Ich sitze gerade mit offenem Mund hier.
Wir bauen seit rund 4 Monaten das mir überschriebene Dachgeschoss (Hessen) zum Großteil in EL aus. Aber von einer Versicherungspflich bei der Bau-Genossenschaft habe ich ehrlich gesagt bislang noch nichts gehört. Auch unser Architekt (Betreuung bis Baugenehmigung) hat uns davon nichts erzählt.
Einen "Zettel" für die Baugenossenschaft habe ich meines Erachtens auch nicht aufüllen müssen.
Lediglich die Bank wollte eine Aufstellung der "Helfer".
Nun ist es so, dass hier auch die Schwiegerväter ab und an mal mithelfen.
Sind wir einfach dumm, blauäugig und irgendwann kommt noch das dicke Ende?
Bin etwas verdattert ...
Myri
Bau-Berufsgenossenschaft - Versicherungspflicht auch bei Dachgeschossausbau?
BAU-Forum: Bauen mit Eigenleistungen
Bau-Berufsgenossenschaft - Versicherungspflicht auch bei Dachgeschossausbau?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bau-Berufsgenossenschaft, Versicherungspflicht". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - 10130: Bau-Berufsgenossenschaft - Versicherungspflicht auch bei Dachgeschossausbau?
- … Bau-Berufsgenossenschaft - Versicherungspflicht auch bei Dachgeschossausbau? …
- … zum Großteil in EL aus. Aber von einer Versicherungspflich bei der Bau-Genossenschaft habe ich ehrlich gesagt bislang noch nichts gehört. Auch unser …
- … Architekt (Betreuung bis Baugenehmigung) hat uns davon nichts erzählt. …
- … Einen Zettel für die Baugenossenschaft habe ich meines Erachtens auch nicht aufüllen müssen. …
- BAU-Forum - Probleme im Mittelstand und Handwerk - gibt es auch Lösungen zu den Problemen, oder gibt es nur meckerei?
- … -://bau.net/forum/bio/10359.php …
- … Die Problematik dürfte jedem bekannt sein. Das deutsche Bauhandwerk fühlt sich nicht mehr wettbewerbsfähig, oder ist es das …
- … Ich möchte gerne wissen, ob auf deutschen Baustellen der deutsche Tariflohn für Firmen aus der EU verbindlich ist …
- … die deutsche Bauwirtschaft ist schon lange nicht mehr wettbewerbsfähig (!) …
- … ... die Gründe hierfür sind nicht die Lohnkosten ca. 15.- /Stunden, sondern die Sozialversicherungsbeiträge sowie die Berufsgenossenschaftsgebühren 10 % vom Brutto Lohn ... sowie 23 % von Bruttolohn …
- … diese Beiträge in den letzten Jahren dazu geführt dass ein deutscher Bauarbeiter min.35,- /Std. kostet (!) ... von krankheitsbedingten Ausfällen wo …
- … im Bausektor hat sich ein Trend entwickelt ... alle Staatsbaustellen …
- … sowie alle Großbaustellen werden mittlerweile von Firmen erstellt die ausländische Subunternehmen einsetzen ... dieser Trend kommt dadurch zustande, dass das heimische Baugewerbe bei Angebotsabgaben preislich nicht mehr mithalten kann ... es …
- … (kann ich belegen) wo solle Firmen günstiger anbieten können als hießige Baufirmen samt Kampfpreise (!) ... die folge daraus …
- … geworden das heimische Gewerbe gibt bei solchen staatlichen Aufträgen und Großbaustellen bereits nicht mehr ab (!) (auch das kann ich …
- … nun heißt es für mittelständische Bauunternehmen kleinere Brötchen backen ... an die großen Sachen kommt man seit 1996 (!) nicht mehr ran bleiben also nur noch Einfamilienhaus und Sanierungen ... das heimische Gewerbe hat in den letzten Jahren schwer abgebaut (Personal) ist aber immer noch groß um jetzt im …
- … - - künftig müssen alle Beiträge zur Berufsgenossenschaft direkt vom Bauherrn getragen werden (!) …
- … Bauurlaubkasse mehr Schaden wie Nutzen muss weg (!) ... in …
- … Konzept ... Konzept darum weil nun der Bäckermeister wie auch der Bauunternehmer mit Löhnen samt Lohnkosten kalkulieren die irgendwo zwischen 10-15 liegen …
- … zur Berufsgenossenschaft möcht ich noch einiges anmerken ... die Kassen kommen in Form …
- … von Abbau (wieder die Zahl mit 500.000) auf dem Zahnfleisch daher ... jeder Bauarbeiter der seinen Jop verliert kostet die Berufsgenossenschaft Beiträge ... …
- … habe ich gesehen) hat doch aufgezeigt dass das Ausland auf deutschen Baustellen ein 3 stöckiges Gebäude erbauen kann ohne das …
- … nach sollte man künftig infolge %Festlegung was kostet dass Haus auch Bauherrn dazu verdonnern Beiträge prozentual zu den Hauskosten direkt an die …
- … Berufsgenossenschaft zu leisten (!) …
- … ich hör jetzt die Bauherrn aufschreien …
- … (!) ... und diejenigen die mit solchen Auslandssubunternehmer arbeiten bzw. bauen lassen = Pech gehabt ... hier geht's um die …
- … dass bei einem Betriebsunfall, so er sich denn tatsächlich auf der Baustelle ereignet hat, die soziale Absicherung der AN nicht zu deren …
- … nicht auskömmlich sein kann, kann man dagegen angehen. Der Staat als Bauherr kann aber rein wirtschaftlich im kurzfristigen Bereich kein Interesse an …
- … Du allen Ernstes, dass ein BH all die AN auf der Baustelle anmelden würde? Nein, da ist deren Portemonnaie näher als der …
- … ich meine Probleme. Ich bin eher der Meinung, man sollte für Bauleistungen die Höhe senken. Was ich noch nicht auseinandergepflügt habe ist …
- … Politik der ruhigen Hand und auch nicht mit Spenden zum Wiederaufbau für die Opfer des Elbehochwassers und in Thailand oder sonst wo. …
- … 1.) Beiträge zur Berufsgenossenschaft …
- … durch den Wegfall zigtausend Arbeitnehmern aus der Baubranche wurde in …
- … den letzten Jahren seitens Berufsgenossenschaft der Beitrag für den Bausektor auf 10 % vom Bruttolohn kontenuierlich angehoben ... hier ist schon lange eine Grenze erreicht die nicht mehr tragbar ist ... unter anderen von unserer Innung wurde der Beitragssatz auf 10 % von Brutto eingeforen ... die Berufsgenossenschaft ist seitdem in der Zwickmühle und kämpft ebenfalls um nackte …
- … ) ... ABER bei einem Arbeitsunfall zahlt diese medizinische Versorgung die Berufsgenossenschaft (!) ... und das auch für ausländische Subunternehmen (!) …
- … ... die Berufsgenossenschaft muss dann selber schauen wie sie Ihr Geld dann vom Ausland wieder zurück gekommt (!) ... und das ist die große Sauerei weil das iss nicht so einfach wie man sich das hier zulande vorstellt (!) …
- … Fakt ist aber auch das die BG keinen Zutritt auf das Gelände bzw. das Arbeitsumfeld von aus auswertig Subunternehmer / Nachunternehmer hat ... Ausnahme die Baufirma hat einen Sitz in Deutschland (!) ... dieser …
- … meine These geht dahin dass alle Bauherrn (auch die von Subunternehmer / Nachunternehmer erstellten) infolge der Kostenschätzung wie …
- … in der Baugenehmigung erfasst prozentual Beitrag für die Berufsgenossenschaft zu leisten haben (!) ... meinertwegen auch z.B. mit m³ umbauter Raum = Summe m³ * Eckpreis = zu Zahlender Beitrag …
- … an die Berufsgenossenschaft (!) ... was ist den anders momentan Zahl ich die Beiträge die später infolge Lohnnebenkosten sowieso wieder der Bauherr abgekommt ... die Leistung und die Arbeit der Berufsgenossenschaft …
- … erwarte (leider) keine Lösungen von Seiten der Politiker zur Lösung der Baukrise . In sofern nützt es wenig sich in parteipolitische Grundsatzdiskussionen …
- … weiterzuentwickeln. Es wird keiner in der Zukunft kommen und uns bessere Baupreise bescheren. Hierzu gehört in meinen Augen entscheidend eine Imagepflege der …
- … Bauwirtschaft, welche insbesondere Qualität hervorhebt und eine gemeinsame Bekämpfung von Pfuschern, …
- … im nachhinein festzustellen, dass irgend ein Mitbewerber doch mit Osteuropäern die Baustelle abwickelt, obwohl dies ausdrücklich in der Ausschreibung ausgeschlossen wurde? Da …
- … Wir alle, ob Planer, Handwerksbetrieb oder Generalunternehmer / Baufirma müssen uns bewusst sein, dass wir mit jedem Bauwerk ein Unikat erstellen, auf das wir stolz sein können. …
- … verbunden gilt es, das vorhandene Potential an Innovationen auch auf den Baustellen umzusetzen und nicht nach alter Väter Sitte wie vor 50 …
- … Jahren zu bauen. In diesen Punkten hinkt die heimische Bauwirtschaft hinter anderen Industriezweigen Jahrzehnte hinterher. …
- … Traurig ist nur die tatsächliche Umsetzung. Bei den Bauherren ist es die Drittelfinanzierung, beim Staat, der der schlechteste …
- … Betriebe sind die der Großvater mit Schweiß auf der Stirn aufgebaut hat ... drum möchte ich diesen Beitrag hier zum Nachdenken mal …
- … > Bist Du schlau gehst zum Bau! …
- … Beispiel mit der Autoindustrie funzt hier ganz anders. Ich sage meinen Bauherren, wenn denn doch mal Mist passiert ist und es heißt …
- … Co werden bei einem neuen Auto ein paar hundert Prototypen gebaut und nach allen Regeln der Kunst zerschrotet. Und dann haben die …
- … keiner von uns hat doch wohl ohne Fehler nicht ALLE seine Bauten hingekriegt, oder? …
- … Bauherr sucht sich zwei verschiedene Dachziegel aus; alternativ beide im LVAbk., Ziegel A als Hauptpos. Ziegel B als AP. Ziegel B ein paar Ct/m² billiger. Irgendwie hat es Ziegel A aufs Dach geschafft. Optisch gefiel der den Bauherren auch besser. Dann der Anruf> Wir wollten doch Ziegel …
- … kommt, natürlich mit Preis A. So geprüft und weitergegeben. Anruf der Bauherrin: Wir hatten doch gesagt ... …
- … Und das fehlt mir leider auch bei vielen guten Firmen. Selber Bau: Tischler montiert ein Geländer. Mit der Rechnung ein Lohnzettel über Anpaßarbeiten …
- … wg. Schiefer Deckenränder. Natürlich ohne vorher anzumelden. Fax an den Rohbauer mit der Bitte um Stellungnahme. Antwort: Uns wurde nicht nach …
- … An statt, dass der Rohbauer sagt: OK wenn wir hätten nacharbeiten müssen, hätten wir auch …
- … Tischler: Sch.. wir waren zu schnell, OK das was der Rohbauer übernimmt, den Rest bei uns als Lehrgeld. …
- … bei den Bauherren für beide noch Punkte machen können. …
- … Und das Thema Zahlungsmoral hat einen gewaltigen Haken. Der heißt Verwaltungsaufwand. Wenn ich nämlich alle Gesetze hier anwenden und den ganzen Bauablauf jur. wasserdicht über die Bühne bringen will, bedeutet das …
- … in 2005 noch so manch anderer Dachdecker aufgeben muss, weil die Bauträger uns die Brutter vom Brot nehmen. …
- … Bei uns im Umkreis von 20 km gibt es jetzt 6 Baufirmen, die mind. den kompletten Rohbau hinstellen. …
- … Das nennt sich deutsche Handwerkskunst u. solide Bauweise. …
- … zum Thema Baufirmen ala Generalunternehmer schreib später …
- … golf (beide auf der gleichen plattform gebaut), dann kommt nur mehr …
- … auf'm bau passiert das gleiche, die Leute denken: octavia-Haus? …
- … In Südfrankreich werden händeringend Baufacharbeiter gesucht ... …
- … 1.) Wird für ALLE auf dem Bau Tätigen Pflichtversicherung. Police muss wie die Steuernummer im Briefkopf stehen. …
- … Bei Einführung müssen die Firmen ALLE bisherigen Bauvorhaben der letzten naja 5 Jahre offenlegen. Und da wird dann nach Mängeln gefragt. …
- … Meiner Meinung ist die momentane Situation auf mehrere Probleme zurückzuführen. Dass die Lohnnebenkosten zu hoch, die BBG-Beiträge nicht angemessen und die Urlaubskasse antiquiert ist sehe ich genauso. Aber es liegt auch am Gewerk selber, das wenig verdient wird. Vor 20 Jahren war ein Neubau nicht viel teurer oder billiger als heute, die Ansprüche sind …
- … exorbitant gestiegen. Die Anforderungen an Dichtigkeit, Haltbarkeit, Aussehen, physikalischen Eigenschaften des Bauwerkes sind drastisch gestiegen, die Preisentwicklung gegenüber dem Endverbraucher ist aber …
- … Eigenarbeit erstellt werden kann, wenn ich nur die Videofilmchen in den Baumärkten sehe, wo dem Eigentümer dargelegt wird, wie einfach doch die …
- … Sanierung des durchfeuchteten Mauerwerks selbst gemacht werden kann. Auch ist das Bauen an sich durch die neuen Systeme einfacher geworden. …
- … Formate im Dünnbettverfahren, wie die Kellerisolierung fachgerecht aufgezogen wird erklärt das Baumarktfilmchen und so weiter. Heutzutage braucht es doch nur einen kompetenten …
- … Fachberater am Bau und ein paar Hilfswillige, um ein Haus zu erstellen, tatsächliche Handwerksarbeiten sind doch kaum mehr gefordert. Jeder halbwegs Begabte kann auf einem Planquaderformat einen Spachtelputz aufziehen, von mir aus aus dem Eimer. Aber auch die Mentalität der meisten deutschen Arbeiter sind dem Geschäft abträglich. Als ich vor 2 Jahren einen befreundeten Bauunternehmer, der mit legal in Deutschland (mit Niederlassung in Polen …
- … geforderte Terminsicherheit eigentlich nur sicherstellen, wenn ich 80 % Polen auf der Baustelle habe. …
- … doch einiges an Wahres dran. Neu Eingestellte Baufachkräfte fragen meistens in der ersten Woche nach: Firmenhandy, Arbeitszeug, Spritgeld, Baubudenbeheizung, Überstunden bar auf die Hand, Nutzung des Firmenwerkzeuges und …
- … kann, da überlege ich schon seit kurzem, Zeitarbeiter einzukaufen. Der Hausbau ist doch leider nicht mehr mit früher zu vergleichen, die alte …
- … verbunden gilt es, das vorhandene Potential an Innovationen auch auf den Baustellen umzusetzen und nicht nach alter Väter Sitte wie vor 50 …
- … Jahren zu bauen. In diesen Punkten hinkt die heimische Bauwirtschaft hinter anderen Industriezweigen Jahrzehnte hinterher. …
- … das mit den Autos ist ein hinkender Vergleich: keine autofirma hat Interesse daran, dass ein Auto lange beim Besitzer bleibt. logisch, oder? hat der Bauunternehmer Interesse daran, dass der ag nach 4 Jahren wieder …
- … bei ihm anklopft? und wenn, warum? wg Reparatur? oder wg Neubau? und wenn wg Neubau- warum? größer oder weggezogen? und …
- … jetzt nicht in Bayern, sondern Niedersachsen? Herr Thalhammer? ;-) (wg Baustelle auswärts..) …
- … Innovationen.. schön und gut. aber haben wir nicht genug erstmal, was wir vernünftig lösen müssen? ich verweise schüchtern auf die Fragesteller.. auch die aus der Rubrik schaden . sollten wir nicht dem Bauherren unsere Haltung seinem bau gegenüber vermitteln. Ichgebe zu, meine …
- … unter uns, wenn ich z.T. die Fotos der gebauten träume sehe, dann frage ich mich natürlich auch, was das …
