Hallo.
Mir liegt ein Brief von der BG-Bau schwer auf dem Magen ...
Wir sind 2008 mit unseren An-Umbau angefangen und arbeiten komplett in Eigenleistung, sind allerdings noch nicht fertig.
Helfer auf dem Bau waren nur mein Vater und meine Brüder.
Jetzt nach 3 Jahren kommt eine Rechnung von 740 € ins Haus o. O
Aber es steht geschrieben, das von der engsten Familie, man von einer "Gefälligkeitsleistung" ausgeht und die nicht versichert sind. Enger als Vater und Brüder geht wohl kaum, und die haben auch keinen Cent von uns erhalten.
Warum nun die Summe, wenn doch keiner versichert ist?
Am Telefon bekam ich nur zu hören, dass das an der EDV Abteilung liegt, und die in München wäre.
Also hatte ich keinen Ansprechpartner, der mir da mal was zu sagen bzw. erklären konnte.
Kann mir hier vielleicht jemand was zu sagen?
Vielleicht bin ich auch einfach zu "schlicht" um das zu verstehen?!
sonnige Grüße aus NRW
Carola
BG-Bau schickt nach 3 Jahren Rechnung von 740 €
BAU-Forum: Bauen mit Eigenleistungen
BG-Bau schickt nach 3 Jahren Rechnung von 740 €
-
Post nicht beantwortet
Die BG-Bau bekommt durch das Bauamt Nachricht über alle Baumaßnahmen. Freiwillige Helfer waren auf Ihrer Baustelle durch die BG-Bau pflichtversichert. Versichert sind auch mithelfende Familienangehörige, außer der/die Bauherr/en selbst.
Für diese Pflichtversicherung müssen Sie 2,00 € pro Helferarbeitsstunde bezahlen. Die BG-Bau verschickt in der Regel Formulare, in denen Sie die Helfer und die Arbeitsstunden eintragen mussten. Beantworten Sie diesen Brief nicht, schätzt die BG-Bau einfach die Helferstunden. Da müssen Sie mal rechnen, ob Ihr Vater und die Brüder zusammen mehr oder weniger Stunden als 740/2 = 370 Std. geholfen haben. Wenn es mehr Stunden waren, dann seien Sie froh und zahlen Sie, waren es weniger Stunden versuchen Sie die Stundenliste nachzureichen. Nur muss diese Stundenliste auch plausibel sein. Wenn Sie da z.B. nur 10 Std. pro Helfer eintragen glaubt man Ihnen das evtl. nicht, wenn es nicht zum Umfang der Baumaßnahme passt.
weitere Infos:
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "BG-Bau, Jahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Hier werben / Werbung auf dieser Plattform
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Dichtes Bauen hat kontrolliertes Lüften zur Folge. …
- … Voraussetzung für Gesundheit und Behaglichkeit, dient aber auch der Vermeidung von Bauschäden aufgrund dichter Bauweise. Die Wärmeschutzverordnung (WSVO 95) begrenzte durch …
- … ihre Vorgaben den Jahresheizwärmebedarf für Wohnhäuser im Neubau. Hier wurde insbesondere auf eine dichte bauliche Hülle, dass heißt Dämmmaßnahmen Wert gelegt, um Wärmeverluste weitgehend …
- … die beiden wichtigsten Wege zur Senkung des Heizenergieverbrauchs: Die Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes und die Erhöhung anlagentechnischer Effizienz. Im Mittelpunkt steht der …
- … und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie die luftdichte Ausführung der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard und damit wird der zulässige Jahresheizwärmebedarf …
- … 30% unterschritten. Bedingt durch diese Entwicklung sind heutige Häuser im Neubau warm angezogen . Die notwendigen Luftwechsel zur Erhaltung der Bausubstanz …
- … Kontrollierte Wohnraumlüftung nicht nur sinnvoll, sondern Forderung unseres aktuellen und zukünftigen Baustandards. Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der …
- … von Wohngebäuden fest. Dabei wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem …
- … baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, Dichtigkeit des Gebäudes). Dies hat zur Folge, …
- … dass der Bauherr und der Architekt mehr Freiheiten in der Planung der Wohngebäude haben. Die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung werden auch im Nachweisverfahren und im Energiebedarfsausweis als zusätzliche Qualität sichtbar. Ein Wohngebäude mit kontrollierter Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung hat hygienische Vorteile und im Energiebedarfsausweis eine günstigere Klasse. Will der Bewohner die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung nutzen, dann können die notwendigen Maßnahmen für den baulichen Wärmeschutz oft einfacher und preiswerter ausgeführt werden. Bauherr …
- … Wenn der Bauherr und der Architekt sich für die Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung …
- … mit detaillierten Daten. Somit kann vermieden werden, dass unnötig in zusätzlichen baulichen Wärmeschutz investiert wird. …
- … diese Feuchtigkeit, aber auch Schadstoffe wie Formaldehyd, Tabakrauch und Ausdünstungen aus Baumaterialien, Einrichtungsgegenständen und Reinigungsmitteln wirkungsvoll abführen zu können? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … Welche Bebauung soll realisierbar sein? …
- … Muss das Grundstück freistehend bebaubar …
- … Wenn ich in einem bestimmten Ort bauen möchte ? …
- … Haben Sie besonders favorisierte Standorte, erkunden Sie diese intensiv Vor-Ort. Erwandern Sie die Baugebiete und halten Sie Ausschau nach Baulücken. Machen Sie …
- … sich Notizen. Sprechen Sie Nachbarn von Baugrundstücken an und fragen Sie nach den Besitzern. Rufen Sie die Besitzer an und winken Sie mit Barzahlung. …
- … Fragen Sie z.B. in der Kneipe, dem Lebensmittelladen, beim Pfarramt oder im Rathaus nach Baugrundstücken, die zum Verkauf stehen. Die besten Baugrundstücke werden …
- … Haben Sie die Bebaubarkeit des Grundstücks geprüft ? …
- … eines Baugrundstückes ist seine Bebaubarkeit . Es ist sehr wichtig, dass Sie im Vorfeld hierzu klare Vorstellungen entwickelt haben. …
- … Es hat schon manchen Bauherren gereut, wenn er in der Hektik der Grundstücks-Kaufverhandlungen hier …
- … Bevor letzt endlich die Entscheidung zu einem Baugrundstück getroffen wird, sollten die geologischen Baugrundverhältnisse geklärt sein, um …
- … mögliche Mehrkosten für die spätere Bebauung abschätzen zu können. Liegt ein Bodengutachten vor (in neuen Erschließunggebieten oft der Fall) oder nicht (sollte ein Bodengutachter herangezogen werden)? Aus dem Bodengutachten oder aus eigenen Feststellungen (z.B. Schürfe, Baugrube Nachbarn, Bebauung Nachbarn oder Befragungen der Nachbarn …
- … etc.) können wesentliche kostenintensive Maßnahmen zur Baugrube oder Gründung durch den erfahrenen Bauingenieur erkannt werden. Denn diese Maßnahmen können zum Wermutstropfen jeder …
- … sorgfältig durchgeführten Kostenschätzung werden. Eine verbaute Baugrube mit erforderlicher Wasserhaltung wegen Grundwasser und/oder einbrechendem Oberflächenwasser ist wesentlich teurer als eine Baugrube ohne Wasserhaltung und ohne Verbau. Hanglagen sind …
- … Grundstücke zu bewerten; aber in der Hanglage ist die Lage des Bauwerkes schon besonders wichtig, wenn die Frage für Geländeauftrag und Geländeabtrag …
- … Brunnengründungen oder Bodenaustausch erforderlich werden stehen immer erhebliche Kosten für den Bauherrn im Raum. Die Frage nach dem Grundwasserspiegel sollte nicht unbeachtet …
- … (Elektro, Telefon etc.), Rohre (Wasser, Abwasser, Gas, Fernheizung etc.), Fundamente früherer Bauwerke, Brunnen, Maste etc.. …
- … War das Grundstück schon immer am Ortsrand, mit Hanglage(?)und unbebaut, lohnt es sich, zu überprüfen, ob dort nicht Jahrzehnte …
- … wurde. Oft wurden alte Lehm- oder Sandgruben aus dem 17./18. Jahrhundert später zugeschüttet und bis in die Anfänge des 20. Jahr …
