Guten Tag, ich hätte eine Frage und zwar,
was ist und (warum) gesünder:
eine Fußbodenheizung mit einer elektrischen Matte (Elektrosmog)
oder
eine Fußbodenheizung mit Wasserrörchen (fließendes Wasser-geopathogene Zonen)?
Welche Art von Fußbodenheizung ist gesünder?
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen
Welche Art von Fußbodenheizung ist gesünder?
-
Da sind Sie hier vermutlich im falschen Forum
hier tummeln sich eher Baupraktiker, Meister, Techniker, Ingenieure, Architekten und Sachverständige - Bautherapeuten finden Sie hier weniger oft. -
die Frage ist leicht zu beantworten ...
spätestens bei der ersten Stromrechnung fühlen Sie sich unglaublich schlecht ... und der Zustand wird so schnell nicht vorbei gehen ...
Gruß -
geopathogen
ist ein Sammelausdruck für von der Norm abweichende Stellen auf der Erde bzw. von diesen angeblich ausgehende Strahlungen. Diese Strahlung ist nicht nachgewiesen und daher auch nicht messbar. Dass Wünschelruten ausschlagen oder z.B. Muster irgendwelcher Art auf der Erdoberfläche entstehen oder manche Tierarten diese Zonen aufsuchen zeigt lediglich, dass Abweichungen da sind. Welcher Art die Abweichungen sind, welche Wirkungen sie haben usw. ist bisher nicht seriös erforscht.
Fließendes Wasser hat's auch in Wasserleitungen und Heizungsrohren; auch Stromleitungen gibt's in den allermeisten Haushalten.
Mit welcher Methode sollte irgendjemand wohl zuverlässig erforschen können, was da gesünder oder ungesünder ist und warum.
Wer die Antwort weiß, bitte posten, würd' mich auch interessieren.
Wie gesagt, ich will ja nicht leugnen, dass da Wirkungen bestehen, aber deren Erforschung bewegt sich auf dem Niveau der ganz ganz frühen Anfänge der Naturwissenschaft (Aristoteles bis vorPasteursche Urzeugung). -
Die Lösung
heißt Hypokausten-Heizung.
;) -
wenn's schon Hypo heißt
ist es hoffentlich nicht allergen -
es geht auch mit Luft
es gibt auch moderne Luftheizungen die in einer Art Scheuerleiste verlegt sind. Diese funktionieren mit ZU- und Abluft (Zuluft, Abluft). Allerdings kann ich nicht sagen ob da nicht auch irgendeine geopathologische Strahlung auftritt. -
nicht das Medium, die Temperatur ist entscheidend
Hallo, entscheidend für die gesunde FB-Heizung ist die geringe Oberflächentemperatur, also keine glühende, sondern die unmerkliche Fußbodenheizung ... die Missachtung dieser Regel hat leider zum teilweise schlechten Ruf von FB-Heizungen beigetragen.
Heizungsmedium Luft ist abzulehnen weil viel zu große Mengen viel zu heißer Luft nötig sind, um mit diesem dünnen Medium die benötigten Energiemengen zu transportieren ... in Form der Hypokausten-Heizung zwar grundsätzlich darstellbar weil dort die Luft in den Heizungskanälen bleibt und nicht als Luftheizung in den Räumen wirkt ... aber da ist dann wieder der energetische Faktor, dass die Luft richtig warm gemacht werden muss was mit Brennwert, oder WP oder Solar schlecht möglich bzw. unwirtschaftlich ist.
Basis für eine gesunde Niedertemperatur-Fußbodenheizung oder noch besser Bauteilaktivierung ist eine entsprechend gut gedämmte Gebäudehülle!
Gruß
Arno Kuschow
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Luft". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- … Grad weniger Temperatur genauso angenehm empfunden werden. Ebenso werden ggf. unangenehme Luftströmungen reduziert, was aber auch zur Folge haben kann, das sich …
- … kalte feuchte Luft in Bereichen staut und dort ggf Schimmelbildung erleichtert. …
- … Gerade wenn das Thermostat nicht unter der gleichen Verkleidung verbaut ist wie z. B. der Heizkörper (oder die mit dickem Teppich abgedeckte Fußbodenheizung), oder wenn der Mensch dann die Einstellung korrigiert, kann …
- … Möbel, Teppiche und Vorhänge können das Wärmeempfinden um 1-2 Grad verbessern, Luftströmungen reduzieren und Wärme speichern, was die Heizdynamik beeinflusst. …
- … Thermostatplatzierung und menschliche Anpassungen könnten den Energieverbrauch erhöhen; Schimmelbildung durch gestaute Luft ist ein Risiko. …
- … möblierter Raum wärmer an?</b> Möbel blockieren kalte Strahlung und Luftströmungen. …
- … - Kann Möblierung Schimmel fördern?</b> Ja, wenn Luftzirkulation behindert wird und Feuchtigkeit staut. …
- … Rolle?</b> Ja, z. B. bei verdeckter Fußbodenheizung oder Thermostaten. …
- … - Luftzirkulation:</b> Bewegung von Luft im Raum, wichtig für Feuchtigkeitsregulierung. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.? …
- … Hat jemand Erfahrung mit Heizung mit einer Luftwärmepumpe? …
- … Luftwärmepumpe - Ökologie ok, Ökonomie mies …
- … 2. Welches Heizungssystem habe ich (Wandflächenheizung, Fußbodenheizung, Heizkörper)? Und mit welcher Vorlauftemperatur wird dieses Heizungssystem im …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- … Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung …
- … durch die zahlreichen Angebote sind wir jetzt maximal verwirrt. Kann uns jemand sagen, welche Installation der Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll ist. Innenaufstellung oder Außenaufstellung? Welcher Hersteller sollte genommen …
- … werden. Bei unserem Baukörper würden wir ca. 328 m² mit Fußbodenheizung beheizen. …
- … Welche Luftwärmepumpenart? …
- … bei Luftwärmepumpen gibt es grundsätzlich drei …
- … dieser Variante liegt darin, dass man sich im Winter sehr kalte Luft ins Haus holt (z.B. -5 °C) und diese sehr kalte Luft …
- … eine ziemlich große Luftmenge, abhängig von der Wärmepuempen-Leistung, ca. 2.000 - 4.000 m³/h oder 0,5-1,0 m³ pro Sekunde. Die Folge ist, dass wegen der Geräusche große Kanäle oder Rohre installiert werden müssen. Je nach Aufstellung wird über einen Lichtschacht ausgeblasen, auch im Lichtschacht entstehen Geräusche. Bei innenaufgestellten Wärmepumpen dürfen die Geräauschemissionen nicht unterschätzt werden! Ein weiterer Nachteil ist, dass die Geräte durch normale Türe passen müssen und deshalb der Verdampfer i.d.R. ein kleinere Fläche hat, als beispielsweise Split-Luft-Geräte. Durch den kleineren Verdampfer ist die Effizienz dieser Wärmepumpen-Art …
- … 3. Split-Luft-Wärmepumpen: Split-Luftwärmepumpen Vereinen i.d.R. die Vorteile der beiden vorangegangenen …
- … Allgemein: Wichtig wäre noch, dass die Luftwärmepumpe eine leistungsgeregelte Wärmepumpe ist, weil bei Luftwärmepumpen die Leistung …
- … von der Lufttemperatur abhängig ist. Bei sog. 1-stufigen Wärmepumpen hat man im Sommer die größte Leistung und im Winter die geringste Leistung. Die Leistungsregelung gleicht diesen Unterschied aus. …
- … Unser Favorit ist die leistungsgeregelte Luftwärmepumpe, bei der der E-Heizstab nur in Notsituationen erforderlich ist …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Aufpreis 16 k € für Luftwärmepumpe realistisch?
- … Aufpreis 16 k für Luftwärmepumpe realistisch? …
- … Wir sind noch in der Projektierungsphase unseres EFHs. Dort würde eine Heizung mit Heizkörpern auf Gasbrennwerttechnik-Basis in etwa 8.000 kosten. Wir hätten gerne eine Luftwärmepumpe mit Fußbodenheizung. Die würde aber 24.000 kosten, also …
- … satte 16.000 mehr. Inklusive Fußbodenheizung im EGAbk. und OGAbk. von insgesamt 180 m². …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … Lüftungsanlage KWLAbk. mit WRG oder Abluftwärmepumpe …
- … Ich würde mich eigentlich gern für das Abluftsystem entscheiden, jedoch habe ich bedenken das die Sache nicht so …
- … Lüftung mit WRG muss ich zwar auch 2 Löcher für Frischluft und Abluft machen aber hier hole ich in die enzelnen …
- … Räume nur vorgewärmte Luft und keine Kalte Luft über Außenwandventile. …
- … Vielleicht lösen sich meine Bedenken ja auch in Luft auf weil sich das evtl. nichts nimmt ob ich nun …
