An alle Fachleute hier!
Möchte ein REH der Fa. DRH mit folgender Baubeschreibung erwerben:
Trennwände zum Nachbarn zweischalig massiv aus Beton gemäß Statik, Dämmfugenplatte aus Mineralfaser. (Laut Bauplansatz 2x 100 mm mit 40 mm Fuge) Bezogen auf den Entwurf Teil 10 DINAbk. 4109-06/2000 wird Schallschutzst. I erreicht.
Hat es bei dieser Ausführung überhaupt Aussicht auf Erfolg, höhere Dämmwerte (z.B. >65 dBAbk.) bzw. SSt II zu verlangen?
Danke schon jetzt für Eure Hilfe
PS: Es handelt sich um ein recht günstiges Haus, schon mehrere 100 mal in Deutschland errichtet.
Schallschutz RH Trennwand
BAU-Forum: Bauphysik
Schallschutz RH Trennwand
-
Reicht so nicht
Nach ständiger Rechtsprechung ist hier der erhöhte Schallschutz geschuldet und kann nicht per Standardvertrag ausgehebelt werden.mal das lesen das sollte weiterhelfen
-
Schallschutz RH
Ist das Gebäude schon errichtet? -
Vielen Dank für die ersten Mitteilungen. Der Baubeginn ist ...
Vielen Dank für die ersten Mitteilungen. Der Baubeginn ist vstl. Ende des Jahres! -
Schallschutz Reihenhaus
Hallo Zahra!
Achten Sie schon jetzt bei der Planung darauf, dass Ihr Haus konsequent getrennt wird vom Nachbarhaus!
Die Trennfuge zwischen den Gebäuden muss von der Dachspitze bis Unterkante der Fundamente durchgehen und mindestens 3 cm breit sein. Besser mindestens 4 cm!
Nur das garantiert Ihnen eine saubere Schallentkopplung der Häuser untereinander. Handwerkliche Fehler werden damit ebenfalls im Fugenbereich kompensiert bzw. ausgeglichen.
Viel Erfolg! -
Nicht ganz
eine Trennung der Bodenplatte im Keller beispielsweise ist meist nicht notwendig und Aufgrund abdichtungstechnischer Probleme oft nicht anzuraten. -
Neues vom Reihenhaus
Offizieller Kommentar von der DRH AG:
... nach genauer Prüfung durch unsere leitenden Architekten kann die Deutsche Reihenhaus nach heutigem Stand ausschließlich die im Prospekt beschriebene " DINAbk. 4109-89 (Schallschutz im Hochbau), bezogen auf den Entwurf Teil 10 DIN 4109-06/2000 wird die Schallschutzstufe 1 erreicht" zusagen. Der von Ihnen angesprochene "erhöhte Schallschutz" kann von uns zurzeit nicht erbracht werden.
Jetzt stehe ich wieder genau am Anfang
Gruß Zahra
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schallschutz, Trennwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauherr verzichtet auf Schallschutz nach DIN 4109?
- … Bauherr verzichtet auf Schallschutz nach DINAbk. 4109? …
- … Meine Empfehlung an den BH: Ausführung der Trennwand zwischen Kosmetikbereich und Wohnbereich als Schallschutzwand, Schalldämmwert nach DIN …
- … Bauherr will aus Kostengründen auf die Einhaltung der Schallschutzforderung nach DINAbk. 4109 verzichten bzw. ist mir nicht ganz klar, …
- … Ich persönlich bin generell für sogar höhere Schallschutzmaßnahmen als in der DINAbk. 4109 gefördert. Aber: ist die Verzichtserklärung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schalldämmung bei sichtbarer Holzbalkendecke
- … Drempels aufgebracht. Nach Bezug des Hauses stellten wir fest, dass der Schallschutz zwischen den beiden Geschossen sehr zu wünschen übrig lässt. Der Architekt …
- … vorgeschlagen, den Kniestock zu öffnen und Gehwegplatten in diesem Bereich als Schallschutz/Masse zu verlegen. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass kein Architektenfehler …
- … wollen sie mehr Schallschutz, müssen sie mehr zahlen - das ist das eine Problem. …
- … räumen kontra Schallschutz zw. 2 Geschossen. dies wäre wohl etwas besser …
- … in den Griff zu bekommen, würde die leichtbautrennwand zumindest elastisch von der …
- … besseren Schallschutz zw. den benachbarten räumen im og. …
- … der Sinn, hier für besseren Schallschutz zu sorgen. ist mir allerdings verborgen. …
- … Schallschutz von holzdecken mit sichtbaren balken sehr mäßig - der Aufwand, …
- … Schallschutz n. DINAbk. 4109 oder gar erhöhten Anforderungen herzustellen, …
- … wenn (hoher) Schallschutz gefordert ist, dann wird der mit unterseitig …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schlafzimmerschallschutz ...
