Barrierefreies Bauen
BAU-Forum: Alten- und behindertengerechtes Planen und Bauen
Barrierefreies Bauen
Im speziellen über den Bereich im Büro, Arbeitsstätten.
-
Barrierefreies Bauen
Speziell im Bereich alten- und behindertengerechter Wohnungsbau: Planungsbüro Wahl - daniel.wahl@planet-interkom.de -
Planungsbüro für Barrierefreies Planen und Bauen
Informationen können Sie bei mir oder auf meiner Internet Seite abrufen. MfG D. Michalski -
Barrierefreies Bauen und Wohnanpassung im Alter und bei Behinderung
Unser Architekturbüro mit Sitz in Stuttgart plant regional und überregional Bauvorhaben für Familien, ältere und behinderte Menschen im Neubau und im Bestand. Barrierefreies Bauen im Neubau kann bei richtiger Planung ohne wesentlichen Mehraufwand umgesetzt werden. Eine Herausforderung stellen insbesondere bestehende Gebäude dar, die wir unter Berücksichtigung der technischen, sozialen und gesundheitlichen Möglichkeiten anpassen. Frau Architektin Ilona Hocher-Brendel ist seit mehreren Jahren in diesem Bereich planerisch, beraterisch und publizistisch tätig. Gerne beraten wir Sie unverbindlich und bitten Sie einfach um Kontaktaufnahme. -
Spezialteam für Alten- und Behindertengerechtes (Altengerechtes, Behindertengerechtes) Bauen und Wohnen
REHAtec ist ein Fachbetrieb für barrierefreies Bauen in Hemer. Wir arbeiten bundesweit. Unser Leistungsspektrum umfasst Beratung, Planung, Ausführung (handwerkl. Arbeiten) sowie Abrechnung mit Krankenkassen. Darüber hinaus bieten wir Hilfsmittel wie Pflegebetten, Sessel mit Aufstehhilfe, Küchenhilfen, Körperpflegehilfen, Notrufsysteme, Rampentechnik und vieles mehr. Schauen Sie mal rein:E-Mail: info@rehatec-online.de
-
Tischler spezialisiert auf Wohnraum- und Arbeitsplatzanpassung (Wohnraumanpassung, Arbeitsplatzanpassung)
Die Handwerkskooperation "Barrierefrei Wohnen" besteht aus besonders geschulten Tischlerbetrieben. Ihre umfangreichen und individuellen Leistungen werden in dem ersten Musterhaus, in Hannover, dokumentiert. Es ist komplett barrierefrei ausgebaut und eingerichtet, es wurden verschiedene Handicaps berücksichtigt und es ist täglich zu besichtigen und - auf Wunsch- auch auf Probe zu bewohnen. Weiter Infos, virtuelle Besichtigung und Partner unter
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Barrierefrei, Bereich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Können Fliesen im Außenbereich verwendet werden? …
- … Ja, Fliesen sind feuerfest und eignen sich gut für Bereiche mit hoher Hitze oder Feuergefahr, wie Küchen und Kamine. …
- … für ihre einzigartige Schönheit und Haltbarkeit. Sie eignen sich gut für Bereiche mit viel Verkehr und verleihen jedem Raum einen Hauch von Luxus. …
- … glasierte Fliesen, sind rutschfester als andere. Dies ist besonders wichtig in Bereichen, in denen Feuchtigkeit eine Rolle spielt, wie Badezimmer und Schwimmbäder. …
- … Welche Vorteile bieten Fliesen im Außenbereich, wie z. B. Terrassen? …
- … Fliesen im Außenbereich sind rutschfest, langlebig …
- … wetterbeständig. Sie eignen sich ideal für Terrassen, Gehwege und andere Außenbereiche. …
- … umfasst die Verlegung von Bodenfliesen, Wandfliesen und anderen Fliesenarbeiten in verschiedenen Bereichen wie Badezimmern, Küchen und Wohnräumen. …
- … Bevor der Fliesenleger ankommt, sollten Sie den Bereich räumen, in dem die Arbeiten stattfinden sollen, und sicherstellen, dass alle …
- … Kann ein Fliesenleger auch in Nassbereichen wie Badezimmern arbeiten? …
- … von Fliesen in Nassbereichen wie Badezimmern spezialisiert. Sie verwenden spezielle wasserfeste Materialien und Techniken, um ein sicheres und haltbares Ergebnis zu erzielen. …
- … Betonplatten sind äußerst langlebig und eignen sich gut für Außenbereiche wie Terrassen und Gehwege. Sie sind zudem vielseitig in …
- … Können Steintreppen im Innenbereich genauso verwendet werden wie im Außenbereich? …
- … und eignen sich sowohl für Innen- als auch für Außenbereiche. …
- … Mosaikarbeiten können sehr wasserbeständig sein, insbesondere wenn sie ordnungsgemäß versiegelt sind. Daher eignen sie sich gut für Nassbereiche wie Badezimmer und Pools. …
- … Gibt es bestimmte Mosaikarten, die für den Außenbereich empfohlen werden? …
- … bereich und können auf Terrassen und Gehwegen verwendet werden. …
- … Kann Naturstein auch im Außenbereich installiert werden? …
- … Erstellung von atemberaubenden Mosaikarbeiten, sei es für Badezimmer, Küchen oder andere Bereiche. Wir verwenden hochwertige Materialien und legen großen Wert auf Details, …
- … Elegante, barrierefreie Dusche mit Steinfliesen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mindestunterschied zwischen GOK und OKFF
- … vor zwei Jahren habe ich für meinen Sohn ein barrierefreies Haus gebaut. …
- … Auch Planer sollten so langsam darauf kommen, dass ein barrierefreies Haus Standard sein sollte. (schließlich werden wir alle mal älter) …
- … Sockel- / Spritzwasserbereich bis ca. 30 cm über OK Gelände mit 8 cm Sockel-Perimeterdämmplatte …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Vertragsrücktritt des Architekten - Schadensersatz?
