Ich plane den Bau eines Niedrigenergiehaus (NEH) und habe mich aus optischen Gründen für einen sichtbaren Dachstuhl entschieden, d.h. Aufsparrendämmung. Es wird ein Satteldach mit 38 Grad und Gauben.
Ein Dachdecker empfahl mir zur Dämmung alukaschiertes PURAbk. (Bauder). Technisch ist PUR ja wunderbar, aber gesundheitlich traue ich dem Material eher nicht.
Was wären denn gute Alternativen zu PUR bei so einem Dach. Ich bin auf Pavatex gestoßen, weiß aber nicht, ob man damit auch eine Niedrigenergiehaus (NEH) gemäße Dämmung hinkriegt und was das Material praktisch taugt.
Viele Grüße,
Aufsparrendämmung: PUR Alternativen?
BAU-Forum: Dach
Aufsparrendämmung: PUR Alternativen?
-
Gauben und Aufdachdämmung?
Aber nur von einem Betrieb, der das auch wirklich beherrscht. Sie machen sich um die falschen Dinge sorgen. Giftig ist da nix, solange es nicht brennt. und wenn es brennt, ist alles giftig. -
ich weiß momentan nicht welches ...
Moin Herr Walter,
... Pavatex Sie verwenden wollen, aber m.W.n. gibt es die nicht in der entsprechenden WLG. Dadurch würde sich bei gleichem U-Wert die Dicke des Gesamtaufbaus erhöhen.
Zweifel habe ich bei der PURAbk.-Variante mit der Luftdichtigkeit. Die Kaschierung dient lediglich dazu, das Ausgasen des Treibmittels für das Schäumen zu verhindern.
Und wie Herr Beisse bereits schrieb, nur von einem Betrieb ausführen lassen, der das System kennt, oder der belegen kann, dass ein Versuchsverleger des Herstellers vor Ort ist.
Und noch einen Tipp: je mehr geschäumt wird mit diesem zeug aus der Dose, je mehr Murks wird gemacht. Der Dosenschaum hat normalerweise erheblich schlechtere Dämmwerte und Sie haben dann schicke Wärmebrücken.
MfG
Stefan Ibold -
Pavatex
Kann gut sein dass Pavatex nicht taugt. Auf der ganzen WebSite gibt's keine Angabe zur WLG. Gibt's dann keine PURAbk. Alternative? -
kann so nicht stehenbleiben
Hallo Herr Walter,
dass Pavatex nichts taugt, kann so nicht stehen bleiben. Dieses Material hat sicherlich seine Daseinsberechtigung. Nur, ob das für Ihren konkreten Fall zu verwenden ist, wage ich hier mal etwas in Zweifel zu ziehen.
Warum will der AN denn PURAbk. verwenden, bei den sicherlich nicht unproblematischen Nachteilen, wie z.B. Schallschutz. Ein Grund könnte die WLG sein. Pavatex hat m.W. nicht unter 040. Um damit die gleiche Wirkung erzielen zu können, müssen Sie schon größere Dicken wählen.
MfG -
statt holzfasern..
... können sie auch mineralfasern verwenden, hatte gerade ein Sanierung damit, macht guten Eindruck! oder das altbewährte thermodach aus Polystyrol, oder kork wenn es teuer sein soll. PAVATEX ist das auf jeden Fall - da kommt wieder mein urlaubsargument!
also es gibt jede Menge Alternativen zum teuren kram. -
Kork?
Warum der Dachdecker / Zimmermann PURAbk. empfohlen hat weiß ich nicht. Ich habe' ihn zu erst nach Delta Fol-Reflex gefragt, weil ich wegen EMV Dämmung eine Schicht Aluminium wollte. Da hat er mir das Bauder Zeug in die Hand gedrückt mit beidseitiger Aluminiumkaschierung und das hat das Thema EMV natürlich gleich miterledigt.
Prinzipiell ist das Zeugs ja auch nicht schlecht: Dämmt enorm gut, verrottet nicht. Lärm ist bei mir kein Thema, am Bauplatz ist ein Auto mal eine nette Abwechslung, höchstens die Tannen können bei Wind mit Rauschen nerven
Bleibt die Tatsache, dass es ein Erdölprodukt ist, was auch noch verschmerzbar ist, da der Energieinsatz im Vergleich zu dem was ein Einfamilienhaus so im Jahr an Öl zum Heizen rausjagt durchaus tolerierbar ist ist.
