KfW 60 mit hohem Lehmanteil
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen

KfW 60 mit hohem Lehmanteil

Hallo,
ich möchte möglichst viel Lehm im Haus haben, aber trotzdem KfW 60 (oder Äquivalent) als Ziel in den Raum stellen.
Hat das schon jemand probiert  -  bzw. noch besser  -  realisiert? Wenn möglich sollte der Leichtlehm auch Anwendung in den Außenwänden (Holzständer) finden. Materialien wie Holzfaserplatten etc. scheinen ja durchaus geeignet.
Grob könnte ein Aufbau wiefolgt aussehen (innen=>außen):
  • Lehmputz
  • Leichtlehm
  • Holzfaserdämmung
  • Holzweichfaserplatte
  • dann Kalkputz oder Holzschalung

Ich wäre an Erfahrungen interessiert.
(Nebenbei spreche ich schon mit verschiedenen Architekten und Lehmbauern, also keine Angst, ich will nicht "alleine" bauen).
Gruß
Matthias

  • Name:
  • Matthias
  1. So viel Lehm wie nötig ...

    So viel Lehm wie nötig für Feuchtigkeitsausgleich und Speichermasse
    Lehm als Innenputz kann sinnvoll sein für den Feuchtigkeitsausgleich (aber nicht überbewerten!) alles was weiter außen in der Konstruktion ist hat keinen nennenswerten Einfluss mehr auf das Wohnklima, außer eben die Wärmedämmung und da ist Lehm wahrhaftig nicht ein ideales Material, auch mit Zuschlagstoffen als Leichtlehm wird daraus kein Dämmstoff der sinnvoll irgendeinen KfW-Standard unterstützt. Da muss also eine nennenswerte Dämmstärke an echtem Dämmstoff rein, Holz- oder Zelluloseschüttung (Holzschüttung, Zelluloseschüttung), Weichfaserplatten, Hanf, was auch immer ...
    Ich würde das Holzfachwerk/Ständerwerk komplett ausdämmen und innen davor eine dünne Schale aus Lehmbaustoffen stellen.
    Zusammen mit den Lehm-Innenwänden gibt das so viel Masse, dass das dadurch sicher angestrebte Wohnklima-Ziel zuverlässig erreicht wird. Man kann dann auch eine wassergeführte Wandheizung in den Lehmputz einarbeiten für eine echte Bauteilaktivierung!
    Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke
    Arno Kuschow
  2. vielen Dank ...

    Ja wir durften schon mehrmals in einem Stampflehmhaus wohnen (etwas südlichere Gefilde). Daher ist das Klima schon ein wichtiges Ziel, welches wir erreichen wollen.
    Ein weiteres Ziel sollte es sein, ein paar Sachen gemeinsam mit Freunden und Bekannten im Haus zu machen (also nur die einfachen Sachen, wie das Stapeln von Grünlingen in den Innenwänden). Leichtlehm stampfen wäre auch "nett". Aber wenn es nicht geht, dann geht es nicht.
    Ja, Wandheizung im Lehmputz steht auch auf der Liste ... :)
    Was ist mit "Holz- oder Zelluloseschüttung (Holzschüttung, Zelluloseschüttung)" gemeint? Sind das die eingeblasenen Sachen wie Isofloc?
    Hanf klingt auch interessant ...
  3. ja, mit Schüttungen etc. ...

    meine ich auch zum Beispiel Isofloc, gibt aber auch reine Holzfasern etc. ... der Markt ist da unterdessen recht umfangreich.
    Hanf gibt es als Plattenware und auch als Rollen und als Stopfhanf seit einiger Zeit aus bayerischer Fertigung von thermo-Hanf. Verwende ich häufig und führe es lagermäßig, sehr angenehmes Material!
    Lehm-Innenputz mit Wandheizung habe ich bei einem Projekt auch schon gehabt, gibt auch Lehmbauplatten vorgesehen mit Fräsungen für Heizschlangen oder sogar komplett bestückt ...
    Lehm ist für Außenwand auch mehr im Süden zu gebrauchen. Im Norden ist durch Feuchtigkeit und die dann entstehende Verdunstungskälte aus dem Material Lehm häufig als kalt empfunden, beschränkt sich sinnvoll also auf innere Anwendung.
    Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke
    Arno Kuschow
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "KfW, Lehmanteil". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar  -  entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auslegung Warmwasserspeicher bei Fernwärme mit Solar
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kein KfW40 mit WP?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Umrechnung Lollektorfläche in Heizenergie
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren vs. Luft/Wasser-Wärmepumpe

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "KfW, Lehmanteil" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "KfW, Lehmanteil" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN