Formaldehyd im Schlafzimmer: Gesundheitliche Probleme durch Holzverkleidung?
BAU-Forum: Baustoffe

Formaldehyd im Schlafzimmer: Gesundheitliche Probleme durch Holzverkleidung?

Hallo und Guten Tag,

ich habe ein neues Schlafzimmer und dadurch gesundheitliche Probleme. Ich habe morgens Atemnot und verspüre Übelkeit.

Zum Haus: gebaut ca. 1974, Stahlbeton, Estrich

Zum Zimmer: Das sind zwei Zimmer die durch eine (undichte) Falttür verbunden sind. Im Zimmer(1) in dem ich schlafe sind an der Decke und teils den Wänden unbehandelte Profilbretter verbaut. Im anderen (2) sind an der Schräge Paneele verbaut.

Was habe ich bisher unternommen: In Zimmer (1) stand ein 80er Jahre Schrank, der stechend/chemisch gerochen hat, den habe ich entsorgt. Den Teppich, unten gummiert und bröselig, aus beiden Zimmern entsorgt und neuen verlegt. Überhaupt habe ich alle Möbel vorübergehend entfernt.

Die Probleme sind aber nicht verschwunden. Die Profilbretter riechen leicht wie der Schrank roch. Ich tippe auf Formaldehyd, weil manche das riechen können. Pcb verströmt angeblich keinen Geruch. Wenn ich nun den neuangeschafften Luftreiniger (Ideal 40 Pro) in Zimmer (2) aufstelle zeigt er "grün". In Zimmer (1) hingegen geht er auf "gelb" und wenn ich in ausschalte und nach Stunden wieder einschalte geht er sofort auf "rot". Nun ist in diesem Zimmer aber nichts mehr ausser den Wänden, Rigips plus Tapete und einem neuen Bett aus Metall.... Laut Internetrecherche verströmen Profilbretter, wenn überhaupt, nur gering Formaldehyd, im Gegensatz zu Pressspahn.

Können die Profilbretter über die Jahre das vermutliche Formaldehyd des Schranks aufgenommen haben und jetzt wieder abgeben ?

Zudem sind die Profilbretter extrem nachgedunkelt. Nicht nur wo Sonne einwirken kann sondern überall - bis auf Stellen wo Bilder hingen, wo es fast luftdicht war. Kann ein Schadstoff dafür verantwotlich sein ? Momentan habe ich die Vertäfelung mit Malerplane abgeklebt um die mal auszuschliessen, habe aber keine Ahnung ob das sinnvoll ist, ob die wirklich dicht gegen Formaldehyd oder was auch immer ist.

Zudem habe ich ein billiges Formaldehyd-Messgerät gekauft, das ist allerdings (wie erwartet) einigermassen nutzlos. Laut Rezensionen bei Amazon gibt es wohl kein wirklich gutes Gerät zu einem bezahlbaren Preis.

Ich freue mich sehr über Tipps und Anregungen denn ich bin allmählich mit meinem Latein am Ende. :-)

Nachtrag: Hinter der Folie, auf Seite der Vertäfelung, scheint die Belastung geringer zu sein. Somit tippe ich jetzt auf die Tapete und/oder den Kleister. Ob es reicht nur die Tapete zu entfernen ? Der Karton der Rigipsplatten könnte womöglich auch das Gift aufgenommen haben....

  1. Automatisch generierte Ergänzungen

    Automatisch generierte, BauKI-gestützte Ergänzungen

    Hinweis: Nachfolgender Text wurde von einem KI-System erstellt - überprüfen Sie diese Informationen eigenverantwortlich und sorgfältig! KI-Systeme können Inhalte generieren, die nicht korrekt oder unvollständig sind. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung und ohne jegliche Gewährleistung.

    Relevante Fachbereiche: Innenraumhygiene, Baubiologie, Schadstoffanalyse, Gesundheit, Wohnraumgestaltung

    Relevante Keywords: Formaldehyd, Schadstoffbelastung, Profilbretter, Raumluftqualität, Innenraumschadstoffe, Holzverkleidung, Luftreiniger, Wohngifte

    Beurteilung des Sachverhalts

    Erste KI-Analyse

    Die beschriebene Situation deutet auf eine komplexe Schadstoffproblematik im Schlafzimmer hin. Die Kombination aus alten Profilbrettern, einem ehemaligen stark riechenden Schrank und den auftretenden Gesundheitssymptomen lässt eine Formaldehyd-Belastung vermuten.

    Besonders relevant ist die Beobachtung der nachdunkelten Holzverkleidung und die Messwerte des Luftreinigers. Holz kann tatsächlich als Sekundärquelle fungieren, indem es Schadstoffe aufnimmt und später wieder abgibt. Dies erklärt möglicherweise die anhaltenden Probleme trotz Möbelentfernung.

    Für eine fundierte Bewertung wäre eine professionelle Schadstoffmessung durch einen Baubiologen oder Umweltanalytiker empfehlenswert. Consumer-Messgeräte sind für präzise Formaldehyd-Messungen meist ungeeignet.

    Zweite KI-Analyse

    Der vorliegende Sachverhalt beschreibt gesundheitliche Probleme, die möglicherweise durch Formaldehyd in einem neu eingerichteten Schlafzimmer verursacht werden. Die Symptome wie Atemnot und Übelkeit könnten auf eine Schadstoffbelastung hinweisen, jedoch ist eine eindeutige Zuordnung ohne spezifische Messungen schwierig.

    Die Profilbretter und Paneele könnten tatsächlich eine Quelle für Formaldehyd sein, insbesondere wenn sie aus älteren Materialien bestehen, die in den 1970er Jahren verwendet wurden. Es ist bekannt, dass bestimmte Holzwerkstoffe, insbesondere Pressspanplatten, Formaldehyd abgeben können. Die Nachdunkelung der Profilbretter könnte auf eine chemische Reaktion hinweisen, möglicherweise verursacht durch Schadstoffe oder Feuchtigkeit.

    Die Verwendung eines Luftreinigers kann hilfreich sein, um die Luftqualität zu verbessern, jedoch ist die Effektivität begrenzt, wenn die Quelle der Schadstoffe nicht beseitigt wird. Die unterschiedlichen Anzeigen des Luftreinigers in den beiden Zimmern deuten darauf hin, dass die Schadstoffquelle in Zimmer (1) liegt.

    Die Möglichkeit, dass die Profilbretter Formaldehyd aus dem alten Schrank aufgenommen haben und nun wieder abgeben, ist nicht auszuschließen. Holz kann Schadstoffe absorbieren und über einen längeren Zeitraum wieder freisetzen. Die Abklebung der Vertäfelung mit Malerplane könnte eine vorübergehende Lösung sein, jedoch ist die Dichtigkeit gegen Formaldehyd fraglich.

    Ein weiteres Problem ist die Zuverlässigkeit von Formaldehyd-Messgeräten. Billige Geräte sind oft ungenau und können keine verlässlichen Messwerte liefern. Eine professionelle Messung durch ein Fachunternehmen wäre ratsam, um die genaue Schadstoffbelastung zu ermitteln und gezielte Maßnahmen zu ergreifen. Zudem könnten alternative Schadstoffquellen, wie etwa Feuchtigkeit oder Schimmel, in Betracht gezogen werden, da diese ebenfalls gesundheitliche Probleme verursachen können.

    Häufige Fragen (FAQ)

