Hallo aus Berlin!
Ich habe eine dringende Frage: Stimmt es, dass bei Durchzug die Luftfeuchtigkeit in Räumlichkeiten sinkt und es in ungeheizten Räumen somit leichter zu Frostbildung kommt?
Vielen Dank!
Susanne
Fördert Durchzug in unbeheizten Räumen Frost?
BAU-Forum: Bauphysik
Fördert Durchzug in unbeheizten Räumen Frost?
-
heute Nacht jedenfalls nicht
-
Nur, wenn die Luftfeuchtigkeit außen geringer ist
-
Re:
Danke!
Es geht darum, dass es in einem denkmalgeschützten Gebäude im Winter zu Frostschäden kommt, da sich in den Wänden und Decken Feuchtigkeit befindet (Abplatzen der Steine). Ich dachte mir nun, dass man eventuell durch das Verschließen der riesigen Fensteröffnungen im Winter, den Durchzug minimieren und damit die Frostbildung reduzieren könnte ...
... oder irgendwie sowas in der Art ...?!
Gruß,
Susanne -
Hab' ich's richtig verstaden?
Sie haben einen "feuchten"
(weshalb auch immer) Altbau, welcher natürlich nicht bewohnt wird. Sind auch keine Fenster drin. Durchfeuchtete Bereiche "frieren" im Winter "auf" - es kommt also zu Abplatzungen an/von Bauteilen. Und Ihre Frage lautet: wie kann Mensch das vermeiden? So korrekt? -
Re: Genauso ist es!
Das Problem ist, dass der Feuchtigkeitsgehalt im Mauerwerk aus artenschutzrechtlichen Gründen (Fledermäuse) nicht gesenkt werden darf.
Ich bin für diese Tierchen zuständig und möchte, dass sie es einerseits weiterhin feucht haben und andererseits nicht tiefgefroren werden.
Gruß,
Susanne -
Aha!?
Zugegeben ein sehr ungewöhnlicher Fall. Da ich Sachen Artenschutz, insbesondere bei Fledermäusen absolut keine Ahnung haben, werde'ich jetzt einfach mal 'drauflos orakeln. Ihre Fledermäuse halten Winterschlaf (Unterstellung!). Also kann der Bau während dieser Zeit "dicht" gemacht werden. Dicht bedeutet in diesem Fall "Kälte" und "Wind" sollen nicht mehr ins Gebäude gelangen. Problem: z.B. folienbespannte Bretterverschläge machen nicht zu 100 % winddicht und lösen vor allen Dingen nicht Ihr Hauptproblem, die niedrigen Temperaturen im Winter, welche Hauptverantwortlich für die Abplatzungen sein dürften. -
Re:
Ja, so ähnlich ist es. Ich dachte mir, als provisorische und erste Maßnahme, die Fensteröffnungen mit Holzbrettern (eventuell doppelt, mit isolierender Luftschicht) dicht zu verschließen und zwar in den Monaten mit Minusgraden, sprich ca. November bis März. Ich hoffe darauf, dass sich so die Feuchtigkeit drinnen länger hält (die kommt von oben durch die Decke) und der Frost ein wenig draußen gehalten werden kann - sicherlich nicht vollständig, dazu ist das Gebäude einfach zu exponiert und die bestehenden Wände zu dünne, aber vielleicht bessert sich die Situation ja etwas, wenn der Wind da nicht mehr so sehr durchpfeift.
Klingt das plausibel?
Gruß,
Susanne
Fledermäuse halten von Oktober bis März/April Winterschlaf -
bringt was aber nicht viel
Dadurch, dass der Luftaustausch reduziert wird und dass die Festeröffnungen etwas gedämmt werden, wird das Auskühlen des Gebäudes etwas verzögert, aber nicht verhindert. Die Wärme, die während der Sommermonate vom Mauerwerk gespeichert wird, wird nicht reichen, um das Gebäude den ganzen Winter über frostfrei zu halten. Dazu reichen die einfachen Mittel nicht aus. Hierfür wären umfangreiche Dämmmaßnahmen nötig, die den Wärmeverlust stärker reduzieren.
