Guten Abend zusammen,
ich habe mich mal eben durchs Forum durchgearbeitet, habe viereckige Augen, aber so 100 %ig schlau bin ich immer noch nicht.
Deshalb meine Frage, die in ähnlicher Form schon etliche Male gestellt wurde, ich wäre aber für meinen konkreten Fall für ein Antwort dankbar, da ich mittlerweile selbst nicht mehr weiß, ob ich jetzt einen Riesenfehler gemacht habe.
Es handelt sich um einen Neubau, bin jetzt gerade mitder Dämmung fertig, mit den Nerven auch bald.
Mein Dachaufbau: Pfannen, diffusionsoffenne Folie, Schalung, Sparren 10 cm.
Ich hatte eine Hinterlüftung vorgesehen.
Ein Bekannter, den ich für einen Fachmann gehalten habe hat mir dazu geraten, den für die Hinterlüftung vorgesehenen Spalt an der Fußpfette wieder zu schließen und mich für eine Vollsparrendämmung zu entscheiden.
Gesagt getan, mit 1 K-Bauschaum wurden die Schlitze wieder geschlossen und nun 18 cm dicker Klemmfilz zwischen die Sparren gedrückt.
Als Dampfbremse habe ich 4 my Folie verwendet.
Nun bin ich von einigen Leuten angegangen worden, dass ich einen Riesenfehler gemacht hätte. Richtig wäre 140 mm dicke Folie gewesen, mit Hinterlüftung. Und das trotz diffussionsoffener Folie.
Wer hat denn nun Recht? Das Holz ist trocken, zu mindestens vom Gefühl her. Zudem sagte mir der Bekannte, dass das Holz (Schalung) über Jahre hin trocknet und sich dabei zusammenzieht. So wäre eine ausreichende Belüftung gewährleistet.
Ich bin echt ganz schön fertig, war meine Arbeit umsonst?
Hinterlüftung. Habe ich jetzt alles falsch gemacht?
BAU-Forum: Dach
Hinterlüftung. Habe ich jetzt alles falsch gemacht?
-
Kann schon sein
Bei den hohen Dämmstoffdicken kommt kaum noch Wärme durch, sodass der Kamineffekt fehlt: die Luft strömt nicht mehr, sondern steht.
Wenn es jetzt nach einem feuchtwarmen Tag plötzlich abkühlt, wird die Taupunkttemperatur unterschritten und Tauwasser fällt aus. Wenn's kalt genug ist, merkt man das nicht einmal, weil es gleich gefriert.
Tja, und dann taucht Hinterlüftung nicht.
Ist aber zu komplex, um das hier zu klären, da muss einer hin. -
@MB
" ... Ist aber zu komplex, um das hier zu klären, da muss einer hin ... "
Also entweder machst Du Dir die Mühe und erklärst dem Konstantin wie's richtig wäre oder Du sagst ihm WER dahin muss und WIE er denjenigen finden und erkennen kann! So ist das nicht Fleisch nicht Fisch ... : ( -
ich habe es zwar nicht kapiert, ...
Moin,
... aber versuche mal Ordnung in den Beitrag zu bringen.
Vorhanden:
Eindeckung, Traglattung, Konterlattung, sog. Diffusionsoffene Unterspannbahn. Und nun komme ich nicht weiter. 10 cm Sparren?
Und wie haben Sie dann 180 mm Dämmung eingebracht?
Dann 4 müh Folie?
Also: Vollsparrendämmung geht eigentlich OK. Bauschaum ist aber nicht als dauerhafte Lösung zum luftdichten Verschließen irgendwelcher Bauteile geeignet.
Wie und wo soll eine Hinterlüftung in Verbindung mit der Schalung stattfinden? Ist die Schalung auf dr Außenseite dr Dämmung, oder soll das die Innenbekleidung sein?
Wo ist die luftdichte Schicht angebracht?
@TBu deshalb ist das so komplex, weil da keiner dranlang guckt.
Grüße
Stefan Ibold -
@si
Stefan, gegen komplex i.S.v. 'zu umfangreich' oder 'zu kompliziert' habe ich nix! Nur gegen etwas nichtsagendes wie " ..., da muss einer hin ... " ohne zu sagen WER das kann, darf und/oder sollte. Dat hilft dem Konstantin nämlich nix, gar nix! -
Also zunächst mal recht herzlichen Dank Ihnen allen ...
Also, zunächst mal recht herzlichen Dank Ihnen allen!
Ich habe mich vertippt, selbstverständlich sind die Sparren 18 cm dick.
Die Hinterlüftung sollte zwischen den Sparren und der Dämmung stattfinden, ist aber nun hinfällig da die 18 cm voll ausgedämmt sind.
Nochmals der Dachaufbau:
Pfannen, Konterlattung, Traglattung, Diffussionsoffene Folie, Dachschalung, 18 cm Sparren. In den Sparren liegt nur 180er Klemmfilz, dahiner 4 müh Folie als Dampfbremse.
