Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Dach

In der Zeitschrift Ökotest stand vor kurzen unter "Alpschaum"
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen

In der Zeitschrift Ökotest stand vor kurzen unter "Alpschaum"

Wie gesundheitsschädigend ist Bauschaum wirklich?
  • Name:
  • Steinbiss
  1. Na prima, wieder doppelt

    Bitte nur einmal!
    Also, wer mit PU-Schaum arbeitet ist selber schuld. Der hat auf dem Bau ohnehin nichts zu suchen. Flammschutzmittel gibt es verschiedenen, deswegen muss das nicht für alle PU-Schäume gelten.
    • Name:
    • Martin Beisse
  2. Ist 0815-Montageschaum PU-Schaum?

    Hallo Forumsteilnehmer, habe mal wieder die Einträge überflogen und auch diesen zum Thema Alpschaum gelesen. Bin auch einer von denen, die handelsüblichen Montageschaum aus dem Baumarkt verwenden und wusste bisher nicht, dass es da Unterschiede (PU oder nicht PU) gibt. Könnte mich mal jemand aufklären, was man hier verwenden sollte?
    • Name:
    • Heiko Ehrhardt
  3. Nichts davon

    Wozu auch?
    • Name:
    • Martin Beisse
  4. Wie's der Name sagt  -  zur Montage ...

    Danke MB, Eine fast perfekte Antwort, kurz schnell aber leider unangenehm :-(
    Womit sollte man ansonsten Türzargen oder Fenster eibauen, Fensterbänke fixieren oder Hohlräume, die einen gewissen Gegendruck erzeugen sollen, verfüllen?
    • Name:
    • Heiko Ehrhardt
  5. man kann es fast nicht mehr glauben

    aber vor der 'Erfindung' von Bauschaum und Silikon wurde schon Jahrhunderte gebaut :-)
  6. Mit der Keule durch den Wald laufen und Mammuts jagen?

    kein konstruktiver Beitrag, den mein Vorredner hier bringt, denn vor der Erfindung des Computers gab es auch kein Bau-Net, vor der Entdeckung des Stroms kein elektrisches Licht ... Vielleicht hat noch jemand einen besseren Tipp! ;-)
    • Name:
    • Heiko Ehrhardt
  7. irgendwie kommt keiner drum rum

    klar Herr Feldwisch-Dentrup hat natürlich recht. Beim Setzten von Fenstern gibt es ja inzwischen auch schon eher eine Rückbesinnung  -  Es wird wieder *ausgestopft*. Bei Türzargen sieht die Sache halt doch anders aus. Heute will kein Mensch Stockrahmen oder sichtbare Verschraubungen der Zargen. Die gute alte Leimmethode ist zu aufwendig, das zahlt dem Akkordschreiner keiner mehr. Bei den heutigen Terminen, Türensetzten kurz vor Einzug, muss die Ausspreizung eine Stunde nach dem Einschäumen wieder raus, damit die Hektik fortschreiten kann. Also 2-Komponentenschaum her.
    Auf der page von Hr. Ries steht dazu unter Fensterabdichtung/Dämmung der Anschlussfuge: *Aus ökologischer Sicht verpönt bis gehasst, doch durch nichts zu ersetzten: der PU  -  Schaum? * dann kommen Alternativorschläge  -  die aber fast kein Handwerker anwendet  -  Grund steht oben. Ulf Eberhard
  8. Herr Ehrhardt  -  strenggenommen ...

    Herr Ehrhardt  -  strenggenommen brauchen Sie gar keinen Schaum. Fenster keilen, Spezialschrauben oder Winkel durch den Rahmen und wie gesagt ausstopfen, außen Spezialdichtbänder, innen Dampfdicht verklebt, siehe page von KHR. Keine Billigtürzargen, sondern Stockrahmentüren oder eben bei den üblichen Zargen *klassischen Schreinermethoden*, auch hier ausstopfen der Hohlräume mit geeigneten Dämmstoffen. alles eine Frage des Geldes und des Zeitdrucks. Ulf
  9. Eben

    Ulf hat Recht.
    • Name:
    • Martin Beisse
  10. Danke für die Antworten!

