Hallo
Ich Arbeite als Plakatierer und da die Wahlen vorbei sind habe ich nun das Lager voll mit Werbeplakaten aus Kunststoff.
Da sie eine sehr gute Wärmedämmung abgeben würde ich sie gerne als Dämmmaterial beim Ausbau meiner Wohnung nutzen.
Das Haus ist ca. 200 Jahre alt nun vermute ich aber das dies in BW nicht erlaubt ist.
Können sie mir weiter helfen?
Gruß Andreas Wehrle
Benutzung von Kunststoffplatten
BAU-Forum: Baustoffe
Benutzung von Kunststoffplatten
-
Hallo, Andreas, ich bin zwar kein Techniker, habe ...
-
Hallo Ralf Ich weiß leider nicht genau wie ...
Hallo Ralf
Ich weiß leider nicht genau wie ich das beschreiben soll,
deshalb habe ich ein Bild mit angefügt.
Die Plakate sind 3 mm dick und bestehen aus Zwei Kunststoff Schichten die mit Stegen verbunden sind.
Mehrere Platten übereinander sollten meiner also eine gute Wärmedämmung ergeben oder?
Gruß Andreas Wehrle -
Neue Materialien ...
Neue Materialien echt spannend. Interessehalber würde versuchen den Hersteller rauszubekommen und diesen nach der Materialbeschaffenheit befragen, möglicherweise ist das ein geschäumtes Material (PURAbk.). Dann die Werte (Wärmeleitfähigkeit, etc.) eines vergleichbaren Dämmstoffs heranziehen - den künftigen Wandaufbau berücksichtigen - und schon lässt sich der U-Wert berechnen. U.U. sind Treibmittel, wie Pentan oder Isopentan enthalten. Wenn jedoch keine Zulassung und kein Prüfbescheid, dann keine Anwendung. Norm: Wärmedämmstoffe für Gebäude DINAbk. EN 131652001-10. Im Schadensfall (Brand) kommt der Sachverständige der Versicherung und dann wird es problematisch mit der Regulierung (keine Leistung des Versicherers). Ergo: besser zugelassene Dämmstoffe kaufen, das "Gemurkse" macht keinen Sinn.
Gruß aus Berlin,
AK
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Benutzung, Kunststoffplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Baustoffe - 10215: Benutzung von Kunststoffplatten
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bauabnahme
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletkessel mit 90 - 100 kW in Schleswig-Holstein
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - wasserführender Kaminofen - welcher/Größe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gibt es eine Norm oder Richtlinie für den Bau von Brunnen (Verfüllung)
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft/Wasser-WP 13.500 kWh/Jahr - OK?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen als Vollhausheizung? Berechnung der Heizlast
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung, Heizzeiten, Temperaturen, Verbrauch
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Benutzung, Kunststoffplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Benutzung, Kunststoffplatte" oder verwandten Themen zu finden.