- … Schlafzimmerschallschutz ... …
- … Die Vorsatzschale sollte _nicht_ an die Wand geschraubt werden, um die es geht, sondern frei und entkoppelt vor dieser stehen. Also an Boden und Decke befestigt. Auf keinen Fall EPS-Platten reinstellen, das reduziert keinen Schall, im schlimmsten Fall kann es sogar verschlechtern. Ich kenne den Fall, dass in einem Mehrfamilienhausneubau die Wände vom Treppenhaus zu den Wohnungen mit Trockenputz verkleidet wurden (geklebter Gipskartonverbundplatten mit Polystyrol), anschließend waren die vorher eingehaltenen Schalldämmwerte der Wand dahin, weil es zu Schallverstärkung kam - die Platten mussten wieder abgerissen werden. Also alle Hohlräume mit Mineralwolle-Trennwandplatten oder expliziten Schallschutzplatten ausfüllen. Auch in die abgehängte …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Trennwand aus Gipskarton selbst bauen
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Am falschen Ende gespart, wird mir hier trotzdem geholfen?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Rigipsplatten als Lärmschutz auf YTONG Steinen..?
- … Mit einer Vorsatzschale vor Ihrer Porenbetonwand können Sie den Luftschallschutz der Trennwand verbessern. Dazu sollten für eine bestmögliche Verbesserung - wenn …
- … möglich - eine freistehnde Unterkonstruktion, d.h. keine Verbindung zur Trennwand, aus Metallständern oder Holz aufstellen. Die Hohlräume zwischen den Gefachen mit Mineralwolle bedämpfen und die Unterkonstruktion entweder mit 12.5 mm dicken Gipskarton- oder Gipsfaserplatten (Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten) beplanken. Für eine zusätzliche Verbesserung mit 2 Lagen Gipskarton- oder Gipsfaserplatten (Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten) beplanken. …
- … Wenn Sie den Schallschutz der Trennwand mit einer Vorsatzschale verbessern, dann können die flankierenden …
- … Bauteile den erreichbaren Schallschutz begrenzen (Schalllängsleitung). …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - KSS Wände nicht in 2.0 und Fugenbreite bis 5 cm
- … Der Architekt hat immer von Poroton abgeraten angeblich wg. erforderlichem Schallschutz im Bebauungsplan gefordert (Außendämmmaß RW 35, hoffe habe das richtig verstanden.) …
- … Ein Schallschutzberechnung wurde auch erstellt, die auswies, dass die Werte gemäß Bebauungsplan …
- … Er hat dann seinen Statiker mit einer Schallschutzberechnung beauftragt und danach (17,5 cm Wände, großformatige Steine 62,5 c …
- … 50 cm, Rohdichte 2.0) war der erforderliche Schallschutz (sehr knapp) erreicht. …
- … Und weil wir Ziegelsteine allein wegen des Raumklimas bevorzugen (Bauherrin ist Schimmelpilzallergikerin), aber die waren ja angeblich nicht möglich und die Schallschutzberechnungen unseres Statikers angeblich falsch (sogar schriftlich bestätigt, als die …
- … Auch wurde in der Schallschutzberechnung des Statikers der Architekten (Vertriebschef für KSS) vergessen, dass das …
- … WDVS-System den Schallschutz um ca. 6 dBAbk. reduziert (in den Zulassungsunterlagen des Herstellers nachzulesen) und damit der Schallschutz nicht erreicht ist. …
- … In die Trennfuge zum Nachbargebäude (Doppelhaushälfte) waren ISOVER Hausplatten (wg. Schallschutz) ausgeschrieben. Tatsächlich eingebaut, und die unterste Lage liegt direkt auf dem …
- … Mauerwerk geändert, als der Architekt behauptete, dass angeblich mit Poroton der Schallschutz nicht erreichbar sei. (nur mit dem KLEINEN Hinweis: Wegfall Poroton). …
- … steht fest, dass wir mit Poroton/Ziegel/Schallschutzziegel in der Trennwand die geforderten Schallschutzwerte im Bebauungsplan gemäß Schallschutzberechnung unseres Statikers …
- … Der gemäß Bebauungsplan geforderte Schallschutz ist mit KSS und schallschutzminderndem WDVSAbk. (was zudem noch Mängel aufweist) nicht erreicht und …