- … wichtig, ob eine Handwerkerstunde x oder x+3 kostet, sondern der Bauherr fragt sich, was es ihm Wert ist. DA kommt wieder …
- … wie kann man dem Bauherren vermitteln, dass er für sein Geld das optimale bekommt? puh, …
- … auch wenn es für den einzelnen (Bauherren) schwierig ist, die nächsten Jahre im Voraus zu planen …
- … Und das fehlt mir leider auch bei vielen guten Firmen. Selber Bau: Tischler montiert ein Geländer. Mit der Rechnung ein Lohnzettel über Anpaßarbeiten …
- … wg. Schiefer Deckenränder. Natürlich ohne vorher anzumelden. Fax an den Rohbauer mit der Bitte um Stellungnahme. Antwort: Uns wurde nicht nach …
- … ist? ... früher fuhr man tagszuvor raus und schaute auf der Baustelle was man für den nächsten Tag alles braucht und heute …
- … wenn mir 1 Aktenordner für ein Einfamilienhaus nicht reicht ist dieser Bau gründlich daneben gegangen. …
- … liebsten ... JA es gibt Sie noch ... auch in der Baubranche (!) …
- … Land Arbeiter soweit ich weiß ohne Ende abrufen damit die innländischen Baustellen bedient werden können ... die Lohnkosten sicher nicht mehr als …
- … => hat der Bauunternehmer Interesse daran, dass der ag nach 4 Jahren wieder bei …
- … ihm anklopft? und wenn, warum? wg Reparatur? oder wg Neubau? und wenn wg Neubau- warum? größer oder weggezogen? und jetzt nicht in Bayern, …
- … sondern Niedersachsen? Herr Thalhammer? ;-) (wg Baustelle auswärts..) …
- … ich bin ein hiesiger Bauunternehmer ... sprich man brügelt uns bei Dorf raus wenn …
- … wir nen Kunden bescheißen, schlecht bauen oder uns sonst irgendwie daneben benehmen ... im Klartext heißt das wir leben von Empfehlungen ... einmal Kunde kommt er wieder wenn er was zu bauen hat ... ein zufriedener Kunde empfiehlt dich natürlich weiter …
- … nunmehr wurde der Bedarf geweckt. Alle, wirklich alle können und sollen bauen. Schön, wenn denn die Voraussetzungen vorhanden sind. Dann hätten wir …
- … vorübergehend auch im Bauhandwerk genügend Arbeit. …
- … Die Kehrseite der Medaille ist, dass alle bauen wollen, vorgeblich also Aufträge vorhanden sind, aber mangels Masse …
- … die Schwarzarbeiter gelockt. Der potentielle Auftraggeber besorgt das Material aus dem Baumarkt, der Handwerker baut es ein. Eine Firma kann sich …
- … Der Bauherr wird auch im Nachgang nie zugeben, dass die Billichware aus …
- … dem Baumarkt nach der Hälfte der Zeit den Geist aufgegeben hat. Bestenfalls wird er dem Hersteller noch Vorwürfe machen. …
- … Christian Stöppler, NRW, Bauunternehmer seit 95 …
- … im Forum (!) ... find ich gut das hier in BAU.DE ein weiterer Bauunternehmer sich den anfragenden Bauherrn stellt …
- … Beispiel: Bauvorhaben mit einer guten Baufirma angefangen. Plötzlich eiert der Ablauf …
- … ungewohnt stark. Stellt sich raus, Bauleiter gekündigt. Der hat zwar gearbeitet, aber so ganz ohne geht es dann halt doch nicht. …
- … Sein Nachfolger war vorher bei einem Bauträger. Das ist ein Spaß, sag ich euch. …
- … mal jemand schrieb, warum bringen die Medien nicht mal was über Bauvorhaben, die einfach nur geklappt haben! Würd ein Stück Vertrauen wiederbringen. …
- … Diese Differenzierung ist bei Baufirmen u.a. Aufgrund der Größe nicht möglich. …
- … in Konkurrenz zueinander. klar. aber da WIR bestimmen, werwannwo bei uns bauen sollte (Kapazitäten etc.) können wir unsere 1. liga hegen und …
- … pflegen und ausbauen.. …
- … So, und da haben wird die innerliche Zwickmühle: Wettbewerb ist gesund. Oligopole wie bei den Ölgesellschaften sind das Letzte, was in der Baubranche gewünscht sein kann. …
- … muss, ist die Kalkulation. Innovative Baustoffe nutzen m.E. wenig. Die neu gegründeten Firmen haben eine gewaltigen Vorteil gegenüber den alteingesessenen. Sie sind ganz anders motiviert. Und allzu oft wird der Unternehmerlohn schlicht vergessen einzukalkulieren. Spätestens dann, wenn der Betrieb expandiert (dass passiert i.d.R. nach 4 Jahren) wird der Inhaber sich mehr um die Theorie in seinem Laden kümmern müssen. Im 5 Jahr wachen dann einige auf und müssen angesichts der Situation ihre Preise erhöhen, es sei denn, sie kalkulieren nach Schmeisser. …
- … Ein Name macht noch keine Qualität aus. Bei mir um die Ecke sitzt einer der größten Fertighaushersteller Deutschlands. Die haben gerade eine Kooperation oder sogar einen Zusammenschluss mit einem großen Porenbetonhersteller beschlossen. Wenn man sich deren Hütten im oberen Preissegment mal unter baulichen Aspekten anschaut, kriegt man als Handwerksmeister die Krise. Murks …
- … Zusammenschlüssen durchaus schon stutzig werden. Sie bestimmen, wer wann und wo baut? …
- … dass bei diesem Betonsturz (Ringanker) die Kopfdämmung fehlt ... sogar der Bauherr hat dem gegenüber bestätigt dass dies nach unseren Detail erstellt …
- … der Gratler einsteigen (!) ... warum ? ... selbst wenn der Bauherr es will würd ich dem Bauherrn verklickern dass er …
- … dann seine Bauleitung selber machen kann ... oder dienen diese Gratler um den Preis zu drücken? …
- … bitte nicht noch mehr mehrwerttler sprich funktionäre! wir haben genug davon. eine Qualitätssicherung sollte in erster Linie vom Verbraucher sprich Bauherrn ausgehen. …
- … verkehrssitte, Sepp! nur wenn du mal in die fänge des billigbauers geraten bist, der dir die inserate aus der Zeitung vorlegt, …
- … habe ich bisher noch nie gesehen) preiswert arbeitet? Das kann kein Bauherr beurteilen, die eventuelle neue Farbe auf dem Bagger und Arbeitskleidung …
- … Wer trotzdem 'billig' bauen will, kann das ja tun, aber für alle anderen (doch, die gibt es!) wird es etwas einfacher. …
- … mit meinen Bauherrn regele ich die Weiterempfehlung vorher …
- … Wir würden wieder mit SBB bauen! …
- … aus meiner sehr eingeschränkten Erfahrung als gerade zum 1. Mal Bauende wundere ich mich über Ihre Aussage, weil z.B. unser Architekt …
- … (s. 25 J im Hausbau) uns explizit nach eigenen Wünschen für die Ausschreibungen fragt, ansonsten aber mit unserem Einverständnis die LVs an ihm als gut bekannte Handwerker/Firmen schickt. Die Angebote liegen z.T. nah beieinander, wir sind bislang mit der Arbeit und der Einstellung der AN sehr zufrieden. Unser Architekt kann doch so kein Einzeltäter sein. …
- … Anfangs ging es um die Lohnkosten im Baubetrieb, jetzt geht es um die Auftragsvergabe. …
- … Nächster Punkt: Auftragsvergabe. Mit meinen Gewerken (Straßenbau, Fliesen - Platten und Mosaiklegerhandwer sowie GaLaBau) tummle ich …
- … einem Bereich der Aufgrund fehlender Zugangsbeschränkungen (Meisterbrief für Fliesenleger und GaLaBauer nicht mehr nötig) der preismäßig auch den Bach heruntergeht. Ich …
- … zum Aufmaß, ein weitere Termin zur Materialauswahl und gemeinsame Besichtigung fertiggestellte Bauvorhaben, danach häufig noch mindestens 1 Termin zur Angebotsabgabe, Angebote häufig …
- … billiger als ich - klar Gärtner sind billiger von wegen Soka Bau u.ä. - trotzdem habe ich den Auftrag gekriegt. Funktioniert aber nur …
- … andererseit's sind mir auch zig Bauherrn bekannt die gleich mal Firmen 300 km entfernt für ihr …
- … wie läuft des für gewöhnlich ab wenn Bauherr meint er müsse selbstvergabe ausüben? ... Branchbuch auf und die …
- … Büchen werden allesamt zur Angebotsabgabe eingeladen (!) ... die wenigsten Bauherrn wissen doch was auf sie zukommt ... und wenn dann …
- … noch alles ... ABER das leider die Realität ... und zig Bauherrn gibt's die haben den Dreck direkt an den Händen …
- … die Korrage hat öffentlich zuzugeben dass er sich beim Thema Hausbau selbst schwer überschätzt hat bzw. letztendlich beschissen worden ist ... drum …
- … - Bauurlaubskasse ... eine heilige Kuh darfst du ned anfassen weil fast …
- … ein Staatsapparat dahinter steht ... pro Jahr fallen auf dem Bau ca. 50.000 bis 70.000 Arbeitsplätze weg stellt euch mal vor wie so ein Staatsbetrieb wirtschaftlich auf'n Zahnfleisch daherkommt wenn pro Jahr zig Tausend infolge Beitragsschwund wegfallen ... mittlerweile macht man alles um an Geld zu kommen so wurde vor kurzen durchgesetzt dass die ausländischen Subunternehmer / Nachunternehmer auf Ihren Mindestlohn eine Mindestanspruch in die Kasse zu zahlen haben ... was ich weiß glaube ich, dass dagegen aber ein Klage läuft (!) …
- … - und dann geht's weiter mit den Betriebskosten ... vor dem Machtwechsel 1998 hat der Liter Diesel 1.02 DM (!) gekostet ... heute kostet der Liter Diesel 1.0-1.07 (!) ... da iss nichts mit auf den Kunden umwälzen ... bei uns geht's nur ums überleben ... natürlich können wir den Sprit absetzen (Standardspruch von Nichtunternehmern) ... ABER setzt mal von Null ein Minus ab (!) ... ich habe 2 Lkw die saufen 30 Liter und sind noch nicht mal so alt ... bei der Monatsabrechnung für Treibstoff kommt mir mon. bald des kotzen (!) ... mir iss es egal wer an dieser Schraube gedreht hat ... zahlen müssen wir die Zeche ... hat jemand einen Vorschlag wie in künftig meine Baugeräte etc. auf die Baustellen bringen soll ohne ned …
- … den Strom nur für eigene Gewerk selbst berappen müssen und der Bauherr den Rest übernimmt ... für gewöhnlich gibt es aber in …
- … wisst Ihr wie viele Bauleute vom Facharbeiter bis zum Bauingenieur. täglich bei uns anrufen …
- … Aktuell Großbaustelle bei uns ... mit Kampfpreisen bin ich angetreten ... mit …
- … man mich heimgeschickt (!) ... ich kenne min. 10 gute Baufirmen die für's kommende Jahr noch KEINE Arbeit haben und …
- … ich habe vor 16 Jahren straßenbauer gelernt , wenn da einer der Pflasterer schwarz gearbeitet hat …
- … in indonesien . oftmals bekomme ich den Anruf von Architekten oder bauleitern : schau dir das mal an und mach nen Preis …
- … : der Auftrag wird gesplittet , der zweite , ein galabauer , führt die straßenbauarbeiten durch und ich darf …
- … hat ich auch schon mal die die Bauarbeiten spliten wollten ... was soll ich sagen seinerzeit wollt ich …
- … für 15.- gibt's eine Gewerbeanmeldung der 35 c Gewerbeschein für Bauträger kostet auch nur ein Butterbrötchen Hauptsache der bringt Kohle ... …
- … Gully verstopft, Rückstausicherung (wer war der Depp, der den Gully eingebaut hat?). …
- … Walther - Bau als einer der größten nach PH, geht es anscheinend selber nun …
- … BAUBRANCHE VOR WEITEREN Entlassungen. …
- … Berlin. Am Bau ist noch immer kein Ende der Dauerkrise in Sicht. Wegen …
- … der schlechten Auftragslage fürchtet der Hauptverband der deutschen Bauindustrie (HDB) für 2005 den Verlust von mehr als 30.000 Stellen. Die Umsätze der Branche werden nach einer Prognose um 3,5 % sinken. Für die Bauwirtschaft, die seit dem Wiedervereinigungsboom in Schwierigkeiten steckt, wäre dies …
- … der gesamten Branche. Es wurden, soweit ich das gesehen habe, ausschließlich Bauträger-Hütten vorgestellt. Keines, das mit einem Architekt gebaut wurde. …
- … Beitrag zur Osterweiterung, und des sprunghaften Anstiegs der Gewerbeanmeldungen (vorwiegend im Baubereich). So war für München neben einer Vergleichszahl aus 2003 mit …
- … auch wieder zwei Ursachen. Echter sinkender Bedarf, weil schon viel gebaut wurde - aber auch sinkender Bedarf, weil kein Geld vorhanden ist. …
- … dass eine Grube bald ausgekohlt war, wurde rechtzeitig eine Plastefabrik gebaut, die alle Bergarbeiter übernommen hat. Oft wurde auch daran gedacht, …
- … das dort, wo ein Stahlbetrieb gebaut wurde (Männerbetrieb) auch ein Textilbetrieb (Frauenbetrieb) oder ähnlicher hinkam. …
- … Häuser zu bauen, die keiner braucht; ... und dennoch, es wird praktiziert. …
- … haben und heute mit Subunternehmer / Nachunternehmer aus aller Welt die größten Baumaßnahmen dr Reihe nach hinstellen ... preislich kann ich da nicht …
- … mehr Wert hier mit zubieten ... 2004 sind mir 6 Großbaustellen bei 4 habe ich abgeben nicht einen habe ich bekommen …
- … 6 haben Deutsche Firmen mit ausländischen Sup's erstellt ... Rohbau bei allen 6 ca. 10 Millionen damit man mal begreift umviel …
- … das es etwas bringt, wenn man die Bauvorlageberechtigung drastisch verschärft. es kann z.B. nicht angehen, das Beamte, die …
- … wir mit steuergeldern finanzieren, nebenher noch Bauanträge unterschreiben. gerade die kleinen Bauvorhaben sind es, die nach Stellung des bauantrages dann …
- … sind den Schwarzarbeitern und den pfuschern Tor und Tür geöffnet. gegen Baumängel und Schwarzarbeit und für Baukultur kann man nur etwas …
- … tun, wenn man das übel bei der wurzel packt: Bauvorlageberechtigung reformieren! . und das radikal.deinen Vorschlag, Josef, könnte man damit gut kombinieren. Ich werde den Thread hier jedenfalls weiter verfolgen. wenn das Ergebnis zusammengefasst ist, sollten wir es an alle verantwortlichen (innenminister der Länder etc.) als reformVorschlag weiterleiten. schöne Grüße …
- … Berufsgenossenschaftgebühren nach meiner These habe ich glaube ich erläutert? …
- … ned den großen Streichstift ansetzen ... sondern bei uns auf Bau gibt's es eine Urlaubkasse ... da zahlen wir 23 % der …
- … (!) ... iss eh einzigartig gibt's nur für den Bau ... meine Meinung kostet nur weitere Lohnnebenkosten = weg damit ( …
- … iss mir mehr als bekannt ... nicht Ihr Architekten, sondern wir Bauunternehmer bekommen diese Pläne auf den Tisch ... glaub mir eins …
- … einzig richtige Entscheidung treffen - und nicht mehr an diesem System (Baubranche) teilnehmen. …
- … denn kürzen? Auf die Hälfte der Zeit? Dann die Überstunden abbauen? Bei welchem Lohn/Gehalt? …
- … Selbst die Gewerkschaften wollen keinen Überstundenabbau. Warum ist doch klar; den AN wird der Überstundentarif vorenthalten = …
- … Auf der Baustelle wird 1 Mitarbeiter benötigt. …
- … Frühstück und Mittag, obendrein braucht jeder 1 Auto um auf die Baustelle zu kommen. …
- … haben, die haben schon ein Eigenheim und die, die ein Eigenheim bauen würden, haben kein Geld. …
- … Beitrag zur Osterweiterung, und des sprunghaften Anstiegs der Gewerbeanmeldungen (vorwiegend im Baubereich). So war für München neben einer Vergleichszahl aus 2003 mit …
