Schönen guten Tag!
Wir errichten zurzeit ein Einfamilienhaus in massiver
Bauweise (Poroton). Mein Nachbar hat mich jetzt etwas
verunsichert, was Isolierung bzw. Dampfsperre über unserem
Erker angeht. Das ganze sieht wie folgt aus: Am Wohnzimmer
angrenzend befindet sich ein Erker (Maße ca. 4 m auf 2 m) ,
Über dem Wohnzimmer ist das Schlafzimmer, auf dem Erker
der Balkon. Betondecke 18 cm, wobei zwischen Wohnzimmer-Decke und
Erkerdecke ein Stahlträger (Deckengleich) liegt welcher die darüber liegende Schlafzimmer-Außenwand trägt. Den Erker
habe ich von oben mit 5 cm Styrodur isoliert, darauf 4 cm Estrich (mit Gefälle) auf dem Estrich 2x Schweißbahn.
Wohnzimmer (mit Erker) bekommt eine Holzpanel-Decke.
Mein Nachbar sagte mir jetzt, das ich zwischen Betonplatte
und Styrodur zusätzlich eine Dampfbremse anbringen hätte müssen. Ist das richtig? Wenn ja, welchen Sinn erfüllt sie
denn da? Meines Erachtens wäre es doch sinnvoller die Dampfbremse von unten an der Ärkerdecke anzubringen, bzw. diese vorher auch noch von unten zu isolieren. Ich habe jetzt etwas gerechnet: Mal davon Ausgangen wir haben im Wohnzimmer 25 °C und 50 % r. Feuchte, dann müsste die Decke
über dem Erker mindestens 14,5 °C haben, damit sich überhaupt Kondensat bilden kann (Taupunktunterschreitung). Das halte
ich doch für sehr unwahrscheinlich. Schwachstelle wäre hier höchstens der Stahlträger, welcher ja unten aus der Decke rausragt. Ich werde den Estrich
jetzt bestimmt nicht wieder herunterhauen, aber mit welchen
Maßnahmen kann ich Feuchteschäden verhindern? Wie wäre denn
der Aufbau richtig gewesen?
Dämmung/Dampfsperre am Erker
BAU-Forum: Bauphysik
Dämmung/Dampfsperre am Erker
-
Dämmung und Dampfsperre Erker
Guten Tag Herr Emrich,
der von Ihnen gewählte Aufbau ist nach meiner Meinung in Ordnung. Unterseitig sollten Sie die Erkerdecke und vor allem den Stahlträger dämmen, da dieser mit möglicher direkter Verbindung zur der darüber liegenden Außenwand eine Wärmebrücke darstellt. Wichtig ist, die gesamte Konstruktion unterseitig mit einer ordnungsgemäßen Dampfsperre zu versehen, um einen Dampfeintritt in die Deckenkonstruktion von vorn herein zu verhindern.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erker, Dampfsperre". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Velux Solarkollektoren
- … die man von Velux gewohnt ist. Auch Gewinnspannen bei unseren Handwerkern sind denke ich legitim, sind aber in der Bedachungsbranche generell deutlich …
- … absolute Horrorgeschichte. Es musste alles, was dieser Dachdecker eingebaut hatte, Wärmedämmung, Dampfsperre, Unterspannbahn, Lattung und Konterlattung, Dachfenster und Solarpanel usw ..., wieder ausgebaut …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat alles ruiniert
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Umfang der originellen Vollmacht des Planers
- … Zusammenarbeit erwachsen, der Architekt mit dem Bauunternehmer enger mit einzelnen Handwerkern oder hier dem Bauunternehmer verbandelt ist als zulässig ist, so läge …
- … Da die Abdichtung wohl eine echte Dichtung und nicht nur eine Dampfsperre ist, darf da gar evtl. nichts befestigt sein, weil das Befestigte …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukosten explodieren - ohne Änderungen am Bau? Möglich?
