Steinwollmatte als kapillarbrechende Schicht
BAU-Forum: Baustoffe
Steinwollmatte als kapillarbrechende Schicht
-
Zu Ihrer Anlage: Komma fehlt sicher, wie auch das h,
-
Reihenfolge vertauscht?
Das mit dem Komma habe ich mir auch schon gedacht. Aber in der Reihenfolge von oben nach unten macht die Steinwolle unter der Sohle doch keinen Sinn. Meinen Sie, dass die Reihenfolge falsch ist? Hat man unter dem Estrich mit Steinwolle gearbeitet? -
wenn ein Lehrling sich mit Bauphysik beschäftigt.....
Steinwolle ist weder kapillarbrechend noch hält es Druck aus. Steinwolle ist nicht für Bodenplatten geeignet, es saugt sich voll und sackt zusammen, es dehnt sich nie wieder aus und wird nie wieder trocken. Eine kapillarbrechende Schicht ist Schüttmaterial und mit Rüttler verdichtet. Was sonst noch falsch ist könnte eine Schnittzeichnung klären. -
Klären
Das Bild stammt vom Bauantragsformular "Baubeschreibung". Das wird i.d.R. ja ausgefüllt, lange bevor überhaupt eine Werk- oder Detailplanung oder Wäremschutz-Nachweise gemacht wurden. Das sind oft auch Pauschaltexte. Daher würde ich diesen Angaben nicht zu viel Wert beimessen.Verbundestrich direkt auf der Bodenplatte war auch für Baujahr 1982 für Wohnräume nicht fachgerecht. Kein Schallschutz, Wärmebrücken usw. Mineralwolle unter der Bodenplatte ist auch Unsinn. Das hat der Lehrling oder oder so ausgefüllt.
Je nachdem worum es geht (Kauf, Sanierungsplanung, ??) weitere Recherchen, ggf außen an nem Eck aufgraben oder innen Probebohrung. Mit Begleitung durch Fachleute.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schicht, Steinwollmatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo an meinem 30 Jahre alten Haus sollen ...
- BAU-Forum - Baustoffe - 10332: Steinwollmatte als kapillarbrechende Schicht
- … Steinwollmatte als kapillarbrechende Schicht …
- … Auslegware oder Fliesen, 3 cm Verbundestrich, 8 cm Bodenplatte aus B10, 5 cm Steinwollmatte kapillarbrechende Schicht (kein Komma dazwischen). …
- … so einem Bodenplattenaufbau gehört? Macht die Steinwollmatte als kapillarbrechende Schicht Sinn? Unter der Bodenplatte ist diese doch fast auf null zusammengepresst in meiner Vorstellung. Das Baujahr ist 1982. …
- … Steinwolle ist weder kapillarbrechend noch hält es Druck aus. Steinwolle ist nicht für Bodenplatten geeignet, es saugt sich voll und sackt zusammen, es dehnt sich nie wieder aus und wird nie wieder trocken. Eine kapillarbrechende Schicht ist Schüttmaterial und mit Rüttler verdichtet. Was sonst noch falsch …
- BAU-Forum - Dach - Balalan TS Matte im Flachdach vor Ausflockung mit Isofloc entfernen?
- BAU-Forum - Dach - Zwischensparrendämmung bei Reetdach
- … unbekannter Bauart. Zwischen den Sparren existiert eine Dämmung aus nicht formstabilen Steinwollmatten, die teilweise bis an das Reet herangehen, teilweise bleibt Platz …
- … für eine 3-4 cm Luftschicht. Der Spitzgiebel ist in keiner Weise isoliert. …
- … Wie diffusionsoffen ist das Reetdach? Wie verändern sich seine phys. Eigenschaften mit der Zeit durch Moosbewuchs, witterungsbedingten Abtrag, etc.? Habe ich bei einer angenommen Isolierung mit 120 mm Mineralwolle 035, einer 12,5 mm Gipskartonplatte davor und einer Luftschicht von 40 mm zwischen Isolierung und Reeteindeckung überhaupt ein Problem …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Malerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … Wurde in die Kellerwände (z.B. nach der 1. Steinreihe) eine Sperrschicht (z.B. aus Bitumenpappe) gegen aufsteigende Feuchtigkeit eingebaut? Überdecken sich die Pappstöße …
- … Trennplatten, die mit Beton in Berührung kommen mit einer speziellen Beschichtung versehen und haben in der Regel eine Stufenfalz. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … gilt in diesem Fall zu erfahren in welcher Tiefe eine tragfähigere Schicht anzutreffen ist. Wenn Pfahlgründungen, Brunnengründungen oder Bodenaustausch erforderlich werden stehen immer …
- … bleiben; denn ein Keller, der im Grundwasser oder in einer Wasserwechselschicht (auch Hochwasser) ausgeführt wird, muss mit besonderen abdichtenden Maßnahmen hergestellt werden. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … * Ist eine kapillarbrechende Kiesschicht und/oder eine PE-Folie eingebaut? …
- … * Ist eine Sauberkeitsschicht vorhanden? …
- … Fundamenterder und Perimeterdämmung, ist der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht verlegt worden? …
- … sehr stark isoliert (auch elektrisch), sollte der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht verlegt werden. Oder es sollte ein zusätzlicher Erder ums Haus gelegt …
- … bietet sich Schaumglasschotter (aus Altglas) an. Schaumglasschotter ist gleichzeitig kapillarbrechende, hochdruckfeste Schicht, Wärmedämmung und kann Frostgründung sein. Am besten direkt auf die Rohplanie, …
- … den Bodenplattenrand, wegen der Leichtigkeit schnell und rationell einzubauen. Eine Sauberkeitsschicht ist nicht nötig. Vor dem Betonieren abdecken mit 0,2 mm PE-Folie. …
- … Bitte den zu PE-Folie / Sauberkeitsschicht überprüfen. Der Fundamenterder muß unter einer Isolierschicht (z.B. PE-Folie) liegen, …
- … tragfähiges und frostfreies Material eingebaut werden und nach Möglichkeit eine Dämmschicht unter der Sohle (reduziert die Heizkosten)angeordnet werden. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schicht, Steinwollmatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schicht, Steinwollmatte" oder verwandten Themen zu finden.