Unklar ist mir, inwieweit PUR-Platten noch giftige Isocynate oder Amine ausgasen (krebserzeugend). Bei Mineralfaser kann man auch nicht frei von Bedenken sein, bei Öko-Stoffen kann die Biozidausstattung gegen Schimmel- / Schädlingsbefall nachdenklich machen ...
Viele Grüße, -
Ähm, darum geht es?
Um Öko-Argumente? Oder um Gesundheit? Ausgasen tut da nix, nur wenn es nass wird, und das darf es nicht.
Es gibt keinen ökologischen Dämmstoff, nicht einmal Lehm, wenn man nachrechnet. -
jetzt hat ers
menschenskind mb, ökologisch bauen heißt - gar nicht bauen. es gibt nichts ökologischers (sofern das überhaupt zu steigern geeignet ist!?)
also, wer Einfamilienhäuser baut, sollte erst gar nicht mit dem Thema ökologisch daherkommen. das ist ein Widerspruch in sich. basta! -
Habe nie was anderes behauptet
Was anderes ist wenigstens giftfrei zu bauen. -
Pavatex besserer sommerlicher Wärmeschutz
Mehrere Dachdecker haben uns gesagt, Pavatex hätte einen besseren sommerlichen Wärmeschutz, wegen der Phasenverschiebung = Hitze dringt verlangsamt durch die Konstruktion. Ist zwar teurer, aber wenn man wirklich unter dem Dach wohnt, lohnt es sich vielleicht doch. Außerdem traue ich dem System mehr, da es zweilagig verlegt wird + 1 Lage Unterdeckbahn = wasserführende Schicht. Bei Bauder m.E. Nut+Feder-Verbindung. Wir haben uns für 2x 80 mm Pavatherm (WLG 040) + 22 mm ISOLAIR (WLG 050) entschieden, ist aber noch im Werden, kann deshalb noch keine Erfahrungswerte geben. -
Wir haben Pavatex ...
zumindest an den Außenwänden. Auf dem Dach (Aufdachdämmung) was ähnliches. Rechnerisch ergibt sich die besagte Phasenverschiebung von gut 12 Stunden. Ist auch merkbar. Nur nach x-Tagen Dauer-Sonnenschein nützt auch das nichts mehr. Da hilft nur Nachts/Abends alles auf. Morgens alles zu und Rollladen runter. Dann bleibt es bei "erträglichen" ca. 25 Grad unterm Dach. Heute würdee ich wohl auch noch mehr Aufdachdämmung (statt der 16 cm) nehmen. Weniger wegen Dämmung, sondern mehr wg. Hitzeschutz. -
Aufsparrendämmung?
Ist es bei Ihnen auch eine Aufsparrendämmung?
Gibt es Dachaufbauten?
Grüße -
Aufdachdämmung Alternative zu Pavatex/Gutex
Tipp: 20 cm Dämmung Emfacell + 4 cm emfaklick gibt sehr guten sommerlichen Hitzeschutz und sehr gute winterliche Kälteisolierung, dazu gibt es natürlich Referenzobjekte.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Aufsparrendämmung, PUR". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erweiterung bestehender Heizungsanlage um Solar
- … von Notre-Dame im Keller rumlaufen) und das Dach bekommt nächstes Jahr Aufsparrendämmung. Mit der Fassade tue ich mich etwas schwer: …
- … da es ein schönes Ausparrendämmsystem aus pur hat WLG 025. …
- … aprithan gehört wie enderle zur puren-Gruppe und …
- … von der beziehen wiederum einige andere ihr pur ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher Steinmaueraufbau für unseren Neubau?
- BAU-Forum - Bauphysik - feuchteadaptive Dampfbremse eher sinnvoll oder risikobehaftet - Eilt!
