Hallo,
in einem ehemaligen Versammlungsraum (ca. 260 m²) sollen 5 behindertengerechte Räume eingebaut werden. Das Ganze soll eine Art Wohngemeinschaft werden, es gibt einen großen Gemeinschaftsraum mit Kleinküche und jeder Behinderte hat ein Zimmer mit Bad (ca. 30 m²). Die Räumlichkeiten befinden sich im Erdgeschoss und sind ebenerdig erschlossen, alle Außenwände und Decken sind massiv (Beton). Über dem Erdgeschoss sind Wohnungen. Die Innenräume sollen mit Trockenbauwänden (Gipskarton) abgetrennt werden. Jeder Raum hat Fenster ins Freie (2. Rettungsweg).
Wie ist nun das Vorhaben brandschutztechnisch einzuordnen? Muss jede Wohnung, welche ja eigentlich nur je ein Raum einer Wohngemeinschaft ist, mit Wohnungstrennwänden ausgestattet werden (F90)? Als "Wohnungstüren" sind normale Innentüren (90 cm breit, aber nicht als Wohnungseingangstür ausgebildet) vorgesehen. Geht das oder müssen die Türen brandschutztechnische Belange erfüllen (z.B. rauchdicht)?
Vielen Dank
Brandschutz
BAU-Forum: Alten- und behindertengerechtes Planen und Bauen
Brandschutz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Brandschutz, Raum". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?
- … Schiffe, Flugzeuge, Panzer usw. keinen Ruß-Partikel-Filter oder Katalysator? Komisch, dass im Raum Stuttgart erhöhte Feinstaubwerte gemessen wurden, dabei hat Stuttgart eine Umweltzone. …
- … Beim Arbeitsschutz, Brandschutz, sonstigem Gesundheitsschutz und in anderen wichtigen Lebensbereichen werden z.T. teure Maßnahmen …
- … es nicht mal einen Minimalkonsens gibt! Der Vergleich mit Arbeits- und Brandschutz usw. hinkt hier gewaltig, weil es beim Klimaschutz um Rechenmodelle für …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wandstärke Pelletraum
- … Wandstärke Pelletraum …
- … Dafür vorgesehen habe ich einen Raum der 1,9 m x 3,2 m Grundfläche hat und eine …
- … Druck von Tonnen von Pellets standhalten, außerdem staubdicht sein und die Brandschutzklasse F90 erfüllen. Ob Ihre Wand all das erfüllt, müsste Ihnen …
- … Mehrpreis ca. 2.500 incl. Erdaushub und Saug-Druckleitung bis in den Heizraum - kann eine Alternative für Sie sein, falls Sie noch Stau …
- … raum im Keller benötigen. …
- … Pelletslager im 1. Stock in einer Scheune über dem eigentlichen Heizungsraum ist etwa 3 m x 4 m groß und hat 2 …
- … Durch die große Raumtiefe von 4 m waren keine besonderen Maßnahmen bzgl. Prallmatte notwendig, …
- … lediglich den verputzten Kaminschacht mitten im Raum haben wir mit OSBAbk. Platten vor dem Pelletstrahl geschützt. …
- … Brandschutzklasse F90 ist bei Lagern bis 15 t nicht vorgeschrieben. …
- … Eine Raumlagerung würde ich auf jeden Fall einer Erdtanklagerung vorziehen, denn schon …
- … schrägem Boden getrieben. Unsere Transportschnecke läuft einfach waagerecht diagonal durch den Raum. So ergeben sich genügend Reserven , wenn das Pelletsniveau mal auf …
- … Grundsätzlich haben sich aber aller landwirtschaftlichen Betriebe ohne Platzprobleme für eine Raumlagerung entschieden, wobei diese hauptsächlich Kombiöfen für Stückgut und Häcksel beteiben …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - €-Pellet / Windhager/Viessmann, Ansaugen ohne Raumaustragungsschnecke
- … -Pellet / Windhager/Viessmann, Ansaugen ohne Raumaustragungsschnecke …
- … 1.) Hat schon jemand Erfahrungen mit einem Fröling EuroPellet Saugsystem ohne! die Raumaustragungsschnecke gesammelt. …
- … Sie saugen unten einen Hohlraum, in welchen irgendwann keine Pellets mehr nachrutschen, trotz einiger Tonnen obendrüber. …
- … solche Sonde bestellen und testen - ist allemal billiger wie eine Raumaustragungsschnecke von Fröling! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … Für jeden Wohnraum war da ein kleiner Wärmepumpenkompressor vorgesehen ... …
