Nachträgliche Kellerisolierung von Innen
BAU-Forum: Bauen mit Eigenleistungen

Nachträgliche Kellerisolierung von Innen

Liebe Experten,
wir haben im Januar 01 ein neues Reihenendhaus bezogen, leider ist der Keller von außen nicht isoliert (reine Betonwände ).
Nun ist es im Keller immer sehr kalt und feucht. Wir möchten den Keller zur Erweiterung des Raumangebots nutzen.
Kann man den Keller nachträglich von innen isolieren?
Wer kann mir einen Rat geben, welches Material muss ich verwenden und was muss ich beachten?
Bitte um Hilfe, Danke
  1. Ein neues Reihenhaus?

    Foto von Dipl.-Ing. Jürgen Weber

    Wenn es ein neues Reihenhauss ist, so müsste es ja auch abgedichtet sein! Selbstverständlich kann der Keller von Innen abgedichtet werden. Das ist aber nicht einfacch und bedarf hoher Fachkompetenz schon in der Planung. Holen Sie sich unbedingt einen Fachmann als Berater aus ihrer Nähe dazu, sonst wette ich mit Ihnen, dass die Abdichtung eine "Geld- und Nervengrube" wird.
  2. Richtig, nicht ohne Fachmann

    Machen zum Beispiel auch Energieberater. Wichtig ist, dass durch die Dämmung die Bude nicht absäuft. Also Dämmung Luft- und Dampfdicht (luftdicht, dampfdicht) gegen Innenluft abschotten. Oder gleich Schaumglas nehmen, ist nur schweineteuer.
    • Name:
    • Martin Beisse
  3. Begriffe wie Isolieren sind für die Diskussion unbrauchbar!

    Foto von Edmund Bromm

    Auch wenn diese Wörter immer wieder verwendet werden, sind diese Definitionen falsch. Es hilft nicht weiter, wenn wir nicht wissen was gemeint ist. Der Ziegeljogger meint Isolieren gegen?
    Der andere Fachmann meint gegen Feuchte? Gegen -Wasser oder  -  eine Abdichtung oder eine Wärmedämmung oder was weiß ich sonst noch. Alle möchten Ihnen helfen, aber wie?
    Ob das schweineteure Verfahren auf Dauer nicht doch das günstigere ist?
    Bitte teilen Sie uns die spätere Nutzung mit. Raumangebot um Wein zu lagern ist anders zu verstehen wie, wenn Sie ein Kinderzimmer einrichten wollen. Soll etwa auch geheizt werden?
  4. Hallo Herr Bromm

    Mittlerweile können wir hier hellsehen :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  5. Kellerisolierung von außen

    Seit Mai diesen Jahres bin ich Käufer eines Hauses. Bei den letzten Tiefbauarbeiten am Haus ist mir aufgefallen, das die Kellerwand mit Styrodur verklebt ist jedoch nicht wasserfestverdichtet. Der Keller besteht aus einer gegossenen Betonwand mit wasserabweisendem Kleber oder Mörel zu einer Wanne verarbeitet. Mein Haus steht in einem Grundwassergefährdetem Gebiet. Auf die Frage hin, ob denn diese Isolierung fachgerecht sei, bekam ich zur Antwort, dass das Styrodur nur als Kontaktschutz gegenüber dem Erdreich diene. Noch vewirrender ist für mich die Tatsache, das bei den Hausanschlussarbeiten dieo.g. Isolierung beschädigt wurde und nicht repariert wurden war.
    Meine Frage, Das kann doch nicht wahr sein oder doch? Kann eine sogenannte Kellerwanne ohne wasserverdichtende Isolierung stehen bleiben oder hätte man Styrodur verputzen müssen?
    • Name:
    • Herr Mir-179-Boc

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN