gilt aufgestelzter Terrassenbelag als "fest verlegt"
BAU-Forum: Alten- und behindertengerechtes Planen und Bauen
gilt aufgestelzter Terrassenbelag als "fest verlegt"
Bedanke mich für Antworten schon jetzt
MfG
Isenhagen
-
Ich weiß nicht..
was Terringe sind.
Aber warum sollten Gehwegplatten auf Stelzlagern nicht als fest verlegt gelten? Nur weil sie hochnehmbar sind? Das wären sie auch bei Verlegung auf z.B. einem Sandbett (wie auf einem Gehweg)
Und dort wird wohl niemand die Eignung für Rolli-Benutzung bestreiten.
Wenn die Platten "klappern", müsste selbstverständlich nachgearbeitet werden - aber auch das ist unabhängigh vom Rolli. -
Hier der Link zu den Terringen
Zum barrierefreien Bauen nach DINAbk. 18025:
Es werden darin diese Anforderungen gestellt:
"Bodenbeläge rutschhemmend, fest verlegt, nicht elektrostatisch aufladend, im Freien gefahrlos begehbar, Längsgefälle maximal 3 %, Quergefälle maximal 2 %"
Wenn die Fläche problemlos mit dem Rollstuhl befahren werden kann sehe ich die Anforderungen als erfüllt.
Ich kann mir aber vorstellen, dass sicher eine Platte am Rand durch die Schubkräfte vom Rollstuhlrad wegschieben kann, wenn die Platte nicht ordentlich am Rand eingefasst sind.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Terrassenbelag, Platte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zu welchen Gewerk gehört die Sockelabdichtung
- … Phase 1 - 4, Phase 5 enthält den Rohbau inkl. Bodenplatte, bis zum fertigen Dachstuhl, sowie den Estrich. Wenn ich mich auf …
- … wollte, im dem er die Kapil. breche. Schotterschicht unter der Bodenplatte weglies, den Architekt darüber informiert das diese fehlt, aber bis sich …
- … diese Träne in Bewegung gesetzt hatte, war die Platte fertig betoniert. In einem Gutachterverfahren mit selbigen Rohbauer wurde als Ersatzmaßnahme eine vertikale Abdichtung beschlossen (verschweißte Bitumen Bahn) wäre nier nicht ein Hinweis auf eine Sockelabdichtung hilfreich gewesen? …
- … Auch habe ich immer wieder darauf hingewiesen das die Platte zu tief liegt, Antwort vom Architekt habe ich zweimal geprüft …
- … alles OK . Was sich jetzt leider bestätigt hat, das die Platte 6 cm unter Straßenniveau liegt, spätestens hier hätte ein kleiner Hinweis …
- … Auch als Planer die Bodenplatte gerade mal 5 cm! über Straßenniveau zu setzen, statt 20 cm …
- … Eine Bodenplattenhöhe von 6 cm unter Straße ist per se kein Mangel. …
- … eine übliche Dicke) genau die DINAbk.-Höhe von 15 cm über Gelände/Terrassenbelag für Bodentiefe Fenster bzw. Terrassentüren (DIN 18195) sowie eine ordentliche Stufe …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terassenplatten auf Betonplatte verlegen - optimale Randeinfassung gesucht
- … Terassenplatten auf Betonplatte verlegen - optimale Randeinfassung gesucht …
- … in den 70igern wurde bei uns der Terrassenbelag fest auf die Betonplatte geklebt. Da der Belag über …
- … Wir würden nun gerne Terrassenplatten (Feinsteinzeug oder Beton) lose im Splittbett verlegen. Von der Höhe würde …
- … es passen. Das Gefälle der Betonplatte beträgt ca. 3 %. …
- … Meine Frage ist, wie man die Randeinfassung gestaltet. Ich könnte rund um die Betonplatte Randsteine setzen. Dann würde aber nach meinem Verständnis das Wasser …
- … kommt nicht ablaufen können, da ja die Randsteine mit der Betonplatte so eine Art Wanne bilden. …
- … Terassenplatten auf Betonplatte verlegen …
- … man muß bedenken, daß die Platten auf dem Splittbett ein Eigenleben führen und der Splitt herausfallen wird. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Gelbliche Flecken auf Granitplatten im Außenbereich
- … Gelbliche Flecken auf Granitplatten im Außenbereich …
- … Habe vermutlich feuchtebedingte gelbliche Verfleckungen in Granittafeln angetroffen. Diese wurden als Terrassenbelag verlegt. …
- … den Platten ansammelt und nicht nach außen gelangt auf Grund der engen Verlegung der Platten. mit der Zeit wird das sicherlich weniger …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - SOS! Neubau - Abdichtung außen bodenebene Terrassentür
- … Putz direkt auf dem Mauerwerk aufgebracht worden oder auf einer Dämmplatte (WDVSAbk.)? …
- … Putz mit Gewebe ist auf 36.5 Porenbeton. Bodenplatte. Der graue Putz ist die Sockeldichtung. Bauherrenschutzbund ist unser Bau-Begleiter, kann …
- … Unter den Putz, auf das Mauerwerk und die Stirnseite der Bodenplatte gehört eine Abdichtung! Und zwar, von der Stirnseite der Bodenplatte …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse: Putz nach Fliesenentfernung an Außenwand ungleichmäßig
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassensanierung
- … Wir würden nun gerne den Terrassenbelag ersetzen. Keramik-Feinsteinzeug auf Plattenlagern scheinen sich für uns am besten …
- … - a) durch Klopfen feststellen, welche Platten ggf. hohl liegen. Diese unbedingt aufnehmen und entfernen. …
- … 2) Ich hatte angenommen dass Feinsteinzeug der Fachbegriff für die Keramikplatten ist, die wir verlegen wollen. Diese sind ca. 2 cm dick …
- … alle vier üblichen in Frage zu kommen (im Bett, vollverklebt, auf Plattenlagern, auf Mörtelbatzen). Tut mir leid falls ich da mit meiner …
- … die selbsttragenden Eigenschaften der Feinsteinzeugfliesen noch nicht gegeben. Um also diese Platten (und es kommt ja auch auf das Maß an) überhaupt aufständern …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Einbaulage Randsteine
- … ich die Firma informiert das ich die Fläche mit Feinsteinzeug Terrassenplatten 60x60x2 belegen will. Also potentielles Fugenmaß eher gering. …
- … meine Platten höhenbündig mit den Randsteinen legen will ergibt sich mir durch die Fase zur Platte hin eine unschöne Schmutzfangrinne …
- … - Platten liegen im Splittbett, …
- … Würde im Fall meiner Terrasse bedeuten das ich meine Feinsteinzeugplatten Fasenbündig tiefer als die Randsteinoberkante legen und damit meine Terrasse als …
- … aber leider nicht rechtzeitig vorher eine Ausführungsplanung Ihrer Eigenleistung (Art des Terrassenbelages) geliefert und kommuniziert. …
- … B8 aus Beton schön länger gibt als die vom Fragesteller verlegten Platten. Im ureigensten Sinn, waren derartige Bodsteine also denn dann auch …
- … Terrassenfläche entstehen soll. Zu dem Zeitpunkt standen als Belag entweder Betonplatten oder eben die Feinsteinzeugplatten zur Diskussion. Ausgehend von diesen …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Sandstein - geeigneter Terrassenbelag?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Übergang Terrasse > Hauswand abdichten (nachdem alte Fliesen entfernt wurden)
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenstufe nachträglich anbauen
- … Rasenniveau. Im Moment existiert eine kleine Beton-Stufe (siehe vorher im Bild: Terrassenbelag erweitern_Ist_Soll.jpg ), die aber …
- … Der Terrassenbelag ist gepflastert, den selben Stein möchte ich auch für die Stufe …
- … Variante 2: Einen Holzbalken (oder mehrere Bohlen) an die bisherige Betonplatte dranschrauben. Ist m.E. die stabilste und einfachste Lösung. Nur bin ich …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Terrassenbelag, Platte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Terrassenbelag, Platte" oder verwandten Themen zu finden.