- … Die EnEVAbk. schreibt eine Einzelraumregelung vor. Wie die bei Direktverflüssiger-Anlagen funktionieren soll (außer man baut …
- … eine Wärmepumpe je Raum) weiß ich nicht. Folge: Illegal. …
- … Zu den einzelnen Aussagen (EnEVAbk., Einzelraumregelung?) ist mir absolut neu, wen interessiert sowas, wie …
- … bei deratigen Vorschriften und wie wird denn nach EnEVAbk. ein Einzelraum definiert? Bei der offenen Bauweise wird es da ganz schwierig (wo …
- … Einige dieser Anbieter versuchen das Problem damit zu lösen, pro Raum einen Kompressor zu betreiben und diesen dann Raumtemperaturgesteuert zu regeln. …
- … ist eine Einzelraumregelung im PH nicht notwendig. Die Temperaturen unterscheiden sich zwar geringfügig …
- … Wer also mit einer Lüftungsanlage heizt , wird auch keine Einzelraumregelung hinbekommen. …
- … .- Keine Dunstabzugshaube an das Abluftsystem anschließen (Brandschutz!) …
- … .- Raumlufttemperatur nur so hoch wie nötig (Räume nicht Überheizen!) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- … brauche ich rund 3 m³ (1 m³ = 650 kg) Lagerraum, oder? …
- … 2/3 = effektives Nutzvolumen. Denn zu 100 % lässt sich der Raum wohl nicht füllen. …
- … Leerraum …
- … Die von Ihnen angesprochene 'Falle' soll der Lagerraum selbst darstellen, den ich oberhalb des Ofens einrichten möchte. Also vom …
- … - Vom Gefühl her erscheint mir der Pelletslagerraum zu klein. Bei mir haben ca. 7 Tonnen Platz und ich …
- … °C hinbekam, sind's nun schon 22 °C. In diesem Zeitraum, rund 1.5 Monate, habe ich rund 3 Tonnen verheizt. …
- … verschiedenen Saugsonden umschalten kann. Aber diese dienen nur dem Zweck, einen Raum ohne Trichter - aber mit vielen Sonden - gleichmässig zu entleeren. …
- … Rückbrandschutz …
- … Ihr Brenner einen internen Vorratsbehälter, dann müsste doch so ein Rückbrandschutz schon integriert sein und ich müsste mich darum nicht mehr kümmern, …
- … Rückbrandschutz @ Wolfgang C. …
- … aktualisieren und Daten erneut senden drücken. Sonst haben wir Ihren Rückbrandschutz-Beitrag 95 mal auf dem Server. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Andauernde Probleme mit Pellets-Brenner - Welche Rechte?
- … die Zündpatrone gegen einen Heissluftfön, dieser gegen einen neuen Heissluftfön, die Raumentnahmeschnecke repariert, wg. fehlerhaftem Einbau uvm. Jüngster Defekt war, dass die …
- … Brenners mit Schmier verdeckt war und somit immer voll an die Raumentnahmeschnecke signalisierte, diese somit nicht mehr nachförderte und deshalb keine neuen …
- … die Zündpatrone gegen einen Heissluftfön, dieser gegen einen neuen Heissluftfön, die Raumentnahmeschnecke repariert, wg. fehlerhaftem Einbau uvm. Jüngster Defekt war, dass die …
- … Brenners mit Schmier verdeckt war und somit immer voll an die Raumentnahmeschnecke signalisierte, diese somit nicht mehr nachförderte und deshalb keine neuen …
- … an und erläuterte, dass der Schmier auf der Glaslinse, die die Raumentnahmeschnecke steuert daher kommt, dass unser Kamin …
- … und haben einen sehr kleinen, am besten schammottierten oder gedämmten Brennraum und modulieren in Teillast bis unter 40 % mit gleichbleibend guten Abgaswerten. …
- … will mir der Vertrieb als Entschädigung auf Kulanzbasis erstatten. Zum Brennraum des Kessels bemerkte er, dass es lediglich auf das Niveau des …
- … Brenntellers in Bezug auf den Durchlass zum Scheitholzbrennraums ankomme. Dieses Niveau müsse höher sein, da die Verbrennungswärme ja nach oben steige und somit den benachbarten Scheitholzbrennraum nicht miterwärme. Leuchtet mir soweit ein, aber was sagen die …
