Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Dampfsperre

Feststellung von Feuchtigkeit in der Dachschrägendämmung nach Spitzbodenausbau
BAU-Forum: Dach

Feststellung von Feuchtigkeit in der Dachschrägendämmung nach Spitzbodenausbau

Sehr geehrte Damen und Herren,
obwohl ich im Forum viele Beiträge zur Dämmung gelesen habe, bin ich mir immer noch nicht sicher, ob ich die vielen Ratschläge, welche teilweise (verständlich) wesentlich voneinander abweichen, in meinem Fall umsetzbar sind.
Im August diesen Jahres habe ich den Spitzbogen meines Einfamilienhaus ausgebaut (unbeheizt, nur Abstellraum mit wärmeisolierter Lukentreppe, sehr selten benutzt). Zu diesem zeitpnkt konnte ich keine Feuchte in der Dämmung feststellen. Vor 2 Jahren wurde das Haus fertiggestellt. Vom Bauträger wurde Dämmung (Klemmfilz) zwischen den Sparren der Schräge bis auf jene Höhe eingebracht, an welcher die Decke des Dachgeschosses abknickt und mit PE-Folie abgedeckt. Im Spitzbogenbereich ist keine Schrägendämmung vorhanden. Vor einigen Tagen fiel mir im Spitzbogen Feuchtigkeit an der Unterspannbahn "Dragofol" auf. Das gebildete Wasser ist bereits in die Schrägendämmung hineingelaufen, vermutlich ist die gesamte Schrägfläche betroffen. (z.Z. vereist). Der Klemmfilz, welcher direkt an der Unterspannbahn anliegt, (Gesamtdicke 160 mm) zeigt Feuchte bis ca. 1-2 cm Materialtiefe, stellenweise sind kleine schwarze Punkte auf der gelben Dämmwolle zu erkennen.
Der Bauträger vermutet Kondenswasser aus dem Dachgeschossbereich und schlägt sofortige Dämmung und Einbringung von PE-Dampfbremse zwischen die Sparren der Spitzbodenschräge bis zum First vor. Das Kondenswasser würde dann im Sommer durch die Dragofol-Folie von selbst verdampfen und das Problem wäre behoben.
Da ich Laie bin, kann ich die Wirksamkeit einer solchen Maßnahme nicht beurteilen. Ich frage mich insbesondere, ob der Klemmfilz nicht erst trocknen müsste, bzw. ob er nicht komplett erneuert werden müsste, da ich nicht sagen kann, wie lange die winterliche Durchfeuchtung schon andauert. (was schwierig wäre, da die Schrägen des Dachgeschosses raumseitig mit Holzpaneelen eingedeckt sind und diese erst zu entfernen wären). Vor allem kann ich nicht einschätzen, ob es mit dem Einbringen der Dämmung bis zum First "getan" ist. Müsste ggf. ein Bautrockner eingesetzt werden, sollte die Hinterlüftung geprüft werden oder gar die zeigel des Daches?)
Ich bitte um Ratschlag. Gerne auch um Bekanntgabe eines zuverläSsigen Handwerkers/Sachverständigen zur Abklärung der Lage vor Ort (67071 Ludwigshafen am Rhein).
Vielen Dank.
  1. Ups

    Das kommt davon: nun habe ich die Frage schon per E-Mail beantwortet ...
    • Name:
    • Martin Beisse
  2. wüsste ich auch gerne

    Hallo MB, weiß nicht, was Sie gemailt  -  und empfohlen  -  haben. Auch Ich suche nach Info, ob zwei Diffusionssperren gut sind: 1 Dampfsperre in der Decke DGAbk. zusammen mit Dämmung (bereits vorhanden) und zweite (noch nicht angebracht) Dampfsperre im Spitzbogen bis zum First. Möchte Spitzbogen nachträglich zusätzlich dämmen. Spitzbogen ist reine Staukammer. Befürchte bei zwei Diffusionssperren einen Art "Plastiktüten-Effekt" mit Feuchtigkeitsbildung auf der Innenseite. Was empfehlen Sie?
  3. Dasselbe wie immer

    Dampfsperre muss rein. Die zwischen DGAbk. und Spitzbogen ist nicht unbedingt erforderlich, tut aber auch nix
    • Name:
    • Martin Beisse
  4. Hallo MB

    ich stimme Ihnen gerne zu, ich möchte aber nicht den Teufel mit dem Beelzebub austreiben, in dem ich Schwitzwasser im Spitzbogen bekomme. Oder bin ich  -  als Laie  -  auf dem Irrweg? Mein Nachbar hat just zwei Dampfsperren und Feuchtigkeit im Spitzbogen inkl. Schimmel. Im Sommer ist alles kein Problem mit einem kleinen Fenster zum Lüften. Im Winter ist es aber zu. Ist 2* Dampfsperre das kleinere Übel?
    Bitte um Verständnis, wenn ich nochmal nachhake.
  5. Ja, ist das kleinerer Übel

    Der Schimmel hat dann andere Gründe. An den 2 Dampfsperre liegt es sicher nicht.
    • Name:
    • Martin Beisse
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeit, Feststellung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeit, Feststellung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeit, Feststellung" oder verwandten Themen zu finden.