Moinsen,
mal eine ganz naive frage. Niedervoltleuchten waren ja in den 90er ziemlich beliebt, doch sie sind meiner Erfahrung nach empfindlich und brennen schnell durch. Hat es da Sinn, mehr als zehn in Reihe zu schalten? Oder ist das im Hinblick auf ihre Lebensdauer völlig egal, wie viele man aneinanderreiht?
Dann noch was anderes. Gibt es Niedervoltleuchten eigentlich auch in Form einer Stehlampe oder einer Wandleuchte etc? Durch den positiven Energiespareffekt müssten sie sich doch eigentlich als Allrounder längst durchgesetzt haben, haben sie aber irgendwie nicht? Wo liegen die Nachteile?
Niedervoltleuchten
BAU-Forum: Beleuchtung: Lampen und Leuchten
Niedervoltleuchten
-
Was verstehen sie unter Niedervoltleuchten?
Diese 12 V Halogenstrahler? Die sparen keine Energie - 60 W Glühlampe an der Decke erleuchten den Raum. 5Stk (100 W) Strahler - ist es immer noch ziemlich duster - aber stimmungsvoller.
Niedervoltlampen sind prinzipiell ungünstig, dass sie eine Trafo benötigen (Zusatzkosten) und da für die gleiche Leistung bei niedriger Spannung ein hoher Strom nötig ist, lässt sich das schlecht verteilen - d.h. Wenn sie 5 Lämpchen mit 1 m Abstand hintereinander schalten benötigen sie schon relativ dicke Kabel, wenn das hintere nicht deutlich schwächer leuchten soll. -
Niedervolt Leuchten Vor/Nachteile
Niedervoltleuchten sind immer noch beliebt, vor allem in Form der Deckeneinbaustrahler. Sie spenden deutlich mehr Licht als ein Hochvoltstrahler mit gleicher Wattzahl. Wobei man als Nachteil sagen muss, dass die Installation aufwändiger ist. Man muss eben einen Trafo haben, von dem aus man zu jedem Einbaustrahler eine Leitung legen muss (sternförmig, nicht hintereinandergeschaltet!). Dabei muss beachtet werden, dass die Leitung bei elektronischen Trafos nicht zu lang ist - wegen Funkstörungen. In der Regel also max. 2 m Länge. Es gibt bei NV Leuchten weiterhin auch eine vielfältige Auswahl der Formen und Reflektoren, von engstrahlend (Spot) bis weitstrahlend (Flood). Nicht zuletzt gibt es speziell beschichtete NV Leuchtmittel, die ca. 30 % Energie sparen bzw. mit kleineren Trafos auskommen.
Ansonsten sind Leuchten mit Niedervolttechnik in der Regel auch aufwendiger, da ein Trafo untergebracht werden muss. Als Vorteil ist natürlich klar zu sehen, dass durch die Kleinspannung die Leuchte ungefährlich ist und z.B. bei Hängeleuchten Drahtseile gleichzeitig als Stromleiter und als Aufhängung dienen können
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Niedervoltleuchten, Leuchte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Niedervoltleuchten, Leuchte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Niedervoltleuchten, Leuchte" oder verwandten Themen zu finden.
