Hallo!
Wir sind gerade dabei unser Obergeschoss zu sanieren. Das Haus ist Baujahr 1966 und besteht aus Kalksandstein mit Styropor-Außendämmung (8-10 cm).
Wir sind am überlegen, ob wir die Wände innen mit Lehmputz versehen, um ein gutes Raumklima zu erhalten. Uns wurden nun Lehmbauplatten 25 mm mit 5 mm Oberputz angeboten. Im Internet habe ich gelesen, dass bereits 80 % der Luftfeuchtigkeit in den ersten 2 mm aufgenommen werden. Muss ich dann überhaupt eine Gesamtstärke von 30 mm anstreben?
Gibt es irgendwelche Vergleichswerte, abhängig von der Wandfläche und der Nutzung?
Danke für die Antworten im Voraus.
Wessels
lehmputzstärke zur Feuchtregulierung bei Kalksandstein
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen
lehmputzstärke zur Feuchtregulierung bei Kalksandstein
-
Feuchtigkeitsausgleich im Bereich der Putzstärke ...
Feuchtigkeitsausgleich im Bereich der Putzstärke das ist tatsächlich der Tiefenbereich, in dem ein kurzfristiger Feuchtigkeitsausgleich stattfindet, also 10 bis 20 mm ...
Bei den Lehmbauplatten spielt natürlich auch die Handhabbarkeit der Platten mit, da ist eine gewisse Mindeststärke nötig für die ausreichende Stabilität beim Transport und bei der Verarbeitung. Da halte ich die 30 mm schon für realistisch.
Gruß
Arno Kuschow
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kalksandstein, Feuchtregulierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - 10493: lehmputzstärke zur Feuchtregulierung bei Kalksandstein
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe Installation ohne Heizungskombispeicher möglich?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wandstärke Pelletraum
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung mit Solaranlage - brauche ich einen Pufferspeicher?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schwere Kalksandsteinwände als Wärmespeicher
- … Schwere Kalksandsteinwände als Wärmespeicher …
- … Auf einer Ausstellung habe ich jetzt gesehen, wie einfach eigentlich Wandheizungen aufgebaut sind. Handelsübliche Rohre werden dabei mit Halterungen an der Wand in Schleifen verlegt. Das ganze wird dann mit mehreren Putzschichten verputzt, weshalb der gesamte Aufbau so 3-4 cm dick wird. Pro Quadratmeter Wandheizung werden ca. 9 m Rohr benötigt, welches pro Meter für unter 3 DM erhältlich ist. Bei meinen geplanten Kalksandsteinen würde ich es vielleicht sogar so machen, dass ich …
- … Bei meinen schweren Kalksandsteinen dürfte aber so eine Wandheizung extrem träge sein, denn es …
- … soll die Wandheizung aktiviert werden, welche die Räume erwärmt und die Kalksandsteine auflädt. …
- … in meinem Haus im EGAbk./DGAbk. bestehen aus rund 40 Kubikmeter Kalksandstein. Ein Heizungspufferspeicher mit z.B. 1000 Litern dagegen nur aus 1 Kubikmeter. …
- … Ein weiterer Vorteil des Kalksandsteines als Pufferspeicher wäre, dass er schon bei extrem niedrigen Vorlauftemperaturen …
- … in Kalksandstein dürften aber schon das Leben durch Staublunge verkürzen ... Oder ist …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Tragfähigkeit Stahlbetondecke
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kalksandstein, Feuchtregulierung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kalksandstein, Feuchtregulierung" oder verwandten Themen zu finden.