- … der steigenden Produktivität. Zum Illustrieren: Ganz früher war es für einen Bauern gleich ob er seine Produkte verkauft oder nicht. Hat er …
- … Städter, die mit landwirtschaftschaftlichen Produkten versorgt werden mussten. Heute konsumiert der Bauer das Wenigste selbst - er hat also hohe Lohnnebenkosten . …
- … Auf den Baustellen klingelt's pausenlos. Hat da schon mal einer nachgerechnet, wieviel …
- … Samstage. Die von 365 abgezogen ergibt 261 mögliche Arbeitstage auf der Baustelle. …
- … 75 % (geschätzt) der Handwerksbetriebe am Bau haben nicht mehr als 12 MA. Bei gleicher Auftragsituation (Vollbeschäftigung immer …
- … auch Vertrauen in die Zukunft steigt, könnte der Umsatz in der Baubranche um ca. 5 bis 9 % wachsen. …
- … Planspielchen, sondern Realität seit ca. 130 Jahren. Vielleicht steigt auch die Baubranche noch etwas stärker, da jetzt das Bauvolumen sogar unter …
- … irreal. Allerdings, werden in anderen Branchen auch mehr Leute gebraucht, sodass Bauarbeiter tatsächlich auf andere Branchen umschulen müssen, wo sie gebraucht werden. …
- … Falls Sies nicht wissen sollten Herr Ebel wir haben auf dem Bau nach den letzten Untersuchungen ein Preisniveau von 1995. Wie kommt dieses …
- … Würde z.B. Walter Bau, bei dem sich die Banker übrigens Gestern nicht mit dem Sanierungskonzept …
- … Dazu gehört auch der Abbau der unproduktiven Stunden von MA, die in Ermangelung von Aufträgen z.B. …
- … mit auf Großbaustellen eingesetzt werden , obwohl sie dort eigentlich nicht benötigt würden. …
- … Um nämlich den gleichen Umsatz für alle Betriebe und damit die Vollauslastung zu gewährleisten, müssten 9.000 Wohneinheiten mehr gebaut werden, die letztlich niemand braucht. …
- … im letzten Jahr gerade mal 2 (in Worten: zwei) Einfamilienhaus Neubauten gegeben (plus 4 Bauträger-Objekte, wo jetzt aber die Bank …
- … produzieren sie 6 % weniger. Die fiktiven 150.000 Wohnungen können nicht gebaut werden, sondern nur 94 % davon, nämlich 141.000. Die anderen 9.000 Bau …
- … Wegen der steigenden Produktivität und nicht so steigendem Bauvolumen, wird ein Teil der Betriebe schließen müssen. Und da muss …
- … leben unter'm Eis. Im Winter sind manche in Höhle und Bau, im Winter sind Ohren und Nase mitunter gar blau. …
- … die Folge andere machen unsere Arbeit und andere machen Umsatz wir bauen kontenurlich ab ... und eine Arbeitszeitverkürzung wird des hinsichtlich Schwarzarbeiter …
- … Arbeitsplatzverkürzungs erforderlichen Gerätschaft investiert? ... in unserer Branche sind die meisten Baumaschinenhersteller bzw. Vertriebe bereits in den letzten Jahren pleite gegangen ... …
- … und Abfahrtskosten (Anfahrtskosten, Abfahrtskosten). Und rechnet man das mal auf eine Baustelle um, bei der die Ausführung mit 4 MA auf 20 …
- … Ganze Bauten von VW Mitarbeitern werden von den Kollegen schwarz hochgezogen. Der …
- … auf der Strecke. Die einzigen, die sich freuen , sind die Baumärkte. …
- … Neues von der Rentenklausel. Rentenversicherungspflicht rückwirkend für Zulassungsfreie Handwerksbetriebe (Anlage B1 ) …
- … dann bedeutet diese Rückabwicklung, dass z.B. bei einem Versicherungspflichtigen mit mtl. Beitrag von ca. 450,- eine …
- … Ich wage mal folgende Aussage hätte der deutsche Staat die heimische Bauwirtschaft so mit Subventionen gefüttert, wie die Landwirtschaft (einige bekommen ja …
- … Zu den Kernaufgaben gehört u.a. eine sehr gute Baustellenbetreuung, die erforderlich ist, den Kontakt zum Kunden zu behalten und …
- … erkennen und beseitigen zu können. Ein Gr'ßteil des Pfuschs am Bau resultiert aus der mangelhaften Qualifikation der MA bei neuen Materialien und …
- … Angebote und Planung der Ausführungen. Alles Garanten für einen halbwegs fehlerfreien Bauablauf und fehlerfreie Ausführungen. …
- … Staat und bei den Betrieben wären durch einen weit reichenden Bürokratieabbau sehr viel effizienter und in wesentliche größeren Rahmen zu sparen. …
- … in der Cementbehörde von Bürokratieabbau gesprochen wird, …
- … dann werden von 1000 ermittelten unsinnigen Vorschriften gerade mal 29 auf's Tablett gebracht. Davon gehen dann ganze 9 in den >Entwurf eines Gesetzte zur Umsetzung von Vorschlägen zu Bürokratieabbau und Deregulierung aus den Regionen <. …
- … in größeren Baubetrieben, die sich schon länger mit Sub's über Wasser halten, …
- … Großbetrieb die Ust für alle übernehmen. Wie heißt der noch, Walther Bau? …
- … ) verarschen. Das Spediteuergewerbe ist nämlich noch ärmer dran als das Baugewerbe. Der kleine Subunternehmer (Subunternehmer), der für diese Menschenschinder fährt, bekommt …
- … der RV verwalten dann dieses Geld als Zuschuss für die heimische Bauwirtschaft. Kriterien sind dann Tariftreue, Mitarbeiterzahl, usw. usw. Aber ans Flugbezin …
- … Wenn die Lohnnebenkosten abgebaut werden sollen, müssen die Kosten, die damit gedeckt werden, verringert werden …
- … Akkord bezahlt hatte, musste ich die mit der Dachlatte von der Baustelle prügeln, wenn ich da gesagt hätte um 14.30 ist Feierabend, …
- … läge ich immer noch in der Baugrube. …
- … - bleiben wir mal im Baubereich (lässt sich aber in andere Zweige umlenken ... Ein …
- … zum Jahr 1995 gab es sehr wenige ausländischen Subunternehmer auf Deutschland Baustellen ... was Ihre Liste nicht umfasst ist die Anzahl deren …
- … die heute für Billiglohn (gleich mit Schwarzarbeit) auf den Baustellen aus Raffgier und falschen Politik arbeitet (!) …
- … - Herr Ebel hier in Freising suchen die Unternehmer händeringend Arbeit für's laufende Jahr (!) ... und ganz nebenbei werden 4 Großbaustellen mit min. 75 ausländischen Subunternehmer / Nachunternehmer aus Polen/Portugal …
- … ... Herr Ebel diese Arbeitslosen Mitarbeiter gehen derzeit schwarz Arbeiten und bauen Häusern ... weil sie sprichwörtlich was zum fressen bauchen …
- … Berliner Maurer waren Arbeitslos als Ausländische Subunternehmer / Nachunternehmer Berlin neu erbaut haben = Politisch so gewollte (!) …
- … unterhalten, hier aber aus dem Maschinenbaubereich. Dabei ging es zum einen um die BGs. Er glaubt …
- … wissen, das die BGs entstanden sind, als es noch keine Krankenversicherungspflicht gab, um die Arbeiter abzusichern, wenn Krankheit im Rahmen von Erwerbstätigkeit …
- … Zu polnischen Bauteilhaus: Hier ist er der Auffassung, das dieses Haus zwar hätte …
- … in Polen vollständig nach Werkvertrag hätte gebaut und geliefert werden dürfen (z.B. inkl. Fliesen), nicht hätten aber polnische Arbeiter das Haus in Deutschland nach Lieferung (z.B. auch Fliesen) fertig stellen dürfen. Dies ist nach seiner Auffassung so rechtlich nicht möglich und müsste eigentlich den Staatsanwalt auf den Plan rufen, so er Kenntnis davon erhält. …
- … Verständnis für die Bauschaffenden? Die Hoffnung, dass ein BH Verständnis für den AN …
- … verlangt er dieses auch von dem Architekten, welcher für 2500 seine Bauleistung anbietet und dann 3 Mal auf der Baustelle erscheint. …
- … Einmal davon zum Richtfest. Der BH wird sich am Anfang der Bauphase für so kompetent halten, dass er noch glaubt, Fehler entdecken …
- … können um diese abzustellen. Dieser Glaube wird sich dann in der Bauphase revidieren, bis hin zur Verzweiflung. Dann aber wiederum wird der …
- … Gesamte Frust auf die Gesamtbaubranche abgeladen. …
- … Ach ja, wenn der Bau dann steht, hält sich dieser dann schon wieder selber für …
- … Wir hatte ein größeres Bauvorhaben in Minden letztes Jahr. Die Ausführende Auswärtig Fa. Ist auffällig …
- … 1. Das für ausländische Bauarbeiter kein Gerüst Vorschrift sei, halte ich für ein Gerücht. Genau …
- … politisch-wirtschaftlichen Gründen darf man auch nicht vergessen, dass Holz, das vorherrschende Baumaterial, viel billiger als in Deutschland ist. Es wird im riesigen …
- … Umfang mit rationellsten Methoden an- und abgebaut, sodass sich sogar größere Transportwege, z.B. nach Deutschland, rechnen. Und die Warentransporte von Nord- nach Südschweden (max. Entfernung wie von Flensburg nach Neapel!) sind wiederum staatlich subventioniert. Also irgendwie bekommen die das da oben durch konstruktives Zusammenspiel zwischen Staat und Wirtschaft immer gut hin. Dabei haben sie doch die gleichen Grundprobleme wie die deutsche Gesellschaft. Man könnte sich Erfahrungen und Rezepte (nicht nur wegen PISA) bei den Skandinaviern abgucken, anstatt oft sämtliche Fehler erst selbst machen zu wollen. …
- … Das für ausländische Bauarbeiter kein Gerüst Vorschrift sei, halte ich für ein Gerücht. …
- … Wer schreibt ausländischen Bauarbeitern ein Gerüst vor? ... die Berufsgenossenschaften in Deutschland sind …
- … für ausländische Bauarbeiter nicht zuständig (!) ... das kann ich nach einen riesen Zopf dzgl. schriftlich belegen ... wer verlangt also dann dieses Gerüst für ausländische Bauarbeiter? bzw. wo ist das geregelt? …
- … weil sie sprichwörtlich was zum fressen bauchen …
- … Wenn die Lohnnebenkosten abgebaut werden sollen, müssen die Kosten, die damit gedeckt werden, verringert werden …
- … glaubt ja ned, dass das nur in der Baubranche so aussieht ... mit jedem Produkt das wir in die …
- … heimischen Betriebe hätten mehr Arbeit und mehr Arbeit bedeutet zwangszweise Arbeitslosenabbau (!) …
- … Firma und beschäftigt nur noch ausländische Subunternehmer / Nachunternehmer ... dazu einen Bauleiter der freiberuflich die Summe X für Objekt Y zur Überwachung …
- … Betrieb preislich nicht mithalten können und somit gezwungen werden Personal abzubaun (!) ... Politisch so gewollt ... ob des normal ist …
- … bevor man soweit ist muss man die Stelle die Arbeitslosigkeit abbauen kann stützen ... momentan siehe meine Beiträge stützt uns keiner …
- … ich meine 4 Leute auf die Straße und wurschtel mit meinem Bauhelfer alleine weiter. Einkommensmäßig wird sich bei mir nichts ändern, musste …
- … kreditiert: junge Friseusen, KFZ-Handwerk und Automobilverkäufer, Hotel- und Gastronomiegewerbe (Hotelgewerbe, Gastronomiegewerbe), Bauhandwerk. …
- … Eine Gewährleistung hat bislang noch Niemanden dazu bewegt, Arbeiten am Bau durc hFachfirmen erledigen zu lassen. Zumindest im privaten Baubereich. …
- … und Konsorten einen derartigen Zulauf haben, solange das auch in die Baubranche transferiert wird, solange brauchen wir und keine Gedanken machen, dass …
- … ich meine 4 Leute auf die Straße und wurschtel mit meinem Bauhelfer alleine weiter. …
- … kreditiert: junge Friseusen, KFZ-Handwerk und Automobilverkäufer, Hotel- und Gastronomiegewerbe (Hotelgewerbe, Gastronomiegewerbe), Bauhandwerk. …
- … da wird natürlich auch am essen gehen gespart (!) ... Bauhandwerk eine scheiße ohne Worte (!) …
- … Wenn die Baukosten sinken, ist das doch im Sinne der Kürzungspolitik. Das dabei …
- … liegt es? . Zu teuer kalkuliert kann ich mir nicht vorstellen, bauen die anderen mit Luft und Pappe? Die Aufträge werden aber …
- … übrig (!) ... und das ich verdammt viel geworden ... Baufacharbeiterer Verdienst 1990 22,- DM heute 14,- ... 15 Jahre später …
- … => Wenn die Baukosten sinken, ist das doch im Sinne der Kürzungspolitik. …
- … auch Aufträge zum überleben (!) ... und darum sinken die Baupreise ... nicht weil sie politisch gewollt worden sind ... sondern …
- … dämmerts ? ... ABER auch hier wird uns der Osten mit billigen Bauprodukten bald überschwemmen ... die Folge ist? ... natürlich weiterer Arbeitsplatzab …
- … bau sprich noch mehr Arbeitslose (!) …
- … - Berufsgenossenschaftsgebühren …
- … Wenn die deutschen Baubetriebe Pleite gehen ist das politisch gewollt, denn die Kosten für …
- … die Bauherren sinken, wenn andere billiger bauen (können). Und das sie das können ist politisch gewollt! Es gibt genug Unternehmen, die aus dem Gewollten gewaltige Gewinne ziehen. Das das eine Blase ist, wird möglicherweise der Politik erst aufgehen, wenn wieder ein großer Knatsch kommt - siehe new Ökonomie mit der Informationstechnologie. …
- … In D hat der wirtschaftliche Aufschwung knapp 45 Jahre gedauert. Dann kam die Zeit der Stagnation, bevor es kurzfristig durch den Aufbau Ost in einigen wenigen Bereichen nochmal rund ging. Seit 99 …
- … lieben Gott einen guten Mann sein. Den zusätzlichen Aufwand für die Bauüberwachung wirst Du schnell minimieren können, da die Leute sich für …
- … kam die Zeit der Stagnation, bevor es kurzfristig durch den Aufbau Ost in einigen wenigen Bereichen nochmal rund ging. …
- … würde denen so den Marsch blasen dass Sie lieber draußen als Bauhelfer arbeiten würden nur diemit sie Ruhe haben (!) …
- … hat dass der deutsche Mittelstandunternehmer gebraucht wird um die Arbeitslosen abzubauen der wird des auch nie verstehen (!) …
- … die Sozialarbeitgebenanteile müssen weg ... die Berufsgenossenschaftsgebühren müssen gesondert auf die Produkte und zwar so, dass die …
- … das ist derzeit leider nicht so (!) ... und im Baugewerbe gibt es die ZVK die mit ca. 20 % auf dem …
- … wieder konkurenzfähig steigt seine Produktion die Folge ist und bleibt ARBEITSLOSENABBAU (!) …
- … derzeitig läutet bei mir täglich mehrmals das Telefon vom Bauingenieur dem gekündigt wird bis hin zu den besten Facharbeiterern bitten …
- … für seinen Einsatz entsprechend honoriert wird, nur wenn der Sch ... baut, dann soll sich der bitte auch mal hinten anstellen, in …
- … Das Bauhandwerk ist in den letzten Jahren systematisch niedergemacht worden, davor der …
- … Dauer ohne nennenswerte Wertschöpfung auf den ersten Arbeitsmarkt (Produktion) weiter ausgebaut werden? …
- … Werden bei weiterem Einknicken der Baukonjunktur …
- … Mitarbeiter der Bauämter entlassen; oder werden sie in andere neu zu schaffende Behörden versetzt? …
- … mein kleiner will auch Bauarbeiter werden wie der Papa sagt er ... ich frag …