- … Teich liefen, den es nun, nachdem der Ort schon vile Jahre eine Kläranlage hat, schon lange nicht mehr gibt. Immer wieder begegnen mir bei Reisen (nicht nur in den neuen Bundesländern!) an Ortsrändern in schönster Lage die tollsten Abraumhalden. Nach 10 Jahren und mit ein bißchen Mutterboden ist es höchstens noch …
- … weiter ins Umland rausziegen, dann sollte man bei der Wahl des Bauplatzes darauf achten, ob und welche DSL- und ISDN-Anschlüsse für diese …
- … erheblich trüben. Also gleich abchecken, bevor man sich in den falschen Bauplatz verliebt. …
- … welche Bebauung laut Bebauungsplan (soweit vorhanden) überhaupt zulässig ist. Sonst ist vielleicht Geschossigkeit oder ähnliches zwingend vorgeschrieben, Ihnen schwebt aber was ganz anderes vor! …
- … Werden zusätzliche Gebühren für Abwasser / Regenwasser für das bebaute Grundstück erhoben. Kann das Regenwasser versickert werden oder muß …
- … Ist bei Baugebieten mit Fernwärmeangebot ein Anschlußzwang vorhaben, oder kann über die Heizungsart …
- … In welche Richtung können Sie bauen? …
- … in welche Richtung die Bebauung erfolgen darf. Das ist besonders wichtig, wenn Sie eine Solaranlage …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Elektro
- … Steckdosen auch ohne abdeckung Sicher? Neue Steckdosen sind oft so aufgebaut. …
- … sind Reserve Rohre oder Leitungen zb. Für Dachboden, TV.... in eingen Jahren kann das keiner mehr sagen. Wie die Zeitschaltuhr einstellen.... …
- … an jeder Steckdose, Leuchte usw zu messen und zu protokollieren, der Bauherr erhält eine Durchschrift! …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … * Ist eine Dränage erforderlich? Achten Sie auf richtigen Einbau (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne …
- … Gegen Risse, Brüche oder Baufehler hilft das nicht. …
- … Achten Sie auf ordentlichen Bewehrungseinbau. …
- … Gemeint ist damit das traditionelle Verfahren, das von allen Bauunternehmen und sehr oft auch mehr oder minder erfolgreich in Eigenleistung …
- … meistens aus glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus Edelstahlplatten ein-gebaut. Die Schnitte werden nach Einlegung der Abdichtung in der Regel …
- … Der Baustoff selbst ist bei dieser Methode nicht entscheidend. Setzungen können nicht …
- … Durchdringungsgeschwindigkeit erhöht und die Oberflächenreibung vermindert. Dieses seit mehr als zwanzig Jahren bewährte Verfahren hat sich als eines der preisgünstigsten und sichersten …
- … Salzgehaltes ist genauso wichtig wie die Verträglichkeit der Injektionsmittel mit dem Baustoff. …
- … garantieren! Ähnlich dem Effekt der Röhrchen (aus den 50er und 60er Jahren bekanntes Verfahren) soll dieser Verputz durch eine bessere Verdunstung die …
- … ich zu be-zweifeln, denn es werden nicht nur Wasser, sondern auch bauschädliche Salze auf diese Weise nachtransportiert. …
- … gehabt hat. Bis man erkennt, was wirklich geschehen ist, vergehen meist Jahre. …
- … Dabei sind viele Parameter entschlüsselt, die Saugfähigkeit der meisten Baustoffe ist gut er-forscht. Diese ergibt sich aus den Parametern: …
- … von Betrug zu reden, wenn mit sogenannten Erdstrahlablenkgeräten zum Teil primitivster Bauart eine Trockenlegung versprochen wird. …
- … Nun gibt es einige Sicherheitsbestimmungen, die auch am Bau einzuhalten sind, weil bei der Zer-setzung von Wasser auch Wasserstoff produziert …
- … meistens gut. Am Objekt ist eine Überprüfung des Erfolges oft erst Jahren möglich, bei ungeeignetem Einsatz leider auch der Mißerfolg. …
- … Wer heute einem Bauherren einzureden versucht, dass das Mauersägeverfahren völlig erschütte-rungsfrei ist, macht keine …
- … Bei manchen Baustoffen ist das Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und …
- … Mauerwerk aufgefangen. Andere Be- oder Entlastungen können je-doch nicht wieder aufgebaut werden. …
