Hallo an alle,
Ich habe folgende Frage, vielleicht kann mir ja jemand
trotz meiner nicht allzu präzisen Angaben dabei weiterhelfen.
Vielen Dank im Voraus!
Ich plane den Kauf einer Eigentumswohnung kaufen (Baujahr '99)
Dieses Objekt wurde wie mir mitgeteilt wurde mit Porotonziegeln
erbaut, nun habe ich von einem Bekannten der in der Baubranche tätig ist gehört, das der Schallschutz von Poroton sehr bescheiden
sein soll und er davon abraten würde.
Meine Suche im Netz ergab nicht sonderlich viel Infos dazu.
Neue Modelle der Porotonziegel scheinen ja einen verbesserten Schallschutz zu haben scheint mir. Oder täusche ich mich da?
Vielleicht finden sich ja ein paar allgemeine Meinungen oder Erfahrung zu diesem Thema. Vielen Dank!
Poroton Schallschutz
BAU-Forum: Baustoffe
Poroton Schallschutz
-
Poroton Schallschutz 31.07.06
Hallo
und wegen Ihrer Nachfrage bezüglich "Schallschutzeigenschaften von Poroton" meinerseits folgende Hinweise:
Die Frage ist so nicht - wirklich - zu beantworten!
1. Hinterfragen Sie die gesetzlichen Bestimmungen oder pot. subjektives Anliegen?
2. Es geht nicht um Trittschallschutz, - also z.B. Deckenkonstruktionen; richtig?!
Konkret: Welche Deckenkonstruktionen liegen vor?
3. Zielt die Frage auf den Schallschutz zu fremden Nachbarräumen hin, oder geht es um möglichen Außenlärm?
Konkret: Außenwände, Innenwände/Wohnungstrennwand? Können Sie eine Aussage zum Wandaufbau und ggf. zum verbauten Stein machen?
Konkret: Ist die Wanddicke bekannt? Bzw. Bauteilabmessungen:
Bekleidung - Mauerwerk - Putz (Bekleidung) bekannt?
Rohdichte des verwendetten Steines; ggf. Einsicht in statische Unterlagen (Altakteneinsicht) ...!?
Grundsätzlich steigt der "Schallschutz" von Mauerwerkswänden z.B. mit höherer Rohdichte des verbauten Materials. Je mehr Masse um so besser!
Wichtig ist ebenso, dass die Ausführung einwandfrei ist; - also keine offen/teiloffenen Fugen.
z.B. Putzbekleidung ist daher mitunter sehr sinnvoll/wichtig!
V. g. Aussage betrifft den Luftschallschutz. D.h. der Köperschall ist eine andere/weitere Sache.
Wenn ernsthafte Bedenken bestehen, sollte mind. ein Fachmann zur bauseitigen Inaugenscheinnahme resp. Untersuchung eingeschaltet werden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schallschutz, Poroton". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbindung Garage an Wohnhaus
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt aus "Mittelalter"
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist Splitt Level Bauweise noch angesagt
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauen mit Poroton oder Hebel
- … Bauen mit Poroton oder Hebel …
- … Ich habe eine gewisse Vorliebe für die Ziegelsteine Poroton, u.U. …
- … Poroton oder Hebel, zwei völlig unterschiedliche Materialien …
- … Poroton oder Hebel, das heißt Ziegel oder Porenbeton, sind zwar zwei …
- … dort wo es besonders auf Schallschutz ankommt und Ziegel dort wo Sie erhöhten …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau
- … zwei geschossigen Einfamilienhauses. Der Architekt hat eine monolithische Wand aus gefülltem Poroton von 36,5 cm Dicke vorgeschlagen, die meiner Recherche nach bei aktuell …
- … Vorgeschlagene Variante: Poroton Hochlochziegel gefüllt …
- … Poroton Hochlochziegel ohne Füllung …
- … Meine Frage ist, ob eine Außenwand aus Porenbeton oder Bimsbeton mit 24 cm Dicke und Druckfestigkeitsklasse 2 oder eine Wand aus Poroton mit 24 cm Dicke und Druckfestigkeitsklasse 8 oder eine Wand …
- … sind Anforderungen an die Standsicherheit, den Wärmeschutz, den Brandschutz und den Schallschutz zu beachten. Darüber hinaus sind auch Fragen der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - KSS Wände nicht in 2.0 und Fugenbreite bis 5 cm
- … wir sollten ein Haus (Doppelhaushälfte) in Porotonsteinen/Ziegel mit weißer Wanne erstellt haben. (Wir hatten sogar schon …
- … Der Architekt hat immer von Poroton abgeraten angeblich wg. erforderlichem Schallschutz im Bebauungsplan gefordert (Außendämmmaß RW 35, …
- … Dieser Wert soll unheimlich hoch sein und mit Poroton/Ziegel nicht erreichbar. Und eine weiße Wanne war nach seiner Meinung …
- … den wir beauftragt hatten, hatte die Statik für unsere Doppelhaushälfte mit Porotonsteinen/Ziegeln 36,5 cm und weißer Wanne (Wandstärke 25 cm) berechnet. …
- … Ein Schallschutzberechnung wurde auch erstellt, die auswies, dass die Werte gemäß Bebauungsplan bei entsprechenden Fenstern erreicht würden. …
- … Der Architekt hat dann wieder behauptet, dass Poroton kein Stein sei, sondern nur ein Dämmstoff und wir MÜSSEN …
- … Er hat dann seinen Statiker mit einer Schallschutzberechnung beauftragt und danach (17,5 cm Wände, großformatige Steine 62,5 c 50 cm, Rohdichte 2.0) war der erforderliche Schallschutz (sehr knapp) erreicht. …