Hoffentlich ist alles OK.
Und jetzt noch die absolute Laienfrage:
Angenommen, der Klemmfilz würde schimmeln bis zum geht nicht mehr. Wie bekomme ich im Haus denn davon was mit, die Dampfbremse dürfte doch keine Pilzsporen durchlassen, ebso keinen Geruch, oder? Zu mindestens wenn sie richtig dicht ist.
Ist meine Dämmung so OK, oder kann ich mich irgendwann auf Ärger einstellen?
Nochmals, danke allen! -
Da muss einer hin, ...
... der da was von versteht. Ist doch logisch. Ich weiß ja nicht, wo das ist, wie soll ich da eine Empfehlung aussprechen? Jetzt komm nicht mit SV, die hängen mir zum Halse raus.
Schimmel lässt sich von der Dampfsperre nicht aufhalten. Merken tun Sie es erst zu spät. Und:
Da muss einer hin
In diesem Falle ein Biologe mit entsprechenden Messgeräten. -
und was soll der Biologe da machen?
-
Wieso Biologe?
es geht ja wohl nur darum ob denn das Holz wirklich trocken genug ist oder nicht? Jeder richtige Zimmerer sollte eigentlich ein Messgerät sein Eigen nennen ... wenn er was taugt.
Wenn ich alle Infos richtig gelesen habe, dann ist das der typische Fall von schnell mal aus Kaltdach ein Warmdach gemacht. Und wenn die Parameter stimmen ... wieso nicht. Nur sollte dann das Augenmerk auf die Luftdichtigkeit gelegt werden.
Aber wohlgemerkt ... alles nur unter der Voraussetzung dass das Holz eben trocken war ... weil ansonsten siehe Beitrag Beisse -
Absolut zeitgleich ...
danke AL *fg* (ausnahmsweise heute mal ohne Link) -
Ich verstehe nicht, warum niemand Konstatin irgendein Signal der
Entwarnung gibt.
Er scheint doch fast zu (ver-) zweifeln, ob _seine_
Konstruktion Bestand haben wird.
Sowohl seine erste Schilderung als auch seine zweite Schilderung
verstehe ich so, dass er ganz einfach eine Sparrenvolldämmung
ausgeführt hat/hat ausführen lassen.
Vor einem Jahr zumindest war das eine Konstruktion, die MB und Si
bspw. als Standardlösung haben gelten lassen.
Pfannen, Traglattung, Konterlattung, Diff. -off. Folie, Schalung
(wurde wohl überlesen; Konstatin baut anscheinend in Süddeutschland) ,
Mifa, Dampfbremse.
Wo ist das Problem?
Zur völligen Sicherheit aller sollte Konstatin vielleicht noch die
Produktnamen von beiden Folien/Bahnen durchgeben.
Im schlimmsten Fall wäre der traufseitige Spalt PU-frei-zu-popeln.
"
Soweit meine (unmassgebliche) Meinung, die Sie gerne ins bau.net
stellen dürfen.
MfG Hubert Vincenz
Da Her Vincenz noch nicht registriert ist habe ich den Beitrag für ihn eingestellt, dies sollte aber eine Ausnahme bleiben die ich nur mache, weil ich hier das Gefühl habe jemand macht sich wirklich Sorgen und Gedanken. -
Blinde Entwarnung?
Also so einfach würde ich es mir nicht machen. Wieso lässt eigentlich Schalung auf Süddeutschland schließen?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hinterlüftung, Folie". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenplatten als Alternative für bröckelnden Putz an Terrassenbrüstung?
- … Hinterlüftung …
- … Maßnahmen zum Schutz von Bauteilen vor dem Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit, oft durch spezielle Beschichtungen oder Folien. …
- … da sie eine zusätzliche Schutzschicht bilden und bei korrekter Montage eine Hinterlüftung ermöglichen. Dies kann dazu beitragen, Feuchtigkeit abzuleiten und das Mauerwerk trockener …
- … Planen Sie die Installation so, dass eine ausreichende Hinterlüftung gewährleistet ist und überprüfen Sie die Kompatibilität mit den bestehenden Fliesen …
- … Lösung sein. Sie bieten Wetterschutz und ermöglichen bei korrekter Montage eine Hinterlüftung, was zur Trockenhaltung des Mauerwerks beiträgt. …
- … Holz montiert. Dies schafft den nötigen Abstand zur Wand für die Hinterlüftung und ermöglicht eine einfache Ausrichtung der Platten. …
- … Ist eine Hinterlüftung bei …
- … Ja, eine Hinterlüftung ist wichtig. Sie ermöglicht die Ableitung von Feuchtigkeit und verhindert Staunässe …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht
- … Die Dachfolie abgenommen und unter dem Styropor nachgeschaut. Dort ist alles trocken. Mehr …
- … Kompriband, auf dem Winkelblech wurde die zweite Schicht von der EPDM-Folie druafgeklebt. Der Abstand zwischen dem Winkelblech und der Attika-Abdeckung sind max …
- … Bevor der Dachdecker die Profilabdeckung verbaut hat, wurde die Folie von der OSBAbk.-Platte abgenommen, die Platte runtergenommen und dort in der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Dachkranz an Mauerwerk (Klinkerfassade)
- … 2. Sollte man hier nicht in diesem Bereich eine Z-Folie oder Ähnliches einbauen und am Hintermauerwerk befestigen? Wäre dann eine ausreichende …
- … Hinterlüftung des Klinkermauerwerks noch gegeben? …
- … und Klinker und offenen Stoßfugen nur unten direkt über der Z-Folie (Kondensataustrittsöffnungen =/= Lüftungsöffnungen)? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Muss ich eine Dampfsperre verbauen?
