Guten Morgen!
Wir möchten gerne ein Effizienzhaus 55/Kfw-40-Haus bauen um das günstige Kfw-Darlehen in Anspruch nehmen zu können. Da wir leider in unserem Baugebiet Fernwärme abnehmen müssen, kommt eine Wärmepumpe oder Holzpelletanlage nicht in Frage.
Der Primärenergiefaktor der Fernwärme beträgt 0,70 und laut Aussage der Stadtwerke lässt sich damit auch ohne Solar und Wärmepumpe ein Kfw-40-Standard erfüllen.
Der nun von uns beauftragte Statiker ist jedoch der Meinung, dass dies nicht richtig ist und noch Wärmepumpe oder Holzpellets nötig wären. Er ist ja der Fachmann.
Aber ich würde trotzdem gerne noch ein paar andere Meinungen dazu hören.. Vielen Dank schon mal dafür!
Kfw 40 (bzw. Effizienzhaus 55) Standard möglich nur mit Fernwärme?
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen
Kfw 40 (bzw. Effizienzhaus 55) Standard möglich nur mit Fernwärme?
-
Was soll denn das werden
wenn Sie sowieso Fernwärme abnehmen MÜSSEN, warum dann noch einen weiteren Energieerzeuger rein. Das ist doch wirtschaftlich und ökologisch absolut nicht sinnvoll.
Außer Sie wollen einen Backup haben, falls mal Fernwärme ausfällt. Da würde ich dann aber eher Kaminofen, Kachelofen, Kochherd oder Pelletsofen fürs Wohnzimmer etc. nehmen.
Da ich aber kein KFWAbk.-Experte bin, könnte es natürlich sein, dass der Mann recht hat, und zwar um den KFW-Standard zu erreichen. Energietechnisch wird ja wohl die Fernwärme ausreichen um die Hütte warm zu bekommen.
Aber wenn das die einzige Lösung ist, dann viel Erfolg. Das hört sich für mich nicht prickelnd an. Dann lieber kein KFW und woanders sparen. Kredite gibt es auch woanders.
Keine Rechtsberatung, nur Laie. -
KfW 40/60
Hallo
KfW 40 ist mit Fernwärme "mindestens" so einfach zu erreichen wie mit einer WP ...
Zusätzlich ein zweites Heizsystem einzubauen ist m.M. nach "absoluter" Quatsch, vermutlich auch in Ihrem Fall verboten.
Ich vermute mal das der "Statiker" noch nicht so viele KfW 40/60 Häuser berechnet/geplant hat ...
Gruß -
Auf jeden Fall sollten Sie sich für 1 ...
Auf jeden Fall sollten Sie sich für 1 System entscheiden. Welches, hängt auch von den Betriebskosten ab. Ich kenne auch so ein Baugebiet, wo sich viele aus mittelfristiger Sicht für die erst mal teurere, aber im Betrieb deutlich günstigere WP entschieden haben. Lassen Sie sich von Ihrem Planer eine Wirtschaftlichkeitsberechnung machen. -
Technik & Gebäudehülle zusammen ergeben KfW-40!
... bei Primärenergiefaktor 0,7 geht KfW-40 mit einer guten Holzrahmenbaukonstruktion definitiv ohne Probleme solange Sie kein Haus in Form von "Kühlrippen" bauen, habe jüngst eine Stadtvilla in Berlin gebaut für die schon gut über 0,8 gereicht hätte für KfW-40 ... eh jetzt wieder die Steinbauer jaulen: irgendwie kriegt man das auch mit einer pseudomassiven Konstruktion hin wenn das Grundstück genug Platz für die "Burgmauern" hat)
Weitere Tricks sind nur nötig, wenn die Gebäudekonstruktion zu wenig Dämmung zulässt! Hat Ihr Statiker da vielleicht Vorgaben oder Vorlieben bei den Baustoffen die zu seiner Aussage führen?
Oder gibt es da einen Kostendruck, der keine bessere Konstruktion zulässt?
... ich frage das so bewusst, weil ich vor kurzem eine konkrete Anfrage in präzise der gleichen Form hatte und ich nicht mal in die Nähe der Auftragserteilung kommen konnte weil ein anderer Anbieter angeblich für um die 90.000,- € ein schlüsselfertiges KfW-40-Haus angeboten hat und das wahrscheinlich nur mit dem Pellet-Primärenergiefaktor in die Nähe von KfW kam, nicht dass sich hier doch wieder unsere Wege kreuzen und mein Angebot in Wirklichkeit das bessere war) ) ...