- … Auch beim Verdichten von Baugruben oder im Straßen- und U-Bahnbau sind erhebliche Belastun-gen auch …
- … gegenüber solchen Anbietern geboten, deren Argumentation nur auf lang-jährige Garantie aufgebaut sind und die mit eindrucksvollen Urkunden werben. …
- … wenig, wenn Sie nicht mindestens einen Zeitraum von 5-10 Jahren abwarten, denn vorher ist eine Überprüfung nur in den seltensten Fällen möglich. Wer weiß schon, wie das Objekt vorher belastet war. …
- … 5 Eine neue Berufung: Fachingenieur für Altbau - Instandsetzung …
- … WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmal-pflege e.V.) Merkblatt (Nr. 4.4.96) Mauerwerksinjektion. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … lichtdurchfluteten Raum eine neue Lebensqualität, die es erlaubt, in allen vier Jahreszeiten intensiv den Wechsel der Farben und der Atmosphäre zu erleben. …
- … Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und ein individuelles Konzept für Ihr Bauvorhaben zu erstellen. Eine unverbindliche, aber kompetente Beratung ist hier sehr …
- … Baurecht …
- … Wintergärten sind nach der jeweiligen Landesbauordnung in den meisten Ländern Vorlagepflichtig. Die Bauämter können …
- … allerdings auch in den meisten Ländern auf die Baugenehmigung verzichten, wenn die Bedingungen dafür vorliegen. Bevor Sie Ihren Wintergarten planen, sollten die baurechtlichen Fragen geklärt werden, unter anderem: …
- … bebaut werden? …
- … * Welche Bauform ist vorgeschrieben? …
- … * Wo liegen die Baugrenzen? …
- … Fall eine unverbindliche Bauanfrage, die auch gleich klärt, ob und unter welchen Auflagen eine Baugenehmigung erteilt wird. …
- … Der südorientierte Wintergarten hat über das Jahr durch Sonneneinstrahlung zwar den höchsten Wärmegewinn, muss aber im Sommer gegen …
- … Wintergarten funktioniert . Aufgrund des hohen Glasanteiles und der relativ geringen Baumasse sind Wintergärten thermisch labil, d.h., sie werden schnell warm, kühlen …
- … Der Fußbodenaufbau …
- … Bei der Planung der baulichen Maßnahmen sollte dem Bodenaufbau …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Die Wood-Lounge wurde im Jahr 2007 gegründet. Unsere Grundidee ist, dem Kunden stilvolle Einrichtungsmöglichkeiten für den …
- … die Tat umzusetzen, entschlossen wir uns, eine ehemalige Schmiedehalle aus dem Jahr 1936 rundum zu restaurieren. Der Umbau war mit sehr viel …
- … Wir die Worpsweder Hartholz GmbH haben für jede Baustelle eine Lösung!Wir lieben Holzterrassen! …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Produkte für Bausanierung und Bautenschutz …
- … Bauwerksabdichtung - Nachträgliche Horizontalsperren gegen kapillare Feuchtigkeit …
- … Schleierinjektion - Nachträgliche Flächenabdichtung erdberührter Bauteile …
- … Arbeitsfugenabdichtung - Abdichtung von Arbeitsfugen im Betonbau …
- … Flächenabdichtung - Bituminöse Außenabdichtung erdberührter Bauteile …
- … Fugenabdichtung - Abdichtung von Bauwerksfugen im Hoch- und Tief …
- … bau …
- … Kampf gegen FeuchtigkeitDie WEBAC® entwickelt, produziert und vertreibt seit über 20 Jahren bautechnische Produkte und Verfahrenstechniken. Wir bieten unseren Kunden vollständig …
- … aufeinander abgestimmte Produktsysteme zum Abdichten,Schützen, Verbinden, Verstärken und Instandsetzen von Bauwerken und Bauteilen.Als Spezialist für Injektionsharze verfügen wir über eines der weltweit …
- … Über 20 Jahre Erfahrung und Know-howDauerhafter Erfolg ist jedoch nur durch fachgerechte Verarbeitung gesichert. …
- … Ort und vermittelt in Anwenderseminaren das Know-how für mehr Sicherheit am Bau. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "BG-Bau, Jahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "BG-Bau, Jahr" oder verwandten Themen zu finden.