- … Machen Sie eine sog. Aufsparrendämmung , also nicht zwischen den Sparren. Über der Abschalung lassen Sie …
- … nee, Herr Schwan, haben sie denn mal über die Probleme der Aufsparrendämmung richtig nachgedacht? …
- … Luftdichtschicht ansprechen, die haben Sie in den o.g. Bereichen bei einer Aufsparrendämmung mindestens genauso, wenn nicht schlimmer, nur - die werden kaschiert, weil …
- BAU-Forum - Dach - Aufbau Gaubendach - besteht Glaser-Verfahren nicht
- BAU-Forum - Dach - Dämmung bei Dach Sanierung und ungenutztem Dachboden
- … sich drei Dachdecker das angeschaut und alle haben mir zu einer Aufsparrendämmung geraten. …
- … sein soll (genehmigungsfähig nach Bauordnung) dann kommt nur die Zwischensparrendämmung oder Aufsparrendämmung in Frage mit Fenster oder Zumauern der jetzigen Öffnungen. …
- … Aufsparrendämmungen aus PIR, PURAbk., EPS haben sehr häufig Probleme mit dem Schall. In …
- BAU-Forum - Dach - immer das gleiche, Dämmung im Altbestand
- … meiner Wahl sein wird. Da für mehr (also Dach abdecken und Aufsparrendämmung) leider das Geld nicht reichen wird. Ich würde eigentlich auch gerne …
- … dazwischen 2 cm Dämmung (welches Material? EPS032, PURAbk.024?) …
- … zweite Dämmschicht (2 cm) aus einem sehr gut isolierenden Material wie PURAbk. machen soll oder ob ich da lieber Holzfaserplatten nehmen soll, die …
- BAU-Forum - Dach - Sichtschalung bei Aufsparrendämmung durchdringt Wandanschluss: Kondenswasser
- … Sichtschalung bei Aufsparrendämmung durchdringt Wandanschluss: Kondenswasser …
- … Im Jahr 2002 wurde unser Haus in Holzständerbauweise errichtet. Das bis zum Giebel offene Obergeschoss hat eine Sichtschalung auf den Dachsparren. Darüber liegt die Dampfbremse und Puren-Aufsparrendämmung. …
- … sichtbar. Selbst vom Dach aus kann man nicht mehr durch die Aufsparrendämmung hindurch schauen. …
- BAU-Forum - Dach - Dachdämmung - Aufsparrendämmung
- … Dachdämmung - Aufsparrendämmung …
- … Ich würde gerne mal wissen, ob jemand Erfahrungen mit den Baustoffen der Firma PURAbk.EN gemacht hat. …
- … noch die Aufsparrendämmung (18+4 an den den Schrägen und 16+4 an der Decke). …
- … Jetzt habe ich im Internet etwas über Puren UKD gelesen. Hört sich ja ganz toll an, zumindest …
- … Außerdem habe ich auf der Homepage von Puren etwas von purenDekoSil gelesen. Bin nur nicht ganz schlau …
- BAU-Forum - Dach - Dachaufbau so korrekt - jetzt mit genauer Materialliste?
- … 2. puren DB blau als Dampfbremse (puren DB blau die …
- … 4. puren Plus-Dämmplatten (aufkaschierte, diffusionsoffene Unterdeckbahn Diffucell 3-lagig (sd 0,01 m), beidseitige, …
- … diffusionsoffene Spezialvliesbeschichtung, Hochleistungsdämmstoff PURAbk./PIR-Hartschaum) …
- … das puren db blau liest sich wie eine umgelabelte pro clima …
- … ich weiß nicht so recht arno ... wenn puren das als dampfbrems- und schalungsbahn betitelt kann ich mir nur …
- … puren DB blau als Dampfbremse? …
- … ist denn die puren DB blau als Dampfbremse überhaupt nutzbar? …
- … passt offenbar ins System der Polyurethan-Aufsparrendämmung, macht aber so wie es sich für mich darstellt überhaupt keinen Sinn in einem gemischten System aus klassischer Zwischensparrendämmung plus Aufsparrendämmung ... das muss keiner rechnen, das wird mit der dicken …
- BAU-Forum - Dach - Dachausbau Dampfsperre
- … Könnte mir jemand erläutern wie man bei einem neuen Holzhaus mit Aufsparrendämmung, mittels alukaschierten Purelementen, die Dampfsperre zum Giebel, Kniestock und Gauben …
- … Dachaufbau von innen nach außen: Sichtsparren, darauf Hobeldiele, darauf alukaschierte PURAbk.-Elemente 140 mm, darauf Lattung und Betondachsteine. …
- … Gauben muss nun auf das Dach gelegt werden und mit den PURAbk.-Elementen verbunden werden. Aber wie, Knackpunkt sind die Sparren und Ecken. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Aufsparrendämmung, PUR" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Aufsparrendämmung, PUR" oder verwandten Themen zu finden.