- … Fußboden: 80 mm Estrich mit Mattenlage und darunterliegenden 100 mm Styrodur-Platten, Folie, Sparbeton 150 mm; …
- … Hartschaumplatten, nach innen unbedingt eine Dampfsperre aufbringen? Könnte sich zwischen der Folie und der Dämmplatte nicht Schimmel bilden? …
- … nun: Wenn ich vor eine Feuchtigkeitssperre eine weitere Sperre, also die Folie setze, so entsteht zw. beiden Sperren ein Hohlraum, welcher mit Luft …
- … Mit einer Folie als Dampfsperre ist die Abdichtung einfacher. …
- … (hinter der Lattung) an den Ständern, außen dann eine USB, dann Hinterlüftung, dann Fassadenpaneel. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzfassade ohne Abstand zwischen Holzschalung und Unterspannbahn
- … Ich frage mich nun, ob hier nicht eigentlich ein Abstand zwecks Hinterlüftung notwendig wære. Ein Bild des Plans habe ich angehänt. …
- … Es handelt sich doch sicher um eine diffusionsoffene Wetterschutzfolie. Fällt da viel Tauwasser an, das abgelüftet werden muss? Garage ist …
- … Ja, es handelt sich um eine diffusionsoffene Folie (proclima fronta quattro). Ich gehe nicht davon aus, dass eine große …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenpaneele aus "Kunststoff"
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Maximal erlaubte Restfeuchte von Holz für Unterkonstruktion?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Tauwasserbildung: Dämmung der oberen Geschossdecke
- … 1) Dampfsperre (Folie mit sd ca. 100) …
- … Aber Du schrubst ja selbst von Tauwasser. Aktuell hast Du Dampfbremse (Folie) dann Dämmung und dann OSBAbk. (= wieder Dampfbremse). Tauwasser kann man …
- … - Innen eine Dampfsperre (Folie) mit sd=100 m …
- … Eigentlich ist doch da die Folie dichter als die OSB-Platten? …
- … Folie und Dämmung kann ich ja lassen, oder? Aber wie dann …
- … mit den Trennwänden im Holzständerbau auch passieren? Raumseitig wird die Dampfbremsfolie ja unter den Kehlbalken geführt und dann an der Konstruktion der …
- … Kann die Hinterlüftung so aussehen, dass wir eine Lattung unter den OSBAbk. anbringen? Oder …
- … Die Stromleitungen zu den Lampen sind alle unterhalb der Dampfsperrfolie! Also auf der Raumseite. Die sind in der Konterlattung der Holzdecke …
- … verlegt. Durchstoßen die Dampfsperrfolie also nicht! Die anderen Stromleitungen sind im Estrich verlegt, kommen also von unten in die Wände. (PS: Das habe ich selbst gemacht!) …
- … 2) Die Leerrohre wurden von mir unter der Dampfsperr-Folie zu den Lampen geführt (keine Einbaulampen im gesamten Stockwerk!). …
- … habe ich so niedrig, dass ich mit dem Leerrohr unterhalb der Folie in die Wand komme! Von daher ist das kein Problem! …
- … OK? Ich sehe da keine Flecken usw. Auch auf der Dampfsperrfolie unten steht kein Wasser, auch keine Tropfen. ist alles Trocken. …
- … Öffnungen in der USB. Die Feuchtigkeit kam nicht durch schlecht verarbeitete Folie, sondern durch die Treppenluke. Daher hier gleich mal die Frage: Kann …
- … 2) Dampfbrems-Folie mit sd > 150 m (sd-Wert nach Prüfzeugnis laut Hersteller/Prüfbericht …
- … Fragesteller: Du bist ein Herzchen: erst eine Folie sd 100 und 12 mm OSBAbk., nun sind es 150 und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie Badezimmer isolieren?
- … die Sparren aufschrauben und somit eine Luftschicht zwischen Isolierung und der Folie unter den Pfannen schaffen? …
- … Was für eine Folie …
- … Was ist denn das für eine Folie außenseitig? …
- … Wenn es sich um eine Gitterverstärkte PE-Folie handelt, dann ist die Hinterlüftung ein MUSS, da ist nichts mit …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hinterlüftung, Folie" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hinterlüftung, Folie" oder verwandten Themen zu finden.