Aber die Maßnahmen könnten evtl. die Temperatur im Gebäude so weit erhöhen, dass keine weiteren oder weniger Schäden entstehen. -
welche Maßnahmen
Welche Maßnahmen könnten was bringen? Eventuell schon das Verschließen der Öffnungen oder nur die sehr aufwändige Dämmung (die es wahrscheinlich nicht geben wird wg. Denkmalschutz)? -
Hängt sehr von den vorhandenen Gegebenheiten ab. (Dicke und Material der Wände, Größe und Lage der Fenster usw.)
Hängt sehr von den vorhandenen Gegebenheiten ab. (Dicke und Material der Wände, Größe und Lage der Fenster usw.)
Im Normalfall würden aber großflächige Dämmmaßnahmen incl Schließen der Fensteröffnungen mit Dämmung erforderlich.
Evtl kann eine Notheizung (z.B. Gas-Gebläse-Ofen) die Kältesten Tage überbrücken. Kann aber als Dauerlösung teuer werden. Ob die Flerdermäuse durch die Wärme in Ihrem Schlaf gestört werden, müssen Sie wissen. -
Hallo Herr Halbinger,
können Sie mir den Nutzen einer Wärmedämmung in einem unbeheizten Gebäude erklären?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Durchzug, Raum". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bodenbeschichtung / Wände streichen im Keller
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung auf Poroton 38 cm Steine?
- … Am besten ist mehrmaliges Durchzugslüften oder ... …
- … Am besten ist mehrmaliges Durchzugslüften oder Stoßlüften …
- … täglich jeweils, ca. 5 Minuten, je nach Raumgröße und Luftfeuchtigkeit. Am besten Sie hängen in jeden Raum ein Hydrometer und achten darauf, dass die Luftfeuchtigkeit konstant unter …
- … einem WDVSAbk. erhalten, denn die Sorptionsvorgänge beziehen sich vorzugsweise auf die Raumseite der Wand, von der temporär auftretenden Tauwasserentstehung in der Klebezone …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wann mit WDVS beginnen? Estrich, Innenputz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Weiße Punkte an WDVS - warum?
- … begrenzt. Kein mir bekannter Hersteller wird sich auf einen fixen Zeeitraum der Wirksamkeit festlegen da der Wirkstoff FA ausgewaschen werden kann. Wo …
- … Logik. Wo sich Wasser nicht lange hält, gibt es keinen FA-Lebensraum. …
- … findet allerhöchstens im niedrigsten, einstelligen Prozentbereich statt, sondern durch Stoß- und Durchzugslüftung (Stoßlüftung, Durchzugslüftung). Nochmals, FA-Zusätze in Putz oder Fassadenfaarben sind …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen auf WDVS (Mineralwolle) anstelle Putz?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel in Zimmerecke (Außenwände), Styropor-Wandverkleidung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Durch Estrich-Trocknung feuchte Mineralwolle
- … die Luft gesättigt mit Wasser, kurz (max. 10.. 15 Minuten) per Durchzug lüften. Feuchtwarme Luft raus, knochentrocken kalte Luft rein. Dann wieder heizen. …
- … durch kräftiges Heizen von innen. Je wärmer Sie es im Innenraum bekommen und je frostiger es außen ist, umso besser klappt das. …
- … Am besten kontrollieren Sie Ihren Erfolg im Innenraum mit einem Hygrometer. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau beurteilen - Außenwand Holzrahmenkonstruktion
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwandstärke bei 20 Jahre altem Gebäude/ Schimmelbildung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche Außendämmung auf Porenbeton?
- … und danach wurden die Fensternischen innen beigeputzt, d.h. der ausgeschäumte Hohlraum plus ein paar Millimeter Fensterrahmen befinden sich jetzt hinter einer Putzschicht. …
- … Diffusion ist außerdem selbsthemmend da ihr Antrieb auf einem Konzentrationsunterschied beruht. Durchzug pfeift immer durch die Ritzen. Ich würde meine Argumente jedenfalls eher …
- … zu schimmeln anfängt? Tja, der gleiche Effekt, und auch ohne einen Durchzug nach draußen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Durchzug, Raum" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Durchzug, Raum" oder verwandten Themen zu finden.