Hallo,
wir haben Lehmputz im Innenbereich verarbeiten lassen - momentan erstmal den Grundputz (Untergrund sind teils Lehmgrünlinge sowie Fermacellplatten grundiert). Nun würde eigentlich der Estrich folgen, allerdings sind wir uns unsicher ob der Feuchteeintrag nicht so enorm sein wird, dass der Lehmputz beschädigt wird. Deshalb wäre unsere erste Frage, ob es passieren kann, dass der Putz "von der Wand läuft" und die zweite Frage, kann man - vor allem im Winter - gleich von Anfang an die Fenster offen lassen um den Estrich zu trocknen?
(Fußbodenheizung sollte zu dem Zeitpunkt funktionieren)
Vielen Dank für alle hilfreiche Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
Anja
Feuchteeintrag durch Estrich bei Lehmputz im Winter
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen
Feuchteeintrag durch Estrich bei Lehmputz im Winter
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Lehmputz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Alternative zu Silikat-Farbe für Gipsputz
- … ist, da es erfahrungsgemäß doch alle paar Jahre zu Wasser unterm Estrich kommt. Einmal war es ein undichtes Wasserrohr, letztes Jahr stand nach …
- … Die Tapete soll also runter und die Wand gestrichen werden, damit man sich das nächste mal das renovieren sparen …
- … selbst verarbeiteten Gipsputz mit Marmormehlfarbe gestrichen. …
- … Ging sogar besser als der Kalkkasein-Anstrich auf Lehmputz. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dispersionsfarbe mit Latexanteil direkt auf Putz. Ist das schlecht?
- … Nachdem wir gestern nun ein paar Wände mit der Farbe gestrichen haben und uns heute (gestern war es schon so dunkel, …
- … jetzt längst noch nicht alle Räume, die kräftige Farben erhalten sollen gestrichen und für die ist es noch nicht zu spät. Darum …
- … Auf die Wände, die kräftig gestrichen werden sollen, als Untergrund für die Farbe doch eine Tapete …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Problem mit Decke!
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hautschäden durch Zement
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Heraklith auf Wandheizung und Installationsebene
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung von Fachwerkhaus
- … gesehen keine Spitzenwerte, haben aber die Wärmedämmung und -Speicherung spürbar verbessert. Lehmputze tragen zu einem angenehmen Raumklima bei und die kaum in den …
- … ich es Dir auch nicht sagen, aber häufig verwendet werden für Lehmputz mit Beimischung aus Stroh oder ähnlichem, alte Teigrührwerke aus Großbäckereien. …
- … nimm eine Estrichpumpe, und sag es den Lehmpanschern nicht, dass die rührmaschine besser …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Aufbau Außenputz auf Fachwerk/Lehm
- … ca. 5 Jahren vom vorbbesitzer mit einer Silikonfarbe aus dem Baumarkt gestrichen, die zwar angeblich atmet , mir aber eher wasserdampfundurchlässig erscheint. …
- … Der Wandaufbau ist von innen nach außen etwa so: 2 cm Lehmputz, 5 cm Rohrmatten, 15 cm Fachwerk/Gefache mit Lehm ausgemauert, derzeit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz auf Liapor
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau mit Lehm und Zellulos OK?
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - 10515: Feuchteeintrag durch Estrich bei Lehmputz im Winter
- … Feuchteeintrag durch Estrich bei Lehmputz im Winter …
- … wir haben Lehmputz im Innenbereich verarbeiten lassen - momentan erstmal den Grundputz (Untergrund …
- … sind teils Lehmgrünlinge sowie Fermacellplatten grundiert). Nun würde eigentlich der Estrich folgen, allerdings sind wir uns unsicher ob der Feuchteeintrag nicht so enorm sein wird, dass der Lehmputz beschädigt wird. Deshalb wäre unsere erste Frage, ob es passieren …
- … - gleich von Anfang an die Fenster offen lassen um den Estrich zu trocknen? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Lehmputz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Lehmputz" oder verwandten Themen zu finden.