- … wurden diese vergessen - Argumentation nun: absichtlich weggelassen, da die eg-Wohnungen barrierefrei sein sollen ... OGAbk. und DGAbk. sind aber so und so …
- … nicht barrierefrei. der Bauunternehmer hat zwar die Räume nun eingebaut, sollten die Pläne aber für einen späteren verkauf nötig sein, stimmen sie nicht mit der Wirklichkeit überein. …
- … Es ist noch immer - gerade im Bereich bis Bauantrag - üblich, mit Beistift und Tusche zu zeichnen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist Splitt Level Bauweise noch angesagt
- … Ist dieser Stil out? Ich weiß, dass der Trend mehr zu barrierefreien Wohnen geht, aber das ist uns zu langweilig. …
- … EGAbk.: Der Eingangsbereich liegt auf ca. 80 cm Höhe. Die Diele, …
- … ob er uns für verrückt Erklärte weil wir Keller einen Wellnessbereich einrichten wollen, Duplexgarage, Galerie, Dachglaskuppel etc. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Klitzekleine Planungsfrage-Türanschlag WC
- … Erklärung: Die Tür in der diagonalen Wand führt in den Wohnbereich. Die Haustür wird nicht rechts sein, wie auf dem Plan, sondern …
- … im Weg! Ich möchte die Dusche ja auch eher im untergeordneten Bereich mit weniger Licht planen, da sie ja - wie gesagt - …
- … Ich meinte, die Dusche an die Wand zum Eingangsbereich zu stellen. …
- … finde nach wie vor, dass die wenig gebrauchte Dusche im geplanten Bereich gut aufgehoben ist? …
- … diese Breite haben wollte. Die Spüle ist mit Spülmaschine im Fensterbereich positioniert, da ich mir damit nicht so viel Platz an der …
- … altengerecht 'ne Definitionssache. Das genannte Forum ist mir zu einseitig auf barrierefreies Bauen fixiert (alt = behindert =>barrierefrei). …
- … in der Garage stehen. Das wird dann wohl links im vorderen Bereich sein. Hinten wird's Lagerfläche, z.B. Gartenpumpe (wir mussten ja nur …
- … aufgehender kleinerer Tür zu realisieren. Dann könnte sie etwas aus dem Bereich der Tür zum Wohnraum verschoben werden. …
- … eigentlich nicht geplant, denn ich möchte ja gerne einen großzügigen Eingangsbereich. Ursprünglich hätte ich ja sogar gerne ganz auf einen Flur verzichtet, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … cm starke Dämmung der Stirnseite der Bodenplatte. Die Sockelausbildung in diesem Bereich ist dann entsprechend zu planen. …
- … darin, das seitliche Eindringen von Wasser unter die Bodenplatte im frostgefährdeten Bereich (je nach Bauort 80 cm weit über 1 m unter Gelände) …
- … Bis zur frostfreien Tiefe muss nur im Kantenbereich der spezielle Boden ausgetauscht werden, in der Fläche wo kein Frost …
- … Vorschrift und danach nach der Versicherung. Dies ist besonders im Baubereich deutlich. …
- … ist der Hinweis auf die Abdichtung im Sockelbereich und den Zusammenhang mit der Höhenlage. …
- … dass keine Feuchtigkeitsbrücken insbesondere im Bereich von Putzflächen entstehen können (Putzbrücken). (Und wie soll das gehen?) …
- … mir jedes Haus das ohne Keller gebaut wurde und in dem Bereich noch niemals ein technisches Problem gehabt. Sicher kapillarbrechender Unterbau, Perimeter + Standarddämmung …
- … Bereich von Putzflächen entstehen können (Putzbrücken). …
- … dass keine Feuchtigkeitsbrücken insbesondere im Bereich von Putzflächen entstehen können (Putzbrücken). …
- … Schaut man sich den Bereich unter den tragenden Wänden an, so sind oberhalb der Kiesschicht nur …
- … Im nichttragenden Bereich mit nur 10 cm Dicke handelt es sich bei nur einer …
- … 55699, sowie die Merkblätter welche erdberührte WDVSAbk. oder Putze im Sockelbereich behandeln, baulichen Holzschutz lasse ich außen vor denn das überlasse ich …
- … genau diese Art der Platte genehmigt werden soll, gehört in den Bereich des Wunschdenkens. …
- … Technik (a.a.R.d.T.) entspricht. Die zitierten DINAbk. Normen müssen sich insbesondere im Bereich der Bauwerksabdichtung als allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) bezeichnen lassen. …
