ich habe eine "kurze" Frage und wäre froh über eine Einschätzung. Ich unserem Haus aus den 60er Jahren haben wir Holzbalkendecken mit Einschub. Auf den Holzbalken sind alte Dielen mit Nut und Feder verbaut die wir abgeschliffen haben und nun den Fußboden darstellen. Zwischen Wänden und Dielen existieren Fugen, meist so ca. 1 cm breit; um diese Fugen geht es. Wir vermuten, dass unter den Dielen alte Mineralwolle verbaut wurde die sicher nicht gesundheitsförderlich ist. Aus meiner Sicht sind die Bedenken eher gering was eine möglich Faserbelastung der Raumluft anbelangt, da sich erst einmal Fasern lösen müssten und dann durch Luftströmungen in den Raum gelangen (aufsteigen!) müssten. In der Fläche halte ich das für unwahrscheinlich, da die Dielen mit Nut und Feder relativ dicht sein sollten. Die oben genannten Fugen an den Rändern stellen aber theoretisch eine direkte Verbindung zur Raumluft dar ... wenn auch mit Fußleiste (nicht überall eng anliegend) etwas verdeckt. Ich möchte dennoch etwas sicherer sein, dass über diese Fugen möglichst keine Fasern aufsteigen können. Ich würde hierzu die Fußleisten wegnehmen und die Fugen mit der proclima RB Rieselschutzbahn abdichten und die Fußlsiten danach wieder montieren. Diese Bahn soll Staub und auch Fasern zurückhalten, gleichsam aber sehr diffusionsoffen sein (sd Wert von 0,03). Die Decke zwischen Keller und 1. OGAbk. ist nicht direkt zwischen 2 beheizten Ebenen womit ggf. mit etwas Feuchte in der Deckenkonstruktion zu rechnen ist und auch ansonsten sollte man aus meiner Sicht sicherstellen, dass möglich Feuchte aus der Decke entweichen kann ... was sicher auch über diese Randfugen gewährleistet wird. Würde die oben genannte Bahn mit sd Wert 0,03 m zulassen, dass etwaige Feuchte aus der Decke über die Fugen entweichen kann? Ich setze die Fußleisten dann so, dass eine kleine Lücke zu den Dielen hin existiert (ca. 2 mm), sodass hier auch wirklich was Feuchte raus könnte. Die Fußleisten sind aber generell zu den Wänden hin nicht so dicht gesetzt. Ich möchte also nicht Gefahr laufen dass ich durch die Rieselschutzbahn Feuchtigkeit in der Decke einsprerre. Für ein Feedback wäre ich dankbar.
Feuchtigkeit in Holzbalkendecke
BAU-Forum: Bauphysik
Feuchtigkeit in Holzbalkendecke
-
Feuchtigkeit in Holzbalkendecke?
Das wird morsch und bricht zusammen. Früher hat man Bretter zwischen die Balken genagelt, mit Schlackenbeton aufgefüllt und trockenen Sand aufgefüllt, darauf die Dielen genagelt damit die nicht knarren. Aber Mineralwolle hat man nicht eingebracht. Somit besteht keine Gefahr für die Gesundheit. -
Lieber Herr Kirschner, zunächst Danke für die ...
Lieber Herr Kirschner, zunächst Danke für die Lieber Herr Kirschner,zunächst Danke für die Rückmeldung. Das heißt, Ihrer Meinung nach würde die zuvor genannte Rieselschutzbahn mit diesem sehr geringen sd Wert von 0,03 m etwaige Feuchtigkeit aus der Deckenkonstruktion nicht sicher entweichen lassen? Das Vlies ist schon sehr offen, man kann quasi hindurchblasen. Ich persönlich glaube auch nicht, dass etwaig vorhandene Feuchtigkeit in der Konstruktion einzig und allein über die Randbereiche (Fugen) entweichen kann, sondern über die gesamte Deckenkonstruktion. Wie Sie sagen besteht der Einschub zwischen den Deckenbalken tatsächlich aus Brettern mit einer Art Schlackenbeton, auf der in der obersten Geschossdecke aber tatsächlich Mineralwolle eingebracht war; ob das in den übrigen Decken so ist, wissen wir nicht. Vor der Renovierung waren auf den Dielen sogar PVC Böden verklebt (auch über die Fugen) die Feuchtigkeit schon mal gar nicht durchgelassen hätten ... da ist in 60 Jahren auch nichts morsch geworden und zusammengebrochen. Das proclima RB Vlies ist sehr diffusionoffen und sollte eigentlich Feuchte hindurchlassen, warum denken Sie dies nicht?