- … hiesigen Fachleute dazu? Würde es etwas bringen den Pelletbrennraum mit Schamottsteinen zu versehen (und damit zu verkleinern, bzw. damit vom Scheitholzbrennraum abzutrennen? Vielen Dank und wohlig warme Festtage. …
- … dürfte *nie* passieren. Heisse Gase auf trockene Pellets! Ich würde meine Brandschutzversicherung überprüfen und Rauchmelder für's Haus kaufen ... …
- … Sie jetzt unter die Pelletsanlagenbauer gehen und Schamottsteine in den Brennraum einbringen, mag das eventuell etwas bringen, auch wenn ich es bezweifle. …
- … Abgastemperatur angewiesen ist. Ich gehe mal davon aus, dass ihr Heizraum über eine Frischluftzufuhr verfügt (Loch in der Wand o.ä.). …
- … 6. Januar wieder die Anlage aus, diesmal versagte der Motor der Raumentnahmeschnecke seinen Dienst, da er überhitzt war. Dies resultiert wohl daher, …
- … dass die Raumentnahmeschnecke seinerzeit falsch eingebaut wurde und einen sog. Pelletstau hervorrief, wogegen der Motor arbeiten musste und deshalb schon einmal wegen Überhitzung ausfiel. Seinerzeit wurde der Motor aber nicht ausgetauscht, sondern nach Abkühlung und Funktionstest beibehalten. Jetzt also neuer Motor nach einem Tag Heizungsausfall bei Außentemperaturen von - 8 Grad C. Heizung läuft seitdem. …
- … Zwischenzeitlich fiel am 6. Januar wieder die Anlage aus, diesmal versagte der Motor der Raumentnahmeschnecke seinen Dienst, da er überhitzt war. Dies resultiert wohl …
- … daher, dass die Raumentnahmeschnecke seinerzeit falsch eingebaut wurde und einen sog. Pelletstau hervorrief, wogegen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht: gestrige Inbetriebnahme Paradigma Pelletti
- … wurden keine Pellets aus der Steigschnecke in die Förderschnecke zum Brennraum gefördert. Erst nach mehrmaligen Versuchen (Ein- / Ausschalten (Einschalten, Ausschalten)) klappte die …
- … Außerdem ist das Rauchrohr im Heizraum (verläuft ca. 1 m senkrecht, dann ca. 2 m leicht steigend …
- … Nebenluftklappe ein? Ich zitiere: ... Kamnzugregler sind gemäß Technische Richtlinien vorbeugender Brandschutz vorgeschrieben! ... (Handbuch Seite 11) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wodtke Primärofen als zentrale Heizanlage?
- … Wir sind auf der Suche nach einer Pelletheizung, die wenig Raum benötigt auf den Wodtke Primärofen gestoßen. Gibt es Erfahrungen mit dieser …
- … isoliert sind! Der Smart z.B. gibt 20 % der Wärme an den Raum ab, den Rest über Wärmetauscher und Pufferspeicher an die Zentralheizung. …
- … man mit einem Platzbedarf von ca. 6 m³, wobei dieser Lagerraum einige Kriterien erfüllen muss: …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Planung einer Pelletheizung für Neubau (Pelletslager auch unter dem Dach möglich?)
- … eine platzsparende, platzoptimierte Lagermöglichkeit für die Pellets? Könnte man einen Lagerraum unter einem Teil des Daches platzieren oder ist dies schon aus …
- … brandschutztechn. Gründen unmöglich? Wir und unser Architekt haben uns bislang an …
- … Decken vor, d.h. nur bestimmte Räume sind mit einer Decke versehen. Raumhöhe 256.00 cm, Dachneigung 20 Grad. Wäre dort überhaupt genügend Platz …
- … Dachlagerraum für Pellets …
- … Rohr für Pellets hat. Damit können die Pellets aus dem Dachraum parallel zum Kamin zum Ofen geführt werden. …
- … die Lagerung der Pellets unter dem Dach kein Problem. der Lagerraum kann sich überall befinden. Die Anlage ist in der Lage Pellets …
- … Distanz von über 20 m anzusaugen, egal wo sich der Lagerraum befindet. Die Austragung aus dem Lagerraum erlaubt Lagerraumlängen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Brandschutz, Raum" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Brandschutz, Raum" oder verwandten Themen zu finden.