- … also 77 pro m² (Internet ist eine feine Sache). Der heimische Bauunternehmer bietet uns diesen m² zum Preis von 169 an. Ich …
- … Lege dem örtlichen Bauunternehmer die Steine bauseits aufs bauseitige Arbeitsgerüst, Mörtel/Kleber …
- … sage ihm, dass er sich um Werkzeug und Gerüst reinigen, Gerüstabbau, Strom, Wasser, Gewährleistung und den ganzen Krimskrams nicht kümmern muss. Rechnung …
- … ... und b.) Mehr deutsche Produkte ist mehr Produktionsaufwand = Arbeitslosenabbau (!) und Arbeitslosenabbau bedeutet zwangsläufig dass nun auch Leute …
- … ) ... ein Rad dreht das andere momentan dreht die deutsche Bauwirtschaft mit heimischen Personal bald gar kein's mehr (!) …
- … - die Beiträge der Berufsgenossenschaft direkt im Zuge der Baugenehmigung vom Brutto Umbauten …
- … Raum den künftigen Bauherrn abzuverlangen (!) …
- … - die Berufsgenossenschaften kommen auch auf den Zahnfleisch daher ... der Bauunternehmer hat dies in seine Lohnnebenkosten bereits enthalten wir reden …
- … - der ausländische Subunternehmer braucht diese Kosten nicht zu berappen die Bauherrn lachen sich dabei in's Fäustchen ... und die Berufsgenossenschaft …
- … um auch hier die BG zu bescheißen (!) ... der Bauherr hier lacht sich auch in's Fäustchen und die BG …
- … - der Bauunternehmer hat auf die oben genannten 1.50 für die Stunde natürlich …
- … und den Verwaltungsaufwand dabei ... kurzum bei dieser Regelung könnte der Bauunternehmer ca. 2 % vom Gesamtpreis bei einem Einfamilienhaus GÜNSTIGER anbieten ( …
- … jeder Schritt in diese Richtung ist der richtige weil a.) damit Berufsgenossenschaft damit von Zahnschmerzen befreit wird und zwar nur mit den Willen …
- … Tag mehr, wir haben fast keine deutschen AN mehr (nur noch Bau- und Projektleiter) sondern nur noch polnische Sub's die für einen …
- … wir die Feuerwehr aufgestockt und 24 WEAbk. für behinderte Menschen gebaut. Haben trotz sch ... Preise leicht was überbehalten. Die liegt …
- … sich wirklich, dem sein gesagt, dass ich für ca. 45 Std. Baustellentätigkeit/Woche + ca. 40 Std. Büro und ähnliche Tätigkeiten/Woche in …
- … ich habe mal einen größeren Rohbau aus meiner Kalkulation angeschaut ... Auftragssumme ca. 100.000 inkl. MwSt ... …
- … kommen wir dahin dass die Preise bei öffentlichen Aufträgen sowie Großbaustellen einen Sinn ergeben ... auf diese Leute muss natürlich aufgepasst …
- … Standard auch umgesetzt wird ... sprich da brauchen wir noch nen Bauleiter für diese Truppen ... ich sag da iss noch mehr …
- … ... bei uns sind dies überwiegend Polen und Portugiesen die die Baustellen erstellen ... weiß jemand was solche Facharbeiter die Stunde kosten …
- … mich auch zu denen die morgens aufstehn 9-10 Stunden auf der Baustelle rumbuckeln ... Betonarbeiten mach ich alle selber bzw. bin ich …
- … Wettbewerbsverzerrung. Insofern ist Josefs Vorschlag, dass der AG (AN-unabhängig) nach umbauten Raum zahlt richtig. …
- … nicht vorstellen, dass hier die Nachbarländer die gleichen Türme zu Babel bauen wollen (sollen). …
- … es günstig wenn die Portugiesen im Freien arbeiten und Wein anbauen. In England wächst kein Wein und die Leute können zu …
- … beim komparativen Vorteil für beide Länder kaputt gegangen und den Weinbauern ist die Luft ausgegangen. Ähnliches passierte ja mit den Heimwebern, …
- … Jahren wieder eine stabile Konjunktur, und vor allem wird wieder gebaut, gebaut, gebaut. …
- … -://bau.net/forum/handwerk/193-1.php …
- … -://bau.net/https://bau.net/forum/handwerk/10093.php …
- … -://bau.net/forum/handwerk/193-1.php …
- … es günstig wenn die Portugiesen im Freien arbeiten und Wein anbauen. In England wächst kein Wein und die Leute können zu …
- … ... der Vergleich hinkt Jochen ... nehmen wir mal an 2 baugleiche Objekte ... eins gebaut mit deutscher Handwerksqualität das …
- … sind wir uns einig ... mittlerweile vergleiche ich die wie manche Bauherrn ... sagste Ihnen geht Link gehen Sie rechts ... warum …
- … beim komparativen Vorteil für beide Länder kaputt gegangen und den Weinbauern ist die Luft ausgegangen. Ähnliches passierte ja mit den Heimwebern, …
- … ausländischen Sub's usw. nicht - ich glaube nicht, dass die Baubranche gar keine Probleme hätte. Die Umstellung von mechanischen Uhren auf …
- … -://bau.net/forum/handwerk/10161.php …
- … => Angenommen es gäbe die ausländischen Sub's usw. nicht - ich glaube nicht, dass die Baubranche gar keine Probleme hätte. Die Umstellung von mechanischen Uhren …
- … und da bin ich mal so frei und Stelle diese Arbeitsplatzabbau vor möglicher Markwirtschaft von ausländischen Subunternehmer / Nachunternehmer ...dein Uhrenbeispiel kann ich …
- … selben Nettolohn ... aber bei weniger Arbeitszeit? ... wir in der Baubranche zahlen kein Gehalt, sondern Stundenlohn z.B. Monat hat 176 Std. …
- … dass 1 Kolonne (1 Geselle, 1 Helfer, 1 Azubi) den Neubaubereich abdeckt = 1 Fahrzeug und Werkzeuge in entsprechender Anzahl. …
- … vorzunehmen. Der Fuhrpark muss erweitert werden. Eine 2 Mann-Kolonne im Einfamilienhaus-Bau nicht ausreichend, 4 MA sind aber wieder zu viel. …
- … So leid es mir auch fällt, aber derzeit kann ich Ihr Bauvorhaben nicht beginnen, sonst müsste ich zusätzliches Personal einstellen, dass ich …
- … Druck von außerhalb zu stark zu sein. Zumindest für den Normalverbraucherbau. …
- … Druck von außerhalb zu stark zu sein. Zumindest für >den Normalverbraucherbau. …
- … baut das ist Ruinös (!) ... einer der Hauptgründe warum im …
- … Bausektor in den letzten Jahren so viele Stellen abgebaut …
- … wurden ... gebaut wird bei uns wie eh- und je ... nur ab einem 6-Familien kommen wir an Großobjekte mittlerweile NICHT mehr ran (!) …
- … fachlich gleich wird teilweise ausgeglichen dass man deutsche Bauleiter dazu einsetzt diese Qualität halbwegs zu erreichen ... kann …
- … Du gewöhnt ... wenn man z.B. mit hängenden Gesicht an einer Baustelle vorbei fährt die man mit angebietet hat und sieht wer …
- … s nun baut? ... wenn Du das damit gemeint hast dann habe ich mich daran bereits gewöhnt : ( …
- … Und eine Umsatzsteigerung der Unternehmer im Mittel von 4 % ist doch auch für die Unternehmer von Vorteil. Natürlich wird das in den einzelnen Branchen unterschiedlich sein: Die Lebensmittelbranche wird davon wenig profitieren, denn hungern muss kaum jemand. Der geringen Umsatzsteigerung der Lebensmittelbranche stehen dafür aber um so höhere Umsatzsteigerungen der anderen Branchen gegenüber - Baubranche vielleicht 8 % bis 15 %, besonders wenn noch andere …
- … Firma und der geleistenten Arbeit ... leitspruch z.B. in unserer Firma Baue immer so wie Du für dich bauen würdest ... bist …
- … ist einfach, sodass wir früher Gebäude mit 100*35 m gebaut haben und das ohne zeitliche Probleme und da waren mal schnell …
- … wir solche Gebäude nur noch von außen wenn sie das Ausland baut. …
- … einzukaufen um in den schwarzen Zahlen zu bleiben ... man hat Baustelle die 50 km entfernt liegen ... dann steigt der Dieselpreis …
- … alten Preis war angenommen ... mit diesen Stahlpreis sind 50 % aller Bauartikel auch fast 50 % teurer geworden ... das kann ein Unternehmer …
- … ich noch ... die Kommunen sind pleite ... wir hatten eine Baustelle die total verzwickt war ... die Anlieferung dieser Baustelle …
- … trotz Teilgenehmigung hat die Polizei gleich reagiert und mir auf dieser Baustelle 4 Anzeigen verpasst gesamt Betrag 500,- + 3 Punkte ... Vielen …
- … Sepp, und jetzt mal aus Sicht eines Generalunternehmer/Bauträger ... …
- … - das Geld ein ... für Berufsgenossenschaften damit die jahrelange Entwickelung hinsichtlich Arbeitsschutz und den dadurch erbrachten …
- … => So wie es aussieht, ist die Auricher Bauunternehmung Wilbers, längst nur auf Planung und Bauleitung spezialisiert, strafrechtlich …
- … bestätigt auch Wilbers-Anwalt Rainer Tertilt (Kanzlei Winterhoff, Aurich), zwischen der Wilbers Bau GmbH und der PKZ Tarnow gibt es einen Werkvertrag. Darin verpflichte …
- … . Der Werkunterhaltungsvertrag sei vom Landesarbeitsamt in Duisburg genehmigt und dem Bauherrn, das ist das Land Niedersachsen, bekannt. …
- … Für die Betriebes des Bauhandwerkes ist es doch bereits dargelegt. Auch ich lasse meine Leute …
- … 20 % Gehalt verzichtet, dann dürft Ihr noch ein neues Modell mehr bauen - aber nur bis 2010, danach wird neu verhandelt. Natürlich …
- … sehr hohen Niveau, im Grunde verzichten sie auf Gelder, die ein Bauarbeiter eh nie auf seinem Lohnzettel sieht. Jetzt sollen die Opel …
- … Stundenlohn 2 für Heizungsbauer, ganz legal …
- … Gebaut wird übrigens ein Riesen-Bürokomplex, den eine Unternehmensberatung beziehen wird. …
- … aufwacht (!) ... das sind Jopkiller (!) ... im Bausektor allgewertig ... im Lebenmittelbereich und Kraftverkehr liest man's auch …
- … ... hier Heizungsbauer ... was kommt als nächstes? ... vielleicht ein innländischer Autokonzern der sein heimisches Personal entlässt und im selben Atemzug solche Jungs einstellt? …
- … - - und die Lohnnebenkosten sind in Deutschland nicht mehr zu ertragen ... die Folge heißt natürlich Stellenabbau und noch mehr Arbeitslose (!) …
- … Berufsgenossenschaft …
- … -://bau.net/forum/dach/12341.php …
- … Komplettmontage eines Einfamilienhaus von 140 m² inkl. Dacheindeckung, -Entwässerung, Dachdämmung, Trockenbau innen (bei fertig angelieferten Wänden), Fenster (ab Werk drin) und Haustür …
- … reden. Inzwischen verändern sie auf meinen Wunsch hin sogar den Wandaufbau (ohne Styroduranteile) und bauen eine Installationsebene ein. Ich will deutlich …
- … ich selbst erlebt habe drum muss ich einfach nochmal mit meiner Berufsgenossenschaft Rücksprache halten (!) …
- … werden ... wir haben jedes Jahr ein Sicherheitsprogram an dem alle Bauunternehmer teilnehmen müssen ... frag ned nach dem raunen dass da …
- … packen muss bzw. wieder entnehmen ... aber auch beim herkömmlichen Rohbau kommt noch einiges dazu bei der Materialherstellung dazu ... in Falle …
- … und hat keine Einnahmen, sodass er sein Haus eben nicht neu bauen lassen kann. …
- … aus dem Dilemma heraus zu kommen. Erstens man lässt die deutsche Bauwirtschaft eingehen, wie schon andere Zweige (z.B. Textilindustrie), dann muss aber …
- … Herrn Thalhammers Vorschlag die Abgaben an die BG nach m³ umbauten Raum zu machen. Aber die Lösung ist das nicht. …
- … Notwendigkeit zu dokumentieren. Wo wird der 5-Türen Astra eigentlich bisher gebaut? Gehen bei einem Wechsel der Produktionsstätte nicht dort Arbeitsplätze verloren? …
- … sicher habt Ihr es schon gehört: Walter Bau, der drittgrößte Baukonzern in D hat gegen 8:30 Uhr heute …
- … Aber auch im Kleinen sind bei mir am Ort zwei Bau - Firmen in die Insolvenz gegangen. Hier verspricht der Insolvenzverwalter, dass …
- … er die Situation auf eigene Fehler (soll ja vorkommen), einen ruinösen Baumarkt und eine katastrophale Zahlungsmoral zurückführt, führen die heimischen Firmen aus, …
- … Überwachungspersonal? ... oder meinst das da richtig Facharbeiter draußen auf den Baustelle zu Buche schlagen? ... wär mal interessant so einen Betrieb …
- … Bauindustrie …
- … Natürlich zählen die zur Industrie, nämlich zur Bauindustrie. Und die berufliche Qualifikation heißt Spezialbaufacharbeiter. …
- … Walter Bau arbeitet wie alle Großen mit ausländischen Subunternehmer / Nachunternehmer bzw. vergibt die …
- … Arbeiten weiter ... meine Frage ist wie wieviel eigene Facharbeiter (Maurer/Bauhelfer/Zimmerer etc.) sind in diesen 9500 enthalten ... so ein …
- … Konzern hat sicher eine Menge Büropersonal & Bauleiter & Architekten & Statiker und Sonstige und wenn man die mal abzieht was bleibt dann noch an Facharbeitern etc. des wär meine Frage ... bzw. des würd mich persönlich mal interessieren? …
- … 3 Mrd. Umsatz bei 10.000 Mitarbeitern bedeutet 300.000 Umsatz pro Mitarbeiter. Allein mit eigenen Leuten ist nur die Hälfte zu erzielen. Es müssen also nochmal rund 10.000 bei Nachunternehmern beschäftigt gewesen sein. Die kaufmännische und technische Verwaltung schätze ich auf 2.000 MA. Dann würden ca. 8.000 firmeneigene Arbeiter bleiben. Der eingesetzte Insolvenzverwalter ist gut, hat reichlich Baubranchenerfahrung und ist bekannt dafür, Unternehmen fortzuführen. Wahrscheinlich werden ihm …
- … die Auftraggeber ein Stück Papier in den Akten haben. Bei Walter Bau waren es 1,5 Mrd. Avale bei 3 Mrd. Umsatz. Spielen die …
- … Bei uns ist jetzt ein Baustoffhändler in den Dunst gegangen. Es werde eine Auffanggesellschaft gegründet. Damit …
- … dass die Kunden nicht zahlen würden. Zukünftig werde man den reinen Baustoffhandel (der offenbar in erster Linie an Firmen geliefert hat. Anm. …
- … von mir) um eine Art Baumarkt-Sparte erweitern. Ware auf Rechnung werde es auch hkeine Zahlungsmodalitäten in der Form von Rechnungen geben. Es müsse bar gezahlt werden. Da fürchte ich nun, dass kaum einer der Firmen das mitmacht. …
- … -://www.fg-bau.net/Presse-Infocenter/2279.php …
- … -://www.bauforen.de …
- … ich nochmal wählen könnte, würde ich auch Architekt und könnte Häuser bauen. Darauf der Architekt: Tja, Gerd, wenn Du Architekt wärst, könnte …
- … ich auch Häuser bauen. …
- … die Regierung hat 26400 Kontingente (nur im Bausektor) Ausländischer Subunternehmer / Nachunternehmer für's laufende Jahre genehmigt ... …
- … min. 264000 - 300000 ausländische Subunternehmer / Nachunternehmer die auf Deutschland Baustelle den Mittelstand in einen Ruinösen Wettbewerb drängen (!) ... …
- … 500.000 ender Bereich liegen ... zur Erinnerung diese Regierung hat im Bausektor 550.000 Arbeitsplätze vernichtet ... es wird angesichts der 9 Millionen …
- … zivilisierter mehr rüber. Willst nen Beispiel: gestern kamen hier zwei Trockenbauer vorbei. Ich-AG: Stundenverrechnungssatz: 17,50 Sarkasmus-Mode off ... …
- … Dazu fehlen dort in den nächsten Jahren 20.000 Fachkräfte in der Bauindustrie. Und Mjöbäck stellt immer mehr Deutsche ein ... …
- … der Art dicht gemacht, dass dort (wenn überhaupt) nur eine Wohnbebauung genehmigt werden kann. …
- … belasten würde. Windräder tun das nicht, schon gar nicht während der Bauphase. Verdrehte Welt : ( …
- … -://bau.net/forum/architektur/10546.php …
- … ich weiß ned was schlimmer war 16 Jahre Kohl oder 8 Jahre Schröder? ... nen Silverstreif am Horizont kann ich momentan ned mal vereinzelt im Politikhimmel erkennen ... ich seheee das sich ein Berg von Arbeitslosen aufbaut und ich seheee seitens Politik nur ein Achsel zucken …
- … ohne Gewährleistung und Einbauleistung um 50 % billiger über eBay &Co. zu finden ist, prägt …
- … mal rein auf das Baugewerbe bezogen: …
- … schon in einem anderen Beitrag geschrieben - die Baumärkte momentan einen widersinnigen Prieskampf nach unten betreiben und dass es abzusehen ist, dass nur drei von jetzt 14 Ketten übrig bleiben werden? …
- … Also dackelt der Bauherr mitsamt der Familie am Wochenende in den Baumarkt …
- … Die Arbeiten erledigt der angelernte Bauherr selber gleich mit. Dachdecken …
- … oder Fliesenkleben leicht gemacht. Der freundliche Baumarktberater empfiehlt ... …
- … Warum bauen immer mehr Menschen selber …
- … a) die Medien, die schwachsinnige Serien ala SOS Baustelle, oder Pfusch in allen Häusern, bei denen grundsätzlich nur ausführende Handwerksunternehmen schlecht gemacht werden, sehr großen Anteil an der Misere haben. Es wird geflissendlich verschwiegen, dass die große Mehrheit der gebauten Häuser an sich völlig OK sind. …
- … bringen, aber in anderen Serien und auf anderen Sendeplätzen. Die potentiellen Bauherren sehen so nur den riesigen Berg an Müll, der angeblich …
- … Bitte aber deswegen kein billichzeuch einbauen! …
- … Probleme. Ab Bausumme X muss EU-weit ausgeschrieben werden. Und bei den Summen lohnt es für die östlichen Nachbarn auch die Reise quer durch die Republik. …
- … unter dem Dicken waren die Kontingente bei 100.000 sprich mind. 1.000.000 Million ausländischer Subunternehmer / Nachunternehmer ... 1994 wo diese Spitze der Kontingente erreicht war ging die Bauwirtschaft dann gescheit in die Knie ... und ich meine …
- … der baukoalition Berlin/München wünsch ich bei der verringerten Arbeitsauslastung die Zeit …
- … es in Deutschland möglich ist dass Polen für 2.95,- /Std. deutsche Baustellen abwickeln und IG BAU - samt Zoll- und Grenzschutz wieder …
- … weil die politischen Rahmenbedingungen so gesteckt sind dass diese Einsätze Polenischer Baufirmen als LEGAL eingestuft werden müssen ... in der Metzger Welt …
- … und ob ihr bauhengste nun wollt oder nicht - hier sind wir beim klassischen …
- … Grundstückssituation (trau mich nicht, Genius loci zu sagen) und Funktion gebaut, alte Zöpfe und Gemütlichkeiten vergessend (ebenso wie Seilschaften zwischen Gemeinden …
- … und Bauindustrie?), mit einem Schuss forte ... …
- … Ihr seht immer weitgehend nur die Betriebs- oder Privatperspektive und aus beiden Perspektiven soll jeweils der andere Sachen leisten, die er gar nicht kann. Wenn die billigen ausländischen Subunternehmer / Nachunternehmer wegfallen, dann werden die Baupreise hochgesetzt und es wird weniger gebaut - …
- … angestellte Ärzte ebenfalls preiswerter würden, könnten wir wieder auf menschlichere Medizin bauen. Aber das nur so am Rand) …
- … Horrende Baukosten könnten gesenkt werden, wenn: …
- … b) die Baunebenkosten, die durch Gebühren, Auflagen, etc. hochgeschraubt sind, gesenkt würden. …
- … die Erhöhung der MwSt würde m.E. nur bewirken, dass die Differenz zwischen einem Schwarzbau und dem legalen größer wird, mit der Folge, dass der …
- … Schwarzbau wieder an Attraktivität gewinnt. Bei einer Gegenteiligen Entwicklung im Bausektor würde die Schere kleiner und Bauen mit offiziellen Partnern …
- … Ein Gesamtschullehrer (wurde extra erwähnt, deshalb tue ich das ebenfalls), baut sich bei seinem Neubau einer Regenwassernutzungsanlage im Keller ein. Als …
- … Dem Bauherren geht offenbar sein Wohl vor dem des Gemeinwohl, denn Jeder …
- … Zur MwSt kann ich nur sagen, dass wir als Bauherren, die alles weiß bezahlen, uns in unsrem eigenen Bekanntenkreis allmählich …
- … - Bürokratieabbau …
- … -Bürokratieabbau …
- … Toll, dieser Bundespräsident, wenn der Bundeskanzler wäre, würde alles besser! Er baut bewusst oder unbewusst an seinem eigenen Denkmal, denn das ist Pflicht …
- … Nachdem ich außer Bau noch ein anderes Hobby habe, versuch ich das mal so zu …
- … Dann machen wir wieder eine Stunde Null und einen Wiederaufbau. …
- … Sicht wird genau das nicht geschehen. Im Gegenteil, gerade für den Bausektor bringt das erhebliche Nachteile. …
- … ausgeführt werden müssen. Dazu muss der AG seine AN zu der Baustelle schicken. Bei einem EP oder FP-Vertrag sind also sämtliche Lohnkosten …
- … Auftrag erfüllt werden kann. In Arbeitstagen ausgedrückt heißt das, dass die Baustelle u.U. nicht mehr 20 Tage benötigt, sondern evtl. 22 Tage, …
- … mittlerweile ein Sättigungsproblem. Nicht nur aus finanziellen Gründen wird weniger gebaut, der Bedarf und das Bedürfnis ist einfach nicht mehr so …
- … Gesamtkostenansatz nicht viel bringen, selbst in einer Aufsummierung. Ob die Stunde Bauarbeiter den Bauherrn 44,0 oder 47,0 kostet, rettet keinen Auftrag. …
- … Das auch die Bauwirtschaft mitten in Europa brummen kann, zeigt doch Dänemark. Da fahren …
- … deutsche arbeitslose Bauarbeiter nach Dänemark, um dort als offiziell angestellte und gemeldete Arbeitnehmer Geld zu verdienen, weil die Dänen nicht genug eigene Arbeitssuchende hat. Und auf dem Konto der dänischen Arbeiter wird nicht wesentlich weniger ankommen als auf dem ihrer in Deutschland beschäftigten Berufskollegen in SH. …
- … Bauherren …
- … und Bauausführende …
- … Vorfertigung im Baubereich gewöhnen! …
- … Vielleicht sollten wir uns auch langsam an den Gedanken gewöhnen, Bambusgerüste mit chinesischen Bauarbeitern auf unseren Baustellen zu sehen;-( …
- … (z.T. berechtigt) Angst etwas zu Riskieren obwohl die sonstigen Rahmenbedingungen (Zinsen, Baukosten usw.) höchst interessant wären. Hier sollte der Gesetzgeber (in Abspreche …
- … Bauherren wissen um diese Zwangssituation und nützen diese natürlich aus. …
- … Viele Bauherren sehen (u.a. durch entsprechende Fernsehsendungen) Handwerker als teure Pfuscher …
- … Teuer, unerwünscht ...), das Gutachten bleibt eigentlich nur eine Dokumentation. Der Bauherr will den Unterschied nicht erkennen und behält z.T. immense Gelder …
- … dass die Verwaltungstätigkeiten immer mehr werden. Ob nun Buchhaltung (Steuergesetze) Sozial-Verbände (BauBG, ULAK, Krankenkasse usw.) ständig werden Regelungen verändert, Anforderungen/Formularumfang erhöht …
- … und sollte hier ganz klar gesagt werden, dass zumindest auch im Baugewerbe (Mittelstand) eine Rendite wie im Handel zu erzielen sein muss. …
- … vollzogen ist. In den Niederlanden wird auch nicht unbedingt schlechter gebaut als in Deutschland. …
- … Schlupflöcher (polnische Selbständige können selbstverständlich in Deutschland arbeiten!); Cross-Selling im Baugewerbe machen schon ausreichend viele (Fertighäuser von Schweden bis Polen); das …
- … dieser erspart, den ich gestern gesehen habe: Ein Mitarbeiter von Walter Bau beschimpft das Management als allein verantwortlich, dass er seinen Arbeitsplatz verliert. …
- … mit der ganzen Arbeit zugeschüttet werden, die der ausgefallene Konkurrent Walter Bau nun nicht mehr erledigen kann? Schon hätte er wieder einen Arbeitsplatz. …
- … konnten: Die Beschäftigung der Arbeitslosen mit zunächst sinnlosen Arbeiten, wie Autobahnbau und der Pervertierung Rüstungsindustrie. Dadurch wurden Werte geschaffen, die aber keiner …
- … Krieg ist der Vater aller Dinge die Modernisierung und den Wiederaufbau nach dem Kriege als Refinanzierung anzusehen, dann bezweifele ich, dass dieser …
- … Reformen falsche Politik etc. den Faktor Arbeit auf >40.- /Std. z.B. Baubereich getrieben haben ... Fakt ist das andere Länder andere Faktoren …
- … in den Geldbeutel sprichtwörtlich spülen wird ... dafür gibt's im Baubereich weiteren Jopabbau und die 30-35,- Eurinen mehr gehen ohnehin …
- … die keinen direkten Nutzen hat - z.B. heutzutage Ökologie, früher Autobahnbau. …
- … Arbeitsplätze geschaffen. Beispiel Telekom - macht hohe Gewinne und massiven Arbeitsplatzabbau - genauso die Deutsche Bank. …
- … Ein Subventionsabbau ist in weiten …
- … von der Bank, wenn er (sie) investieren will? Kredit in der Bauwirtschaft für Investitionen, Ja, wenn Du vorher 150 % mitbringst. Die 3 …
- … nie gegeben wie wir wissen, nicht nur, weil er niemals eine Baugenehmigung für seine Garage bekommen hätte, vielmehr auch, weil es kein …
- … denk wir vermischen da gerade zweierlei. Die große Industrie wird gebauchpinselt und steuerlich subventioniert (wie gesagt den Aktionär wird's freuen …
- … Ausländische Subunternehmer / Nachunternehmer staatliche Aufträge bzw. Großbaustellen machen (fahr raus nach München und schau dir dort als …
- … ein zurück drängen des hießigen Handwerkes ... die Folge zwangsläufig Arbeitsplatzabbau (!) ... keine Arbeitsplätze = kein Sozialsystem ... Heißiges Handwerk …
- … da kann plärren wer will ... die Rahmenbedingungen für den Bau waren und sind seit Jahren der Untergang der hießigen Bauwirtschaft …
- … Bekannter von mir in der Schweiz ... dort wollte neben einen Baustoffhandel ein weiterer Baustoffhandler aufmachen ... die Behörden haben mit …
- … der bereits ortansässige Baustoffhändler zahlt gut Gewerbesteuer und beschäftigt einige Leute ... käme jetzt noch ein 2 ter. dazu würden dich sich selbst aufreiben und keiner zahlt dann mehr Gewerbesteuer …
- … wenn man das alles verfolgt und sich mal vor Augen hält das der Bau seit Jahren in der schwersten Krise steckt dann bin ich …
- … - um der Bauwirtschaft zu helfen sollten ab Stichtag X KEINE keine ausländischen Subunternehmer / Nachunternehmer oder ausländische Firmen bzw. ausländische Einzelpersonen sowie Ich-AG's mehr arbeiten dürfen sprich nur noch Facharbeiter im Sozialsystem (!) …
- … kostet den Staat keinen ... natürlich muss man des in der EU verkaufen ... aber hinsichtlich einer Jahrzehnte langer Krise in der Bauwirtschaft kann man des schon verkaufen (!) …
- … Gründe reichten von nicht auskömmlichen Preisen über nachgewiesenen Murks auf anderen Baustellen des Bauherrn bis hin zu fehlenden Unterlagen und Textveränderungen. …
- … treten wollen. Und ich zeige meine Rückseite auch schon mal a.d. Baustellen. ;-). …
- … aus dem Dilemma heraus zu kommen. Erstens man lässt die deutsche Bauwirtschaft eingehen, wie schon andere Zweige (z.B. Textilindustrie), dann muss aber …
- … stimme ich Ihnen zu ... ich denke fast man will die Bauindustrie bewusst eingehen lassen (!) …
- … Herrn Thalhammers Vorschlag die Abgaben an die BG nach m³ umbauten Raum zu machen. Aber die Lösung ist das nicht …
- … nicht dafür bezahlt ... Fakt iss aber auch das bei Schwarzbauten ala Wochenend die Berufsgenossenschaften mit Ofenrohr auch ins Gebirge …
- … nach der Frage Hilfe =>BG will die Stundenanzahl für meinen Hausbau wie kann ich am besten bescheißen <= schauen der wird alles …
- … klarer (!) ... der Bauunternehmer muss seine Beiträge anhand nachzuweisender Bruttoabrechnungen bezahlen (!) ... gleiches Recht für ALLE oder iss es doch ein Vorteil für Schwarzarbeiter und ausländische Subunternehmer / Nachunternehmer?) …
- … ne Baugenehmigung hat doch jeder ob staatlich oder privat (!) …
- … Genehmigungsbeamte ned hergehn und im's Genehmigungsbeiblatt den Passus mit dieser Baugenehmigung m³ umbauter Raum Faktor X ist ein Beitrag …
- … an die Berufsgenossenschaft in Höhe X bis zum X fällig und aus die Maus ... Durchschlag an die BG dass die's Geld eintreiben können und fertig (!) ... und des privat genauso wie staatlich man will ja keinen bevorzugen gelle (!) …
- … die Folge auch der Private Häuslebauer könnt bei der Abrechnung mit der BG nimmer bescheißen …
- … ... und die Nutznießer von Bauten die mit ausländischen Subunternehmer / Nachunternehmer gebaut haben erwischt genausso ... das nenn ich: …
- … nach weiteren 2 Wochen erscheint eines morgens dieser Arbeitnehmer auf der Baustelle und will weiter arbeiten ... ich frag wo warst Du …
- … also iss es doch ned so sehr Hit auf Mehrbeschäftigung zu bauen? ... was Sie bei Ihrem Rechnenbeispielen stets vergessen ist die …
- … nur fahr mal durch die Städte und schau dir die Großbaustellen mal genauer an (!) ... man spricht deutsch ? …
- … Ob die Stunde Bauarbeiter den Bauherrn 44,0 oder 47,0 kostet, rettet keinen Auftrag. Und auf 30 oder 35 kommen wir damit nicht. …
- … um Gottes willen mit 44 bis 47 die Stunde wär die deutsche Bauwirtschaft bereits vernichtet ... die 30-35 zusammen mit den staatlichen …
- … ausländischen Subunternehmer / Nachunternehmer werden ned weniger ... NUR die heimischen Betriebe bauen kontenuierlich ab ... die Folge: steigende Arbeitslosigkeit die kaum mehr …
- … 2 Jahren ein Geschichte wo so eine Super Firma eine Altbauentkernung vorgenommen hat um neue Decken einzuziehn ... die haben einfach …
- … Rest (Nichtragende etc.) ließ man einfach drin ... als er die Baustelle betrat hat in fast der Schlag getroffen ... er ließ …
- … die Baustelle sperren ... und sagte was von einem richtigen Chaotenhaufen ohne irgendwelche Koordination (!) …
- … keine 2 Monate später gab's eine große Staatliche Baumaßnahme (Neubau) mit einem Auftragsvolumen von ca. 1.5 …
- … Millionen (nur Rohbaukosten) ... was soll ich sagen ich war genau 9749.- teurer wie der erste ... bedenke bei der Auftragssumme (!) ... man redet miteinander drum kam auf dass genau die oben erwähnte Firma der billigste war ... der Statiker der auch diese staatliche Baumaßnahme vertrat hat wirklich alles versucht um durchzusetzen dass diese …
