Ab welcher Temperaturunterschied Assen/Innen kann eine sinnvolle U-Wert Messung durchgeführt werden?
Macht es jetzt Sinn (Außen - 17 °C drinnen 20 °C) eine zu machen oder besser bis Dezember abzuwarten?
Gibt's irgendvelche Vorschriften dazu?
Ab welcher Temperaturunterschied Assen/Innen kann eine sinnvolle U-Wert Messung durchgeführt werden?
BAU-Forum: Bauphysik
Ab welcher Temperaturunterschied Assen/Innen kann eine sinnvolle U-Wert Messung durchgeführt werden?
-
Ihre Fragen bezüglich Messtechniken
welche ich hier in letzter Zeit lese sind etwas Mekwürdig.
Worum geht es Ihnen.
Wollen Sie lernen wie Sie mit Messtechnik umzugehen haben?
Da rate ich Ihnen dringen, sich in die Bauphysik tief einzulesen, Seminare zu besuchen und Fortbildungen zum Thema zu machen.
Ansonsten fallen Sie böse auf die Schn ..., wenn Sie mit jemanden konfrontiert werden, der dieses von der Pieka auf gelernt hat.
Falls meine Vermutung nicht zu treffen sollten, dann vergessen Sie was ich schrieb, teilen uns aber trotzdem bitte mit, worum es überhaupt geht.
Erst Feuchtemessungen, nun Temperaturmessungen -
Sind alle Bauphysiker ständig gereizt oder ich beobachte gerade eine Fluktuation?
Liebe Herr Carden,
ich habe Sie nicht dazu gezwungen diese Fragen zu beantworten, wenn Sie immer in Ihrem Leben so reagieren, dann möge Ihnen jemand helfen, ich bin aber kein Phychoterapeut.
Wenn Sie z.B. zum Thema Feuchtigkeitsmessung sagen, dass kein von Ihren Messgeräten vergleichbare Messungen liefert und Sie Anhand Ihrer Erfahrung (Folksdeutsch: Bauchgefühl) entscheiden, muss ich diese Messmethode als organoliptische einstuffen und dafür braucht man eine jahrelange Erfahrung und weniger Physikkenntnisse.
"Falls meine Vermutung nicht zu treffen sollten, dann vergessen Sie was ich schrieb"
Nun haben wir beide abreagiert und können zur Sache übergehen.
Mir liegen zwei Gutachten für eine Wand in einem Haus das ich miete vor.- Das erste vom Dezember 2005, Messungen: Feuchtigkeit 80-100 %Rf, Wandtemperatur 16 °C bei Ihnen T=21 °C, Außen T=-4 °C - Beschluss im Gutachten - Mangel in der Wärme/Feucht. Isolierung
- Zweites vom Oktober 2006, Messungen: Feuchtigkeit 0 %Rf, Wandtemperatur 18 °C bei Ihnen T=21 °C, Außen T=17 °C - Beschluss im Gutachten - keine Mängel in der Wärme/Feucht. Isolierung
Mich interessiert ob und wie ich beide Gutachten vergleichen kann und ob ich ein weiteres im Dezember machen sollten, da Oktober sehr warm und trocken war.
-
0 Rf
ist physikalisch nicht möglich -
wenig plausibel
Aus den Zahlen Dez 2005 errechnet sich U=0,88. Mindestwärmeschutz erfüllt, Temperaturfaktor größer 0,7 also zulässig; trotzdem soll ein Mangel in der Wärmeisolierung vorliegen.
Aus den Zahlen Okt 2006 errechnet sich U=4,69 (!) und ein Temperaturfaktor von nur 0,25 (kleiner 0,7 zulässig). Und da soll kein Mangel in der Wärmeisolierung vorliegen. -
Das alte Spiel.
Welche Wand, welche Himmelsrichtung, welche Uhrzeit, Zimmer direkt beheizt, Ja/Nein usw. - wie und womit wurde gemessen.
Müsste sich außen / innen aber sehr schnell aufgeheizt haben, dass die Wand noch 18 Grad hatte. -
Mal so ins unreine geschrieben ...
2. Gutachten
Luft-innen: 21 °C; Luft-außen: 17 °C und Wandoberfläche-innen 18 °C? Also mit einer Temperaturdifferenz von 4 K (Luft innen-außen) will der Herr Gutachter eine auswertbare Rückrechnung auf den U-Wert einer Wärmebrücke vornehmen?! Jagen Sie den ... unbezahlt nachhause. Das ist peinlich für den Berufsstand (Hoffentlich war es kein öbuvAbk. SV). Bei einer Temperaturdifferenz von 4 Kelvin haben kleinere Messfehler bzw. Ungenauigkeiten der Thermometer und kleinere Ungenauigkeiten bei der Wahl des richtigen fRsi-Wertes einen übergroßen Einfluss auf das gesamtergebnis, sodass es je nach Wahl der Fehlergenauigkeit so ziemlich alles aussagen kann. Wenn wir es genau machen wollen, messen wir nur, wenn wenigstens 20 K Temperaturunterschied haben, dann sind kleinere Messmittelschwankungen nicht so erheblich und das Ergebnis unter Berücksichtigung aller Randbedingungen gut interpretierbar, will sagen verlässlich.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Messung, Temperaturunterschied". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Isolierungsmaterial Pufferspeicher
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung LIGNO plus 25 von Wagner & Co.
