Hallo,
ich habe Streit mit unserem Bauträger weil EnEVAbk. ziemlich fehlerhaft. Einer der vielen Punkte betrifft das beheizte Luftvolumen. Allerdings bin ich mir hier nicht sicher:
Die vereinfachte Berechnung schreibt anscheinend vor
V=0,76 *Ve für bis zu drei Vollgeschossen
V=0,80 *Ve für den Rest
Nun die Frage:
Was trifft auf uns zu bei Doppelhaushälfte (Keller teilweise beheizt und voll genutzt wenn auch teils als Abstellkammer, EGAbk., 1. Stock und komplett ausgebautem DGAbk. mit zwei Zimmern und Bad)?
Für mich sollten das vier Vollgeschosse sein, oder irre ich mich?
Hintergrund: Bauträger ist bei der 4 ten! nachgebesserten Version der EnEV plötzlich von 0,8 auf 0,76 gegangen um die Lüftungsverluste zu reduzieren und den Grenzwert zu halten.
Danke im Voraus für die Hilfe und die ganzen Diskussionen in diesem Forum. Hat mir schon viel geholfen.
Vereinfachtes Verfahren beheiz. Luftvolumenberechnung EnEV
BAU-Forum: Bauphysik
Vereinfachtes Verfahren beheiz. Luftvolumenberechnung EnEV
-
mein Gott
Die EnEVAbk. ist ein denkbar ungünstiger Austragungsort für Streitigkeiten mit dem Bauträger. Die Aussteller (i.d.R. der Tragwerksplaner) haben meist nur wenig mehr Ahnung von dem was sie dort in ihr Programm eingeben und die Prüfenden wissen auch nicht auf was sie achten müssen und ziehen sich an vermeintlich wichtigen Formfehlern auf.
Mein Tipp: Lassen sie es gut sein, die Genauigkeit im vereinfachten Verfahren steht ohnehin in keinem Verhältnis zum Realität.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Verfahren, EnEV". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Dämmmaßnahmen Wert gelegt, um Wärmeverluste weitgehend zu vermeiden. Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) führt Wärmeschutzverordnung und Heizungsanlagenverordnung zusammen. Diese gesamtheitliche Betrachtung berücksichtigt die beiden …
- … haben. Die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung werden auch im Nachweisverfahren und im Energiebedarfsausweis als zusätzliche Qualität sichtbar. Ein Wohngebäude mit kontrollierter …
- … einer kontrollierten Wohnungslüftung entscheiden, dann sollte in jedem Fall das Nachweisverfahren für die Energieeinsparverordnung mit detaillierten Produktkennwerten (DIN V 4701-10) geführt werden …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Feststoffmessung reloaded
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Wärmepumpe bei Niedrigenergiehaus und schlechter Geothermie noch wirtschaftlich?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe von IDM mit Heißgaslanze - Meinung, Erfahrungen?
- … Wir planen den Bau eines EFHAbk. mit 160 m² Wohnfläche nach EnEVAbk.-Standard. Als Heizung Stelle ich mir eine Erdwärmepumpe mit Fußbodenheizung bzw. …
- … Hier verläuft dann eine Wendel, mit der das Warmwasser im Durchlaufverfahren erhitzt wird. Auf eine zusätzliche Heizung für Warmwasser (Elektrostab; Luft-WP) könnte …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftung mit WRG und WP von nibe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nur mit Wärmepumpe heizen/Brauchwasser erwärmen?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 50 % über Kostenabrechnung
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Nachweis KFW 70
- … auch die Ausstellungsberechtigten der Energiesparnachweise gemäß der jeweiligen Landesbauordnung, bzw. gemäß EnEVAbk. § 21. …
- … sollte der EnEVAbk.-Nachweisersteller auch die Person sein, welche die kfw-Bescheinigung ausstellt. …
- … Eine spätere Kontrolle auf Übereinstimmung der Bauausführung mit dem Nachweis verlangt die kfw meines Wissens nicht, jedoch werden je nach Landesrecht stichprobenhafte Kontrollen der Bauausführung, in der Regel durch den EnEV-Nachweisersteller, erforderlich. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Problem mit Architekt
- … Zu erwarten, dass alle Planungskosten einer Aufstockung, einschl. Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Statik, EnEVAbk., Bauleitung etc. mit einer Pauschale von 3.000 , wohlmöglich noch inkl. …
- … Noch ein Zusatz - Genehmigungsverfahren ist eingeleitet. Auf ... …
- … Noch ein Zusatz - Genehmigungsverfahren ist …
- … der Architekt (vielleicht ist er auch Bauvorlageberechtigter Bauingenieur) auch Statik und EnEVAbk. machen soll, ist er, gute Fachkenntnisse und Ausbildung vorausgesetzt, schon prädestiniert …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauunternehmer oder Architekt?
- … so sein kann, dass der Schlüsselfertigbauer 50.000 für eigene Planungsleistungen, Statik, EnEVAbk.-Nachweis, eigene Bauleiter, Chefgehalt und sonstiges vorsieht. Das ist aber kein …
- … Einzeichnung von ein paar Schlitzen und Durchbrüchen, aber mehr nicht. Die EnEVAbk.-Berechnungen sind oft hingetrickst, bzw. werden die Materialien gar nicht verbaut, …
- … zeigt sich z.B. auch, dass durch viele Vereinfachungen in den Baugenehmigungsverfahren und bei der Vereinfachung der Prüfung der Standsicherheitsnachweise häufig nur eines …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Verfahren, EnEV" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Verfahren, EnEV" oder verwandten Themen zu finden.