- … mit Poroton/Ziegel hätte der Schallschutz erreicht werden können, was wir vom Raumklima auf jeden Fall bevorzugt hätten. …
- … danke für ihren Hinweis, aber wir haben dem KSS noch nur zugestimmt, weil der Architekt behauptet hatte die Berechnungen unseres Statikers wären falsch und nur mit KSS (und den Berechnungen seines Statikers in KSS) wäre der Schallschutz erreichbar. …
- … Ist es ein Mangel wenn die geforderten Schallschutzwerte nicht erreicht werden (jedenfalls schon rechnerisch nicht) und die Bauausführung …
- … z.B. Das Schallschutzgutachten ihres Statikers ist falsch, obwohl sich jetzt nach Überprüfung rausgestellt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nasse Haustrennwand-Dämmung
- … Nasse Haustrennwand-Dämmung …
- … Meine Fragen: trocknet das wieder? Gibt es evtl. Probleme wg. Schimmelbildung, der Schallschutzwirkung ... oder müsste die Dämmung sogar erneuert werden? …
- … Herr Dühlmeyer hat es auf den Punkt gebracht: Schallschutz ist die Funktion der eingestellten Dämmung und solange die Dämmung nicht …
- … - ggf. Schimmel in einer Gebäudetrennwand mit dem Wohnräumen nicht in Verbindung steht. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Treppengeräusche vom Nachbarn
- … Laut Expose wurden die Haustrennwände gemäß Schallschutznachweis nach statischen Erfordernissen zweischalig mit KSPlanelementen, …
- … sollte - sodann dies möglich ist - tunlichst nicht in der Trennwand bzw. in der Gebäudetrennwand zum Nachbarn hin befestigt werden und …
- … -://www.meta-wissen-holzbau.at/technik/schallschutz/Allgemein/Schall-%20und%20schwingungstechnische%20L%C3%B6sungen%20im%20Holzbau.pdf …
- … widersprechen. (Erst die Befestigung der Treppe tunlichtst nicht! an die Gebäudetrennwand und dann aber doch ...) …
- … Zur Sache: Die Treppe ist tatsächlich an der Trennwand befestigt. Woran erkenne ich ggf. Entkopplungen? …
- … bekommen möchte. Über Kleinigkeiten reden wir ja hier nicht, wenn der Schallschutz nicht eingehalten ist, ist dies ja keine Kleinigkeit, gelle, so zumindest …
- … derartg ausführen, wie der Fragesteller es beschrieben hat, nämlich in der Trennwand befestigt, warum macht man das, ging es denn dann wirklich nicht …
- … und es auch nicht verboten ist eine Treppe an einer derartigen Trennwand zu besfestigen, sodann man denn dann dabei schlussendlich ein paar zu …
- … Wie viele Auflagerpunkte gibt es denn dann in der Trennwand? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo an die Experten, ich habe ein ...
- … hatten geschrieben Ytonmauerwerk, dabei kommt mir der Gedanke, dass die Gebäudetrennwand aber doch sicherlich nicht aus YTONG sein kann. Normalerweise müssen bei …
- … der Gebäudetrennwand Gebäudetrennwandsteine verwendet werden. Kalksandsteine oder aber auch Bimssteine mit der entsprechenden Rohdichte erfüllen die Anforderungen dafür, wenn denn dann nur eine 17,5 cm dicke Gebäudetrennwand errichtet wird, YTONG-Steine - also Porenbetonsteine- erfüllen diese Anforderungen - …
- … hinsichtlich dem erforderlichen bzw. geforderten Schallschutz - normalerweise nicht. Brandschutztechnisch schon aber schlallschutztechnisch nicht. …
- … Sind Sie denn dann ganz sicher, dass die Gebäudetrennwand auch aus YTONG-Steinen besteht? Normalerweise ist eine derartige Bauweise - …
- … oder auch aus Bimssteinen besteht, die die Anforderungen hinsichtlich dem geforderten Schallschutz und auch hinsichtlich dem geforderten Brandschutz erfüllen, erfüllen diese allerdings keinesfalls …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schallschutz, Trennwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schallschutz, Trennwand" oder verwandten Themen zu finden.