Regenwasser Zisterne  -  Zweite Entnahme für Gartenbewässerung
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen

Regenwasser Zisterne  -  Zweite Entnahme für Gartenbewässerung

Hallo,
wir benutzen unsere mit Patronenfilter und beruhigtem Zulauf ausgestattete 8.000 L Regenwasser-Zisterne für Toilette, Waschmaschine, den größten Anteil aber für die Bewässerung des recht großen Gartens. Aus diesem Grund möchte ich eine separate Wasserentnahme für Gießwasser (z.B. über einen durch eine Bohrung im Betondeckel durchgeführten Gartenschlauch) schaffen um damit zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen:

1) Der bisherigen Umweg des Zisternenwassers über den Druckbehälter im Haus und wieder zurück in den Garten energetisch sinnvoller über den direkten Weg aus der Zisterne in den Garten zu gestalten  -  evtl. mit einer solar betriebenen Saugpumpe  -  gegossen wird ja i.d.R. nur bei Sonnenschein, nicht bei Regen oder nachts ...

2) Bei 130 m² Dachfläche erfüllt eine 8.000 L Zisterne nicht die Empfehlung, mehrmals im Jahr überzulaufen und damit die auf der Oberfläche treibenden Verunreinigungen (z.B. Pollen, Rußpartikel) loszuwerden. Ein unmittelbar von der Wasseroberfläche via Schwimmer absaugende Pumpe wäre demnach die sinnvollste Variante?
Vielen Dank für alle Meinungen zu dieser Idee!

  • Name:
  • Christian
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zisterne, Regenwasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor AquaGeo: 40 W/m² Entzugsleistung realistisch?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarheizung mit 100 m³-Puffer
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsanbieter Großraum München
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Grundsatzfrage Erdwärmetauscher: woher stammt die Wärme, die ein Erdwärmetauscher nutzt
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination Solarkollektor und Erdwärme
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nutzung von Kühlwasser zum Heizen?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassade mit Riemchen auf Styropor oder System-Klinker Feuchtigkeit?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zisterne, Regenwasser" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zisterne, Regenwasser" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN