Ruheraum maximal schallisolieren - Rahmenbedingungen & Grenzen?
BAU-Forum: Bauphysik

Ruheraum maximal schallisolieren - Rahmenbedingungen & Grenzen?

Zentrale Gesamtfrage:

Was kann ich maximal mit der Schallisolierung eines Raumes gegen Außengeräusche erreichen und unter welchen Randbedingungen an den Raum wird dies einfacher (preiswerter) bzw. überhaupt erst möglich?

Detailfragen dazu:

1.) Wenn meine Around-Ear-Gehörschutz (SNR 32 dBAbk.(A)) (in einer ruhigen Wohngegend in einem "gut" schallisolierten Haus) alle Außengeräusche (Gartengeräte, einzelne Autos, Hundegebell, laute Unterhaltungen der Nachbar; alles min. 5 m entfernt) wegnehmen kann, ist selbiges genauso gut auch mit Schalldämmung des Raumes möglich? Oder liegt das an dem luftdichten Umschließen meiner Ohren, dass ich nicht mal Außengeräusche in der Lautstärke eines Uhrtickens höre?

2.) Wird ein solcher Ruheraum wesentlich preiswerter bzw. überhaupt erst machbar, wenn der Raum a) in einem freistehendes Haus liegt b) andere Wohnungen / Haushälften ausschließlich daneben und nicht drunter oder drüber liegen c) oder umgekehrt andere Wohnungen ausschließlich drüber oder drunter liegen

3.) Reicht es beim Ruheraum die Wände, Türen und Fenster zu isolieren, wenn es ausschließlich um Schall außerhalb des Gebäudes geht und der Raum noch einen Speicher über sich hat oder braucht es eine Raum-in-Raum-Lösung?

4.) Alternative: Bauwagen / Holz-Hütte als Ruheraum a) Sind diese überhaupt so schalldämmbar wie ein normales Haus? (ich meine weil ohne Steine und damit weniger Masse) b) Kann Luftschall den Behausungs-Boden zur Schwingung anregen, falls dort ein Hohlraum ist (wie typisch beim Bauwagen und teils auch bei Hütten), also wenn der Fußboden der Behausung nicht direkt auf der Erde steht?

5.) Gibt es einen maximal erreichbaren relativen Schalldruckpegel für die Summe aller Schallisolationsmaßnahmen, der nicht überschritten werden kann? a) auch theoretisch, wenn die Kosten egal sind b) weil es ab da unverhältnismäßig teuer wird

Anmerkung:

  1. Alle Schallschutzmaßnahmen direkt an meinem Körper, insbesondere meinen Ohren, sind keine Lösung für mich. Dazu bitte keine Tipps.
  2. Selbst das Ticken einer Uhr stört meine Ruhe, es soll also wirklich nichts hörbar sein, außer extrem laute Geräusche wie ein Rettungswagen der vorm Haus vorbeifährt oder eine Kettensäge direkt vorm Haus.
  3. Wenn neben Schalldämmung und auch Schalldämpfung (zur Verringerung der Reflektion bereits eingedrungenen Schalls) notwendig sein sollte, kann ich auch gut damit sein, mich selbst nicht mehr zu hören (Schalltoter Raum). Mir kann es - im Gegensatz zu anderen Menschen - nicht zu still sein.
  • Name:
  • Andreas
  1. Bauphysik

    Foto von Martin G. Halbinger

    Da darf sich jemand instensiv in die Physik einlesen...

    Es gibt unterschiedliche Schallarten mit unterschiedlichen Übertragungswegen in Folge unterschiedlichen Gegenmaßnahmen.

    Maßgeblich sind: Luftschall also Druckwellen und Körperschall also Vibrationen der Bauteile, insbes. Trittschall

    Vereinfacht: ein luftdichtes Gebäude, weich gelagert, mit weicher / weich gelagerter schallreflektierender Außenoberfläche, schwerer Wand / Schale (nicht leicht in Schwingung zu versetzten). Wenn das nicht reicht, nochmal ne weich gelagerte (entkoppelte) Innenschale (ggf. mehrfach) Und dann weiche schallschluckende Oberfläche (Schaumstoffpyramiden / Eierkartons...)

  2. Dafür gibt es Fachplaner

    und diesem gibt man dann erstmal in einem Grundlagengespräch eine Zieldefinition.

    Das hier sind doch alles ungelegte Eier. Was soll das für ein "Ruheraum" sein - normales Schlafzimmer oder medizinischer Raum (Schlaflabor) oder ...?

    Bitte erläutern sie zuerst mal was sie vor haben!

  3. Da hilft leider kein Philosophieren in einem Forum,

    Foto von wiki

    sondern nur ein Messen und Rechnen durch einen Bauakustiker vor Ort.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ruheraum, Rahmenbedingung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Bauphysik - 10666: Ruheraum maximal schallisolieren - Rahmenbedingungen & Grenzen?
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baukostenplanung und -kontrolle
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Öl-Pellets
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung+Stückholz
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heißes Wasser aus allen Leitungen
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenabschätzung Transparenz und den Zahlen zugrundeliegende Daten

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ruheraum, Rahmenbedingung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ruheraum, Rahmenbedingung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN