Hallo,
wir planen bei unserem Neubau eine Wasserregenzisterne (6000 L), um sie für Gartenbewässerung Toilette und ggf. Waschmaschine zu nutzen.
Bei Gesprächen mit verschiedenen Baufirmen kam öfter die Antwort, dass es sich nicht lohnen würde, besser wäre einen Brunnen im Garten zu buddeln und damit nur die Gartenbewässerung zu betreiben.
Als Grund wurde darauf hingewiesen, dass man ein Hauswasserwerk braucht, wenn man Regenwasser ins Haus lässt.
Was ist denn mit dem Hauswasserwerk gemeint? Nur paar Filter + Pumpe oder eine kleine Kläranlage?
Haben dann vor den Ablauf, wenn die Zisterne voll laufen sollte in unseren Spiralkollektoren zu versickern.
Einen Ablauf direkt ins Abwasser, bringt ja wieder (Abwasser) Kosten mit sich.
Haben auch vor, eine automatische Nachfüllung durch Trinkwasser zu unterlassen. Wenn der Tank leer sein sollte, wollten wir über ein Ventil auf Trinkwasser umschalten um die Waschmaschine und Toilette weiter zu nutzen.
Was haltet ihr davon? Lohnt sich so was überhaupt aufzustellen?
Oder sollte man lieber beim Brunnen bleiben?
Das Wasser wird wahrscheinlich auch immer teurer.
Noch eine Frage:
Wenn das Regenwasser über die Regenrinne ins Abwasser gelangt, wird das dann auch mit Abwassergebühren belastet? Man kann ja nichts dafür das es regnet.
Danke im Voraus.
Regenwasserzisterne und Hauswasserwerk
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen
Regenwasserzisterne und Hauswasserwerk
-
Ich habe Zisterne ohne Hauswasserwerk
Ein Hauswasserwerk sorgt dafür, dass bei leerer Zisterne immer eine Trinkwassereinspeisung in die Zisterne erfolgt. Kläranlage ist das keine, die wird im übrigen auch nicht benötigt ... Dies Werte des Zisternenwassers sind i.d.R. vollkommen in Ordnung!
Nicht nötig ist das Hauswasserwerk (und nur störanfällig!), man kann auch selbst per Hand Wasser Nachspeisen oder so wie ihr es vorhabt - durch eine Hausinterne Umleitung dann eben Trinkwasser zu benutzen - wenn den installationsmäßig zulässig. (Sanitär-Fachbetrieb fragen, der ÖFTERS eine Zisterne installiert)
Was "lohnt" sich denn? Alufelgen am Auto? Wie machen sich denn die bezahlt? mir war es das ökologische Gewissen Wert, möglicherweise wird es sich auch finanziell rechnen, sollten die Wasser- und Abwassergebühren (Wassergebühren, Abwassergebühren) erhöht werden ...
Man bedenke auch: In manchen Neubaugebieten sind Zisternen mittlerweile Pflicht, in manchen Gebieten dürfen gar keine Brunnen gegraben werden ...
Das mit dem Abwasser wird auch in jeder Gemeinde anders geregelt ...
Vielleicht liest du die paar Links oder googelst selbst.
Solche "Argumente" kommen von Bauträgern immer dann, wenn es nicht ins 08/15 fertige Konzept passt und Planung nötig ist ... Da wird dann gerne gesagt: Rentiert sich nicht, haben wir doch immer so ... gemacht ...
Kundendienst - Fehlanzeige ... -
Gesplittete Abwassergebühr
Hallo,
bisschen spät, aber hier trotzdem etwas zur Frage:
Wenn das Regenwasser über die Regenrinne ins Abwasser gelangt, wird das dann auch mit Abwassergebühren belastet?
Am besten bei der Gemeinde nachfragen, ob es eine gesplittete Gebühr gibt.
Mit der Einleitung von Abwasser werden in den Kommunen die Beseitigungsanlagen (Kanäle, Klärwerke, zentrale Versickerungsbecken etc.) benutzt, sodass der Kommune eine Benutzungsgebühr zusteht, mit der sie die ihr entstehenden Kosten auf die Benutzer ihrer Anlagen verteilt. Die Kostenverteilung erfolgt im Wahrscheinlichkeitsmaßstab für eingeleitetes Schmutzwasser nach der verbrauchten Frischwassermenge und für Niederschlagswasser nach den versiegelten (abflusswirksamen) und an die öffentlichen Anlagen angeschlossenen Flächen (getrennte Gebühren). Nur wenn der Anteil der Kosten der Niederschlagswasserbeseitigung gering ist, d.h. kleiner 12 - 14 %, und das Mengenverhältnis von Schmutz- als auch Niederschlagabwasser auf mehr als 90 % der Grundstücke gleich ist, dürfen - nach Urteilslage - sowohl Schmutz- als auch Niederschlagswasserkosten über den Frischwassermaßstab abgerechnet werden. Daher führen immer mehr Kommunen für Schmutz- und Niederschlagswasser
getrennte Gebühren ein. Gelesen in "Ratgeber Regenwasser".
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hauswasserwerk, Regenwasserzisterne". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - 10478: Regenwasserzisterne und Hauswasserwerk
- … Regenwasserzisterne und Hauswasserwerk …
- … Als Grund wurde darauf hingewiesen, dass man ein Hauswasserwerk braucht, wenn man Regenwasser ins Haus lässt. …
- … mit dem Hauswasserwerk gemeint? Nur paar Filter + Pumpe oder eine kleine Kläranlage? …
- … Ich habe Zisterne ohne Hauswasserwerk …
- … Ein Hauswasserwerk sorgt dafür, dass bei leerer Zisterne immer eine …
- … Nicht nötig ist das Hauswasserwerk (und nur störanfällig!), man kann auch selbst per Hand Wasser …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Druck vom Warmwasser lässt nach!
- BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Aufbau einer neuen Gartenbewässerung
- BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Ausbleibender Druckaufbau bei Hauswasserwer Aspri15
- BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - welche Pumpe ist die Richtige?
- BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Zisterne ohne Filter
- … was uns nun erst auffiel, als wir uns mit dem Thema Hauswasserwerk u.ä. beschäftigten. Kann man sich hier auf die DINAbk. 1989/1 …
- … der Regenrohre an die Zisterne. darf nie vermutet werden, dass eine Regenwasserzisterne mit Filter und strömungsberuhigtem Zulauf und Überlaufsiphon gemeint ist (ist auch …
- BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Hauswasserwerk in der Garage installieren
- … Hauswasserwerk in der Garage installieren …
- … meine Regenwasserzisterne befindet sich unter der Garage (bestehend aus Standard-Betonzisterne und darüber …
- … Das Hauswasserwerk ist im angrenzendem Keller untergebracht. …
- … die Pumpe leiser werden zu lassen? Pumpe vom Baukörper trennen mit dickem Moosgummi oä. Auch den Kontakt der Befestigungsschrauben an der Pumpe. Zwischen Pumpe und jeweils Druck- und Saugleitung ein flexibler Schlauch. Dann ist schon mal der Körperschall minimiert. Großzügigen Kasten aus mind. 30 mm Spanplatte, innen mit Steinwolle ausgeschlagen, alle Durchführungen mit Steinwolle abgedichtet und alles zum Baukörper mit Moosgummi getrennt. Das bringt auch laute Hauswasserwerke zum flüstern (aber nicht zum Schweigen) Das kann nur …
- BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Regenwasserzisterne aus Betonringen
- … Regenwasserzisterne aus Betonringen …
- … Ich habe mir die anderen Beiträge zum Thema Zisterne größtenteils schon durchgelesen, aber ich weiß immer noch nicht so recht, was gegen eine Regenwasserzisterne aus Betonringen und mit minimler technischer Ausstattung spricht. …
- … als bei einer Kunststoffzisterne ausgehen würde. Ich würde dann eher am Hauswasserwerk sparen. …
- … rein emotional und durch keine Untersuchung belegt. Darüber hinaus ist das Hauswasserwerk eines der Kernstücke einer Regenwasseranlage. Hier zu sparen ist genau das …
- BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Brauchwasserqualität
- … baulich alle Maßnahmen getroffen, um im Bereich des Schluckbrunnens noch eine Regenwasserzisterne anlegen zu können). Das Wasser aus der Zisterne war eigentlich für …
- … von seiner roten Farbe und seinem metallischen Geruch zu befreien? Ein Hauswasserwerk holt sich das Wasser aus der Zisterne und speist damit das …
- BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - zu Frage 332: Wasserstandsanzeige in Regenwasserzisterne im Selbstbau
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hauswasserwerk, Regenwasserzisterne" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hauswasserwerk, Regenwasserzisterne" oder verwandten Themen zu finden.