    Schade ist nur, dass man sich scheinbar auch beim Thema Montageschaum wieder nicht auf Baumärkte, Bau-Ratgeberbücher und Fachhandwerker verlassen kann. :-((
    Auch wenn kein Zeitdruck besteht, so wird doch von allen die Schaummethode empfohlen bzw. praktiziert. Mein Fensterbauer hat die Fenster ebenso eingeschäumt, wie die Baufirma beim Haus meines Nachbarn. Auch Türen habe ich keinen Handwerker bisher anders einbauen gesehen und keiner hat darauf hingewiesen, dass das gesundheitliche Folgen haben könnte und das PU-Schaum nichts auf dem Bau zu suchen hat, wie MB sagt.
    • Name:
    • Heiko Ehrhardt
  11. Pfusch sirbt nie aus

    Davon lebe ich ja ... Es gibt auch immer noch Silikon an außenliegenden Wandanschlüssen, und Dachbahnen werden an Aufkantungen immer noch durchgezogen. Simpler WU-Beton wird als weiße Wanne verkauft. Auch wenn man es schon 30 Jahre so macht ist es dadurch immer noch nicht richtig.
    Es gibt nur sehr wenige Anwendungsfälle für Montage Schaum (deswegen heißt der auch Montageschaum, ein Montagsprodukt).
    • Name:
    • Martin Beisse
  12. zur Fragestellung ...

    zur Fragestellung wie gesundheitsschädlich wirklich, würde ich mal schlicht dem Öko-Test vertrauen. Evtl. meldet sich Frau Glatthor noch zum Thema. Giftig ist es in jedem Fall und als solches auch i.d.R. gekennzeichnet.
    Unabhängig davon ist Montageschaum nicht unbedingt ein Hilfsmittel für unerfahrene Heimwerker. Bei Verwendung der sich teilweise stark ausdehnenden Schäume lässt sich eine maßhaltige Konstruktion leicht verpfuschen. Durch die extreme Oberflächenhaftung sind Fenster- / Türrahmen (Fensterrahmen, Türrahmen), Innen- / Außenputz (Innenputz, Außenputz) schnell versaut, Rückstände nur mehr mechanisch entfernbar. Ein Produkt mit solchen Eigenschaften kann doch nur gesundheitsschädigend sein. Ulf
  13. Abschaum aus dem Baumarktparadies

    Foto von Hans-Joachim Rüpke

    Im Prinzip ist der Montageschaum die schnurgerade Antwort aus dem Baumarkt auf die Frage, "wie bekomme ich das als Heimwerker denn nun fest? " Solange wir noch eine handwerkliche Tradition und Ausbildung hatten brauchten wir keinen Schaum und waren genauso schnell fertig. Gekostet hat es nichts und gesundheitlich war die Montage ohne Schaum jedenfalls unbedenklich. Schön anzusehen ist dieser Bauschaum nach einigen Jahren, wenn er einem unter geringstem Krafteinsatz entgegenrieselt. Muss man muss dann nachschäumen? Viele Grüße aus dem Urlaub auf Balkonien ...
  14. PU-Schaum und PUR Dämmung

    Das PU-Schaeume zum Teil giftig sind, ist klar. Inwieweit betrifft das auch die zur Wärmedämmung verwendeten alukaschierten Dachdämmstoffe aus PURAbk.?
    Kennt sich jemand aus?
    Viele Grüße,
  15. Wenn es brennt, ist er giftig

    Sonst nicht. Beim Bauschaum sind es die Treibgase.
    • Name:
    • Martin Beisse
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Alpschaum, Zeitschrift". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - 10177: In der Zeitschrift Ökotest stand vor kurzen unter "Alpschaum"
  2. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Bauschaum gesundheitsgefährdend?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Berechnung des Pufferspeichers
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets Einblasstutzen  -  welche Rohre anschließen?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Photovoltaikanlage Erfahrungen!
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletspreise im Raum Stuttgart
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Velux Solarkollektoren
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ökologischer Schwimmteich als (Saison-) Speicher
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie sinnvoll ist eigentlich eine Pelletheizung?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Alpschaum, Zeitschrift" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Alpschaum, Zeitschrift" oder verwandten Themen zu finden.