Danke und Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeit, Holzbalkendecke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gestaltung eines Pellet-Lagers
- … Dach, aber die OSBAbk. Wände werden doch der normalen, äußeren Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sein. Ein möglicher OSB Platten Lieferant sah das eventell als …
- … 12 Tonnen Auflast auf einer Holzbalkendecke? …
- … habe ich auch so meine Probleme 10 kN/m² auf der Holzbalkendecke scheinen mir ganz schön heftig, lass das lieber nochmal einen Statiker …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … kontrollierte Lüftung vorhanden war. Ohne diese gab es vereinzelt zu hohe Feuchtigkeit in den Wänden. Und nun möchte ich zu gerne wissen, was …
- … 200x 60 mm Holzbalkendecke mit 22 mm Spanplatte ausgesteift …
- … hat eine max. Spannweite von ca. 6 m ohne Stützen, eine Holzbalkendecke aus Balken 45X220 im Abstand c/c 600 nur etwa max. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Holzdecke im Bad
- … einbauen (Kreuzlattung hinterlüftet mit Schattenfuge). Allerdings habe ich Bedenken wegen der Feuchtigkeit. Die Baddecke ist nämlich eine Holzbalkendecke. Aufbau von oben: Estrich …
- … war früher einmal das Bad. Ich habe nun Bedenken, dass Restfeuchtigkeit vom früheren Bad, die sich eventuell in der Holzbalkendecke befindet dann …
- … hauptsächlich: Dampfsperre einbauen oder nicht? Ich habe zwar einerseits Bedenken, dass Feuchtigkeit in die Holzbalkendecke eindringt (wenn 5 Personen Duschen wird schon einiger …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Absperren von OSB zum Tapeziren und Streichen
- … bei uns sollen die OSBAbk.-Platten in unserer offenen Holzbalkendecke mit Tapeten versehen werden. Wir hatten in einigen Räumen keine Sichtschalung …
- … OSB-Platten sind nicht geeignet zum direkten Streichen und/oder tapezieren. Durch Feuchtigkeit quellen die Platten und schwinden beim Austrocknen unter Rissbildung in der …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Abdichtung Dusche
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung Gründerzeit-Mehrfamilienhaus (MFH) wegen Schmuckfassade
- … Laien sehe ich eher als problematisch an, dies fachgerecht auszuführen. Wenn Feuchtigkeit in die so von Dir beschriebene Dämmlage kommt verbleibt diese darin …
- … endet nicht am Fußboden, sondern geht bis in den Bodenaufbau der Holzbalkendecke hinein, ganz richtig ausgeführt sogar durch in das nächste Geschoss. Wenn …
- … nennenswerter Menge nach außen abtrocknet erscheint mir eigenartig. Im Winter leichter Feuchtigkeitsausfall, der im Sommer wegtrocknet (trocknen soll ...) klingt logischer. Bei …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ich habe die Fachleute gefragt
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausbau Stall/Scheune mit vorhandener Außenwand, (Kern-) Dämmung und neu vorgemauerten Innenwand
- … Scheue bisher auf einer Höhe von vielleicht 4-5 m teilweise eine Holzbalkendecke (für Heulager) drin ist. Sonst ist das ganze aber ein völlig …
- … Außenmauer noch Entwässerungsschlitze/Belüftungsschlitze eingebracht werden? Wie wird die Dämmung gegen Feuchtigkeit isoliert? Folien jeweils zwischen die Dämmung und Wand? Und gegen Feuchtigkeit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollsteinaußenmauerwerk innen isolieren
- … Innengedämmt werden soll, und wir zischen den Geschossen eine derzeit offene Holzbalkendecke haben, wollte ich die Dampfbremse komplett durch den derzeit noch offenen …
- … gibt es Feuchtigkeit im mauerfuß? …
- … Ich vergaß, Feuchtigkeit in der Wand ist uns noch nie aufgefallen. (Nächstemal nutze ich …
- … Baustoffe montiert werden, nur mit Bitumenpappe o.ä. dazwischen, denn Holz zieht Feuchtigkeit aus Stein oder Beton. Die Absicht, das Ständerwerk unabhängig aufzustellen, ist …
- … direkt an Stein oder Beton kommt, dann bitte nur mit einer feuchtigkeitsisolierenden Sperrschicht. Ich glaube, meine Aussage war nicht falsch zu verstehen. …
- … dass die prinzipielle Trennbarkeit der in Glaswolle gebundenen Materialien durch etwaige Feuchtigkeit in der Wand ein praktisch bedeutsames Problem sein könnte. Ich persönlich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung Aufbau sd-Wert
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeit, Holzbalkendecke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeit, Holzbalkendecke" oder verwandten Themen zu finden.