- … ist Schimmelpilzallergikerin), aber die waren ja angeblich nicht möglich und die Schallschutzberechnungen unseres Statikers angeblich falsch (sogar schriftlich bestätigt, als die Bauherrin …
- … nochmals nach Poroton/Ziegel gefragt hatte). …
- … Auch wurde in der Schallschutzberechnung des Statikers der Architekten (Vertriebschef für KSS) vergessen, dass …
- … das WDVSAbk.-System den Schallschutz um ca. 6 dBAbk. reduziert (in den Zulassungsunterlagen des Herstellers nachzulesen) und damit der Schallschutz nicht erreicht ist. …
- … In die Trennfuge zum Nachbargebäude (Doppelhaushälfte) waren ISOVER Hausplatten (wg. Schallschutz) ausgeschrieben. Tatsächlich eingebaut, und die unterste Lage liegt direkt auf dem …
- … Noch ein Hinweis. Statik wurde für Haus in Poroton erstellt (von dem von uns beauftragten Statiker) und auch so beim …
- … jegliche Bezeichnung der Baustoffe) vorsah, also schon zum Zeitpunkt als wir Poroton (einschalig) haben wollten. …
- … ein zweischaliges Mauerwerk geändert, als der Architekt behauptete, dass angeblich mit Poroton der Schallschutz nicht erreichbar sei. (nur mit dem KLEINEN Hinweis: Wegfall …
- … Poroton). …
- … Inzwischen steht fest, dass wir mit Poroton/Ziegel/Schallschutzziegel …
- … in der Trennwand die geforderten Schallschutzwerte im Bebauungsplan gemäß Schallschutzberechnung unseres Statikers erreicht hätten. …
- … Der gemäß Bebauungsplan geforderte Schallschutz ist mit KSS und schallschutzminderndem WDVSAbk. (was zudem noch …
- … Mängel aufweist) nicht erreicht und mit Poroton/Ziegel hätte der Schallschutz erreicht werden können, was wir vom Raumklima auf jeden Fall bevorzugt hätten. …
- … Aber anhand des E-Mail Verkehrs kann bewiesen werden, dass ein Haus in Poroton geplant werden sollte. …
- … mit KSS (und den Berechnungen seines Statikers in KSS) wäre der Schallschutz erreichbar. …
- … es denn ein Mangel, wenn die Statik für ein Haus in Poroton (z.B. mit Ringankern etc.) erstellt wurde und tatsächlich davon abweichend ein …
- … Ist es ein Mangel wenn die geforderten Schallschutzwerte nicht erreicht werden (jedenfalls schon rechnerisch nicht) und die Bauausführung …
- … Stellt es einen Mangel dar, wenn die Bauherren ein Haus in Poroton erstellt haben möchten und der Architekt wg. völlig falscher Beratung kann …
- … z.B. Poroton ist ein Dämmstoff und kein Stein . …
- … z.B. Das Schallschutzgutachten ihres Statikers ist falsch, obwohl sich jetzt nach Überprüfung …
- … rausgestellt hat, dass wir danach in Poroton hätten bauen können. …
- … 3) Stellt es einen Mangel dar, wenn die Statik für ein Haus in Poroton erstellt wird, stattdessen aber ein Haus in KSS erstellt wurde …
- … Stellt es einen Mangel dar, wenn die Bauherren ein Haus in Poroton erstellt haben möchten und der Architekt wg. völlig falscher Beratung kann …
- … z.B. Poroton ist ein Dämmstoff und kein Stein . …
- … z.B. Das Schallschutzgutachten ihres Statikers ist falsch, obwohl sich jetzt nach Überprüfung …
- … rausgestellt hat, dass wir danach in Poroton hätten bauen können. …
- … 3) Stellt es einen Mangel dar, wenn die Statik für ein Haus in Poroton erstellt wird, stattdessen aber ein Haus in KSS erstellt wurde …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Rohbau mit 36,5 Poroton T10 ohne Dämmung
- … Rohbau mit 36,5 Poroton T10 ohne Dämmung …
- … Hallo, ich möchte nächstes Jahr ein Haus bauen lassen. Mein Architekt hat mir zu den Steinen: 36,5 Poroton T10 geraten und das ohne Dämmung. Wie seht ihr das …
- … Poroton 36,5 cm …
- … dieser einfache Wandaufbau Innenputz, Poroton 36,5 cm, Außenputz ist in der heutigen Zeit nicht mehr …
- … für die Tragschale, der zwar (fast) nicht dämmt, dafür aber hervorragende Schallschutzwerte hat, Speichermasse mitbringt und Lasten ohne Aufwand ableiten kann - …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - nur 17,5 cm Poroton-Außenwand mit WDVS zulässig - Niedersachsen
- … nur 17,5 cm Poroton-Außenwand mit WDVSAbk. zulässig - Niedersachsen …
- … Wie verbindlich sind solche Produktempfehlungen? Was ist bei Porotonhäusern mit WDVS allgemein üblich? was entspricht dem Stand der …
- … Die Wanddicke richtet sich nach dem gewollten Schallschutz, den Anforderungen der Statik, den gewünschten Dämmwerten und auch nach Zwängen …
- … Wenn Euch Schallschutz so wichtig war, hätte der vereinbart werden müssen. …
- … Ob die Grundanforderungen an den Schallschutz Außen-Innen unterschritten sind, müsste man messen. …
- … in der Berechnung für den Kfw-Antrag) die Antwort kam, KS und Poroton seien gleichwertig, der Poroton z.Z. aber billiger ... …
- … ich, dass in der Realität die Porotonwände, zumindest so wie sie bei uns gemauert wurden, die tollen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schallschutz, Poroton" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schallschutz, Poroton" oder verwandten Themen zu finden.