Bitte bedenken Sie, dass KfW-40 kein Selbstzweck ist, sondern langfristig Ihre Energiekosten senken soll. Primärenergie ist da nur ein Baustein in der Berechnung, bezahlen müssen Sie aber Endenergie und da hilft nur die beste mögliche Gegäudehülle und kein kreatives Berechnungsprogramm, das irgendwie eine Zahl kleiner gleich 40 ans Ende der Kalkulation schreibt!
Gerade bei Fernwärme sollten Sie das beachten, da Sie dem Monopolanbieter ausgeliefert sind und nur über den kleinstmöglichen tatsächlichen Verbrauch Ihre Kosten niedrig halten können.
Auf jeden Fall stimme ich den Vorredners zu, dass eine zweite vollwertige Heizungsanlage neben der Erdwärme nicht zu rechtfertigen ist. Was Sie auf jeden Fall machen müssen (und sollten!) ist eine kontrollierte Wohnungslüftung mit WRG und wenn Sie dann noch ein wenig Unabhängigkeit vom Energieversorger wollen den Kaminofen (mit externer Verbrennungsluftzuführung!). Aus Spaß an der schönen Technik kann man dann noch die Brauchwasserbereitung mit einer kleinen Solaranlage unterstützen, aber nur eine "Kleine"! damit das Kosten/Nutzen-Verhältnis nicht zu sehr strapaziert wird.
Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke
Arno Kuschow -
nur kleine Schreibfehlerkorrektur ...
nur kleine Schreibfehlerkorrektur eh mir jemand aus Schadenfreude eine lange Nase zeigt: ich meinte natürlich Fernwärme und nicht Erdwärme als erste Heizungsanlage, neben der eine zweite Anlage nicht zu rechtfertigen ist ...
Gruß
Arno Kuschow -
nur kleine Schreibfehlerkorrektur ...
nur kleine Schreibfehlerkorrektur eh mir jemand aus Schadenfreude eine lange Nase zeigt: ich meinte natürlich Fernwärme und nicht Erdwärme als erste Heizungsanlage, neben der eine zweite Anlage nicht zu rechtfertigen ist ...
Gruß
Arno Kuschow -
@Andreas: Was sagt denn Ihr Planer? Der muss ...
@Andreas: Was sagt denn Ihr Planer? Der muss sich doch auch schon ein paar Gedanken gemacht haben. Nach Ihrer Formulierung "der Statiker ... " gehe davon aus, dass es 2 Personen sind.
Herr Kuschow hat viele Möglichkeiten aufgezeigt (natürlich konnte er sich als Vertreter der Holzrahmenfraktion nicht verkneifen, auf "Burgmauern" und "pseudomassive Konstruktionen" hinzuweisen), sicherlich gibt es noch mehr Möglichkeiten. Man kann nahezu alles mit allem kombinieren, Sie wollen aber das Optimum für sich. Lassen Sie sich das für IHR Haus und IHRE Bedürfnisse planen. Egal mit welcher Bauweise, Effizienzhaus 55 ist kein Hexenwerk. -
Wandstärke ist eben ein Thema beim Energiesparen ...
Wandstärke ist eben ein Thema beim Energiesparen und eine (locker) passivhaustaugliche Außenwand im Holzrahmenbau kommt bei angenommener Putzfassade in meinem Standard mit einer Gesamtstärke von ca. 38 cm aus, einschließlich einer sauberen Installationsebene, doppelter innerer Beplankung für Solidität und sommerlichen Wärmeschutz und einer 10 cm starken Überdämmung der Fensterrahmen etc. ... also in der Gesamtdimension eine normal erscheinende Wand mit klassischer Anordnung der Fenster innerhalb der Konstruktion und keinerlei Problemen mit der Befestigung von Anbauteilen etc. ... das ist ja in anderen Threads hier ein großes Problem bei zu starken WDVSAbk.-Systemen vor massiven Tragwerken ... das war nur meine Intention, und klar, ein bisschen Ironiemodus sollte man bei mir mit einkalkulieren) ) )
Gruß
Arno Kuschow
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fernwärme, Effizienzhaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Fußbodenheizung bei Kfw 40 zwingend nötig?
- … wir wollen ein Kfw 40-Haus (bzw. Effizienzhaus 55) bauen, die Beheizung erfolgt mit Fernwärme (Primärenergiefaktor 0,70). …
- … mit welchem Vorlauf kommt denn die Fernwärme an? …
- … WP, Solar oder Brennwert wirklich gut funktionieren ... aber wenn die Fernwärmeübergabestation sowieso mit höherer Temperatur kommt ist es m.E. völlig egal …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - 10489: Kfw 40 (bzw. Effizienzhaus 55) Standard möglich nur mit Fernwärme?
- … Kfw 40 (bzw. Effizienzhaus 55) Standard möglich nur mit Fernwärme? …
- … Wir möchten gerne ein Effizienzhaus 55/Kfw-40-Haus bauen …
- … in Anspruch nehmen zu können. Da wir leider in unserem Baugebiet Fernwärme abnehmen müssen, kommt eine Wärmepumpe oder Holzpelletanlage nicht in Frage. …
- … Primärenergiefaktor der Fernwärme beträgt 0,70 und laut Aussage der Stadtwerke lässt sich damit auch ohne Solar und Wärmepumpe ein Kfw-40-Standard erfüllen. …
- … wenn Sie sowieso Fernwärme abnehmen MÜSSEN, warum dann noch einen weiteren Energieerzeuger rein. Das …
- … Außer Sie wollen einen Backup haben, falls mal Fernwärme ausfällt. Da würde ich dann aber eher Kaminofen, Kachelofen, Kochherd oder …
- … zwar um den KFWAbk.-Standard zu erreichen. Energietechnisch wird ja wohl die Fernwärme ausreichen um die Hütte warm zu bekommen. …
- … KfW 40 ist mit Fernwärme mindestens so einfach zu erreichen wie mit einer WP ... …
- … Gerade bei Fernwärme sollten Sie das beachten, da Sie dem Monopolanbieter ausgeliefert sind und …
- … mir jemand aus Schadenfreude eine lange Nase zeigt: ich meinte natürlich Fernwärme und nicht Erdwärme als erste Heizungsanlage, neben der eine zweite Anlage …
- … für IHR Haus und IHRE Bedürfnisse planen. Egal mit welcher Bauweise, Effizienzhaus 55 ist kein Hexenwerk. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Fernwärme oder Stückholzvergaser
- … Fernwärme oder Stückholzvergaser …
- … Kfw-Effizienzhaus 70 wird durch den niedrigen Primärenergiefaktor sicher leicht erreicherbar sein. …
- … Fernwärme hängt stark davon ab, welchen Primärenergiefaktor die Fernwärme hat. …
- … Fernwärme: Besteht Anschlusszwang? …
- … das gibt s leider oft. Und dann ist die leider oft auch unverschämt teuer, die Fernwärme. Was sagt die Bauordnung Ihrer Gemeinde dazu? Und wieso …
- … eigentlich Fernwärme + Solar? Eigenartige Kombination. Ihre Idee? …
- … Fernwärme: Besteht Anschlusszwang? …
- … Bei der Fernwärme besteht kein Anschlusszwang. …
- … Fernwärme kommt aus einem nahegelegenen Blockheizkraftwerk (Hachschnitzel). Wie ist diese in Sachen Primärenergiefaktor (für KfW Standard) einzuordnen? …
- … Fernwärme + Solar war meine Idee, um ein bisschen unabhängiger zu sein …
- … In dem Fall Fernwärme ... …
- … In dem Fall Fernwärme ist sehr umweltfreundlich (Hackschnitzel sind CO2-neutral); …
- … damit was sinnvolleres anfangen. Das ökologische Gewissen ist auch mit der Fernwärme beruhigt) , …
- … - Fernwärme nehmen! (7 ct/kWh ist absolut Klasse. Würde mir die Gesellschaft anschauen, die das anbietet - wie/was machen die in zehn Jahren - anfixen und dann die Preise hoch?) …
- … Bezüglich des Heizungssystems stehen mittlerweile die Zeichen auf Fernwärme. Allerdings entschieden ist noch nichts! …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - KfW-70 Standard nach EnEV 2010
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Primärenergiefaktor für KWK mit 0,7 ansetzen?
- … EnEV-Software (ein Programm aus Kassel) die Kombination von 2 Nah- / Fernwärmeerzeugern nicht möglich ist, behelfe ich mit einem Wärmeerzeuger, den ich mit einem benutzerdefiniertem Primärenergiefaktor ausstatte. …
- … Diesen Primärenergiefaktor ermittle ich 'zu Fuß' über die geschätzten Deckungsanteile der beiden Wärmeerzeuger (z.B. 60/40) und deren Primärenergiefaktoren (z.B. 0,7 für Nah- / Fernwärme (Nahwärme, Fernwärme) aus KWK und 1,3 für fossil erzeugte …
- … Nah- / Fernwärme (Nahwärme, Fernwärme)). …
- … In meinem konkreten Bauvorhaben möchte der Bauherr das Niveau eines Effizienzhauses 55 erreichen. Mit der oben gemachten Mittelung erreiche ich …
- … -://www.enev-online.net/praxisdialog/080626_primaerenergiefaktor_bei_fernwärme_aus_kwk.htm …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung kaufen oder mieten ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fernwärme mit wasserführendem Kaminofen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fernwärme, Effizienzhaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fernwärme, Effizienzhaus" oder verwandten Themen zu finden.