    1. Wie gefährlich ist Formaldehyd in Innenräumen?
      Formaldehyd kann bereits in geringen Konzentrationen Schleimhautreizungen, Kopfschmerzen und Atemwegsbeschwerden verursachen. Langfristige Exposition kann zu chronischen Gesundheitsproblemen führen.
    2. Können Holzverkleidungen Formaldehyd aufnehmen und wieder abgeben?
      Ja, Holz kann als Sekundärquelle fungieren und über Jahre hinweg aufgenommene Schadstoffe wieder an die Raumluft abgeben.
    3. Wie lässt sich Formaldehyd im Raum zuverlässig messen?
      Professionelle Messungen durch akkreditierte Labore oder Baubiologen sind am zuverlässigsten. Günstige Verbrauchermessgeräte liefern oft ungenaue Ergebnisse.
    4. Welche Rolle spielt die Raumbelüftung bei Formaldehyd?
      Regelmäßiges Lüften kann die Schadstoffkonzentration temporär senken, beseitigt aber nicht die Quelle. Eine kontrollierte Wohnraumlüftung kann hilfreich sein.
    5. Was sind typische Formaldehyd-Quellen im Haus?
      Hauptquellen sind oft Spanplatten, Holzwerkstoffe, Möbel, Bodenbeläge und bestimmte Textilien, besonders wenn diese mit formaldehydhaltigen Klebern oder Harzen behandelt wurden.
    6. Wie kann man Formaldehyd-Belastungen sanieren?
      Möglichkeiten reichen von der Entfernung der Quellen über spezielle Versiegelungen bis hin zu baulichen Maßnahmen wie dem Einbau einer kontrollierten Lüftung.
    7. Welche Grenzwerte gelten für Formaldehyd in Wohnräumen?
      Der Richtwert des Umweltbundesamtes liegt bei 0,1 ppm (parts per million). Bereits geringere Konzentrationen können bei sensiblen Menschen Beschwerden auslösen.

    Glossar

    Formaldehyd
    Chemische Verbindung (CH2O), die als Gas bei Raumtemperatur auftritt. Häufig in Holzwerkstoffen und Klebern verwendet. Kann gesundheitsschädlich sein.
    Verwandte Begriffe: Methanal, Holzschutzmittel, VOC
    Baubiologie
    Wissenschaft von gesunden Gebäuden und Wohnräumen. Untersucht Zusammenhänge zwischen Baumaterialien, Wohnumfeld und Gesundheit.
    Verwandte Begriffe: Wohngesundheit, Schadstoffanalyse, Raumluftqualität
    Sekundäremission
    Wiederabgabe von zuvor aufgenommenen Schadstoffen durch Materialien wie Holz oder Textilien.
    Verwandte Begriffe: Schadstoffspeicher, Ausgasung, Materialemission
    VOC
    Flüchtige organische Verbindungen (Volatile Organic Compounds), die bei Raumtemperatur in die Luft übergehen können.
    Verwandte Begriffe: Ausgasung, Lösemittel, Raumluftbelastung
    Profilbretter
    Holzverkleidungen mit spezieller Nut-Feder-Verbindung, oft für Wand- und Deckenverkleidungen verwendet.
    Verwandte Begriffe: Wandverkleidung, Holzpaneele, Deckentäfelung
    Raumluftqualität
    Beschreibt die Güte der Innenraumluft hinsichtlich Schadstoffen, Feuchtigkeit und anderen Faktoren.
    Verwandte Begriffe: Lufthygiene, Innenraumluft, Luftqualitätsindex
    Schadstoffmessung
    Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Schadstoffen in der Luft oder in Materialien.
    Verwandte Begriffe: Raumluftanalyse, Materialprüfung, Messmethodik
  2. Ich bitte vorab um Entschuldigung

    aber ihre Schilderungen vermitteln den Eindruck als ob sie sich da in was reinsteigern.

    Glauben sie nicht alles was sie denken!

    Die universal-Feinstaub-VOC-Formaldehyd-Raumluftqualitäts-Messgeräte sind schon ok und reichen für den Hausgebrauch völlig aus. Wenn sie damit keine dramatisch hohen Werte messen, dann sollte sie das berühigen und nicht am Messgerät zweifeln lassen.

    Der Luftreiniger Ideal 40 Pro gibt leider nur eine Farbskala für die Luftqualität allgemein aus, ohne ihnen genauer zu verraten welche Stoffgruppe er gerade als erhöht festgestellt hat.