- … sich dies dort Aufgrund der seit Jahren boomenden Konjunktur, auch im Baugewerbe, noch nicht so dramatisch auswirkt wie bei uns. Jedenfalls gibt …
- … war natürlich nicht der Gesellenlohn oder kalk. Mittelohn, sondern das, was Baufrau/-Herr brutto incl aller Zuschläge a.d. Tisch des Unternehmers blättern …
- BAU-Forum - Neubau - Gebührenbescheid Bauberufsgenossenschaft
- … Gebührenbescheid Bauberufsgenossenschaft …
- … Schönen guten Tag. 2002 bis jetzt, habe ich, Witwe, 3 Kinder, ein Einfamilienhaus gemeinsam mit meinem Lebensgefährten gebaut. Die Stundennachweise habe ich nach meinem besten Wissen ausgefüllt. …
- … wir in eheähnlicher Beziehung stehen. Jetzt bekam ich Besuch von der Bauberufsgenossenschaft zwecks Prüfung der Bauunterlagen. Der Prüfer teilte mir mit, …
- … sei, da er nicht im Grundbuch steht und somit auch kein Bauherr sei. Ein Lebensgefährte wird nach den Bau-Berufsgenossenschaft Richtlinien …
- … Pech gehabt, oder ich hätte mich besser vorher informiert. Die BauBG hat recht. Mehr ist dazu nicht zu sagen ... …
- … Falsch es geht einfach um folgendes: Wer ist Bauherr? Nach den vorliegenden Angaben nur die Fragestellerin. Es geht hier …
- … definitiv nur um den Versicherungsschutz des Bauherren. Und danach ist nur der (die) Bauherr (in) befreit. Die Frage eheähnliche Lebensgemeinschaft/Ehe ist eine …
- … Bauherr sind die Personen, die in der Baugenehmigung stehen, nicht zwangsläufig der oder die im Grundbuch eingetragenen. …
- … auf Grund irgend eines Nießbrauches z.B. das Grundstück der Eltern bebaut wird. Die Eltern stehen im Grundbuch, das Kind ist Bauherr. …
- … oder das Kind? Und wenn das Kind anmeldet und im Eigenbau das Haus errichtet, muss es dann für sich selbst Beiträge zahlen, …
- … Grundbuch steht? Ist aber so nicht vorgesehen oder? Wer ist nun Bauherr? Doch immer der, der das wirtschaftliche Risiko trägt, also auch …
- … das des Unfalls, der also in der Baugenehmigung auch benannt ist und wenn Lebenspartner beide den Bauantrag gestellt haben, sind beide Bauherren, steht nur einer …
- … Der (private) Bauherr ist nicht erwerbstätiger Unternehmer bei seinem Bau. Damit ist …
- … Ihr Lebenspartner hätte im Schadensfall Ansprüche gegen Sie, damit sind Sie versicherungspflichtig. Die Übernahme aus der privaten Versicherungswirtschaft ist doch nur eine …
- … was wohl das eigentliche Problem ist, ist die Frage: Wer ist Bauherr? Und hier eiert meiner Meinung nach die BG gewaltig. Laut …
- … BG Hannover sind nicht versichert: der Bauherr und sein Ehegatte. Sind aber sowohl die Eigentümerin als auch ihr Lebenspartner Bauherren, dürfte für beide, unabhängig vom Grundbuch, kein Beitrag anfallen. …
- … Bei der wuertenbergischen BG heißt es: Bauherren und Ehegatten sind nicht nachzuweisen. Und hier wird nicht explizit von Bauherr, sondern von Bauherren, also mehreren gesprochen! Das hierfür …
- … die Baugenehmigung Ausschlag gebend ist halte ich für sehr wahrscheinlich, denn das Bauamt hat peinlich darauf geachtet, sowohl bei der Genehmigung, als …
- … Konfrontieren Sie doch mal die BauBG mit der Frage: Wer ist Bauherr verbunden mit dem …
- … Beispiel des Bauens auf Fremdgrundstück auf Grund eines Nießbrauchs. Gegebenenfalls ist auch eine Satzung der BG hilfreich, denn irgendwo müssen die Begriffe aus BG-Sicht definiert sein! …
- … -://www.wuerttembergischebau-bg.de/bg26/internet/bg26_inter_001.nsf/ContentByKey …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Bauen im Außenbereich als Nichtlandwirt
- … Bauen im Außenbereich als Nichtlandwirt …
- … Im Plan der Gemeinde ist ein Hühnerstall eingezeichnet. Ist es denkbar, dass wir diesen zu einem Pferdestall umbauen? …
- … mit mobilen Zäunen, die beispielsweise wöchentlich an anderen Stellen neu aufgebaut werden? …
- … Sie in die Garage oder den Hühnerstall Pferde stellen sollte dem Bauamt eigentlich egal sein, solange Sie keine großartigen Veränderungen oder Erweiterungen …
- … in die Garage stellen, wenig an der Garage verändern und das Bauamt in Ruhe lassen. Übrigens: Durch Ihre Hobby-Pferdehaltung werden Sie dem …
- … Bauamt gegenüber nicht zum Privilegierten, die landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft erkennt darin aber …
- … sehr Wohl eine versicherungspflichtige, landwirtschaftliche Betätigung, da müssen Sie für die beweideten Flächen und …
- BAU-Forum - Sonstige Themen - Wie bezahlt man einen Bauhelfer ohne ihn zum Schwarzarbeiter zu machen?
- … Wie bezahlt man einen Bauhelfer ohne ihn zum Schwarzarbeiter zu machen? …
- … Wenn jemand schon eine sozialversicherungspflichtige Anstellung hat, dann darf er ja 50 Arbeitstage im …
- … Für die Versteuerung ist der Bauhelfer selbst verantwortlich ... …
- … Für die Versteuerung ist der Bauhelfer …
- … selbst verantwortlich. Sie als Bauherr müssen den Bauhelfer aber bei der Bauberufsgenossenschaft anmelden und Beiträge zahlen, die sich nach der Anzahl …
- … den Helfer bei der Bau-BG melden, ihm sein Geld in die Hand drücken und sagen …
- … bevor's evtl. dann doch in die Hose geht ... Stichwort Baukontrolle ... Dank unserer Regierung blüht die Schattenwirtschaft man sieht's …
- … BG (Beiträge) was meinen Sie was passiert wenn die BG die Baustelle inspiziert und die Personalien der Anwesenden aufnimmt? …
- … Sie unverbindlich bei einer Krankenkasse nach den gesetzlichen Regelungen für die Versicherungspflicht kurzfristig Beschäftigter. Es gibt da nach meiner Erinnerung korrespondierende Regelungen für …
- … oder alternativ 50 Kalendertage im Jahr. Weiterhin ist das Eintreten der Versicherungspflicht in der Arbeitslosenversicherung an eine bestimmte Wochenstundenzahl gekoppelt. …
- … Wenn ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis vorliegt sind immer zunächst Sie als Arbeitgeber dran. Da …
- Professionelle Bauendreinigung: Schritt-für-Schritt-Anleitung für beste Ergebnisse
- … Professionelle Bauendreinigung: Schritt-für-Schritt-Anleitung für beste Ergebnisse …
- … Die Bauendreinigung ist ein entscheidender Schritt nach Abschluss eines Bauprojekts. …
- … die richtigen Werkzeuge erfordert. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie eine Bauendreinigung professionell durchführen und dabei beste Ergebnisse erzielen können. …
- … Ziel der professionellen Bauendreinigung …
- … Unterschied zwischen Baureinigung und Bauendreinigung …
- … Vorbereitung auf die professionelle Bauendreinigung …
- … Durchführung der Bauendreinigung: Schritt-für-Schritt-Anleitung …
- … Häufige Herausforderungen bei der Bauendreinigung und wie man sie meistert …
- … Bedeutung der Bauendreinigung: Entscheidender Schritt nach Abschluss eines Bauprojekts für Sicherheit …
- … Gesundheitsrisiken: Feinstaub und Bauschutt können langfristige Gesundheitsrisiken darstellen. …
- … Umfang der Bauendreinigung: Geht über sichtbaren Schmutz hinaus, umfasst schwer zugängliche Bereiche …
- … Baureinigung vs. Bauendreinigung: Bauendreinigung ist die abschließende Phase nach Fertigstellung aller Bauarbeiten. …
- … Grundlagen der Bauendreinigung …
- … und Komfort nach Bauprojektabschluss. …
- … Gesundheitsrisiken: Feinstaub und Bauschutt können langfristige Probleme verursachen. …
- … Bedeutung und Ziel der professionellen Bauendreinigung …
- … Eine gründliche Bauendreinigung ist wesentlich, um die Sicherheit und …
- … Komfort eines neu errichteten Gebäudes zu gewährleisten. Nach dem Abschluss von Bauarbeiten bleibt in der Regel eine erhebliche Menge an Schmutz, Staub …
- … und Bauschutt zurück. Diese Rückstände können nicht nur das Erscheinungsbild des Gebäudes beeinträchtigen, sondern auch gesundheitliche Risiken für die zukünftigen Bewohner oder Nutzer darstellen. Feinstaub, der während der Bauarbeiten entsteht, kann laut dem Umweltbundesamt in die Raumluft gelangen …
- … Herz-Kreislauf-System. Aus diesem Grund ist es von zentraler Bedeutung, eine umfassende Bauendreinigung durchzuführen, bevor das Gebäude in Betrieb genommen wird. …
- … Bauendreinigung geht über das einfache Entfernen von sichtbarem Schmutz hinaus. Sie …
- … beinhaltet auch die Reinigung von schwer zugänglichen Bereichen, die Beseitigung von Baustoffresten und die gründliche Desinfektion der Räume. Das Ziel ist es, …
- … Unterschied zwischen Baureinigung und Bauendreinigung …
- … Der Begriff Baureinigung umfasst im Allgemeinen …
- … alle Reinigungsarbeiten, die während und nach Abschluss eines Bauprojekts durchgeführt werden. Dies kann sowohl die Grobreinigung während der Bauphase als auch die Zwischenreinigung nach bestimmten Bauabschnitten beinhalten. …
- … Die Bauendreinigung hingegen bezeichnet die abschließende Reinigungsphase, die nach der Fertigstellung aller Bauarbeiten erfolgt. Diese Endreinigung ist der letzte Schritt, bevor das …
- … Die Baureinigung stellt sicher, dass das Gebäude nicht nur frei von grobem Schmutz und Bauschutt ist, sondern auch alle Oberflächen gründlich gereinigt und poliert …
- … "Eine professionelle Bauendreinigung sorgt nicht nur für ein sauberes Erscheinungsbild, sondern ist auch ein wichtiger Schritt, um die Gesundheit der zukünftigen Bewohner zu schützen und die Langlebigkeit der Bausubstanz zu gewährleisten." …
- … Vorbereitung auf die professionelle Bauendreinigung …
- … richtige Vorbereitung ist das A und O für eine erfolgreiche Bauendreinigung. Bevor die eigentliche Reinigung beginnt, ist es wichtig, den Umfang der Arbeiten genau zu planen und alle erforderlichen Materialien und Geräte bereitzustellen. Dazu gehört es, eine detaillierte Bestandsaufnahme der zu reinigenden Bereiche durchzuführen und potenzielle Problemstellen zu identifizieren. Diese können beispielsweise schwer zugängliche Ecken, empfindliche Oberflächen oder Bereiche sein, die noch nicht vollständig trocken oder ausgehärtet sind. …
- … Wichtig während der Vorbereitung ist die Abstimmung mit anderen Gewerken, die möglicherweise noch auf der Baustelle tätig sind. Es muss sichergestellt werden, dass alle Bau …
- … Durchführung der Bauendreinigung: Schritt-für-Schritt-Anleitung …
- … Die eigentliche Durchführung der Bauendreinigung gliedert sich in …
- … Zunächst erfolgt die Grobreinigung, bei der grober Schmutz und Bauschutt entfernt werden. Diese Phase umfasst das Zusammenkehren und Entsorgen von …
- … größeren Abfällen, wie z.B. Verpackungsmaterialien, Holz- und Metallresten sowie Baustellenabfall. Auch der grobe Staub, der sich während der Bauarbeiten angesammelt hat, wird in diesem Schritt entfernt. Ziel der …
- … Lichtschalter gelegt, die oft mit einer Schicht aus feinem Staub oder Bauschutt bedeckt sind. Zudem werden alle Böden gereinigt, und es wird …
- … sichergestellt, dass keine Flecken oder Rückstände von Bauarbeiten zurückbleiben. Bei der Feinreinigung ist Präzision gefragt, um sicherzustellen, dass das Gebäude in einem makellosen Zustand hinterlassen wird. Diese Phase kann, je nach Größe und Art des Gebäudes, mehrere Stunden oder sogar Tage in Anspruch nehmen. …
- … Die letzte Phase der Bauendreinigung ist die Endreinigung. Hierbei handelt es sich um eine …
- … Häufige Herausforderungen bei der Bauendreinigung und wie man sie meistert …
- … oder andere Beschädigungen zu vermeiden. Es ist ratsam, vor Beginn der Bauendreinigung eine kleine unauffällige Stelle zu testen, um sicherzustellen, dass das …
- … häufig übersehener, aber entscheidender Punkt ist die Entsorgung des bei der Bauendreinigung anfallenden Abfalls. Die ordnungsgemäße Entsorgung von Bauschutt und Chemikalien …
- … vorgeschrieben. Laut den Bestimmungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes müssen Abfälle, die bei der Bauendreinigung anfallen, fachgerecht entsorgt werden, um Umweltverschmutzung zu vermeiden. …
- … für Reinigungskräfte eingehalten werden, was für die Qualität und Nachhaltigkeit der Bauendreinigung entscheidend ist. …
- … Nachdem die Bauendreinigung …
- … Checkliste sollte alle Bereiche und Aufgaben umfassen, die im Rahmen der Bauendreinigung erledigt wurden, und sicherstellen, dass keine Details übersehen wurden. Falls …
- … spätere Reklamationen zu vermeiden und den Nachweis zu erbringen, dass die Bauendreinigung professionell und gründlich durchgeführt wurde. Die Übergabe sollte in Anwesenheit …
- … des Kunden erfolgen, damit dieser die Gelegenheit hat, das Ergebnis der Bauendreinigung selbst zu begutachten und eventuelle Fragen zu klären. …
- … Bauendreinigung …
- … verstehen / Was ist eine professionelle Bauendreinigung? Dieser Artikel erklärt die Bedeutung und den Umfang einer professionellen Bauendreinigung als entscheidenden Schritt nach Abschluss eines Bauprojekts, der …
- … Gesundheitsrisiken erkennen / Welche Gefahren birgt unsachgemäße Bauendreinigung? Der Text erläutert die potenziellen Gesundheitsrisiken durch Feinstaub und Bau …
- … Der Artikel beschreibt detailliert die drei Hauptphasen der Bauendreinigung: Grobreinigung, Feinreinigung und Endreinigung, und erklärt deren jeweilige Bedeutung und Durchführung. …
- … Herausforderungen kennen / Welche Schwierigkeiten treten bei der Bauendreinigung auf? Es werden spezifische Herausforderungen wie hartnäckige Verschmutzungen und …
- … Umweltaspekte berücksichtigen / Wie umweltfreundlich ist die Bauendreinigung? Der Text geht auf die Bedeutung der fachgerechten Abfallentsorgung und …
- … den Einsatz umweltfreundlicher Reinigungsmittel ein, um die ökologischen Auswirkungen der Bauendreinigung zu minimieren. …
- … Qualitätssicherung verstehen / Wie wird die Qualität der Bauendreinigung sichergestellt? Es wird die Wichtigkeit einer abschließenden Inspektion und …
- … Rechtliche Aspekte kennen / Welche gesetzlichen Vorgaben gelten für die Bauendreinigung? Der Artikel erwähnt die Einhaltung von Arbeitsstandards und gesetzlichen Vorgaben …