- … Im Sockelbereich muss auch noch abgedichtet werden und an die Abdichtung angeschlossen werden. …
- … mehr als angeraten. Wie Herr Lott schon Schrieb, ist der Spritzwasserbereich bis min. 30 cm über Gelände abzudichten. Ich würde hier immer …
- … auf 5 cm per Gitterrost oder Überdachung der Öffnungen, gegebenenfalls Sonderkonstruktion Barrierefreies bauen). …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Herr Ibold, Frage zu Ihrem Terrassenaufbau
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Aufbau Abdichtung und Dämmung eines Balkons/ Loggia über Wohnraum
- … viel, wenn man bedenkt, dass mind. 5 cm Anschlusshöhe im Türbereich gemessen Oberkante fertiger Belag gefordert ist. Der Abbruch des Gefälleestrichs bringt …
- … Ecke eingebaut werden, wo das Wasser was sich ggf. im unteren Bereich hinter dem Klinker ansammelt, ablaufen kann. Er sagt durch den Gefällezementestrich …
- … ) eingebaut wird. Eine Verringerung der Anschlusshöhe ist im Zusammenhang mit Barrierefreien Bauen …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Schwellenhöhe Terrasse
- … Haus (Massiv) ist nicht unterkellert und das Haus wurde im Fensterbereich mit spezieller Folie abgedichtet. Die Terrasse liegt auf einem Kiesbett. Wir …
- … gilt die Abdichtung automatisch als ordnungsgemäß wenn der Bereich mit Kemperol abgedichtet wurde? …
- … gesichert werden. Die Sicherung soll mit mechanischer Befestigung im oberen Randbereich erfolgen. …
- … befestigt werden, müssen eine glatte, ebene Oberfläche aufweisen. Betonflächen im Anschlussbereich dürfen keine Kiesnester, Risse oder ausgebrochene Kanten aufweisen. Bei unebenem oder …
- … stark strukturiertem Mauerwerk muss der Anschlussbereich mit einer fest haftenden Putzschicht versehen sein. …
- … (6) Bei senkrechten Fugen im Anschlussbereich, z.B. bei Fugen von Betonfertigteilen oder Bauwerksfugen, muss der …
- … Anschluss so ausgebildet werden, dass eine Bewegung über dem Fugenbereich möglich ist. Pressschienen dürfen über beweglichen Fugen nicht durchlaufen. Die Fugen selbst müssen so ausgebildet sein, z.B. durch Wasserabweiser, dass der Anschlussbereich nicht durch Niederschlagswasser hinterwandert werden kann. …
- … geringfügigen Bewegungen im Anschlussbereich (z.B. bei Betonfertigteilen, Holzaufkantung o.Ä.) dürfen Anschlussbahnen im Übergangsbereich von der Dachfläche zur Anschlussfläche nicht fest mit dem Untergrund …
- … (8) Einlagige Dachabdichtungen mit Kunststoff- oder Elastomerbahnen sind im Anschlussbereich bei Anschlusshöhen von mehr als 0,50 m an der senkrechten Fläche …
- … (9) Bei genutzten Dachflächen ist der Anschlussbereich gegen mechanische Beschädigung zu schützen, z.B. durch Schutz- oder Abdeckbleche (Schutzbleche, …
- … (10) Bei Dachabdichtungen aus Bitumenbahnen soll der Anschlussbereich mit einer Haftbrücke versehen werden. Anschlüsse aus Bitumenbahnen sind mindestens zweilagig …
- … z.B. aus Dämmstoff, angeordnet werden. Die Lagen der Flächenabdichtung sollen im Bereich des Keiles abgesetzt werden. Die Anschlussbahnen werden im Rückversatz in die …
- … die örtlichen Verhältnisse zu jeder Zeit ein einwandfreier Wasserablauf im Türbereich sichergestellt ist. Dies ist dann der Fall, wenn sich im unmittelbaren …
- … Türbereich Terrassenabläufe oder andere Entwässerungsmöglichkeiten befinden. In solchen Fällen sollte die Anschlusshöhe jedoch mindestens 0,05 m betragen (oberes Ende der Abdichtung oder von Anschlussblechen unter dem Wetterschenkel/Sockelprofil). …
- … (3) Barrierefreie Übergänge sind Sonderkonstruktionen. In diesen Fällen ist eine Koordination …
- … - Terrassenabläufe im Türbereich, …
- … reinläuft, andererseits regnet es jetzt schon den ganzen Tag und der Bereich vor der Terrasse wird fast überall vom Dachüberstand trocken gehalten. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Barrierefrei, Bereich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Barrierefrei, Bereich" oder verwandten Themen zu finden.