- … Eigenleistungen, die wir selber übernommen haben, weil es seitens der Handwerker einfach nicht weiterging wie z.B. …
- … die komplette Isolation des ganzen Hauses mit Glaswolle, die Anbringung der Dampfsperre in den Bädern und im gesamten Dachbereich, das Einbringen des Dämmmaterials …
- … gemacht worden vom Architekten. Zum Beispiel haben sich auch sämtliche Handwerker beschwert, weil es keinen Elektroplan gab für die Elektriker, keinen Sanitärplan …
- … Architekten SCHWARZE SCHAFE, nicht nur bei den Bauträger, Generalunternehmer, Generalübernehmer, Handwerkern. …
- … kann sich sehr leicht eine Meinung bilden. Insolvenzen, nicht bezahlte Handwerker, Pfusch, Murks usw. usf. …
- … doch mal an, der Kollege hat es immer so gemacht, Handwerker seines Vertrauens eingesetzt und hat mit seinen Kumpels jahrelang die gleiche …
- … Nachdem ich nun mit allen Handwerkern telefoniert habe, um nach evtl. vorhandenen Angeboten zu fragen, habe icherfahren, …
- … der Finanzberater dabei und ich habe dafür einen Zeugen! Der Handwerker ruft seit 3 Monaten ständig beim Architekt an und möchte sein …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauleitung durch Architekt
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … hat oder Sicherheiten einkalkuliert. Der Architekt macht die Preise der Handwerker nicht selbst, sondern nähert sich ihnen durch eine detaillierte Kostenschätzung auf …
- … - Das Bauen mit Architekt ist nicht teurer! Dem Handwerker, der ausführt, ist es egal, wer ihm das Geld gibt. Gleiche …
- … paar besuchen. Man nimmt ja auch nicht den erst besten Handwerker. …
- … Teil aus unzureichende Ausschreibungen mit daraus entstehenden erheblichen Kostennachträgen der Handwerker. Zudem schlecht Synchronisation der Ausschreibungen, sodass oft nur ein Angebot vorliegt …
- … Bauherren gut. Davon hat auch die Fertighausfirma etwas, weil ihre Handwerker möglicherweise rechtzeitig von Fehlern abgehalten werden. …
- … Vorteil, weil nämlich der Arrchitekt nicht werben darf und der Handwerker seinen Aufträge über den Architekten bekommt. Das System lebt vom Referenzprinzip …
- … Idealfall eine kontrollierte Lüftung hatten. Aber bei den zellulosegedämmten Wänden ohne Dampfsperre hatte es Schäden gegeben. …
- … horizontale Sperrschichten im Sockelbereich bei ein- oder mehrschaligem Mauerwerk und bei Erkerdächern, Fensterbänken und Fensterstürzen, bei Verblendmauerwerk lassen Durchfeuchtungen, Wandverfärbungen und Spakbefall …
- … Herr Stodenberg : ich bin Handwerker mit abgeschlossener Ausbildung, diplomingenieur und Architekt. was sind sie eigentlich von …
- … kann sich schriftlich geben lassen, was bestimmte Extras kosten, etwa Gauben, Erker, wandhängende WC's usw. Und was bei späterer Herausnahme bestimmter Leistungen, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … schreiben weiter auf ihrer Seite, dass das Haus von regionalen Handwerkern gebaut wird und von einheimischen Architekten geplant (bzw. dann ja wohl …
- … habe ich mit Sicherheit nicht geschrieben, Hr. Rossi! Sondern örtliche Handwerker führen die sonstigen, örrtlichen Gewerke, eben vor allem die Haustechnik, aus. …
- … - regionaler Handwerker (!) besser einbeziehen …
- … nicht dass sie aus Schweden kommen geschweige denn von schwedischen Handwerkern zusammenbaut werden ... …
- … übrigens eine schwedische Untersuchung, wo die Häuser mit Zellulosedämmung und ohne Dampfsperre Feuchteschäden hatten, jedoch die Häuser mit Dampfbremse, egal, ob mit Zellulose …
- … keine. Und es gibt eine andere Untersuchung, derzufolge Löcher in den Dampfsperren, insbesondere der elastischen PE-Folie, dann keine schädlichen Folgen hatte, wenn …
- … davon träumt ein normaler Bauherr, nicht von verspielten Erkern, Türmchen, kaltem Mauerwerk und feuchten Neubaukellern. …
- … der Arbeit der Architekten. sie schreiben von palästen und Türmchen und erkerchen etc. ... das zeigt mir, das sie überhaupt nicht im …
- … Schätzung. Was er nicht sagt, ist, dass er schon seine Handwerker hat, mit denen er stets arbeitet, will sagen, denen er regelmäßig …
- … 3 woher kommen regionale Handwerker, wenn das Haus z.B. in Frankfurt/ main gebaut wird? (diese Frage …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bad - abgehängte Decke: Dampfsperre, Belüftung?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kosten Vorsatzschale aus Gipskarton und OSB-Platte
- … Es sollen 40 mm Ständerwerk, 12 mm OSBAbk. Platte, Dampfsperre und dann Gipskarton Platte montiert werden. Im Ständerwerk 50 mm Dämmung. …
- … Der Trockenbauer scheint ein vorsichtiger Mann zu sein, die Dampfsperre braucht ja irgendeinen festen Untergrund, an den Ständern allein würde ich …
- … die auch nicht befestigen. Manchen Handwerkern reicht OSBAbk. allein, aber die Folie kostet wenig und ist sicherer. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bad/Dusche Deckeneinbaustrahler? (zwei Fragen)
- … Nun ist mein Problem, dass direkt oberhalb der Rigipsdecke die Isolierung (Dampfsperre) beginnt und ich somit u.U. in der Einbautiefe begrenzt bin. …
- … der Trafo wird wohl nicht auf die Reigipsdecke bzw. unter die Dampfsperre dürfen, oder? …
- … 2) Ich hoffe die Dampfsperre wird beim Aussägen des Lochs nicht beschädigt! . Kann man die ggf. eigentlich flicken wenn die Stichsäge zu tief schneidet? Und wie? …
- … Die Dampfsperre darf auf keinen Fall beschädigt werden, vor allem nicht im …
- … Selbst wenn der Strahler reinpasst, darf er die Dampfsperre (vermutlich eine Folie?) durch seine Hitzeentwicklung nicht beschädigen. …
- … kaufen (nicht ganz billig) oder ein Stückchen von einem freundlichen Handwerker schnorren, dann durch das Loch hindurch mit ganz spitzen Fingern auf …
- … die perforierte Dampfsperre pflastern. gegeben falls mehrere Stückchen überlappend benutzen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erker, Dampfsperre" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erker, Dampfsperre" oder verwandten Themen zu finden.