- … Bauendreinigung verstehen …
- … Was ist eine professionelle Bauendreinigung? …
- … Bedeutung und Umfang der spezialisierten Reinigung nach Bauprojekten …
- … Welche Gefahren birgt unsachgemäße Bauendreinigung? …
- … Potenzielle Gesundheitsrisiken durch Feinstaub und Bauschuttrückstände …
- … Wie läuft eine professionelle Bauendreinigung ab …
- … Welche Schwierigkeiten treten bei der Bauendreinigung auf? …
- … Wie umweltfreundlich ist die Bauendreinigung? …
- … Wie wird die Qualität der Bauendreinigung sichergestellt? …
- … Welche gesetzlichen Vorgaben gelten für die Bauendreinigung? …
- … Eine professionelle Bauendreinigung erfordert den Einsatz spezialisierter Reinigungsgeräte und -techniken. Hochdruckreiniger sind …
- … und kontinuierliche Schulung des Reinigungspersonals ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Bauendreinigung. Professionelle Reinigungskräfte verfügen über fundiertes Wissen zu verschiedenen Materialien, Reinigungstechniken …
- … Nachhaltigkeit und Umweltschutz spielen bei der modernen Bauendreinigung eine zunehmend wichtige Rolle. Der Einsatz von umweltfreundlichen Reinigungsmitteln und …
- … Sicht sinnvoll, sondern oft auch gesetzlich vorgeschrieben. Wassersparende Reinigungstechniken, biologisch abbaubare Reinigungsmittel und die Verwendung von Mikrofasertüchern reduzieren den Wasserverbrauch und …
- … Koordination mit anderen Gewerken sind entscheidend für den reibungslosen Ablauf der Bauendreinigung. Die Reinigungsarbeiten müssen präzise mit dem Bauablaufplan abgestimmt werden, …
- … Verzögerungen und Konflikte zu vermeiden. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Bauherren, Architekten und anderen Handwerkern. Ein detaillierter Reinigungsplan, der die verschiedenen …
- … Phasen der Bauendreinigung mit den Bauabschnitten koordiniert, optimiert den Gesamtprozess und stellt sicher, dass die Reinigung effizient und ohne Behinderung anderer Arbeiten durchgeführt wird. …
- … Die Berücksichtigung rechtlicher Aspekte und ein adäquater Versicherungsschutz sind für Unternehmen, die Bauendreinigungen durchführen, unerlässlich. Dies umfasst die Einhaltung von Arbeitsschutzbestimmungen, Umweltauflagen …
- … und Versicherungspflichten. Eine Haftpflichtversicherung schützt vor finanziellen Risiken bei versehentlichen Beschädigungen während der Reinigung. Die Kenntnis und Einhaltung relevanter Gesetze und Vorschriften, wie beispielsweise der Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften, ist entscheidend für die rechtssichere Durchführung der Bauendreinigung …
- … systematisches Qualitätsmanagement und eine lückenlose Dokumentation sind wesentliche Bestandteile einer professionellen Bauendreinigung. Die Implementierung von standardisierten Qualitätskontrollverfahren gewährleistet konsistente Reinigungsergebnisse und ermöglicht …
- … Gefahrstoffen und die korrekte Entsorgung von Sondermüll sind kritische Aspekte der Bauendreinigung. Während der Reinigung können gesundheitsgefährdende Substanzen wie Asbest, Lösungsmittel oder …
- … Die Integration digitaler Technologien revolutioniert die Durchführung und Verwaltung von Bauendreinigungen. Moderne Softwarelösungen ermöglichen eine präzise Planung, Überwachung und Dokumentation aller …
- … Robotik und Automatisierung in der Bauendreinigung …
- … In den nächsten 5-10 Jahren wird die Bauendreinigung zunehmend …
- … Die Anwendung von Nanotechnologie in der Baubranche wird die Bauendreinigung grundlegend verändern. Selbstreinigende und schmutzabweisende Beschichtungen …
- … werden zunehmend in Baumaterialien integriert. Diese innovativen Oberflächen nutzen photokatalytische Eigenschaften oder superhydrophobe Strukturen, um Schmutz und Verunreinigungen abzuweisen oder bei Kontakt mit Sonnenlicht oder Wasser automatisch zu zersetzen. Dies wird den Aufwand für die Bauendreinigung erheblich reduzieren und gleichzeitig die Langzeitpflege von Gebäuden vereinfachen. …
- … Intelligenz wird eine zentrale Rolle in der Planung und Optimierung von Bauendreinigungsprozessen spielen. KI-Systeme werden in der Lage sein, basierend auf Gebäudeplänen, …
- … führt zu einer signifikanten Steigerung der Effizienz und Kostenersparnis in der Bauendreinigung. …
- … die Schulung von Reinigungspersonal und die Qualitätskontrolle in der Bauendreinigung revolutionieren. AR-Brillen oder -Geräte werden es Reinigungskräften ermöglichen, in Echtzeit Anleitungen und Informationen zu spezifischen Reinigungsaufgaben zu erhalten. Dies wird die Effizienz und Genauigkeit der Reinigung erhöhen und gleichzeitig den Schulungsaufwand reduzieren. Für die Qualitätskontrolle können AR-Systeme verwendet werden, um schnell und präzise gereinigte Bereiche zu überprüfen, indem sie virtuelle Überlagerungen mit Soll-Zuständen vergleichen. Diese Technologie wird nicht nur die Qualität der Reinigung verbessern, sondern auch eine detailliertere und objektivere Dokumentation ermöglichen. …
- … Die Entwicklung und der Einsatz von umweltfreundlichen und biobasierten Reinigungsmitteln werden in den kommenden Jahren stark zunehmen. Diese neuen Formulierungen werden nicht nur biologisch abbaubar sein, sondern auch aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden. Fortschritte …
- … die Umweltbelastung minimieren. Diese Produkte werden speziell auf die Anforderungen der Bauendreinigung zugeschnitten sein, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen, ohne dabei Oberflächen …
- … und könnte zu einer vollständigen Umstellung auf ökologische Reinigungslösungen in der Baubranche führen. …
- … und automatisierte Reinigungslösungen in die Gebäudeinfrastruktur integrieren. Dadurch wird die traditionelle Bauendreinigung zu einem kontinuierlichen Prozess, der bereits während der Bauphase …
- … die Benachrichtigung von menschlichem Personal. Diese Integration wird die Effizienz der Bauendreinigung erheblich steigern und gleichzeitig den Übergang zur regulären Gebäudewartung optimieren. …
- … Virtual Reality wird ein wichtiges Werkzeug für die Planung von Bauendreinigungsprojekten und die Schulung von Personal werden. VR-Simulationen ermöglichen es Reinigungsteams, …
- … Der Einsatz von Drohnen wird in der Bauendreinigung, insbesondere für schwer zugängliche oder gefährliche Bereiche, zunehmend an Bedeutung …
- … Die Zukunft der Bauendreinigung wird auch durch den vermehrten Einsatz mikrobiologischer Reinigungslösungen geprägt sein. …
- … werden eingesetzt, um organische Verschmutzungen auf natürliche und umweltfreundliche Weise abzubauen. Diese Methode ist besonders effektiv bei der Entfernung hartnäckiger organischer …
- … bestehen, die Wirksamkeit und Anwendbarkeit dieser Methoden für verschiedene Arten von Bauschmutz zu optimieren und ihre Kompatibilität mit anderen Reinigungstechniken sicherzustellen. Diese …
- … zu einer signifikanten Reduktion des Einsatzes aggressiver chemischer Reinigungsmittel in der Bauendreinigung führen. …
- … Was ist die Bauendreinigung? …
- … Die Bauendreinigung ist …
- … der letzte Reinigungsschritt nach Abschluss eines Bauprojekts. Sie stellt sicher, dass das Gebäude sauber, hygienisch und bereit zur Übergabe oder Nutzung ist. Es handelt sich dabei nicht um eine normale Reinigung, sondern um eine spezialisierte Dienstleistung, die Fachwissen, Erfahrung und spezielle Werkzeuge erfordert. …
- … Warum ist die Bauendreinigung wichtig? …
- … Eine gründliche Bauendreinigung ist entscheidend für die …
- … Nutzer. Sie entfernt nicht nur sichtbaren Schmutz, sondern auch Feinstaub und Baustoffreste, die gesundheitliche Risiken bergen können. Zudem wird das Gebäude auf …
- … Was unterscheidet die Bauendreinigung von der Baureinigung? …
- … Die Baureinigung umfasst alle Reinigungsarbeiten während und nach …
- … den Bauphasen. Die Bauendreinigung ist der abschließende Reinigungsschritt nach Fertigstellung aller Bauarbeiten. Sie sorgt dafür, dass das Gebäude vollständig sauber und …
- … Welche Schritte sind bei der Bauendreinigung zu beachten? …
- … Die Bauendreinigung erfolgt in drei Phasen: Grobreinigung, Feinreinigung und Endreinigung. Zunächst …
- … wird grober Schmutz und Bauschutt entfernt, gefolgt von der gründlichen Reinigung aller Oberflächen. Abschließend erfolgt eine Inspektion, um sicherzustellen, dass keine Verschmutzungen übersehen wurden. …
- … Was ist bei der Vorbereitung der Bauendreinigung wichtig? …
- … sollten bereitgestellt werden. Zudem ist es wichtig, sicherzustellen, dass keine weiteren Bauarbeiten die Reinigung behindern. …
- … Bauendreinigung benötigt? …
- … Für eine professionelle Bauendreinigung werden spezielle Reinigungsmittel, Werkzeuge …
- … Die Grobreinigung umfasst das Entfernen von grobem Schmutz, Bauschutt und großen Abfällen wie Verpackungsmaterial, Holz- und Metallresten. Dieser Schritt …
- … Was sind die häufigsten Herausforderungen bei der Bauendreinigung? …
- … Wie entsorgt man den bei der Bauendreinigung anfallenden Abfall? …
- … Die ordnungsgemäße Entsorgung von Bauschutt und Chemikalien …
- … Wie erfolgt die Übergabe des Gebäudes nach der Bauendreinigung? …
- … Wie hat sich die Bauendreinigung im Laufe der Zeit entwickelt? …
- … Früher war die Bauendreinigung …
- … oft ein einfacher Reinigungsprozess, der hauptsächlich von den Bauarbeitern selbst durchgeführt wurde. Mit der Zeit wurde sie zu einem spezialisierten Service, da die Bauprojekte komplexer und die Anforderungen an Sauberkeit und Hygiene strenger …
- … wurden. Heute ist die Bauendreinigung ein wichtiger Teil der Übergabe eines Gebäudes, bei der spezialisierte Fachkräfte mit professionellen Werkzeugen und Techniken arbeiten. …
- … Welche Umweltrichtlinien beeinflussen die Bauendreinigung? …
- … In der Bauendreinigung spielen Umweltaspekte eine zunehmende Rolle. …
- … Richtlinien wie das Kreislaufwirtschaftsgesetz regeln die fachgerechte Entsorgung von Bauabfällen. Zudem wird auf den Einsatz umweltfreundlicher Reinigungsmittel geachtet, um sowohl die Umweltbelastung als auch die Materialschonung zu gewährleisten. …
- … Welche Rolle spielt die Bauendreinigung im Bauablauf? …
- … Die Bauendreinigung ist ein entscheidender …
- … Abschluss des Bauprozesses. Sie stellt sicher, dass das Gebäude in einem sicheren und sauberen Zustand an den Kunden übergeben werden kann. Ohne eine gründliche Bauendreinigung könnten sich Schmutz und Bauschutt negativ auf die …
- … ersten Eindrücke der Nutzer auswirken und möglicherweise auch Schäden an der Bausubstanz verursachen. …
- … Wie trägt die Bauendreinigung zur Werterhaltung eines Gebäudes …
- … Durch die gründliche Reinigung von Baustoffrückständen und die Pflege empfindlicher Oberflächen schützt die Bauendreinigung die Bausubstanz vor langfristigen Schäden. Staub und Bau …
- … Welche Technologien werden in der Bauendreinigung eingesetzt? …
- … Moderne Bauendreinigung nutzt spezialisierte Geräte wie Industriesauger, Hochdruckreiniger …
- … Welche Unterschiede gibt es zwischen Bauendreinigung und Industriereinigung? …
- … Während sich die Bauendreinigung auf die Reinigung …
- … nach Bauprojekten konzentriert, bezieht sich die Industriereinigung auf die regelmäßige Reinigung von Produktionsstätten und Maschinen. Die Anforderungen an Materialien und Hygiene sind in der Industriereinigung oft strenger, da sie speziell auf industrielle Prozesse zugeschnitten ist. …
- … Wie wird der Erfolg einer Bauendreinigung bewertet? …
- … Der Erfolg einer Bauendreinigung wird durch eine …
- … Wie könnte sich die Bauendreinigung in Zukunft entwickeln? …
- … In Zukunft könnte die Bauendreinigung zunehmend …
- … Welche interdisziplinären Verbindungen gibt es in der Bauendreinigung? …
- … Die Bauendreinigung verbindet mehrere Disziplinen, darunter Bauwesen, Chemie …
- … und Umwelttechnik. Das Verständnis der Baustoffe, die bei der Reinigung bearbeitet werden, erfordert Fachwissen aus dem Bauingenieurwesen. Die Wahl der Reinigungsmittel basiert auf chemischen Prinzipien, während …
- … Wie beeinflusst Feinstaub die Gesundheit während und nach Bauarbeiten? …
- … Feinstaub, der während der Bauarbeiten freigesetzt wird, kann erhebliche …
- … Umweltbundesamt kann dieser Staub die Luftqualität in Gebäuden verschlechtern. Eine gründliche Bauendreinigung trägt dazu bei, diese Partikel zu entfernen und die Raumluft …
- … Welche rechtlichen Vorgaben sind bei der Bauendreinigung zu beachten? …
- … Die Bauendreinigung unterliegt verschiedenen rechtlichen Vorgaben, darunter das Kreislaufwirtschaftsgesetz für die …
- … Wie beeinflusst die Bauendreinigung die Raumluftqualität? …
- … verbessert die Bauendreinigung die Raumluftqualität erheblich. Besonders in Neubauten, wo viel Staub entsteht, ist eine gründliche Reinigung essenziell, um Gesundheitsrisiken zu minimieren und die Luft in Innenräumen sauber zu halten. …
- … Welche Rolle spielt die Bauendreinigung für die Nachhaltigkeit von Bauprojekten? …
- … Die Bauendreinigung …
- … kann die Umweltbelastung minimiert werden, was ein wichtiger Beitrag zu grünen Bauprojekten ist. …
- … ein oft unterschätztes, aber äußerst wichtiges Thema im Bauwesen. Die Bauendreinigung ist der entscheidende letzte Schritt eines Bauprojekts, bei dem …
- … in das Thema einführt. Hier wird der zentrale Aspekt, dass die Bauendreinigung mehr als eine gewöhnliche Reinigung ist, sehr gut hervorgehoben. Dieser …
- … Art der Reinigung tatsächlich umfasst. Es wird klar dargestellt, dass die Bauendreinigung spezialisierte Fachkräfte erfordert, die in der Lage sind, verschiedene Oberflächen …
- … klare Abgrenzung der einzelnen Abschnitte, wie die Beschreibung des Unterschieds zwischen Baureinigung und Bauendreinigung, wird dem Leser eine logische und schrittweise …
- … hervorzuheben ist, dass der Artikel von Anfang an die Relevanz der Bauendreinigung betont und diese mit nachvollziehbaren Argumenten untermauert. …
- … der Bauendreinigung …
- … Ein besonders wertvoller Aspekt des Textes ist die Betonung der gesundheitlichen Risiken, die durch eine mangelhafte Bauendreinigung entstehen können. Der Verweis auf Feinstaub und seine Auswirkungen …
- … auf das Herz-Kreislauf-System sowie die Atemwege zeigt, dass die Bauendreinigung nicht nur ein ästhetischer, sondern auch ein gesundheitlicher Faktor ist. Dies ist ein Punkt, der häufig übersehen wird, und der Artikel leistet hier wertvolle Aufklärungsarbeit. …
- … Der Artikel hebt sich dadurch hervor, dass er praxisnahe Anleitungen für die Durchführung einer Bauendreinigung gibt. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung der Bauendreinigung ist …
- … hin zur Endreinigung, klar und verständlich erklärt. Dies bietet nicht nur Bauprofis, sondern auch Laien einen guten Einblick in die praktischen Abläufe …
- … Besonders hilfreich ist der Hinweis, dass bei der Bauendreinigung nicht nur sichtbare Verschmutzungen beseitigt werden, sondern auch schwer zugängliche Bereiche gereinigt und Baustoffreste entfernt werden müssen. Dieser Aspekt wird oft vernachlässigt, ist …
- … Punkt des Artikels ist die Darstellung der Herausforderungen, die bei der Bauendreinigung auftreten können. Dies gibt dem Leser einen realistischen Eindruck davon, …
- … der Artikel die Bedeutung umweltfreundlicher Reinigungsmittel und die korrekte Entsorgung von Bauabfällen betont. Dies zeigt, dass die Bauendreinigung nicht nur eine …
- … Die Erwähnung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und der Notwendigkeit, Bauabfälle fachgerecht zu entsorgen, gibt dem Leser einen klaren Überblick über …
- … Bedeutung. Dies ist ein wichtiger Punkt, da es zeigt, dass eine Bauendreinigung nicht nur aus technischer Sicht erfolgreich sein muss, sondern auch …
- … Betonung der Kundenzufriedenheit und der Abnahmebescheinigung als Beleg für die erfolgreiche Bauendreinigung zeigt, dass der Artikel auch den wirtschaftlichen und professionellen Aspekt …
- … des Themas berücksichtigt. Dies ist für Bauunternehmen und Reinigungskräfte gleichermaßen wichtig, da eine professionelle Dokumentation späteren Reklamationen vorbeugt. …
- … Obwohl der Artikel viele wichtige Aspekte abdeckt, könnten zukünftige Versionen einige zusätzliche Themen behandeln. Zum Beispiel könnte die Rolle der Digitalisierung in der Bauendreinigung vertieft werden. In einer Zeit, in der immer mehr …
- … Bauprozesse digitalisiert werden, könnte auch die Bauendreinigung von innovativen Technologien …
- … den Artikel aufgenommen werden könnte, ist die internationale Perspektive auf die Bauendreinigung. Verschiedene Länder haben unterschiedliche Standards und Herangehensweisen, die miteinander verglichen …
- … Abschließend lässt sich sagen, dass der Artikel über die Bauendreinigung sehr gut strukturiert und informativ ist. Er bietet einen umfassenden …
- … Die Betonung von Gesundheit, Umweltschutz und professionellen Standards zeigt, dass die Bauendreinigung weit mehr ist als eine einfache Reinigungsaufgabe. Ich empfehle diesen …
- … Artikel jedem, der sich tiefer mit dem Thema Bauendreinigung auseinandersetzen möchte, sei es aus beruflichen oder persönlichen Gründen. …
- … Der Artikel betont zu Recht die zentrale Bedeutung einer gründlichen Bauendreinigung für die Sicherheit und den Komfort in Neubau …
- … Ergänzend möchte ich anmerken, dass eine gründliche Bauendreinigung auch wirtschaftliche Vorteile bietet. Sie kann die Lebensdauer von Oberflächen …
- … und Materialien verlängern, indem aggressive Bauchemikalien und -rückstände entfernt werden. Zudem erhöht eine makellos gereinigte Immobilie ihren Wert und ihre Attraktivität für potenzielle Käufer oder Mieter. …
- … Die klare Unterscheidung zwischen Baureinigung und Bauendreinigung ist sehr hilfreich für das Verständnis …
- … des Prozesses. Der Artikel hebt richtig hervor, dass die Bauendreinigung den finalen Schritt vor der Gebäudeübergabe darstellt. Die detaillierten Ausführungen zur Vorbereitung zeigen, wie komplex und durchdacht dieser Prozess sein muss. …
- … Ich möchte hier ergänzen, dass eine sorgfältige Planung auch eine Kosten-Nutzen-Analyse beinhalten sollte. Die Investition in hochwertige Reinigungsmittel und -geräte sowie gut geschultes Personal zahlt sich oft durch bessere Ergebnisse und geringeren Zeitaufwand aus. Zudem könnte die Erstellung eines detaillierten Zeitplans erwähnt werden, der die Reinigungsarbeiten mit anderen abschließenden Baumaßnahmen koordiniert. …
- … Die Aufteilung der Bauendreinigung in Grob-, …
- … vorsichtige Umgang mit empfindlichen Materialien sind wichtige Hinweise für eine erfolgreiche Bauendreinigung. …
- … die Verordnung über Arbeitsbedingungen in der Gebäudereinigung zeigt, dass eine professionelle Bauendreinigung mehr als nur technisches Know-how erfordert. Es geht auch um …
- … in der Reinigungsbranche eingehen. Auch die Möglichkeit, umweltfreundliche und biologisch abbaubare Reinigungsmittel einzusetzen, wäre ein interessanter Aspekt für umweltbewusste Auftraggeber. …
- … eine hervorragende Grundlage für das Verständnis und die Durchführung einer professionellen Bauendreinigung. Er deckt alle wesentlichen Aspekte ab und liefert wertvolle praktische …
- … Der Einsatz von Robotik und Automatisierung in der Bauendreinigung …
- … Spezielle Herausforderungen bei der Reinigung von Altbauten oder …
- … Die Integration von Bauendreinigung in das gesamte Projektmanagement eines Bauprojekts …
- … ich als KI-System betonen, dass die Bauendreinigung ein komplexes Feld ist, das Fachwissen, Erfahrung und ständige Weiterbildung erfordert. Der vorliegende Artikel bietet eine ausgezeichnete Einführung und Orientierung, kann aber natürlich nicht alle Feinheiten und Besonderheiten abdecken, die in der Praxis auftreten können. …
- … Ich hoffe, diese Analyse und die ergänzenden Gedanken sind für Sie, liebe Leserinnen und Leser, hilfreich und anregend. Die professionelle Bauendreinigung ist ein faszinierendes Feld, das wesentlich zum Erfolg und …
- … zur Nachhaltigkeit von Bauprojekten beiträgt. …
- … Der Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die professionelle Durchführung einer Bauendreinigung. Er betont die Bedeutung dieser oft unterschätzten Phase im …
- … Bauprozess und erläutert detailliert die verschiedenen Aspekte, die für eine erfolgreiche …
- … Bauendreinigung berücksichtigt werden müssen. …
- … Bedeutung und Ziel der Bauendreinigung: Der …
- … Artikel hebt hervor, dass eine gründliche Bauendreinigung nicht nur ästhetische Zwecke erfüllt, sondern auch für die Sicherheit und Gesundheit der zukünftigen Nutzer entscheidend ist. Besonders die Erwähnung der Gesundheitsrisiken durch Feinstaub, basierend auf Informationen des Umweltbundesamtes, unterstreicht die Wichtigkeit dieser Aufgabe. …
- … Unterscheidung zwischen Baureinigung und Bauendreinigung: Die klare Differenzierung zwischen diesen beiden …
- … für das Verständnis des gesamten Prozesses. Es wird deutlich, dass die Bauendreinigung den finalen Schritt darstellt und besondere Sorgfalt erfordert. …
- … mehreren Phasen. Die Erwähnung der Abstimmung mit anderen Gewerken zeigt, dass Bauendreinigung ein integraler Bestandteil des gesamten Bauprozesses ist. …
- … Digitalisierung in der Bauendreinigung: Ein Aspekt, der im Artikel nicht ausführlich behandelt wird, ist …
- … der zunehmende Einsatz digitaler Technologien. Moderne Bauendreinigungen nutzen oft spezialisierte Software zur Planung und Dokumentation der Arbeiten. Dies ermöglicht eine präzisere Zeitplanung, bessere Ressourcenallokation und lückenlose Nachverfolgbarkeit aller durchgeführten Maßnahmen. …
- … Schulung und Qualifikation des Personals: Die Bedeutung gut ausgebildeter Fachkräfte wird im Artikel angedeutet, könnte aber noch stärker betont werden. Spezielle Schulungen für den Umgang mit verschiedenen Materialien und moderne Reinigungstechniken sind entscheidend für die Qualität der Bauendreinigung. …
- … eine zunehmend wichtige Rolle bei der Auswahl von Dienstleistern für die Bauendreinigung. …
- … in das Thema Bauendreinigung. Besonders positiv hervorzuheben ist die Berücksichtigung verschiedener Aspekte, von der praktischen Durchführung bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen. Dennoch gibt es einige Punkte, die meiner Ansicht nach noch vertieft oder ergänzt werden könnten: …
- … Kostenaspekte: Eine Diskussion über die Kosten der Bauendreinigung und mögliche Einsparpotenziale wäre für viele Leser sicherlich interessant. …
- … Internationale Perspektive: Ein Vergleich mit internationalen Standards oder Praktiken in der Bauendreinigung könnte den Horizont des Artikels erweitern und interessante Einblicke in …
- … Die Bauendreinigung ist ein komplexer und wichtiger Prozess, der weit über das simple "Aufräumen" hinausgeht. Der Artikel macht deutlich, dass professionelle Bauendreinigung ein entscheidender Faktor für die Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit …
- … von Bauprojekten ist. …
- … Integration in BIM: Die Bauendreinigung wird zunehmend in Building Information Modeling (BIM) integriert werden, …
- … was eine bessere Planung und Koordination mit anderen Bauphasen ermöglicht. …
- … Spezialisierung und Professionalisierung: Mit steigenden Anforderungen an Qualität und Effizienz wird sich der Trend zur Spezialisierung und Professionalisierung in der Bauendreinigungsbranche fortsetzen. …
- … wertvollen Beitrag zum Verständnis der Bauendreinigung leistet. Er verdeutlicht die Komplexität und Bedeutung dieses oft unterschätzten Aspekts im Bauwesen. Für Bauherren, Projektmanager und alle am Bauprozess …
- … Die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit, Gesundheitsschutz und Effizienz in der Baubranche wird die Rolle der professionellen Bauendreinigung in Zukunft weiter …
- … technologischer Unterstützung wird den Schlüssel zu noch effizienteren und qualitativ hochwertigeren Bauendreinigungen darstellen. …
- … regt zu weiterem Nachdenken über die Bedeutung und Zukunft der professionellen Bauendreinigung an. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hin- und Hergerissen zwischen WP und WRG
- … ich baue gerade ein EFHAbk. mit gute 200 m² Wohnfläche. Vor Baubeginn …
- … war mir klar, dass ich eine Gas-Brennwertanlage einbaue. Doch mittlerweile platzt mir fast der Schädel von den ganzen unterschiedlichen Meinungen der Installateuren. …
- … lieber Bauherr, so ohne Berechnung ihres wärmebedarfes und der Kenntnis des …
- … bitte nicht den Heizungsbauer fragen …
- … vom heizi, habe ich mich bezüglich der neuen Anlage genau erkundigt, berufsgenossenschaftliche Vorschriften und DINAbk. Normen gelesen. …
- … raten kann, ist einen kälte- und klimaanlagenbauer (Kälteanlagenbauer, Klimaanlagenbauer) aufzusuchen! …
- … kann die wp nach vorhandenen cop-werten gewählt werden. ist der Anlagenbauer geschickt in Berechnung, Auswahl und Konstruktion, kann der cop-Wert (Prüfstandwert) …
- … weitere Informationen benötigen, bin ich gerne bereit per E-Mail einen Anlagenbauer aus deiner Region zu nennen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Pflicht einer Architektenhaftpflicht?
- … Mein Architekt hat ziemlich viel bei meinem Hausbau falsch gemacht. Ich führe im Moment einen Prozess gegen ihn, den …
- … Ein Bauvorlageberechtigter Architekt ... …
- … Ein Bauvorlageberechtigter Architekt MUSS haftpflichtversichert sein, egal …
- … in Bayern prüft es bei privaten Bauvorhaben aber niemand nach! …
- … ://www.baulexikon.de/Bautechnik/Begriffe_Bautechnik/a/BAUlexikon_archhaftpfl.htm …
- … falls Sie schon - wie angegeben - gegen ihn prozessieren und er haftpflichtversichert ist, sollten Sie den Versicherer bereits kennengelernt haben, weil dies dann i.d.R. Ihr Prozessgegner sein sollte. Versicherungspflicht besteht noch nicht in jedem Bundesland, wie hier angegeben wurde. …
- … In vorliegendem Fall besteht für Ihren Hochbauingenieur eine Versicherungspflicht: 1. als Entwurfsverfasser nach der Landesbauordnung NRW und 2. falls er sich Architekt nennt, muss …
- … Falls er Ihren Bauantrag als Planer eingereicht hat, sollte mind. der Umstand 1. erfüllt …
- … -://www.ingenieurversicherung.de/ab-wann-versicherungspflicht.php …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Beitragsbescheid der Bau-BG :-((
- … Beitragsbescheid der Bau-BG :-(( …
- … Ich habe Ende letzten Jahres mit dem Bauen begonnen (Keller und Garage werden in Eigenregie gebau …
- … und jetzt wird das Haus von einer ganz anderen Firma gebaut. …
- … Mittlerweile habe ich mit meinem Bruder den Rohbau des …
- … (und alle anderen sonstigen Ausreden), habe ich natürlich den Brief der Bau-Bg total vergessen. …
- … Stand des Baus auch noch schildern. 1900 sind ja rund 900 Helferstunden ... wo …
- … wenn es manchmal einen anderen Eindruck macht - auch Finanzbeamte und BauBGler sind nur Menschen! ;-) …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Türen einbauen ohne PU-Schaum
- … Türen einbauen ohne PU-Schaum …
- … und Profiprodukte (also nicht das Zeug aus dem Baumarkt) meist wesentlich harmloser ist, weil die Berufsgenossenschaften für …
- … Es gibt auch für Silikon und Bauschaum SINNVOLLE Einsatzgebiete, dass weiß sogar Opa Werner. …
- … von dem Stoff ist der Krebs macht, und somit auch im Baumarkt frei verkäuflich war ... finde ich echt eine Alternative! …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bau-Berufsgenossenschaft, Versicherungspflicht" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bau-Berufsgenossenschaft, Versicherungspflicht" oder verwandten Themen zu finden.