Hallo,
vielleicht kann mir jemand helfen. Wir haben das Problem
das jedes mal wenn es stark Regnet 2 - 3 Tage später die Innenwände
unserer Wohnung Nass werden und dann kurz darauf Schimmel auftritt.
Darauf hin kam ein Gutachten von einer Firma die von unserer Vermieterin beauftragt wurde, das es vom Lüften kämme. Dieses kann
ich nicht glauben, da ich selbst gelernter Betonbauer bin. Und ich nicht glauben kann das vom falschen Lüften sich Pfützen bilden von 200 - 300 ml Wasser.
Ich müsste nur wissen ab was für ein Wert die Wand einer 50 cm dicken Gemauerten Wand nass ist. Da ich mir die Werte nach der Feuchtigkeitsanalyse aufgeschrieben habe.
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Feuchtigkeit in den Wänden
BAU-Forum: Bauphysik
Feuchtigkeit in den Wänden
-
Angaben
Hallo,
treten die Erscheinungen jetzt im Winter auf?
Ist nur der untere Teil der Innenwände betroffen?
Befindet sich die Wohnung im Souterrain?
MfG
Ingolf -
Hallo, ja diese Erscheinungen treten nur im Winter ...
Hallo,
ja diese Erscheinungen treten nur im Winter auf.
Es ist eine Erdgeschoss Wohnung aber ohne Keller.
Im Sommer hatten wir das Problem das durch die Außenwand im Wohnzimmer Ameisen durch kamen, die aber im Flur, etwa 5 m von der
Außenwand entfernt ist.
Vielen Dank für Ihre Antwort!
MfG
Jose -
Nur der untere Teil bis 40 cm Höhe ...
Nur der untere Teil bis 40 cm Höhe in etwa. und an einer Stelle im Schlafzimmer sogar 1 m - 1,20 m in einer Ecke.
Jose Ribas -
<<<<Ich müsste nur wissen ab was für ein ...
<<<>>>
kann aber keiner beantworten.
Da wir nicht wissen, was er gemessen hat.
Ich z.B. kann mit 6 verschiedenen Sonden Digits und mit zeis Sonden rF messen.
rF ist immer gleich, die Digit-Einheiten hängen von der Sonde und den dazu gehörigen Tabellerwerten ab. -
ok, Feuchtigkeit im Winter ... Liegt das Haus in ...
ok, Feuchtigkeit im Winter ...
Liegt das Haus in einer Senke bzw. im Einflussbereich von Grundwasser?
Sind auch die Innenwände betroffen?
MfG
Ingolf -
NEIN. Nein es sind nur außen Wände betroffen ...
NEIN.
Nein es sind nur außen Wände betroffen. -
Die ganze Wohnung ist gefliest bis auf das ...
Die ganze Wohnung ist gefliest bis auf das Kinderzimmer. Dort haben
wir selber Laminat verlegt. Mit Dämmung und alles was da zu gehört.
Das ist das einzige Zimmer in der Wohnung, wo auch anders Schimmel aufgetreten ist. Nämlich unter den Möbeln vom Kinderzimmer, die sich an der gegenüber liegenden Seite der Außenwand befinden. -
Feuchtigkeit
Hallo
Woher die Feuchte kommt, kann man nur vor Ort mit der richtigen Messtechnik ermitteln.
Falls tatsächlich schon Wasserpfützen stehen ist klar, dass die Wand vollkommen gesätigt/nass ist sonst würde die Wand ja das Wasser aufsaugen.
Handeln solltest du schnell da ja vermutlich die Feuchte schon in der Dämmung unter dem Estrich steckt, der optimale Platz für Schimmel.
Gruß Michael -
Kondenswasser?
(:) zu überlegen ist, ob das Regenwasser ist oder aber
Kondenswasser, nach dem sich die Wand abgekühlt hat. -
Ursache einer Schimmelbildung
Hallo Herr Bensch,
Die Ursache einer Schimmelbildung:
Als biologische Bedingung zum Wachstum von Schimmelpilzen wird über einen längeren Zeitraum Feuchtigkeit benötigt. Die Wachstumsbedingungen verbessern sich für den Pilz, je näher sie an seine idealen Bedingungen heranreichen. D.h. er benötigt auch
Wärme und keine Luftbewegungen (Brutkastenbedingungen).
Bauphysikalisch werden die Wachstumsbedingungen nur durch eventuelle Bereitstellung der benötigten Feuchtigkeit geschaffen.
Die anderen Bedingungen (warm + keine Luftbewegungen) sind nur dann durch die Bauwerke zu beeinflussen, wenn eine Klimaanlage installiert ist.
Die Feuchtigkeit wird entweder durch einen Bauschaden (Wassereinbruch, aufsteigende Feuchtigkeit in Wänden) oder durch
Kondensation der Feuchtigkeit, die sich in der Raumluft befindet, bereitgestellt.
Die Bedingungen zur Kondensation sind nur dann gegeben, wenn sich innerhalb des Raumes Flächen unterhalb des zu ermittelnden Taupunktes abkühlen. Dieser Taupunkt ist immer von der Temperatur und der in der Luft vorhandenen Feuchtigkeit abhängig.
Der Feuchtegehalt der Luft wird als relative Luftfeuchte ausgewiesen, weil sie immer an der Sättigungsmenge zur jeweiligen Temperatur gebunden ist. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen - sie hat also eine höhere Sättigungsmenge als kalte Luft.
Mit freundlichen Grüßen.
Andrea -
Schade, dass dieser Theorie der Pilz nicht immer folgt
<<<>>>>
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Feuchtigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Heizkosten fürchten muß, aber eher mehr wegen mangelhafter Lüftung, unter hoher Feuchtigkeit, Kondensation und daraus folgendem krankheitsträchtigen Schimmelbefall, leidet. Weitere Folgen sind starkes …
- … ein echtes Wüstenklima für geraume Zeit bis die Bewohner wieder genügend Feuchtigkeit eingebracht haben. Aber dann ist schon wieder Zeit für die nächste …
- … Da der Luftaustausch kontinuierlich verläuft, wird ständig verbrauchte Luft und Feuchtigkeit durch frische trockene Luft ersetzt, so dass sich durch die Mischung …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … * Überprüfen Sie alle Maße (Wandstärken, Längen, Breiten, Höhen etc.) durch Vergleichen mit den Werkplänen …
- … nach der 1. Steinreihe) eine Sperrschicht (z.B. aus Bitumenpappe) gegen aufsteigende Feuchtigkeit eingebaut? Überdecken sich die Pappstöße um mind. 10 cm? …
- … * Wurde eine Betonhohlkehle zwischen Fundamentüberstand und Fundamentaußenwand eingebaut? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
- … zu fliesenden Estrich. Wenn sich am nächsten Morgen unter dem Eimer Feuchtigkeit niedergeschlagen hat, ist der Estrich noch nicht ausreichend getrocknet. …
- … normalerweise wird bei einem ordentlich verlegten Wandbelag das Fliesenbild so ausgelegt, das am linken und am rechten …
- … Rand der Wand, die Fliesenstreifen in etwa gleich groß sind, einfach mit einer vollen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Verfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit. …
- … Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen aufsteigende Feuchtigkeit für welches Gebäude geeignet ist. Dabei gibt es grundsätzliche Un-terschiede: z.B. …
- … eingebracht wird als Bohrlochverfahren bezeichnet. Dabei bohrt man Löcher in die Wand und füllt sie mit sehr unterschiedlichen Injekti-onsmitteln unterschiedlicher Konsistenz. …
- … einer solchen Sperre gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit hängt nicht nur von der Wahl des Injektionsmittels und dessen Wirkungsweise (kapillarverstopfend, kaplillarveren-gend), sondern auch der Ausführungsart ab. So sind z.B. Abstand, Tiefe und Durchmesser der Bohr-löcher von entscheidender Bedeutung, und außerdem, ob der jeweilige Stoff mit oder ohne Druck und in der ausreichenden Menge eingebracht wird. Der zeitliche Aspekt ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, denn die Injektionsmittel eine gewisse Zeit, um sich zu verteilen. Die Viskosität der Injekti-onsmittel ist ebenfalls zu berücksichtigen. Soll eine Kapillarverstopfung oder eine Hydrophobie-rung, erzielt werden? Sehr oft ist beides erwünscht. …
- … Weitere Fakten sind bekannt. Aus praktischen Versuchen lässt sich ermitteln, in welcher Zeitein-heit, wieviel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch diese Feuchtigkeit, in wel-cher Zeit aufsteigen kann. All das sind klassische …
- … Produkte, die heute angeboten werden, sollten von unabhängigen Prüfinstituten auf einwand-freie Funktion und Unschädlichkeit genau geprüft sein. …
- … werden immer Kompromisse zu schließen sein. Entscheidend dabei ist immer Aufwand und Ergebnis. …
- … Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Fliesen
- … Fliesenleger vor Arbeitsbeginn den Untergrund in Bezug auf Unebenheiten, Gefälle sowie Feuchtigkeitszustand prüft. …
- … im Innenausbau und hier ausschlieslich für trockene Beanspruchungen eingestezt. Bei einer Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse I (Böden ohne Bodeneinlauf) muß eine Abdichtung im Verbund ausgeführt …
- … der Estrci nach dem IVD Merkblatt Nr.3 bis gegen die Rohwand zu verlegen. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Feuchtigkeit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Feuchtigkeit" oder verwandten Themen zu finden.