- … weil die Brennstoffqualität am Markt nicht immer den Referenzpellets der Prüfstandsmessung entspricht, zum anderen aber auch, weil sich die wenigsten Installateure und …
- … mit gutem Brennraum, wohl *nie* optimal an reale wechselnde Verhältnisse wie Temperaturunterschiede außen und verschiedene Windverhältnisse anpassen. Auf dem Prüfstand sieht man das …
- … - Die Mittelwertbildung am Ende der Messungen finde ich legetim. Letztlich ist nur die Summe der abgegeben …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmetauscherrohr übrig
- … Welche Abmessungen und welche Zu- und Abluftanschlüsse (Zuluftanschlüsse, Abluftanschlüsse) hat das Teil …
- … Messungen mit dem Autokühler (Heizungswärmetauscher) …
- … Da ich wissen wollte wie groß die Temperaturdifferenz zwischen Wasserkreis und Luftkreis ist und welche Luftmengen mit einem Autowärmetauscher zuverlässig erwärmt werden können habe ich die Raumluft mit warmen Wasser erwärmt. Das Wasser hatte dabei am Anfang eine Temperatur von 50 °C (kühlte sich zum Ende auf 35 °C ab), bei einer Raumtemperatur von 20 °C also 30 °C Unterschied. Also weit mehr als der Erdsolekreis schaffen muss. Der Temperaturunterschied zwischen Wasservorlauftemperatur und Luftkreis war bei ca. 150 m³ zwischen …
- … wurde der Wasserkreis mit ca. 12 l/min betrieben und der Temperaturunterschied zwischen Wasservor- und Rücklauf lag bei ca. 1,5 °C. Die Wassertemperatur …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Uneffektive Solaranlage (Brauchwasser)
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … ist als mit der (im Schatten) gemessenen. Hier muss die Temperaturmessung, so sehe ich das, völlig neu überdacht werden. …
- … Ich bin übrigens unterdessen in Besitz einer (schweizerischen) EMPA Messung gekommen, die die Unwirksamkeit des WDVSAbk. hinsichtlich Heizkostenersparnis amtlich bestätigt. …
- … > Ich bin übrigens unterdessen in Besitz einer (schweizerischen) EMPA Messung gekommen, die die Unwirksamkeit des WDVSAbk. hinsichtlich Heizkostenersparnis amtlich bestätigt. …
- … (bis auf einen auch genannten Schreibfehler bei mir). Was die EMPA-Messung sagt, kann ich nicht sagen, solange ich die Untersuchung nicht selbst …
- … ist als mit der (im Schatten) gemessenen. Hier muss die Temperaturmessung, so sehe ich das, völlig neu überdacht werden. …
- … messung und Wärmegefühl. Das Wärmegefühl ist hauptsächlich die Stärke des Wärmestroms und …
- … wo ich (auch auf Grund eigener Untersuchungen) weiß, was bei ordnungsgemäßer Messung rauskommen muss. Wenn Sie den Fehler nicht finden (entweder in Ihren …
- … - und die stimmt trotz einiger Vereinfachungen sehr gut mit der Messung überein (eigene Messungen haben zwar etwas mehr ergeben - aber …
- … der zitierte K Wert ist der auf dem Papier. In der Messung vor Ort hat sich ein K-Wert-Differenz zu Gunsten des WDVSAbk. ergeben …
- … wärmeren zum kälteren Körper geht. Wäre es anders, müssten von selbst Temperaturunterschiede entstehen, wenn ein Körper z.B. schwarz und der andere weiß wäre. …
- … 1) Gerbitz: Ich bin übrigens unterdessen in Besitz einer (schweizerischen) EMPA Messung gekommen, die die Unwirksamkeit des WDVSAbk. hinsichtlich Heizkostenersparnis amtlich bestätigt. Da …
- … Korrektur: Die EMPA-Messung bestätigt die Wirksamkeit des WDVSAbk.: Rechenmodell (natürlich *inklusive* Wärmebrücken) und reale …
- … WDVS (bei vergleichbarem rechnerischem k-Wert) finden sich *nicht*. Die EMPA-Messung *bestätigt* vielmehr die Wirksamkeit des WDVSAbk., indem Rechenmodell (natürlich inklusive Wärmebrücken) …
- … der zitierte K Wert ist der auf dem Papier. In der Messung vor Ort hat sich ein K-Wert-Differenz zu Gunsten des WDVSAbk. ergeben …
- … Korrektur: In EMPA Messung hat sich keine signifikante k-Wert-Differenz ergeben, weder zugunsten des WDVSAbk., noch …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel in Schlafzimmer in Wohnung von XXX, wie groß darf der Temperaturunterschied sein?
- … Schimmel in Schlafzimmer in Wohnung von XXX, wie groß darf der Temperaturunterschied sein? …
- … Sind diese Temperaturunterschiede noch im Rahmen? …
- … das Innen- und Außenklima (Innenklima, Außenklima) mind. 24 Std. vor der Messung dokumentieren und dann am Messtag eine Thermografie vornehmen. So können Sie …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schlechte Isolierung als Grund für Schimmel?
- … der Unterkante der Fenster waren jetzt mit der FLIR Kamera deutliche Temperaturunterschiede zu sehen. Ich denke das der Grund für den Schimmel daher …
- … - Raumlufttemperatur in Raummitte (hoffentlich in den letzten Stunden vor der Messung konstant!) …
- … es halt sehr wahrscheinlich, dass es nicht zu einem so krassen Temperaturunterschied kommt bzw. nicht zu einem so krassen Temperaturunterschied kommen kann. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zum Dämmen und Anfeindungen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzfenster renovieren und später WDVS -- oder müssen die Fenster sowieso raus?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Messung, Temperaturunterschied" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Messung, Temperaturunterschied" oder verwandten Themen zu finden.