Finkenberger Pfanne, Traglattung, keine Konterlattung, Owolen-USB S-Wert angeblich >5 m, Sparrenabstand ca. 57 cm, ) vor, 3 Dachfenster (2 Fenster 95 cm X140 cm, 1 Schornsteinfegrausstieg 65 X 110) einzubauen. ein Durchbruch für den Schornstein und Abluft Sanitär gibt es schon.
Hier beginnen sicherlich die Probleme bei einem Kaltdach weil die Hinterlüftung an den Durchbrüchen vielleicht nicht gewährleistet ist.
Nun die Preisfragen

- Wie kann man am besten an den Durchbrüchen Fenstern / Schornstein für ausreichend Hinterlüftung sorgen, das mir hier nichts nass wird und vergammelt? Das Sanitärlüftungsrohr wäre wohl das kleinere Problem da es hier Ventile für den Innenbereich gibt.
- Oder ich mache die USB an Giebel und an der Traufe zu und ein Warmdach mit Vollsparrendämmung draus?
Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Gruß
und schönes Wochenende
Dieter Rinke