- … die WRG nutze und die frische Luft vorzuwärmen oder ob ich nun die warme Abluft nutze um Warmwasser zu machen und die Heizung zu unterstützen. …
- … Das Gereät mit der Abluft WP wäre eines von Hautec und hier wird die Abluft sogar zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbreitung genutzt wo ich Vorteile im …
- … ausschließlich der Lüftung, wobei ein gewisser Anteil Wärmeenergie aus der Abluft zurückgewonnen werden kann. Leider werden hier in der Werbung häufig eindeutig …
- … Eine Abluftwärmepumpe ist etwas anderes, sie erzeugt Energie unter Einsatz von Hilfsenergie …
- … und nutzt dabei als Quelle die Abluft. Vom Invest schon mal teurer. Zudem ist jede Energieumwandlung und -Übertragung mit Verlusten verbunden. Das findet bei der ALWP mehrfach statt. Abschließend kommt hinzu, dass Luft wegen ihrer geringen spezif. Wärmekapazität grundsätzlich ein schlechter Energiebevorrater bzw. …
- … zur Erzeugung von Warmwasser zu nutzen oder mit der warmen Abluft die kalte Zuluft zu erwärmen. …
- … /Luft WRG? …
- … nicht so schlecht, da muss ja im Sommer nur die Abluft WP laufen und nicht die große WP sollte doch eigentlich effetiver …
- … mehr Sinn macht die KWLAbk. mit WRG oder eine einfache Abluft WP zur WW-Bereitung und in der Übergangszeit sogar Heizungsunterstützung (die würde …
- … Die Kosten sind naturgemäß bei der Abluft Geschichte günstiger, da einiges an Rohren wegfällt und die Abluft …
- … Heizlastberechnung und Fußbodenheizung (FBHAbk.) Auslegung habe ich schon extern machen lassen dennoch sind die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH aus Poroton - welches Heizsystem? Hilfe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe …
- … wir sind nun stolze Bewohner einers KW40 Hauses mit einer Luft Wasser Wärmepumpe. Da die Heizung (Warmwasserboiler, Pumpen und Wärmepumpe) über …
- … Und noch einen erhöhter Warmwasserbedarf? Fußbodenheizung? Heizkörper? …
- … Fußbodenheizung (Bis auf zwei Kellerraüme ca. 20 m²). …
- … Bei der Luftwärmepumpe ist es leider so, dass dies die kälteste Wärmequelle ist, …
- … als Wärmequelle deutlich wärmer. Ein weiterer Aspekt ist das Heizungssystem. Eine Fußbodenheizung hat i.d.R.deutlich kältere Vorlauftemperaturen wie Radiatoren oder Heizkörper. Beachten Sie, dass …
- … es auch bei Fußbodenheizungen deutliche Qualitätsunterschiede gibt. Fußbodenheizungen können mit 30 °C Vorlauftemperatur oder mit bis zu 45 °C Vorlauftemperatur beheizt werden. …
- … Luftwärmepumpen haben noch eine weitere Besonderheit: Der Verdampfer der Wärmepumpe …
- … mehrere Eintragungen in der Handwerksrolle (Elektrohandwerk, Heizungs- / Sanitärhandwerk & Kälteanlagenbauerhandwerk). Bei Luftsplit- und Direktverdampfungswärmepumpen ist eine Zertifizierung nach der Chemikalien Kimaschutzverordnung (ChemKlimaV) …
- … Und der erfahrene Installateur hat bereits alle Arten von Wärmepumpen eingebaut: Luft, Grundwasser, Erdsonden & Flachkollektoren. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … Haus von einem bayrischen Holzhausbauer errichten. Wände aus Massivbohlen plus Holzfaser, Luftschicht und nochmals einer 4 cm Verkleidung innen. …
- … Wir sprechen von ca. 18 m² Wohnfläche, die mit Fußbodenheizung beheizt werden sollen. Deckenhöhe ca. 260 cm. Große Fenster, viel Holz …
- … nicht möglich, das heus so zu heizen und empfiehlt eine Stiebel Luft/Wasser WP ... …
- … Luftdicht …
- … Hier besteht ein weit verbreiteter Irrtum unter Bauherren, dass Luftdichtheit etwas Böses und Gesundheitsgefährliches darstellt. Das Gegenteil ist der …
- … Pfusch und Nachlässigkeit ein scheunengroßes Tor. Die Gebäudehüllfläche muss im Wesentlichen Luftdicht sein, wobei eine Superdichtheit gar nicht gefordert wird und auch …
- … hoch, dass der EnEVAbk.-Nachweisersteller kaum darum herum kommt, eine Prüfung der Luftdichtheit im EnEV-Nachweis festzuschreiben. Auf diesen Luftdichtheitstest sollten Sie möglichst …
- … keinen Fall aber sollten Sie durch diese Äußerungen den Hausbauer animieren, luftundicht zu arbeiten. Eine Lüftungsanlage mit WRG ist ein anderes Feld. …
- … Insofern ist Ihr Heizungsbauer mit der Stiebel-WP (Abluft/Außenluft-Integral?!) gar nicht so falsch ... und dann …
- … Und luftdicht müssen Sie unbedingt, ansonsten bauen Sie viel zu schnell noch …
- … mal ein Haus, dann ohne Schimmel und wirklich luftdicht in der Konstruktion ;-) ) …
- … -://www.eco-casa.de/index?page=luftdichten-gebäudehuelle …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Luft" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Luft" oder verwandten Themen zu finden.