immer wenn es Nachts unter 0 °C ging haben wir am nächsten morgen Reif Streifen auf unserem Haus gesehen.
Diese Reif Streifen waren immer genau nur auf der Stelle wo sich die Decke befindet (zwischen EGAbk. und OGAbk.).
Diese wurde damals mit Platten rauf gelegt, dann kam Stahl rauf und rings rum (auf den Außenwänden) Stahlkäfig .
Dann wurde auf der äußeren Seite der Außenwände eine 5 cm dicke Styrodur Dämmung gelegt.
Zum Schluss diese Dämmung mittels Armierung mit der Wand verbunden und verputzt.
Laut meines Wissens gibt es doch extra einen Deckenabschlussstein von YTONG Porti und co, der hätte anstelle der Styrodur-Dämmung verwendet werden müssen oder?
Ich vermute das die Wärme durch die Decke an die Dämmung getragen wird und da diese recht dünn und auch nicht dick istrum getragen wird, an der kalten Außenseite der Dämmung kondensiert und durch die kälte dann gefriert.
aber das ist nur eine Vermutung. vielleicht gibt es hier ja einen Experten der das genau erklären kann
Danke schon mal vg