ich habe ein neues Schlafzimmer und dadurch gesundheitliche Probleme. Ich habe morgens Atemnot und verspüre Übelkeit.
Zum Haus: gebaut ca. 1974, Stahlbeton, Estrich
Zum Zimmer: Das sind zwei Zimmer die durch eine (undichte) Falttür verbunden sind. Im Zimmer(1) in dem ich schlafe sind an der Decke und teils den Wänden unbehandelte Profilbretter verbaut. Im anderen (2) sind an der Schräge Paneele verbaut.
Was habe ich bisher unternommen: In Zimmer (1) stand ein 80er Jahre Schrank, der stechend/chemisch gerochen hat, den habe ich entsorgt. Den Teppich, unten gummiert und bröselig, aus beiden Zimmern entsorgt und neuen verlegt. Überhaupt habe ich alle Möbel vorübergehend entfernt.
Die Probleme sind aber nicht verschwunden. Die Profilbretter riechen leicht wie der Schrank roch. Ich tippe auf Formaldehyd, weil manche das riechen können. Pcb verströmt angeblich keinen Geruch. Wenn ich nun den neuangeschafften Luftreiniger (Ideal 40 Pro) in Zimmer (2) aufstelle zeigt er "grün". In Zimmer (1) hingegen geht er auf "gelb" und wenn ich in ausschalte und nach Stunden wieder einschalte geht er sofort auf "rot". Nun ist in diesem Zimmer aber nichts mehr ausser den Wänden, Rigips plus Tapete und einem neuen Bett aus Metall.... Laut Internetrecherche verströmen Profilbretter, wenn überhaupt, nur gering Formaldehyd, im Gegensatz zu Pressspahn.
Können die Profilbretter über die Jahre das vermutliche Formaldehyd des Schranks aufgenommen haben und jetzt wieder abgeben ?
Zudem sind die Profilbretter extrem nachgedunkelt. Nicht nur wo Sonne einwirken kann sondern überall - bis auf Stellen wo Bilder hingen, wo es fast luftdicht war. Kann ein Schadstoff dafür verantwotlich sein ? Momentan habe ich die Vertäfelung mit Malerplane abgeklebt um die mal auszuschliessen, habe aber keine Ahnung ob das sinnvoll ist, ob die wirklich dicht gegen Formaldehyd oder was auch immer ist.
Zudem habe ich ein billiges Formaldehyd-Messgerät gekauft, das ist allerdings (wie erwartet) einigermassen nutzlos. Laut Rezensionen bei Amazon gibt es wohl kein wirklich gutes Gerät zu einem bezahlbaren Preis.
Ich freue mich sehr über Tipps und Anregungen denn ich bin allmählich mit meinem Latein am Ende.
Nachtrag: Hinter der Folie, auf Seite der Vertäfelung, scheint die Belastung geringer zu sein. Somit tippe ich jetzt auf die Tapete und/oder den Kleister. Ob es reicht nur die Tapete zu entfernen ? Der Karton der Rigipsplatten könnte womöglich auch das Gift aufgenommen haben....