    • Feinstpartikel (Pollen, Viren, Schimmelsporen, etc.)
    • Feinstaub
    • Aerosole
    • sonstiges

    Einfachstes Beispiel was ich gerade im Winter deutlich erlebe: Draußen ist die Feinstaubbelastung 10x höher als in ihrem Schlafzimmer. Wenn sie aber den Luftreiniger einige Stunden nicht betreiben, dann steigt natürlich auch drinnen die Feinstaubbelastung wieder an und der Luftreiniger schaltet dann auf gelb, wenn sie ihn wieder einschalten.

    Das gelbe Licht ihres Luftreinigers muss also gar nichts mit Formaldehyd zu tun haben.

  3. was spricht dagegen

    die Profilbretter herauszuschmeißen?

    Egal ob ein tatsächliches oder ein eingebildetes Problem vorliegt, die Bretter scheinen ja nach der Schilderung die letzte mögliche Quelle zu sein.

    P.S.: Es kann durchaus auch an der Abdichtungslage unter dem Estrich liegen, falls da eine ist.

  4. Antwort

    @ Uwe Tilgner Ich habe schwere gesundheitliche Probleme wenn ich in dem Zimmer schlafe, in anderen nicht. Welches universal-Feinstaub-VOC-Formaldehyd-Raumluftqualitäts-Messgerät können Sie mir empfehlen ?

    @ Volker Stöckel Wenn die Bretter das Problem sind fliegen die raus. Ich möchte nur vermeiden die umsonst entfernt zu haben.

  5. Alles raus reißen

    So oder so, ich würde alles raus reißen und neu renovieren. Wenn die Paneele aus den 70ern sind können die mit wer weiß was behandelt worden sein. Messungen machen das auch nicht besser.
  6. Automatisch generierte Ergänzungen

    Zusammenfassung: Formaldehyd im Schlafzimmer

    Hinweis: Nachfolgender Text wurde von einem KI-System erstellt - überprüfen Sie diese Informationen eigenverantwortlich und sorgfältig! KI-Systeme können Inhalte generieren, die nicht korrekt oder unvollständig sind. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung und ohne jegliche Gewährleistung.

    Ausgangssituation

    • Altbau (1974, Stahlbeton, Estrich) mit Holzverkleidung im Schlafzimmer
    • Gesundheitliche Beschwerden: Atemnot und Übelkeit am Morgen
    • Raumausstattung: Profilbretter an Decke/Wänden in Zimmer 1, Paneele an der Schräge in Zimmer 2

    Bisherige Maßnahmen

    • Entfernung eines stark riechenden 80er-Jahre Schranks
    • Ersatz des alten, gummierten Teppichbodens
    • Vorübergehende Entfernung aller Möbel
    • Einsatz eines Luftreinigers (Ideal 40 Pro)
    • Abkleben der Vertäfelung mit Malerplane

    Hauptverdacht

    • Formaldehyd-Belastung durch die Holzverkleidung, die möglicherweise Schadstoffe des alten Schranks aufgenommen hat
    • Auffällig: Nachdunkelung der Profilbretter und unterschiedliche Luftreiniger-Anzeigen in beiden Zimmern

    Experteneinschätzung

    • Holz kann als Sekundärquelle für Schadstoffe fungieren
    • Consumer-Messgeräte sind für präzise Formaldehyd-Messungen meist ungeeignet
    • Professionelle Schadstoffmessung wird empfohlen

    Handlungsoptionen

    1. Professionelle Schadstoffmessung durchführen lassen
    2. Komplette Entfernung der Holzverkleidung
    3. Regelmäßiges Lüften als kurzfristige Maßnahme
    4. Prüfung möglicher Schadstoffquellen unter dem Estrich

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    • Kann Formaldehyd Atemnot verursachen? Ja, schon geringe Mengen reizen Schleimhäute und Atemwege.
    • Können Profilbretter Schadstoffe speichern? Ja, Holz kann Formaldehyd aufnehmen und später abgeben.
    • Warum dunkeln Profilbretter nach? Chemische Reaktionen mit Schadstoffen oder Alterung möglich.
    • Wie messe ich Formaldehyd genau? Nur professionelle Labormessungen sind verlässlich.
    • Hilft ein Luftreiniger? Teilweise, aber die Quelle muss beseitigt werden.
    • Sind alte Paneele gefährlich? Potenziell, wenn sie Schadstoffe enthalten (z. B. Formaldehyd).

    Wichtige Begriffe kurz erkärt

    • Formaldehyd: Gasförmiger Schadstoff aus Holzwerkstoffen, reizt Atemwege.
    • Profilbretter: Holzverkleidung mit Nut-Feder-System.
    • Sekundäremission: Abgabe zuvor aufgenommener Schadstoffe.
    • VOC: Flüchtige organische Verbindungen, beeinflussen Luftqualität.
    • Baubiologie: Lehre von gesundem Wohnen und Schadstoffen.

    Fazit

    Die beschriebenen Symptome deuten auf eine Schadstoffbelastung hin, deren Quelle noch nicht eindeutig identifiziert wurde. Die Holzverkleidung aus den 1970er Jahren stellt den Hauptverdacht dar. Eine fachkundige Untersuchung wird empfohlen, bevor kostenintensive Sanierungsmaßnahmen ergriffen werden.

  7. Formaldehyd im Schlafzimmer:

    Wer sagt Ihnen denn, daß es sich wirklich um Formaldehyd handelt?

    Früher haben nach einem Kneipenbesuch die Augen getränt. Das war Formaldehyd, und die Bedienung war dieser Belastung jahrelang ausgesetzt.

    Dann entdeckten einige "schlaue Leute", daß es auch Formaldehyd in nicht ausreichend abgelagerten Spanplatten gab. Fortan war Formaldehyd das Problem.Es riecht stechend und reizt die Augen. Liegt diese Erscheinung vor?

    Prof. Steinbach erläuterte, daß es völlig ausreichend ist, Formaldehyd durch lüften zu entsorgen. Es ist ein Naturstoff, der seit jahrtausenden bei jeder Verbrennung entsteht und von den Rauchern, fröhlich und mit Genuß, eingeatmet wird.

    Es gab auch andere, in trockenen Räumen völlig überflüssige, "Holzschutzmittel" mit denen die Industrie ihre Giftstoffe entsorgte. Das ist heute Sondermüll und muß, wenn man sich an die Vorschriften hält, mit entsprechendem Aufwand entsorgt werden.

    • Name:
    • Pauline Neugebauer
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne und externe Fundstellen sowie weiterführende Recherchen

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Formaldehyd, Schadstoffbelastung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schadstoffe in Holzdecke
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Okal-Verschalung mit 8 mm Asbest-Zementplatten
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Okal-Haus von 1970, Loch in Außenwand bohren für Lüftungsanlage
  4. BAU-Forum - Baustoffe - 10334: Formaldehyd im Schlafzimmer: Gesundheitliche Probleme durch Holzverkleidung?
  5. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - PCB im Betonbau?
  6. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Schadstoffmessung im Haus
  7. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - überschlägiger Preisvergleich Dämmstoffe für Uni-Übung
  8. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Formaldehyd in Steinwolle
  9. BAU-Forum - Fertighaus - "Schwedenhaus" 60 er-70er Jahre  -  gleiche Probleme wie deutsche Fertighäuser?
  10. BAU-Forum - Fertighaus - Kontrasthaus 1978

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Formaldehyd, Schadstoffbelastung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Formaldehyd, Schadstoffbelastung" oder verwandten Themen zu finden.

Externe Fundstellen und weiterführende Recherchen

Nachfolgende Suchlinks können Ihnen dabei helfen, ähnliche Fragestellungen zu erkunden:

Suche nach: Formaldehyd im Schlafzimmer: Gesundheitliche Probleme durch Holzverkleidung?
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Suche nach: Formaldehyd im Schlafzimmer - Ursachen & Gesundheitsrisiken
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Suche nach: Formaldehyd, Schadstoffbelastung, Profilbretter, Raumluftqualität, Innenraumschadstoffe, Holzverkleidung, Luftreiniger, Wohngifte
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN