Beide sind auf Einkornbeton fest verklebt, alle Platten sitzen auch (noch) bombenfest.
Das Podest ist mit "VDW 400 plus" verfugt, die Terrasse mit "VDW 840 plus".
Beim Podest haben die Fugen stellenweise "Krater" bekommen, jeweils einige cm Länge und 1-2cm Tiefe. "Durch" oder massiv ausgebrochen ist noch nichts.
Bei der Terrasse sind die Fugen zwischen den ca. 2,5 cm dicken Platten mit der Zeit "tiefer" geworden, aber noch nicht wirklich etwas ausgebrochen. Das ist einfach nur gleichmäßig tiefer geworden würde ich sagen. Am Rand der Terrasse, die 1 Stufe höher ist als die Umgebung, stehen als Einfassung 10x25x50cm Blöcke in einer Betonbettung. Diese haben sich mit der Zeit nach außen geneigt, und die Fuge zwischen diesen und den Terrassenplatten bzw. der darunterliegenden 1-Korn-Bettung ist 1-2 cm größer als sie mal war - und entsprechend aufgerissen, man kann bis auf die Kornbettung gucken, 10 cm tief einen Zollstock rein stecken.
So, wie bessert man das nun aus? Ich finde nur Hinweise zu "Rissen" in die ein feiner Sand und dann ein Härter kommt. Oder eben "wie macht man eine neue Fuge mit 1K Epoxy Sand".
Podest: Was macht man mit den "Kratern" in einer an sich noch dichten Fuge, damit das nicht schlimmer wird, irgendwann durch wässert (diese Fugen sind wasserUNdurchlässig, VDW 400 plus) und dann bei Frost die Granitplatten absprengt?
Terrasse-1: Die Umlaufende große aufgeklaffte Fuge zu der Umrandungs-Kante... Großzügig mit losem (oder zement-gebundenem?) Split unterfüllen, dann neue 1K-Fuge einbauen?
Terrasse-2: Die tiefer gewordenen Fugen... sind noch "okay", nur halt tiefer. Und soweit ich las sind die per se auch "wasserdurchlässig"(VDW 840 plus), sodass ja durchdringendes Wasser schon immer da war, also auch bei weiter reißender Fuge nicht unmittelbar Frostschäden drohen dürften - sonst hätte es die längst. Oder?
Hier div. Bilder der Situation.